Montoito

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Montoito
Wappen Karte
Wappen von Montoito
Montoito (Portugal)
Montoito (Portugal)
Basisdaten
Region: Alentejo
Unterregion: Alentejo Central
Distrikt: Évora
Concelho: Redondo
Koordinaten: 38° 31′ N, 7° 36′ WKoordinaten: 38° 31′ N, 7° 36′ W
Einwohner: 1029 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche: 61,71 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 7200-053
Politik
Bürgermeister: Francisco Ramalho Baptista Claré (Bürgerliste MICRE)
Adresse der Gemeindeverwaltung: Junta de Freguesia de Montoito
Rua da Cadeia, 4
7200-053 Montoito

Montoito ist eine Gemeinde (Freguesia) im portugiesischen Kreis (Concelho) von Redondo. In ihr leben 1029 Einwohner (Stand 19. April 2021).[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde durch den Malteserorden im Jahr 1270 gegründet, im Zuge der Besiedlungspolitik nach der Reconquista. König Manuel I. erhob den Ort 1517 zur Kleinstadt (Vila) und machte ihn zum Sitz eines eigenen Kreises (Concelho). Im Verlauf der Verwaltungsreformen nach der Liberalen Revolution 1822 wurde der Kreis Montoito aufgelöst und Redondo angegliedert.[3]

Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montoito ist Sitz einer gleichnamigen Gemeinde (Freguesia). Drei Ortschaften liegen in der Gemeinde:

  • Aldeias de Montoito
  • Falcoeiras
  • Montoito

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Geschichtsseite der Kreis-Website (Memento des Originals vom 6. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cm-redondo.pt, abgerufen am 31. August 2013