Jordansches Organ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das Jordansche Organ, wissenschaftlich Chaetosema von χαιτη (chaite) „Haar“ und σημα (sema) „Merkmal, Zeichen“, ist ein Paar warzenartiger oder (bei Widderchen der Gattung Zygaena)[1] quer wulstförmiger Erhöhungen am Scheitel (Vertex) hinter den Fühlern vieler Schmetterlinge, die mit strahlig angeordnetem Haarbüschel versehen sind und ein Sinnesorgan unbekannter Funktion darstellen.[2] Vermutlich dient es zum Messen des Luftstroms während des Fluges.[3] Die Sinneszellen stehen mit einer Ansammlung bipolarer Ganglienzellen in Verbindung, von denen ein Paar Nerven in das Protocerebrum des Oberschlundganglions zieht.[3] Das Chaetosema wurde erstmals 1923 von Karl Jordan als Sinnesorgan interpretiert[4] und später nach ihm benannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stefan von Kéler: Entomologisches Wörterbuch. Akademie-Verlag, Berlin 1963.
  2. Lajos Zombori, Henrik Steinmann: Dictionary of Insect Morphology. In: Handbuch der Zoologie. Band 4, Arthropoda: Insecta, Teilband 34, de Gruyter 1999, ISBN 3-11-014898-6, S. 93
  3. a b Holger H. Dathe (Hrsgb.): Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band I: Wirbellose Tiere. 5. Teil: Insecta. Spektrum, Berlin 2003. ISBN 3-8274-0930-6, S. 684
  4. Karl Jordan (1923): On a sensory organ found on the head of many Lepidoptera. Novitates Zoologicae 30: pages 155-158, plate II. ISSN 0950-7655