Ogun Challenger 1983

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ogun Challenger 1983
Datum 14.2.1983 – 20.2.1983
Auflage 2
Navigation 1981 ◄ 1983 ► 1985
ATP Challenger Tour
Austragungsort Ogun
Nigeria Nigeria
Turniernummer 203
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 25.000 US$
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Larry Stefanki
Sieger (Doppel) Sudafrika 1961 Robin Drysdale
Simbabwe Haroon Ismail
Stand: Turnierende

Der Ogun Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. Februar 1983 im Bundesstaat Ogun stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine Setzliste verfügbar Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
 Frankreich P. Kuchna 6 4 6                        
 Osterreich P. Feigl 3 6 1    Frankreich P. Kuchna 1 2
 Vereinigte Staaten L. Stefanki 1 6 6    Vereinigte Staaten L. Stefanki 6 6  
 Vereinigte Staaten J. Chatman 6 3 4      Vereinigte Staaten L. Stefanki 6 6
 Vereinigte Staaten L. Shiras 7 7    Vereinigte Staaten L. Shiras 1 2  
 Belgien J. Grandjean 5 6    Vereinigte Staaten L. Shiras 6 6  
 Peru F. Maynetto 5 6 6    Peru F. Maynetto 3 3  
 Vereinigte Staaten R. Fagel 7 4 4      Vereinigte Staaten L. Stefanki 6 6
 Osterreich H. Stiegler 6 6    Finnland L. Palin 3 0  
 Vereinigte Staaten M. Hunter 1 3    Osterreich H. Stiegler 6 4 6  
 Australien S. Ball 6 6 6    Australien S. Ball 4 6 4  
 Nigeria S. Balogun 7 3 0      Osterreich H. Stiegler 3 7 3
 Vereinigte Staaten J. Mattke 6 6    Finnland L. Palin 6 5 6  
 Vereinigte Staaten J. Canter 4 4    Vereinigte Staaten J. Mattke 3 6  
 Finnland L. Palin 4 6 6    Finnland L. Palin 6 7  
 Finnland O. Rahnasto 6 1 4      Vereinigte Staaten L. Stefanki 5 6 8
 Niederlande E. Wilborts 6 6    Vereinigte Staaten M. Barr 7 3 6
 Simbabwe H. Ismail 4 4    Niederlande E. Wilborts 2 2  
 Vereinigte Staaten M. Barr 6 6    Vereinigte Staaten M. Barr 6 6  
 Frankreich T. Benhabiles 3 3      Vereinigte Staaten M. Barr 6 6
 Osterreich G. Mild 6 6 6    Osterreich G. Mild 4 4  
 Vereinigte Staaten W. Cash 1 7 4    Osterreich G. Mild 7 6  
 Mexiko J. Hernández 4 6 6    Mexiko J. Hernández 6 3  
 Schweiz J. Hlasek 6 3 4      Vereinigte Staaten M. Barr 6 6
 Osterreich B. Pils 6 7    Indien S. Menon 3 4  
 Nigeria R. Osho 2 5    Osterreich B. Pils 6 6  
 Vereinigte Staaten J. Austin 6 6    Vereinigte Staaten J. Austin 3 3  
 Osterreich H.-P. Kandler 4 2      Osterreich B. Pils 6 4
 Frankreich F. Hamonet 6 6    Indien S. Menon 7 6  
 Nigeria G. Emeh 4 2    Frankreich F. Hamonet 3 3  
 Indien S. Menon 7 6    Indien S. Menon 6 6  
 Niederlande M. Schapers 5 1    

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Rick Fagel
Peru Fernando Maynetto
Viertelfinale
02. Osterreich Hans-Peter Kandler
Osterreich Gerald Mild
Finale
03. Vereinigtes Konigreich Robin Drysdale
Simbabwe Haroon Ismail
Sieg
04. Niederlande Michiel Schapers
Niederlande Eric Wilborts
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten R. Fagel
 Peru F. Maynetto
6 4 6        
 Belgien J. Grandjean
 Niederlande H. van Boeckel
3 6 3     1  Vereinigte Staaten R. Fagel
 Peru F. Maynetto
2 2  
 Vereinigte Staaten J. Chatman
 Vereinigte Staaten L. Shiras
6 6 11    Vereinigte Staaten J. Chatman
 Vereinigte Staaten L. Shiras
6 6  
 Vereinigte Staaten W. Cash
 Vereinigte Staaten J. Mattke
7 3 9        Vereinigte Staaten J. Chatman
 Vereinigte Staaten L. Shiras
2 6 5  
3  Vereinigtes Konigreich R. Drysdale
 Simbabwe H. Ismail
7 7     3  Vereinigtes Konigreich R. Drysdale
 Simbabwe H. Ismail
6 3 7  
 Frankreich T. Benhabiles
 Frankreich F. Hamonet
6 5     3  Vereinigtes Konigreich R. Drysdale
 Simbabwe H. Ismail
7 7  
 Vereinigte Staaten M. Barr
 Schweiz J. Hlasek
6 6    Vereinigte Staaten M. Barr
 Schweiz J. Hlasek
5 6  
 Vereinigte Staaten J. Canter
 Vereinigte Staaten J. Meyers
4 3       3  Vereinigtes Konigreich R. Drysdale
 Simbabwe H. Ismail
4 7 9
 Mexiko J. Hernández
 Vereinigte Staaten M. Hunter
7 6     2  Osterreich H.-P. Kandler
 Osterreich G. Mild
6 6 7
 Nigeria R. C. Nwazu
 Nigeria R. Osho
6 2      Mexiko J. Hernández
 Vereinigte Staaten M. Hunter
   
 Nigeria T. Mmoh
 Nigeria O. Ogundrinde
7 7    Nigeria T. Mmoh
 Nigeria O. Ogundrinde
w. o.  
4  Niederlande M. Schapers
 Niederlande E. Wilborts
6 6        Nigeria T. Mmoh
 Nigeria O. Ogundrinde
3 6
 Peru C. di Laura
 Schweden O. Hellgren
6 6     2  Osterreich H.-P. Kandler
 Osterreich G. Mild
6 7  
 Nigeria D. Imonitie
 Nigeria S. Olagbegi
4 4      Peru C. di Laura
 Schweden O. Hellgren
3 7 8  
 Frankreich B. Corbiere
 Frankreich T. Pham
2 6 2   2  Osterreich H.-P. Kandler
 Osterreich G. Mild
6 5 10  
2  Osterreich H.-P. Kandler
 Osterreich G. Mild
6 3 6    

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]