In der Mordach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BW
In der Mordach
Gemeinde Mühltal
Koordinaten: 49° 48′ N, 8° 41′ OKoordinaten: 49° 48′ 23″ N, 8° 40′ 56″ O
Höhe: 180 m ü. NHN
Postleitzahl: 64367
Vorwahl: 06151

In der Mordach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühltal im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weiler „In der Mordach“ liegt im nördlichen Odenwald im Granitgebiet des Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Die Landschaft entspricht der typischen Hügellandschaft des Vorderen Odenwalds.

Geschichte und Etymologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Siedlung hieß ursprünglich „Mordthart“. Der heutige Name „Mordach“ ist seit dem Jahre 1560 belegt.[2] Der Name „In der Mordach“ ist eine lokale Dialektform, die einer schriftsprachlichen „In der Moorache“ entspricht.

Der Name des Weilers in historischen Dokumenten:[3]

  • 1445 Mortart
  • 1475 Mordthardt
  • 1513 Mortart
  • 1560 Mordach
  • 1746 Morthart
  • 1927 Mordach

Historische Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weiler befindet sich an der Landstraße 3098 zwischen Darmstadt und dem Mühltaler Ortsteil Nieder-Beerbach. In dem Weiler gibt es nur eine Straße (In der Mordach). Die Siedlung ist durch eine Buslinie an den Darmstädter Nahverkehr angebunden.

In dem Weiler befindet sich die Heilstätte Haus Burgwald der Stiftung Waldmühle.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mühltal in Zahlen: EWZ mit NW (Memento des Originals vom 22. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muehltal.de
  2. Hans Ramge: südhessischs Flurnamenbuch, Hessische Historische Kommission Darmstadt 2002, Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt an der Aisch, ISBN 3-88443-045-9
  3. Wilhelm Müller: Hessisches Ortsnamenbuch, 1937