Ohliger Zug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ohliger Zug
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Förderung/Gesamt 550.000 t Eisenerz
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 13. Juli 1868
Betriebsende 1907
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Spateisenstein, Brauneisenstein
Größte Teufe 286 m
Geographische Lage
Koordinaten 50° 45′ 22″ N, 7° 55′ 34″ OKoordinaten: 50° 45′ 22″ N, 7° 55′ 34″ O
Ohliger Zug (Rheinland-Pfalz)
Ohliger Zug (Rheinland-Pfalz)
Lage Ohliger Zug
Standort Biersdorf
Gemeinde Daaden
Landkreis (NUTS3) Altenkirchen
Land Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Revier Bergrevier Daaden-Kirchen

Der Ohliger Zug war eine Eisenerzgrube zwischen Biersdorf (Daaden) und Niederdreisbach im Landkreis Altenkirchen.

Am 13. Juli 1868 fing man an der Betzdorfer Straße an, Eisenerz abzubauen. Bereits vier Jahre später, 1872, wurde eine Tiefbauanlage begonnen. Der 4 × 2 m große Schacht hatte später eine Teufe von 286 m. 1880 wurden ca. 11.000 t Brauneisenstein und 16.000 t Spateisenstein gefördert. Fünf Jahre später sank die Förderung auf insgesamt 18.995 t Eisenerz.[1] 1907 wurde der Betrieb aufgrund nicht angetroffener abbauwürdiger Vorkommen geschlossen. Die Gesamtförderung liegt bei 550.000 t Eisenerz.

1910 konsolidierte die Grube mit den in der Nähe liegenden Gruben Vereinigung, Einheit und Kniffer. Einheit bestand seit 1851 und gehörte seit 1906 zu Füsseberg, hier wurden 1890 21.230 t Eisenerz und gesamt 565.474 t Eisenerz gefördert. 1922/23 fanden von der Herdorfer Grube Friedrich Wilhelm aus unter dem Ohliger Zug Untersuchungen auf Erzvorkommen statt, 1934 von Füsseberg. Diese waren jedoch negativ.

  • Ute Bosbach: Spurensuche im Eisenland – Unterwegs auf Erzstraßen und Bergmannspfaden, amadeusmedien, November 2006. ISBN 3-9808936-8-5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Dietrich Gleichmann: Der Füsseberg – Die große Zeit des Siegerländer Eisenerzbergbaus, Bertelsmann Fachzeitschriften-Verlag Gütersloh, 1994.