Noëlle van Lottum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Noëlle van Lottum Tennisspieler
Nation: Frankreich Frankreich
Geburtstag: 12. Juli 1972
1. Profisaison: 1988
Rücktritt: 1999
Preisgeld: 559.094 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 195:196
Karrieretitel: 1 WTA, 2 ITF
Höchste Platzierung: 57 (11. Januar 1993)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 139:148
Karrieretitel: 1 WTA, 5 ITF
Höchste Platzierung: 59 (21. September 1992)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Noëlle van Lottum (* 12. Juli 1972 in Hoogland, Niederlande) ist eine ehemalige Tennisspielerin, die für Frankreich spielte. Ihr Bruder John van Lottum war ebenfalls Tennisprofi.

Van Lottum war von 1988 bis 1999 Tennisprofi. Sie gewann auf der WTA Tour je einen Einzel- und einen Doppeltitel, dazu kamen zwei Einzel- und fünf Doppeltitel bei ITF-Turnieren.

Bei den French Open spielte sie 1995 das bisher längste Match in der Geschichte dieses Grand-Slam-Turniers; in vier Stunden und sieben Minuten verlor sie mit 7:63, 5:7 und 2:6 gegen Virginie Buisson. Van Lottum hält darüber hinaus den Rekord für das längste je gespielte Spiel (game) bei einem Damenturnier; beim Match gegen Sandra Begijn während der niederländischen Hallenmeisterschaften 1984 in Ede dauerte ein Spiel 52 Minuten.

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 9. Februar 1992 Neuseeland Wellington WTA Tier V Hartplatz Vereinigte Staaten Donna Faber 6:4, 6:0
2. 3. November 1996 Frankreich Poitiers ITF $25.000 Hartplatz Frankreich Amelie Cocheteux 1:6, 6:3, 6:2
3. 13. Juli 1997 Deutschland Puchheim ITF $25.000 Sand Ungarn Viraq Csurgo 6:0, 6:2
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 1. Mai 1994 Italien Tarent WTA Tier IV Sand Rumänien Irina Spirlea Italien Sandra Cecchini
Frankreich Isabelle Demongeot
6:3, 2:6, 6:1
2. 13. Juli 1997 Deutschland Puchheim ITF $25.000 Sand Deutschland Kirstin Freye Argentinien Maria-Fernanda Landa
Niederlande Seda Noorlander
6:1, 6:2
3. 15. März 1998 Schweiz Biel ITF $25.000 Hartplatz Deutschland Kirstin Freye Belgien Nancy Feber
Slowenien Tina Krizan
6:3, 3:6, 7:6
4. 26. April 1998 Portugal Espinho ITF $25.000 Sand Niederlande Kim de Weille Deutschland Kirstin Freye
Deutschland Silke Meier
4:6, 6:3, 7:5
5. 19. Juli 1998 Deutschland Darmstadt ITF $25.000 Sand Belgien Laurence Courtois Ungarn Viraq Csurgo
Ungarn Nora Koves
7:5, 6:2
6. 20. Juni 1999 Italien Grado ITF $25.000 Sand Frankreich Lea Ghirardi Italien Flavia Pennetta
Vereinigte Staaten Tracy Almeda-Singian
1:6, 6:4, 6:4

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Turnier 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Karriere
Australian Open 1 2 1 1 1 2 Q1 Q1 2
French Open 2 1 2 2 1 2 1 1 1 2
Wimbledon 1 1 1 1 1
US Open 1 3 1 1 1 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Turnier 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Karriere
Australian Open 2 2 1 1 1 1 2 2 2
French Open 2 1 2 AF 1 1 1 1 1 AF
Wimbledon 1 2 1 1 1 1 1 2
US Open 1 1 1 2 1 1 1 2
Turnier 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Karriere
Australian Open
French Open 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Wimbledon 1 2 1 1 2
US Open 1 1