Kaingang (Sprache)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaingang

Gesprochen in

Brasilien
Sprecher ca. 20.000
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

sai

ISO 639-3

kgp[1]

Karte der Kaingang-Dialekte nach Wiesemann

Die Sprache der Kaingang zählt gemeinsam mit der Sprache der Xokleng zu den südlichen Gê-Sprachen. Weitere Bezeichnungen sind Caingangue, Kaingáng, Kanhgág, Kainjgang, Coroados.

Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten São Paulo, Santa Catarina, Paraná und Rio Grande do Sul vor.

Die übrigen Gê-Sprachen, die zur Sprachfamilie Macro-Gê gehören, werden sehr viel weiter nördlich, etwa in Mato Grosso oder Pará, gesprochen. Unter den gêsprachigen Völkern sind die Kaingang das größte Volk und stellen ungefähr die Hälfte der Sprecher.

Das Kaingang-Alphabet wurde von Ursula Wiesemann auf der Grundlage des lateinischen Alphabets auf 28 Grapheme festgelegt.[2]

Graphem (Kaingang) Laut
A a /a/
Á á /ə/
à ã /ã/
E e /e/
É é /ɛ/
Ẽ ẽ /ɛ̃/
F f /f/
G g /ŋ/

/ŋg/
/gŋ/
/ŋk/
/k/

H h /h/
I i /i/
Ĩ ĩ /ĩ/
J j /j/
K k /k/
M m /m/

/mb/
/bm/
/mp/
/p/

N n /n/

/nd/
/dn/
/nt/
/t/

Nh nh /ɲ/

/ɲgʲ/
/gʲɲ/
/ɲkʲ/
/kʲ/

O o /o/
Ó ó /ɔ/
P p /p/
R r /ɾ/

/ɽ/

S s /ʃ/
T t /t/
U u /u/
Ũ ũ /ũ/
V v /w/
Y y /ɨ/
Ỹ ỹ /ɨ̃/
/ʔ/
  • Ursula Wiesemann: Die phonologische und grammatische Struktur der Kaingáng-Sprache. Mouton, The Hague, Paris 1972 (archive.org [PDF] Köln, Phil. F., Diss. 1969, basiert auf dem Paraná-Dialekt der Kaingang).
  • Ursula Gojtéj Wiesemann: Kaingang – Português. Português – Kaingang Dicionário. 2. Auflage. Editora Evangélica Esperança, Curitiba 2011, ISBN 978-85-86249-61-7 (sil.org [PDF] 1. Auflage 2002).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. M. Paul Lewis, Gary F. Simons, Charles D. Fennig (Hrsg.): Languages of the World. In: Ethnologue. 18. Auflage. SIL International, Dallas TX 2015. (ethnologue.com).
  2. Kaingang alphabet, prounciation and language. Abgerufen am 11. Juni 2022.