Kirchenkrug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Kirchenkrug war im est- und livländischen Deutsch ein Wirtshaus bei einer Kirche.[1] Kruge und Kirchenkruge sind dort mindestens seit dem 18. Jahrhundert bekannt.

Neben Krugen und Bierbuden, waren die im Tourenbuch von Estland genannten Kirchenkruge in Estland und Nordlivland unterwegs und außerhalb größerer Ortschaften Einkehrmöglichkeiten für Radfahrer um das Jahr 1897.

Kirchkrug Tolk

Der Kirchenkrug ist eine Sage der Brüder Grimm.[2]

Lettland

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. kirchenkrug bis kirchenleuchter. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 11: K – (V). S. Hirzel, Leipzig 1873, Sp. 805–806 (woerterbuchnetz.de).
  2. Der Kirchenkrug. In: Deutsche Sagen, Band 2, S. 76 (Wikisource).