Kategorie Diskussion:Rennfahrer (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von W!B: in Abschnitt Trennung von Lizenz und Nationalität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trennung von Lizenz und Nationalität

[Quelltext bearbeiten]

Vordiskussioen siehe Wikipedia:Bots/Anfragen #In Kategorie:Sportler (Österreich) die Kategorie:Österreicher eintragen (später im archiv)

hierher aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 06:59, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da wir ja im Portal Motorsport mittelfristig eine Lösung brauchten, und nicht nur für Österreich, habe ich mir selber einen Bot zugelegt, und den Teil Rennfahrer DDR-D-A-CH heute abgearbeitet. Ich würde mich freuen, wenn du deine vorgesehenen Checks durchführst und mir Feedback geben könntest. Gruß --Pitlane02 disk 20:26, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

wow, das nenn ich kompetente arbeit: mach ich dann mit freude. die lizenzlösung ist überhaut genial, der ansatz ist sicher auf den gesamten sportsektor erweiterbar --W!B: (Diskussion) 20:29, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, da muß ich auch was senfen. Pitlane mag sich erinnern an die Kontroverse, ob Eddie Irvine nur Ire oder Brite ist. Ihr müßt bei den Rennfahrern höllischst aufpassen: es gibt einen irischen und einen britischen Verband, und die Nordiren gehören eigentlich zu den Iren. Bei den meisten anderen Sportarten ist der britische Verband auch für Nordirland zuständig. (Oder England, Schottland, Wales und Nordirland haben eigene Verbände, siehe etwa im Fußball.) Aber, und jetzt kommt die Crux, es heißt, daß Nordiren nach Belieben sich dem britischen oder dem irischen Verband zugehörig erklären können, und dies scheint auch oder vor allem bei Olympia so zu sein. Eine Quelle dafür konnte ich bislang allerdings nicht ausmachen. Ob's also Hörensagen, Urban Legend oder langgelebter Status quo ohne förmliche Festschreibung ist oder ob es wirklich im halbgeheimen Bereich des IOC eine dementsprechende Regel gibt, an die man nicht wirklich drankommt, weiß ich nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:53, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe selbst einen Freund, der Deutscher ist und mit finnischer Lizenz fährt. Ich kann dir nicht sagen, ob das überall so ist, aber mir sind schon alle Kombination persönlich begegnet. In vielen Länder kannst du, wenn du dort einen Wohnsitz hast, sofort die nationale Lizenz beantragen, hast du die einmal... Das werden wir nicht regeln können, manchmal ändern die das mehrfach, siehe z. B. Isaac Tutumlu. Oder genauer, wir passen nicht auf... ;-) ...sondern zitieren nur Quellen, dass macht's einfacher. Gruß --Pitlane02 disk 21:05, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
jupp, und überhaupt, detailprobleme stellen aber nie die systematik in frage, im gegenteil, sie bestätigen sie: dann muss man die halt entweder genau ausrecherchieren, wer wann für wen angetreten ist, oder die nordiren in toto beiden zuteilen, weils sowieso politisches schlachtfeld ist, oder sie gar nicht zuteilen, wenn man nicht draufkommt, oder eine Kategorie:Verband fraglich (UK/Irland) anlegen: dass sich nordiren entscheiden, für wen sie antreten, erstaunt ja nicht, keiner gewinnt gern für den „feind“ - aber wie gesagt, von der frage der (formalen, völkerrechtlichen) staatsbürgerschaft ist das sowieso unabhängig: dass es mancherorts eine wohnsitzfrage ist, bestätigt die saubere trennung ja nur --W!B: (Diskussion) 21:13, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: So ist übrigens der Wortlaut der 2012er Lizenzbestimmungen im Deutschland im Automobilsport: Art. 9 Ausländische Antragsteller: Ausländische Antragsteller haben jährlich bei Beantragung einer Jahreslizenz eine aktuelle Meldebescheinigung über ihren Wohnsitz in Deutschland vorzulegen (alle Personen, die zum Zeitpunkt der Beantragung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen eine Bestätigung vorlegen, aus der hervorgeht, dass Sie sich zum Zwecke einer Vollzeitausbildung in dem lizenzausstellenden Land aufhalten). Ausländische Antragsteller haben gemäß dem Internationalen Sportgesetz der FIA, bei Beantragung einer Jahreslizenz, eine Genehmigung (Freigabe) Ihrer Heimat-Föderation (ASN) vorzulegen, welche dem DMSB die Ausstellung der Jahreslizenz erlaubt. Im Geltungsbereich der FIM sieht es ähnlich aus, also eigentlich Wahlfreiheit unter Auflagen. Gruß --Pitlane02 disk 21:18, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das zeigt aber doch, entschuldigt, daß ich mir auf die Schulter klopfe, daß die von mir jahrelang wie ein Dampfer gegen den Sturm anrennnenden Bemühungen, daß Kategorie:Sportler (Deutschland) aus Kategorie:Deutscher entfernt wird ebensoviele Jahre überfällig war. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:49, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, das Sportgesetz kenne ich erst 25 Jahre und solange bin ich nicht im Wiki. ;-) Das muss auch nicht in allen Sportarten gleich sein... Ausserdem waren wir uns seit dem ich im Motorsportportal dabei bin, ziemlich einig. Gruß --Pitlane02 disk 22:00, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bezüglich Erweiterbarkeit auf den gesamten Sportbereich, nicht überall gibt es eine Lizenzpflicht, da könnte vielleicht so etwas wie, "Startet für..." oder hat "genannt für..." verwendet werden. Speziell bei Fussballern, Eishockeyspielern oder anderen Söldnertruppen verstehe ich das gar nicht, da passt das häufig nicht. Ich ziehe das jetzt mit Gamma127 im Motorsportbereich durch, vielleicht hilft's ja. (Ich höre sie schon: Aber im Hallen-Jojo ist das ganz anders...) Gruß --Pitlane02 disk 22:17, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

End of hierher