I Lagh da Mürüsciola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
I Lagh da Mürüsciola
Geographische Lage Kanton Graubünden, Schweiz
Abfluss PoschiavinoAddaPoAdriatisches Meer
Daten
Koordinaten 804339 / 142340Koordinaten: 46° 24′ 4,6″ N, 10° 5′ 46,2″ O; CH1903: 804339 / 142340
I Lagh da Mürüsciola (Kanton Graubünden)
I Lagh da Mürüsciola (Kanton Graubünden)
Höhe über Meeresspiegel 2611 m ü. M.
Fläche 0,491 1 ha
Länge 105 m
Breite 60 m
Umfang 290 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANG

Der I Lagh da Mürüsciola (italienisch, diminutiv, Ableitung von mür, lateinisch murus für ‚Mauer‘[1]) ist ein Bergsee im Puschlav, oberhalb von Sfazù auf Gemeindegebiet von Poschiavo im Kanton Graubünden in den schweizerischen Alpen. Er liegt auf 2611 m ü. M.

Lage und Umgebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kugelpanorama vom I Lagh da Mürüsciola
Als Kugelpanorama anzeigen

Der See liegt in den Livigno-Alpen auf der Südflanke des Corn da Mürasciola (2818 m).

Zum See führt ein nicht markierter Wanderweg von Camp (2063 m) bzw. vom Rifugio Saoseo (1986 m) in der Val da Camp. Der See ist von dort aus in 1¾ Stunden erreichbar. Der Zugang ist vom Schwierigkeitsgrad T3. Die Val da Camp ist für den allgemeinen Verkehr gesperrt. Zum Rifugio Saoseo und nach Camp verkehrt im Sommer jedoch eine Postauto-Linie von Sfazù an der Berninapassstrasse. Zu Fuss sind die Ausgangsorte in 1½ Stunden erreichbar.

  • Landeskarte der Schweiz, Blatt 1278 La Rösa, 1:25'000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 2017
  • Sabine Joss, Fredy Joss: Alpinwandern/Engadin, Gipfelziele zwischen Samnaun und Bergell. Verlag des SAC, 2010, ISBN 978-3-85902-327-7, S. 144–147.
Commons: I Lagh da Mürüsciola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S. 107.