Kamen Slatkow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kamen Slatkow
Nation Bulgarien Bulgarien
Geburtstag 9. August 1997 (26 Jahre)
Geburtsort SofiaBulgarien
Größe 183 cm
Gewicht 83 kg
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom
Verein Ski Club Moten
Status aktiv
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 12. November 2017
 Gesamtweltcup 132. (2021/22)
 Slalomweltcup 50. (2021/22)
letzte Änderung: 29. Mai 2024

Kamen Slatkow (bulgarisch Камен Златков, englisch Kamen Zlatkov; * 9. August 1997 in Sofia) ist ein bulgarischer Skirennläufer. Er startet hauptsächlich im Slalom sowie vereinzelt im Riesenslalom.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Slatkow gab sein internationales Renndebüt am 14. November 2013 bei einem Juniorenrennen in Solda. Sein erstes internationales Großereignis bestritt er einige Monate später bei den Juniorenweltmeisterschaften in Jasná. Dort erreichte er als beste Platzierung den 18. Rang im Slalom. Nur wenige Wochen später wurde er bulgarischer Vizemeister im Slalom. 2016 krönte er sich zum bulgarischen Meister im Riesenslalom. In dieser Zeit startete Slatkow hauptsächlich bei FIS-Rennen in Europa.

2017 nahm er erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. Bei den Wettkämpfen in St. Moritz belegte er nach Rang zwei im Qualifikationsrennen den 36. Rang im Slalom. Im Riesenslalom schied er im Qualifikationsrennen aus und verpasste so den Start beim eigentlichen Weltmeisterschaftsrennen.

Am 12. November 2017 gab Slatkow beim Slalom von Levi sein Debüt im Weltcup, wobei er bereits im ersten Durchgang ausschied. Im weiteren Verlauf der Saison wurde er für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang nominiert. Dort schied er jedoch sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom aus.

Am 10. Dezember 2018 feierte Slatkow seinen ersten Sieg bei einer kontinentalen Rennserie. Im Rahmen des Far East Cup gewann er den Slalom im Taiwoo Ski Resort.

Seine ersten Weltcuppunkte gewann Slatkow am 22. Dezember 2021 beim Slalom von Madonna di Campiglio mit Rang 19. In weitere Folge wurde er wie bereits 2019 für die Olympischen Winterspiele 2022 nominiert. Doch wie auch schon vier Jahre schied Slatkow bei seinem Start im Slalomrennen aus.

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Winterspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eine Platzierung unter den besten 20

Juniorenweltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jasná 2014: 18. Slalom, 40. Super Kombination, 46. Riesenslalom, 67. Super-G, 70. Abfahrt
  • Sotschi 2016: 17. Slalom, 31. Riesenslalom, 54. Super-G, DNF Alpine Kombination
  • Åre 2017: 19. Slalom, 38. Alpine Kombination, DNS Riesenslalom
  • Davos 2018: DNS2 Riesenslalom, DNS2 Slalom, DNS2 Alpine Kombination

Europacup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2 Platzierungen unter den besten 10

Far East Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Saison 2020/21: 2. Slalomwertung, 6. Gesamtwertung
  • 5 Podestplätze, davon 2 Siege
Datum Ort Land Disziplin
10. Dezember 2018 Taiwoo Ski Resort Volksrepublik China Slalom
21. März 2021 Juschno-Sachalinsk Russland Slalom

Weiter Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bulgarischer Meister im Super-G (2019)
  • Bulgarischer Meister im Riesenslalom (2016, 2018, 2023)
  • Bulgarischer Meister im Slalom (2017, 2018, 2019, 2021, 2023)
  • Bulgarischer Vizemeister im Riesenslalom (2017, 2019)
  • Bulgarischer Vizemeister im Slalom (2014, 2022)
  • 13 Siege bei FIS-Rennen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]