Lansberg (Mondkrater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lansberg
Lansberg (Mond Äquatorregion)
Lansberg (Mond Äquatorregion)
Position 0,31° S, 26,66° WKoordinaten: 0° 18′ 36″ S, 26° 39′ 36″ W
Durchmesser 40 km
Tiefe 2750 m[1]
Kartenblatt 76 (PDF)
Typ TRI
Benannt nach Johan Philip Lansberg (1561–1632)
Benannt seit 1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

39.79

Lansberg ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite in der Ebene des Mare Insularum, südwestlich des Kraters Reinhold und nordwestlich von Fra Mauro. Der Kraterrand ist unregelmäßig, das Innere weist konzentrische Strukturen und einen Zentralberg auf.

Liste der Nebenkrater von Lansberg
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 0,17° N, 31,18° W 8 km [1]
B 2,49° S, 28,18° W 9 km [2]
C 1,47° S, 29,24° W 17 km [3]
D 3,02° S, 30,67° W 11 km [4]
E 1,85° S, 30,38° W 5 km [5]
F 2,2° S, 30,81° W 9 km [6]
G 0,64° S, 29,51° W 10 km [7]
L 3,56° S, 26,45° W 4 km [8]
N 1,92° S, 26,48° W 3 km [9]
P 2,38° S, 23,07° W 2 km [10]
X 1,18° N, 27,9° W 3 km [11]
Y 0,69° N, 28,23° W 4 km [12]

Der Krater wurde 1935 offiziell von der IAU nach dem niederländischen Astronomen Johan Philip Lansberg benannt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.