Perry Mehrling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Perry Gandhi Mehrling (* 14. August 1959) ist ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Professor am Barnard College der Columbia University in New York City.

Mehrling erwarb seinen Doktortitel an der Harvard University. Er befasst sich in seinen Studien zur Wirtschaftsgeschichte mit Finanztheorien.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Spending Policies for Foundations: The Case for Increased Grants Payout, Network for Grantmakers, San Diego, Kalifornien, USA 1999.
  • mit Roger J.Sandilands (Hrsg.): Money and Growth: Selected Papers of Allyn Abbott Young. Routledge, London/New York City 1999, ISBN 0-415191556.
  • mit Albert Gailord Hart: Debt, Crisis and Recovery: The 1930s and the 1990. M. E. Sharoe, Armonk, New York, USA, ISBN 1-56324-083-1.
  • The Money Interest and the Public Interest: American Monetary Thought 1920–1970. Harvard Economic Studies # 162, Harvard University Press, Cambridge, Connecticut, 1997.
  • Fischer Black and the Revolutionary Idea of Finance. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ, 2005
  • The New Lombard Street. How the Fed Became a Dealer of Last Resort. Princeton University Press, Princeton, NJ 2011, Linen: ISBN 978-0-691-14398-9, E-Book: ISBN 978-1-4008-3626-0[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. In der Lombardenstraße in: FAZ vom 22. August 2011, Seite 10