Heron-Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heron Innovations Factory GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1987
Sitz Dornbirn, Osterreich Österreich
Leitung Christian Beer
Mitarbeiterzahl 500
Umsatz 136 Mio. EUR (2023)
Branche Produktionslogistik, Intralogistik
Website www.heron.at
Stand: 2023

Die Heron-Gruppe (Eigenschreibweise ohne Bindestrich) ist ein im Dezember 1987 gegründetes, familiengeführtes, weltweit aktives Unternehmen mit Sitz in Dornbirn. Die Muttergesellschaft Heron Innovations Factory GmbH dient heute als Dienstleister im Bereich Finanzen, Personal- und Produktentwicklung, Marketing und Lehrlingsausbildung für die fünf im Industrie- und Technologiezweig tätigen Tochtergesellschaften. Ihren Ursprung hat die Heron-Gruppe in der Entwicklung und dem Bau von maßgeschneiderten Montageautomaten. Daraus erwuchsen im Laufe der Jahre fünf selbstständig agierende Tochtergesellschaften: Heron CNC-Technik GmbH, Robotunits GmbH, Servus Intralogistics GmbH, SAFEDI Distance Control GmbH und Vertic Greens GmbH. Produktionsstandorte befinden sich in den USA (Dayton), Italien (Auronzo di Cadore) und Australien (Melbourne).

Auf der Basis des Automatisierungsbaukastens entwickelt, produziert und liefert Robotunits hochwertige Fördertechnik, Linearachsen- und Schutzzäune sowie Profilsysteme.

Das Unternehmen Heron CNC-Technik ist auf die Metall- und Kunststoffbearbeitung auf CNC Dreh- und Fräsmaschinen spezialisiert. Die Leistungen umfassen sowohl die Fertigung von Prototypen als auch Serienteilen.

Servus fungiert als Intralogistik-Anbieter für die schnittstellenlose Automatisierung der gesamten Lager- und Produktionslogistik. Es werden kundenspezifische Anlagen für die Produktion, Handel sowie Medizintechnik und in Krankenhäuser geliefert. Herzstück ist der intelligente und autonome Transportroboter ARC.[1][2]

In Zeiten von Corona gründete die Heron Innovations Factory die SAFEDI Distance Control GmbH und entwickelte einen ansteckbaren Clip, der genauestes Contact Tracing ermöglicht und als Abstandswarner dient.

2022 wurde das Unternehmen Vertic Greens gegründet. Das Unternehmen entwickelt Konzepte und innovative Zukunftstechnologien im Bereich Vertical Farming. Der Fokus liegt auf maximaler Effizienz und durchgängiger Nachhaltigkeit im Pflanzenanbau. Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten, um gesunde und nachhaltige Lebensmittel zu produzieren, ohne die Umwelt zu belasten.

Firmengeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1987 gründete Christian Beer die Heron Sondermaschinenbau GmbH, deren Kernkompetenz die Entwicklung und der Bau von Montageautomaten war. 1994 erfolgte die Gründung der Robotunits GmbH und die Markteinführung des Robotunits Automatisierungsbaukastens. Drei Jahre später, 1997 eröffnete die heutige Heron Innovations Factory als erstes Vorarlberger Unternehmen eine firmeneigene Kinderbetreuung namens "Löwenzahn und Seidenpfote".[3] 1999 würde die Heron CNC-Technik GmbH gegründet. In den 2000er verfolgte die Gruppe einen starken Expansionskurs. Im Jahr 2001 wurde die Robotunits Inc. in den USA gegründet, drei Jahre später eine weitere Niederlassung von Robotunits in Australien und 2005 in Italien. Nach achtjähriger Entwicklung wurde 2005 das Servus Transportsystem vorgestellt – anschließend erfolgte die Gründung der Servus Intralogistics GmbH. Im Jahr 2008 wurde die neue Firmenzentrale Heron Innovations Factory in Dornbirn fertiggestellt. Anschließend wurde im Jahr 2016 der Betriebsstandort in Dornbirn um 3.640 m² auf eine Gesamtfläche von rund 7.800 m² erweitert. 2020 entwickelte und gründete die Heron Innovations Factory die SAFEDI Distance Control GmbH. Im Jahr 2022 wurde am Firmenstandort ein Erweiterungsbau von 14.400 m² fertiggestellt. Das Investitionsvolumen lag bei 30 Mio. Euro. Das Gebäude wurde im Industrie-Passivhausstandard realisiert. Auf fossile Brennstoffe wird komplett verzichtet und auf Erdwärme gesetzt. Die Heizung und die adiabate Kühlung erfolgen über ein ausgeklügeltes Wärmepumpensystem. Die erforderlichen Erdsonden sind in die 380 Erdpfähle eingelassen, auf denen das Gebäude steht. Fotovoltaik-Anlagen sorgen für erneuerbare Energie von bis zu 480 kW/p.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2019 Unternehmer des Jahres[4]
  • 2013 Red Dot Design Award[5]
  • 2008 Verleihung des Vorarlberger Gesundheitspreises[6]
  • 2006 Innovationspreis[7] Servus Intelligenter Transportroboter
  • 2002 Auszeichnung als frauen- und familienfreundlichster Betrieb[8]
  • 1997 Eröffnung des ersten Betriebskindergartens in ganz Vorarlberg "Löwenzahn und Seidenpfote"[9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Martin Rümmele: Industrie 4.0 pusht Heron-Gruppe. In: WirtschaftsBlatt. 19. Juli 2015, archiviert vom Original am 20. Juli 2015; abgerufen am 15. Juni 2016.
  2. Land der Ideen. In: Thema Vorarlberg. Wirtschaftskammer Vorarlberg, 1. April 2015, abgerufen am 16. Juni 2016.
  3. Kinderbetreuung: Private Anbieter im Vormarsch. In: ORF. 28. März 2013, abgerufen am 15. Juni 2016.
  4. Top 100: Christian Beer ist Unternehmer des Jahres 2019. Abgerufen am 24. November 2020.
  5. Red Dot Design Award: Servus ARC3. Abgerufen am 24. November 2020.
  6. Schlussveranstaltung des Vorarlberger Gesundheitspreis 2008. Abgerufen am 24. November 2020.
  7. Innovationspreise 2006 verliehen. In: Vorarlberg Online. 25. Oktober 2006, abgerufen am 15. Juni 2016.
  8. Frauenfreundlichste Ländle-Betriebe auch bundesweit Spitze. Abgerufen am 24. November 2020.
  9. Kindergruppe Löwenzahn und Seidenpfote | Heron Innovations Factory. Abgerufen am 24. November 2020 (deutsch).