Natternaugen-Skinke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Natternaugen-Skinke

Johannisechse (Ablepharus kitaibelii)

Systematik
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Skinkartige (Scincoidea)
Familie: Skinke (Scincidae)
Unterfamilie: Eugongylinae
Gattung: Natternaugen-Skinke
Wissenschaftlicher Name
Ablepharus
Lichtenstein, 1823

Die Natternaugen-Skinke (Ablepharus) sind eine Gattung innerhalb der Familie der Skinke. Sie umfasst die kleinsten Glattechsen Europas. Natternaugen-Skinke leben ausschließlich am Boden zwischen niedrigem Rasen, Geröll mit lichtem Bewuchs oder in der Falllaubschicht lichter Laubwälder. Sie legen Eier, die sich im Erdboden entwickeln.

Natternaugen-Skinke haben einen schlanken, gestreckten Körper mit schwach ausgebildeten Gliedmaßen, die jedoch noch die komplette Anzahl an Fingern und Zehen tragen. Arme und Beine sind relativ weit voneinander entfernt und werden beim Schlängeln nicht mehr verwendet. Namensgebend sind die zu einer durchsichtigen Kapsel verwachsenen Augenlider, die an ein Schlangenauge erinnern.

Zur Gattung der Natternaugen-Skinke gehören folgende 10 rezente Arten:[1]

  • Wolf-Eberhard Engelmann, Jürgen Fritzsche, Rainer Günther, Fritz Jürgen Obst: Lurche und Kriechtiere Europas. Neumann Verlag, Leipzig 1985.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ablepharus In: The Reptile Database; abgerufen am 19. August 2020.
Commons: Natternaugen-Skinke (Ablepharus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien