Orthokohlensäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Orthokohlensäure
Allgemeines
Name Orthokohlensäure
Andere Namen
  • Methantetrol
  • Tetrahydroxymethan
Summenformel C(OH)4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 463-84-3
PubChem 9547954
ChemSpider 7826887
Wikidata Q2491625
Eigenschaften
Molare Masse 80,04 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Orthokohlensäure ist eine hypothetische organische chemische Verbindung mit der Summenformel C(OH)4. Formal handelt es sich bei der Verbindung um den einfachsten vierwertigen Alkohol, der gemäß der Erlenmeyer-Regel instabil ist. Weitere formale Betrachtungsweisen wären das Ketal der Kohlensäure oder das Diketal des Kohlenstoffdioxids. Bislang ist es nicht gelungen, Orthokohlensäure unter irdischen Bedingungen darzustellen.[2]

Orthokohlensäure könnte allerdings im Kern von Gasplaneten und deren Monden, wo vielfach höhere Drücke als auf der Erde herrschen, vorkommen.[2][3] Auch wenn die Substanz in freier Form unbeständig ist, so sind Orthokohlensäureester bekannt.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. a b Gabriele Saleh, Artem R. Oganov: Novel Stable Compounds in the C-H-O Ternary System at High Pressure. In: Scientific Reports. Band 6, Nr. 1, 2016, S. 32486, doi:10.1038/srep32486, PMID 27580525.
  3. Hitler’s Acid in Uranus?, Analytical Scientist (englisch), Joanne Cummings, September 2016, abgerufen am 11. Mai 2020.