Maksim-Gorkiy-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maksim-Gorkiy-Klasse
(Projekt Q-040)
Das Typenschiff Maksim Gorkiy 2009
Das Typenschiff Maksim Gorkiy 2009
Schiffsdaten
Schiffsart Flusskreuzfahrtschiff
Bauwerft Österreichische Schiffswerften AG, Korneuburg
Bauzeitraum 1974 bis 1974[1]
Gebaute Einheiten 2
Fahrtgebiete Binnenfahrt und kleine Küstenfahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 110,1[2] m (Lüa)
Breite 14,5 m
Tiefgang (max.) 2,2 m
Verdrängung 2.099 t[3]
 
Besatzung 66
Maschinenanlage
Maschine Dieselantrieb
2 × 6ChRN 36/45 G-60 (6ЧРН 36/45 Г-60)[2]
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.325 kW (1.801 PS)
Höchst­geschwindigkeit 12 kn (22 km/h)
Propeller 2 × 5-Blatt-Propeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 216

Die Flusskreuzfahrtschiffe der Maksim-Gorkiy-Klasse (russisch Максим Горький, dt. Transkription: Maxim Gorki), welche auch als Projekt Q-040 bekannt war, sind fluss- und kanalgängige Binnenpassagiermotorschiffe großer Bauart. Die Klasse ist benannt nach dem ersten Schiff der Klasse, das den Namen des russischen Schriftstellers Maxim Gorki trägt.

Die Flusskreuzfahrtschiffsserie wurde im Jahre 1974 hergestellt. Die Österreichische Schiffswerften AG in Korneuburg (Österreich) baute Schiffe des eigenen Entwurfs.[2] Die Namensgebung war auf zwei bedeutende Schriftsteller begrenzt. Eingesetzt waren die Schiffe auf der Wolga.

In den 1990er Jahren wurden die Schiffe modernisiert und für neue Verhältnisse umgebaut. Da die Schiffe auch Ziele in nordwestlichen Seen Russlands hatten, wurden diese Schiffe auch mit GPS- und modernen Radarsystemen ausgerüstet. Die Schiffe verfügen über einen Dieselantrieb mit zwei Hauptmotoren 6ChRN 36/45 G-60.

Alle komfortablen 1-, 2- und 3-Bett-Kabinen sind ausgestattet mit Klimaanlage, Kühlschrank, Dusche und WC, 220-V-Anschluss und haben große Fenster.

An Bord befinden sich u. a. ein Restaurant, zwei Bars, ein Kiosk, ein Konferenzsaal, Musik- und Fernsehsalon, ein Telefon für internationale Verbindungen, Solarium, Sauna, Swimming-Pool und Fitnessraum.

Liste der Schiffe Projekt Q-040 in der Ursprungs- und englischen Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Liste ist der Ursprungsname des Flusskreuzfahrtschiffes angegeben, die anderen Namen stehen in Klammern in chronologischer Reihenfolge:

Flusskreuzfahrtschiffe des Projekts Q-040:[1]

Schiffe der Maksim-Gorkiy-Klasse
lfd. Nr. Originaler Ursprungsname englische Version
1 Максим Горький Maksim Gorkiy
2 Александр Пушкин Aleksandr Pushkin
Schiffe der Maksim-Gorkiy-Klasse
Baumonat und -jahr Baunummer Bild Name erste Reederei Heimathafen Flagge Umbenennungen und Verbleib
April 1974 K704 Maksim Gorkiy Wolga-Reederei GorkiNischni Nowgorod SowjetunionRusslandRussland Nr. 019376 (RRR)[4]
Oktober 1974 K705 Aleksandr Pushkin Wolga-Reederei Gorki → Nischni Nowgorod SowjetunionRusslandRussland Nr. 019377 (RRR)
Commons: Maksim-Gorkiy-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Тип Максим Горький, проект Q-040 (russisch) (Memento vom 13. August 2013 im Internet Archive)
  2. a b c Nachschlagwerk, Projekt Q-040 (Memento vom 28. Februar 2007 im Internet Archive) (russisch)
  3. Projekt Q-040 (Memento vom 28. Februar 2007 im Internet Archive) (russisch)
  4. Максим Горький (russisch)