Leptophyes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leptophyes

Leptophyes albovittata

Systematik
Ordnung: Heuschrecken (Orthoptera)
Unterordnung: Langfühlerschrecken (Ensifera)
Überfamilie: Tettigonioidea
Familie: Laubheuschrecken (Tettigoniidae)
Unterfamilie: Sichelschrecken (Phaneropterinae)
Gattung: Leptophyes
Wissenschaftlicher Name
Leptophyes
Fieber, 1853
Leptophyes punctatissima

Leptophyes ist eine Heuschrecken-Gattung aus der Unterfamilie der Sichelschrecken (Phaneropterinae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fühler sind bis zu viermal so lang wie der Körper. Die Beine sind lang. Meistens sind die Vordertibien doppelt so lang wie das Pronotum. Die Subgenitalplatte der Männchen ist lang und in situ entweder länger oder nur geringfügig kürzer als die Cerci. Oftmals sind die Cerci der Männchen annähernd gerade. Der Ovipositor ist an seiner Basis dick, an den Seiten dagegen plötzlich zusammengedrückt. Er ist sehr fein gezähnelt.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verbreitungsgebiet der Gattung umfasst Europa, Kleinasien, Palästina, Schoa in Äthiopien und Kaschmir.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung umfasst folgende 19 Arten:[1]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kurt Harz: Die Orthopteren Europas. Band 1, Dr. W. Junk N. V., Den Haag 1969.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Leptophyes bei Orthoptera Species File Online, abgerufen am 8. November 2011

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Leptophyes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien