Portal Diskussion:Metal/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel des Monats

Bisher hat außer mir niemand abgestimmt. Ich bitte um Teilnahme! Vielen Dank. --Hullu poro (Diskussion) 11:30, 30. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —viciarg414 10:07, 22. Mär. 2017 (CET)

Feingliedrigere Black Metal Kategorien ?!?!

Abend zusammen!

Gerade wurde ich durch meine BL darauf aufmerksam, dass jemand sich dran gemacht hat, den Black Metal in seiner Kategoriesturktur zu untergliedern: Kategorie:Depressive-Black-Metal-Band
Ich glaube deratige Diskussionen hatten wir doch schonmal vor ein paar Jahren. Ich halte das für höchstens bedingt sinnvoll ("Wo fängt man an, wo hört man auf?").
Was meint ihr?
Gruß, --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:27, 21. Mär. 2017 (CET)

DBM ist kein BM. Daher ist das keine Untergliederung des Black Metals. An manchen Stellen habe ich den Black, wegen der fehlenden Ideologie in den Lyrics rausgeworfen. An anderen Stellen habe ich es vorerst additiv hinzugefügt um dazu zu recherchieren und Klarheit zu bekommen. Das meiste was jetzt dem DBM zugerechnet wurde firmierte vorher allerdings unter Allgemeinposten wie Extreme Metal, Metal oder Dark Metal. Damit ein vergleichbarer Fall zu Blackgaze oder Viking Metal, die beide entsprechende Kategorien (1, 2) ausweisen. Siehe auch diese und diese Diskussion.--Fraoch 23:46, 21. Mär. 2017 (CET)
Ich bin mir gerade nicht mehr sicher, auf welche Diskussionen Du gerade anspielst. Ich erinnere mich nur an den Listenirrsinn vor tausenden Jahren, als irgendwer für jedes Subgenre eine „Liste von $SubGenre-Bands“ bauen wollte. Ich bin diesmal aber auf der Seite von Fraoch, nicht zuletzt, weil es einen entsprechenden Genre-Artikel gibt. Fraochs Begründung, warum es sich um ein eigenes Subgenre handelt und nicht um ein Subsubgenre von Black Metal, ist für mich ebenfalls nachvollziehbar. —viciarg414 08:44, 22. Mär. 2017 (CET)
Ich erinnere mich zwar nicht an die Diskussion, aber ohne einen Artikel auf den sich die Kategorie beziehen kann, hätte ich auch keine Lust auf irgendwelche Kategorien. Und in diesem speziellen Fall hätte ich ohne die Abgrenzung zum Black Metal, trotz des Artikels, keine Kategorie zum DBM erstellt.--Fraoch 10:04, 22. Mär. 2017 (CET)
Auch das Recherchieren zum Rest ist mittlerweile erledigt. --Fraoch 19:19, 25. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fraoch 13:07, 13. Apr. 2017 (CEST)

Souls at Zero (Album) in Kandidatur

Ich hatte schon eine L-Kandidatur im März wegen fehlender Beteiligung abgebrochen und sehe da derzeit das Problem erneut auch auf die laufende Kandidatur zukommen. Daher mache ich hier Mal darauf aufmerksam. Ich würde mich über konstruktive Kritik und jede Variante der Beurteilung freuen, gewiss gern begründet.

Weil es mir dabei derzeit einfällt und es mir in der Vergangenheit auffiel: wie seht ihr die Idee Portalinterner Reviews? Die allgemeinen Reviews sind bei solchen Themen oft reichlich dünn besucht und ich finde den zweiten und dritten Blick stets nützlich.--Fraoch 09:43, 18. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fraoch 14:20, 22. Mai 2017 (CEST)

Songbeschreibungen

Sind hier generelle Beschreibungen/ Artikel zu Songs erwünscht bzw. ok? Hätte mich z.b. an einen Artikel zu Hammerfalls Last Man Standing machen wollen, hätte das Wikipediarelevanz? --Armata Strigoi \m/ (Diskussion) 18:32, 23. Apr. 2017 (CEST)

Grundsätzlich ja, so lange es sich nicht WP:TF handelt. Wir hatten mal so eine Stilfibel, aber man kann sich grob an der Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum orientieren oder den bisherigen Artikeln zu Liedern Kategorie:Lied, in deinem Fall insbesondere natürlich an Kategorie:Metalsong. Wenn zu wenig Material da ist, lohnt es sich vielleicht einen Artikel zum Album anzulegen und die Infos dort unterzubringen. Nicht so gerne sehen wir Nacherzählungen von Musikvideos oder eigene Interpretationen von Songtexten. --Gripweed (Diskussion) 21:20, 23. Apr. 2017 (CEST)

Kein Satanismus = Kein Black Metal

Verehrte Gemeinde,
kann ich ein kurzes Stimmungsbild von Euch bekommen, was Ihr davon haltet, die Seite Benutzer:Fraoch/Kein Satanismus = Kein Black Metal in eine Unterseite dieses Projektes zu verschieben?
Vielen Dank! ein rotes Herz[[Vorlage:Smiley/Wartung/<3]] viciarg414 15:37, 4. Mai 2017 (CEST)

Verschieben aber eine WL behalten um jenen Links zu entsprechen die in Zusammenfassungszeilen liegen wäre wirklich gut. Ich hatte da selbst mal dran gedacht, dass aber -warum auch immer- nicht verfolgt. Also danke Viciarg für den Schubs.
Das ganze bekäme darüber einen offizielleren bzw. gemeinschaftlicheren Anstrich. In meinem Hinterhof kann diese Aufarbeitung, die den Status Quo abbilden soll trotz der Belege, Zitate und Verweise, schnell als Darstellung (m)einer Meinung aufgenommen werden. Und das obwohl es dazu ja mittlerweile genug verlinkte Diskussionen gibt. In welche sich überwiegend andere und dabei im Thema versiertere User eingebracht haben. Auch ich mache Gelegentlich den Fehler den Hintergrund von Bands nicht genau zu prüfen.--Fraoch 16:54, 4. Mai 2017 (CEST)
Fänd ich auch nicht schlecht, dann aber die ältere Version der Diskussionsseite wiederherstellen und mitverschieben. --Sängerkrieg auf Wartburg 21:59, 30. Mai 2017 (CEST)
Hab die Diskussionsseite zurückgesetzt, kann von mir aus mit rüber.--Fraoch 08:22, 31. Mai 2017 (CEST)

Portal:Metal/Kein Satanismus = Kein Black Metal. —viciarg414 10:25, 31. Mai 2017 (CEST)

@Fraoch, Sängerkrieg auf Wartburg: Schaut mal hier und passt gegebenenfalls Eure Benutzerseiten an. ein rotes Herz[[Vorlage:Smiley/Wartung/<3]] viciarg414 10:28, 31. Mai 2017 (CEST)

Danke! Sowas darf man bei mir aber auch einfach so korrigieren. --Sängerkrieg auf Wartburg 20:37, 7. Jun. 2017 (CEST)

Ist noch nicht erledigt. Unter Spezial:Linkliste/Portal:Metal/Kein Satanismus = Kein Black Metal müßte Portal:Metal (oder eine Unterseite) stehen, ist ja eine Unterseite des Portals. Sollten wir das nicht auf der Hauptseite unter „Wikipedia-Hilfe“ einpflegen? Jemand einen besseren Vorschlag? --Sängerkrieg auf Wartburg 18:36, 20. Jun. 2017 (CEST)

Evtl. lässt sich das für die Portalseite allgemein Formulieren:
Genre- und Bandartikel sollten keine entgegenläufigen Aussagen beinhalten. Der Genreartikel gilt dabei jeweils als Hauptartikel. Genreeinteilungen in Artikeln zu Interpreten und Werken welche der Genredefinition des jeweiligen Hauptartikels widersprechen sind auszuschließen. So gilt beispielsweise für den Black Metal, dass der Terminus Black nicht ausschließlich musikalische Stilelemente, sondern die satanistischen Texte bezeichnet. (Siehe hierzu Portal:Metal/Kein Satanismus = Kein Black Metal)
Damit hätten wir den Punkt zumindest auch für weitere ähnliche Genrediskussionen offen. --Fraoch 08:14, 23. Jun. 2017 (CEST)
Vorschlag:
Konsistenz
Genreartikel und Artikel zu Interpreten und Werken sollten keine entgegenläufigen Aussagen beinhalten. Einteilungen in ein Genre welche der Definition desselben im entsprechenden Genreartikel widersprechen sind daher auszuschließen.
Für den Black Metal gilt, dass der Terminus Black nicht ausschließlich musikalische Stilelemente sondern auch die satanistischen Texte bezeichnet. Zu dem speziellen Thema Black Metal existiert die weiterführende Portalunterseite Kein Satanismus = Kein Black Metal.
Würde ich in ein paar Tagen in Portal:Metal/Hilfe eintragen (unter Grundsätze, über Literatur) wenn das stillschweigend (oder auch nicht schweigend) angenommen wird.--Fraoch 16:41, 27. Jun. 2017 (CEST)
Ja, genau da hätte ich es auch gerne, hatt ich ja erwähnt. Deinen Vorschlag find ich gut. --Sängerkrieg auf Wartburg 21:40, 27. Jun. 2017 (CEST)
Nu aber…
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fraoch 12:41, 3. Jul. 2017 (CEST)
Danke. --Sängerkrieg auf Wartburg 23:11, 3. Jul. 2017 (CEST)

Mark Greenway

Spricht eigentlich irgendwas dagegen den Artikel auf Barney Greenway zu verschieben? Er wird doch eigentlich nur Barney genannt.--Sheep18 (Diskussion) 12:05, 14. Apr. 2017 (CEST)

Eigentlich nicht. --Hullu poro (Diskussion) 12:06, 14. Apr. 2017 (CEST)
Verschoben.--Sheep18 (Diskussion) 18:29, 22. Apr. 2017 (CEST)
Und wieder zurück. Vielleicht mal auf der Diskussionsseite (oder der des Benutzers) einen Hinweis auf diese Diskussion einfügen? --Sängerkrieg auf Wartburg 21:59, 30. Mai 2017 (CEST)
Hatte ich ihn damals schon drauf hingewiesen, aber nichts gebracht. Im Nachhinein ist mir noch Mille Petrozza als Beispiel eingefallen, wo es genau so ist eigentlich.--Sheep18 (Diskussion) 22:19, 30. Mai 2017 (CEST)
Naja, er hat eben die Diskussionsseite zum Artikel als richtigen Ort angesehen, und damit hat er eigentlich recht. Er scheint sich nicht komplett zu sperren, wenn man es dort diskutieren würde. --Sängerkrieg auf Wartburg 22:23, 30. Mai 2017 (CEST) Hab noch einen: Devo Andersson! --Sängerkrieg auf Wartburg 20:38, 7. Jun. 2017 (CEST)

Rock-Hard-Archiv

Hallo zusammen. Ich habe nun auch netterweise von Wikipedia ein Stipendium für das RH-Archiv bekommen. Das umfasst den Zugang zum einen zum Online-Archiv (ähnlich wie beim Metal Hammer), zum anderen bekomme ich die aktuellen Ausgaben nach Hause geschickt (kann also bei Bedarf was einscannen). Wer die Zugangsdaten möchte, der möge sich bitte bei mir per Mail melden.--Sheep18 (Diskussion) 19:44, 17. Aug. 2017 (CEST)

Danke für das Angebot! ein rotes Herz[[Vorlage:Smiley/Wartung/<3]] viciarg414 09:16, 18. Aug. 2017 (CEST)
+1 --Sängerkrieg auf Wartburg 23:48, 22. Aug. 2017 (CEST)

Erwähnung und Relevanz von Subgenres und Stilistischen Nachfolgern

Werte Gemeinde,
ich habe ein bisschen Bauchschmerzen damit, dass in Genreartikeln scheinbar willkürlich Listen von Subgenres und Stilistischen Nachfolgern in den Infoboxen erstellt werden, da es bisher keine Regelung gibt, wann ein Genre relevant ist und wie sich Subgenres und Nachfolger definieren. Als Beispiel seien hier diese Ergänzungen im Artikel Black Metal sowie die Subgenre-Liste dort generell genannt, bei der ich Tendenzen sehe, unserer sich um umfassende Vollständigkeit bemühende abschließende Auflistung Konkurrenz zu machen. Hintergrund dafür ist meiner Meinung nach, dass wir zwar für Artikelinhalte eine strenge Belegpflicht haben, in den Infoboxen aber (aus nachvollziehbaren Gründen) auf Belege und Einzelnachweise verzichtet wird. Mein Vorschlag lautet daher:

  1. Stilistische Nachfolger werden nur erwähnt, wenn sie in einem eigenen Artikel oder in einem dedizierten Abschnitt eines anderen Artikels behandelt werden. Beispiel: Blackgaze ist okay. Black ’n’ Roll erst dann, wenn entweder ein eigener Artikel oder ein Unterabschnitt „Black ’n’ Roll“ im Artikel Rock ’n’ Roll oder sonstwo. Versteht sich von selbst, dass Artikel oder Abschnitt entsprechend belegt sein müssen.
  2. Subgenres werden nur erwähnt, wenn sie wie oben in einem eigenen Artikel oder Abschnitt behandelt oder im Hauptartikel über eine reine Erwähnung hinaus besprochen werden. Das trifft umseitig bisher nur auf NSBM zu, kann aber zum Beispiel für den Symphonic Black Metal im Abschnitt Entwicklung ab Mitte der 1990er Jahre leicht geheilt werden.

Ich bitte um unverblümte Meinungsäußerung, falls angebracht auch gern unter Verwendung metaphernreicher Verbalinjurien. ein rotes Herz[[Vorlage:Smiley/Wartung/<3]] 
Pings: @Adelsblut: Weil’s um Deine Ergänzungen geht. @Fraoch: Du hast zuletzt auch unzählige Genre-Artikel geschrieben. —viciarg414 10:58, 9. Aug. 2017 (CEST)

Sehe ich genauso. (Die Genreboxen habe ich dereinst mit verbrochen.)
Wobei ich da Korinthenkackerisch auf die Regeln zu Infoboxen verweisen:
„Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Lediglich verzichtbare Zusatzinformationen (beispielsweise Postleitzahl einer Stadt, Wert der Leitfähigkeit von Zink), die in den Infoboxen genannt werden, müssen nicht zwingend auch im Fließtext erscheinen, wo beispielsweise Schlüsselnummern eher unpassend sind.“ (Hilfe:Infoboxen, Hervorhebung Fraoch)
Eine Infobox auch die Genre-Infobox soll nur solche Informationen enthalten die klar und belegt aus dem jeweiligen Artikel hervorgehen. Wenn es dann noch um Subsubgenres eines Genres geht, wäre mindestens ein entsprechend einordnender Absatz in dem, den Begriff nutzenden Artikel geboten (ja da strauchelt der Black schon schwer, das hängt derzeit alles in der Geschichte) und ein eigenständiger weiterführender Artikel zum jeweiligen Subgenre äußerst wünschenswert. Dies, da es in solchen Fällen eben auch darum geht etablierte Genrebegriffe von irgendwelchen vagen bis grotesken Begriffsaneinanderreihungen zur Umschreibung eines gespielten Klangs von Band XY auf Album ABC zu trennen, sowie um Dopplungen in den Begrifflichkeiten auszuschließen.--Fraoch 11:43, 9. Aug. 2017 (CEST)
Ah, klasse, auf die Idee, die Infoboxen-Hilfeseite zu lesen, bin ich gar nicht gekommen. Dann gibt es für meinen Vorschlag ja sogar eine „wikijuristische Rechtsgrundlage“. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d 
Da Du die Genreboxen mitgestaltet hast: Gibt es eigentlich irgendeinen Grund, „Subgenres“ nicht mit einzufügen? Ich würde das sonst mal vorschlagen, bisher lief das ja immer unter „Sonstiges“. —viciarg414 11:50, 9. Aug. 2017 (CEST)
Ne, gibt keinen Grund. Ich hab in meinen Wiki-Anfangstagen an Nergals alter Dark-Wave-Box orientiert 'ne reduziertere Box für irgendeinen meiner damaligen Artikel gebaut und Itsnotuitsme hat daraus dann zügig eine Vorlage gebastelt. Die Box war also ein mit wenig Erfahrung gestalteter Schnellschuss der sich bis heute hält und in der Redaktion Musik auf äußerst geteilte Meinung stieß und stößt. Geändert wurde seither kaum was, oder sogar nichts? Kannst also gern Veränderungen einbringen.--Fraoch 11:58, 9. Aug. 2017 (CEST)
in der Redaktion Musik auf äußerst geteilte Meinung stieß und stößt – Wer? Kenn ich net. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ich werd das mal bauen. —viciarg414 12:08, 9. Aug. 2017 (CEST)
Tach ihr Beiden. Ich kann da garnicht so sehr widersprechen, allerdings hatte ich vor einen größeren Artikelabschnitt für den Black Metal Artikel zu erarbeiten, der sich dann mit den anerkannten Subgenres und stilisitischen Nachfolgern befassen soll, inkl. interner Verlinkungen und Quellenangaben versteht sich. Ähnlich wie es Fraoch im Darkwave und/oder Industrial Artikel umgesetzt hatte. Was den Black 'n' Roll angeht, zum Death 'n' Roll gibts ja bereits einen Artikel (den ich noch nicht bemerkt/berücksichtigt hatte), ob es da konkretere Überscheidungen gibt, könnte man ggf. diskutieren, ich hab da noch lange nicht fertig recherchiert. Adelsblut (Diskussion) 12:52, 9. Aug. 2017 (CEST)
Dark Wave und Industrial, war ich beides nicht. Das war Nergal.--Fraoch 13:00, 9. Aug. 2017 (CEST)
Jo, dann mach ma. Viel Erfolg, ich bin gespannt. ein lächelnder Smiley viciarg414 09:47, 10. Aug. 2017 (CEST)
Ja, viel Erfolg.
Viele Überschneidungen sollte es da zumindest was die Artikel angeht nicht geben. Bei Death n Roll denke ich an Entombed und Gorefest. Bei Black n Roll an Gruppen wie Satyricon (Volcano), Whiskey Ritual, Heretic oder Blood Cult. Man muss natürlich auch sehen was da der große Blätterwald zum Thema so alles hergibt und zusammenfasst.--Fraoch 11:22, 10. Aug. 2017 (CEST)
Danke Fraoch, da werde ich mich mal durchforsten. Thormesis würden deiner Ansicht nach auch zu Black 'n Roll passen, oder? Adelsblut (Diskussion) 17:34, 12. Aug. 2017 (CEST)
Black n Roll ist nicht wirklich meine Baustelle. Ich kenne ein paar Bands, Songs und Alben und würde einen schlichten, oft gar rohen Hard-Rock-Groove erwarten. Ich argumentiere und erwarte an dieser Stelle allerdings eher fühlend als wissend. Von daher bin ich nicht der Richtige um hier eine entsprechende Expertise abzuliefern. --Fraoch 14:08, 14. Aug. 2017 (CEST)

Wo wir gerade dabei sind, ich finde die Trennschärfe zwischen einem Subgenre und einer subkulturellen Strömung sollte in vielen Artikeln deutlicher sein, wenn gleich letztere genauso relevant sein können. Eine subkulturelle Strömung kann auch verschiedene Subgenres bündeln aufgrund eines bestimmten Fokusses. Im Black Metal gestaltet sich das äußerst komplex, weshalb der bisherige Artikel in der deutschsprachigen WP trotz seiner beachtlichen Länge und vorbildlichen Quellenumgang auch alleine immer unzureichend bleiben muss. Jedenfalls würde ich daher dazu tendieren nicht nur eine Kategorie für Subgenres und Nachfolgergenres, sondern auch für kulturelle Strömungen im Black Metal Artikel zu integrieren, die dann allerdings nur Ausgangspunkt für weitere Artikel sein können. Eine große Baustelle. Adelsblut (Diskussion) 17:20, 12. Aug. 2017 (CEST)

Damit hast Du sicherlich Recht, aber Du stößt mit der Umsetzung auch an die Grenzen unserer Regeln hinsichtlich der Kategorisierung von Musikgruppen. Kulturelle Strömungen sollen hierbei nur in klar abzugrenzenden von der Literatur als Stilbegriff benannten Ausnahmen kategorisiert werden. Das erschwert das Thema leuchtet bei genauer Betrachtung jedoch auch ein. Die Trennschärfe zwischen kultureller bzw. subkultureller Zugehörigkeit und gegenüberliegender Nicht-Zugehörigkeit ist basierend auf Artikeltexten und hinzukommender Beleglagen nur selten anständig zu vollziehen. Schon im Black Metal ist das ja eine Dauerdebatte. Dabei sollten die Texte der wesentliche Ansatzpunkt sein. Beispiele für solche Unterteilungen die nicht aus dem Black Metal stammen sind Rechtsrock, Skate-Punk und Anarcho-Punk.
In den Genre-Artikeln und Band-Kategorien zum Black Metal, seinen Untergliederungen und Folgen ist das häufiger schon Bestandteil der Unterteilungen: DBM, Pagan und NSBM (mit einigen Einschränkungen auch Blackgaze) sind ideologisch und damit dann auch (sub)kulturell bzw. szenegeprägte Substilrichtungen die sich von der assoziierten aber nicht zwingend gegebenen Hauptszene der Black-Metal-Szene differenzieren, separieren, ihr zum Teil gar diametral Gegenüberstehen. In der Umsetzung gerade in den Kategorien knirscht es da sicher noch an vielen Stellen, aber das Prinzip dahinter wird dennoch deutlich.
Wenn das in Form einer literaturgestützten analytischen Auseinandersetzung mit dem Black Metal, seinen Untergliederungen und Folgen im Hinblick auf die kulturellen und ideologischen Einflüsse und daraus entstandenen oder bedienten Szenen stattfinden würde, wäre das ein Riesengewinn für die Wikipedia. (Der Black-Metal-Artikel ist als solcher schon eine ziemliche Flickwerk-Baustelle.) Das erscheint mir allerdings eine schwer zu bewältigendes Mammutprojekt zu sein. Ich hatte mal etwas ähnliches für die Schwarze Musik angefangen und dann, vornehmlich aufgrund fehlender Literatur, „für später“ liegen lassen. Und da liegt es heute seit über einem Jahr.--Fraoch 14:08, 14. Aug. 2017 (CEST)
Ich meinte mit den subkulturellen Strömungen eher die an eine bestimmte Region gebundene besondere Entwicklung. Pagan war übrigens überwiegend nie ideologisch, außerdem ist das ja eher ein historisches Subgenre und nach dem Ist-Zustand ein eigenes Genre, mit dem Pagan Black Metal als Subgenre, der dadurch bedingt wiederum als Hybrid zwischen Pagan und Black fungiert. NSBM hat größenteils einen Isolationsstatus in der Szene und daran dacht ich jetzt auch nicht. Mit Hinblick auf moderne Strömungen fällt mir z.b. der "Cascadian Black Metal" ein, das ist eine aktuell starke Strömung des Black Metals in den USA und Kanada, die verschiedene Subgenres durch gemeinsame Motive und Themen eint. Obs dazu schon ausreichenc fundierte deutschsprachige Quellen gibt, habe ich noch nicht abschließend geprüft. Hier wäre zumindest schon mal ein rel. brauchbarer Artikel: https://www.conne-island.de/nf/216/3.html Adelsblut (Diskussion) 19:22, 15. Aug. 2017 (CEST)
Es gibt keinen „Pagan Black Metal“ (Warloghe-Zitat unter Diskussion:In the Woods… lesen) und bestimmt auch keinen „Cascadian Black Metal“ als „Strömung des Black Metals“ (Diskussion:Wolves in the Throne Room lesen). --Sängerkrieg auf Wartburg 23:48, 22. Aug. 2017 (CEST)
Pagan war übrigens überwiegend nie ideologisch – Was? Ich find ja „Wir Heiden sind die Geilsten, unsere Götter sind die Stärksten und nur wer ehrenhaft im Kampfe fällt, beim Metsaufen standhaft bleibt und die holde Walküre am heftigsten bumst, kommt nach Walhalla“ ganz schön ideologisch. —viciarg414 20:51, 15. Aug. 2017 (CEST)
Ja, ich hab das so verstanden. Die Antwort bleibt die gleiche: Als Artikel oder Absatz in einem Artikel ja, als Kategorie ist das eher kritisch zu sehen.
Pagan: Für mich bezeichnete Pagan im Pagan (mit und ohne Black) Metal bisher immer die lyrische positiv bezugnehmende Ausrichtung an ethnischen Religionen und vorchristlichen Sagen und Mythen. Das sehe ich an diesem Punkt als eine gemeinsame „ideologisch“ Ausrichtung, natürlich kann man den Ausdruck Ideologie hier in Frage stellen.--Fraoch 20:56, 15. Aug. 2017 (CEST)
Ohne Black (Diskussion:In the Woods…). --Sängerkrieg auf Wartburg 23:48, 22. Aug. 2017 (CEST)
Mmh. Eine Ideologie ist eine Weltanschauung. Das passt schon. Selbst in der engen Definition Marx’ und Engels’ als „Ideen und Weltbilder, die sich nicht an Evidenz und guten Argumenten orientieren, sondern die darauf abzielen, Machtverhältnisse zu stabilisieren oder zu ändern“ passt es. „In der Wissenssoziologie hat sich Ideologie hingegen als Bezeichnung für ausformulierte Leitbilder sozialer Gruppen oder Organisationen durchgesetzt, die zur Begründung und Rechtfertigung ihres Handelns dienen – ihre Ideen, Erkenntnisse, Kategorien und Wertvorstellungen. Sie bilden demnach das notwendige „Wir-Gefühl“, das den inneren Zusammenhalt jeder menschlichen Gemeinschaft gewährleistet.“ Passt auch. Im BM ist die Ideologie Satanismus. Im Punkrock halt Punk. Beim Pop gibt es keine Ideologie, im Death Metal IMHO auch nicht. Das ist halt der Unterschied. —viciarg414 09:28, 16. Aug. 2017 (CEST)
Der Unterschied liegt da für mich in der Frage ob den Texten eine entsprechende paganistische Überzeugung zugrunde liegt, oder ob das nur ein lyrisches Spiel mit entsprechenden Themen ohne tieferen Beweggrund ist. In der Beurteilung von Pagan Metal als Pagan wird seltener als im Black Metal nach der Ernsthaftigkeit der zugrundeliegenden Überzeugung gefragt wodurch schon mal Spaßprojekte die lyrisch beim Met saufen und Odin brüllen stecken bleiben, dem Pagan Metal zugerechnet werden können. An der Stelle wird der Begriff der Ideologie, je nach Definition, wohlmöglich strapaziert. Leitbild/Wir-Gefühl zieht, ein Leitbild der Vergemeinschaftgung existiert bei jeder irgendwie existenten Szene und die gibt es um den Pagan Metal. Der an bestehende Machtverhältnisse gekoppelte Begriff hingegen funktioniert insbesondere bei Spaßprojekten, aber auch bei einigen anderen, nicht. Die wollen ja nicht bestehende Verhältnisse verändern oder bestätigen, sondern einfach eine gute Zeit haben.--Fraoch 12:35, 16. Aug. 2017 (CEST)

Ich wollte die umstrittenen Nachfolger und Subgenres erst aus der Box kicken, hab sie aber auf unsichtbar gestellt. Andere Meinungen? --Sängerkrieg auf Wartburg 20:33, 23. Aug. 2017 (CEST)

Wenn ich das recht verstehe wäre der Rauswurf absolut von den Regeln gedeckt: Was nicht eindeutig aus dem Text hervorgeht soll nicht in der Box stehen. Ich hab damit kein Problem, bei einigen Begriffen glaube ich, dass es verdammt schwer sein würde da einen konsistenten Stilbegriff auszuformulieren. Wo ist tatsächlich ein Stil umrissen und wo nur ein Adjektiv vorweggesetzt um ein Charakteristikum zu benennen, wo ist es eine szeneinterne oder szenenahe Modewelle wo ein echter Substil und wo eine irgendwie geartete Folgeerscheinung etc.--Fraoch 09:18, 24. Aug. 2017 (CEST)

Quellenangabe zum rauskopieren: Kennet Granholm: Ritual Black Magic. Popular Music as Occult Mediation and Practice. In: Correspondences. Online Journal for the Academic Study of Western Esotericism, Issue 1.1, 2013. Link. —viciarg414 15:20, 6. Sep. 2017 (CEST)

Danke! --Sängerkrieg auf Wartburg 19:51, 7. Sep. 2017 (CEST)

Noch eine Liste...

Falls jemand eine Inspiration in Sachen Albenartikel braucht: Das Magazin Visions hat im April 2017 eine Liste der 66+6 besten Metal-Alben des Jahrtausends veröffentlicht. --Hullu poro (Diskussion) 10:46, 14. Okt. 2017 (CEST)

Ich hab mir zumindest mal ein paar Bands auf die Liste gesetzt.--Sheep18 (Diskussion) 16:09, 14. Okt. 2017 (CEST)

Und noch eine Liste für Schnellmetall-Anhänger. Das Deaf Forever veröffentlichte eine Liste der 100 besten Speed-Metal-Alben aller Zeiten. --Hullu poro (Diskussion) 14:00, 20. Okt. 2017 (CEST)

Danke für die Listen! --Sängerkrieg auf Wartburg 20:23, 17. Nov. 2017 (CET)

Wolf-Rüdiger Mühlmann

Abschnitt per Konsens verschoben nach Diskussion:Wolf-Rüdiger Mühlmann#Wolf-Rüdiger Mühlmann, da Artikeldiskussion. —viciarg414 11:02, 30. Nov. 2017 (CET)

Verschieben

Ich bin dafür, den vorstehenden Abschnitt auf Diskussion:Wolf-Rüdiger Mühlmann zu verschieben, und zwar ohne diesen Abschnitt. Meinungen? —viciarg414 09:48, 27. Nov. 2017 (CET)

  1. Proviciarg414 09:48, 27. Nov. 2017 (CET)
  2. Pro Klar, wenn wir das damit abhaken können. Sollte die Diskussion in dem Punkt A-Blaze als Beleg für politische Kritik fortgeführt werden, dann würde ich sie allerdings gerne hier belassen.--Fraoch 12:25, 27. Nov. 2017 (CET)
    Ja, würde sie, ich möchte die Disku ungern an zwei Orten führen, aber auf Flodders Beitrag auf der Artikeldisku antworten. Es geht ja primär erstmal um die Kritik an WRM, damit also um Artikelinhalte. Ob, wann und warum das A-Blaze als Quelle geeignet ist, könnte man ggf. zusätzlich noch diskutieren, dann aber ohne den konkreten Fall. Allgemein sollte das Thema aber durch sein, die Junge Freiheit wird auch nicht als Quelle zur Holocaustrezeption herangezogen. —viciarg414 12:40, 27. Nov. 2017 (CET)
    Was m.M.n. an eine übergeordnete Stelle wie eben das Portal gehört ist die Frage nach der themenspezifischen Tauglichkeit dieser Quelle, die Frage sehe ich da unabhängig von WRM. Wie Du oben schreibst gehört das ja durchaus zur Masche der NSBM-Akteure. Ich würde ungern eine solche Diskussion alle Jubeljahre zerfasert auf irgendwelchen Artikeldiskseiten führen. Aber OK. Ich setzte dann hier einen Link zum Thema: A-Blaze als Beleg für politische Kritik bei WRM und fertig.--Fraoch 14:10, 27. Nov. 2017 (CET)
    Ich bin für Abwarten, wie sich die Disku entwickelt, und am Ende hier zusammenfassen. Ich hab ja vor Jahren schonmal angeregt, eine Art Quellenrichtlinie für das Portal zu verfassen, da könnte dann sowas mit rein. Ich werd jetzt erstmal nix machen, mal schauen, was von Flodder noch kommt. —viciarg414 14:26, 27. Nov. 2017 (CET)
  3. Pro - ich bin sehr dafür, da es thematisch dort hingehört (auch wenn ich heir angefragt habe) -- Achim Raschka (Diskussion) 14:00, 27. Nov. 2017 (CET)

Burgerkill

O.g. Artikel taucht nicht in den einschlägigen "Neue Artikel"-Listen auf. Hat jemand eine Idee, woran das liegt? Danke vorab und Gruß. — Guineabayer (D) 20:36, 27. Nov. 2017 (CET)

Da kannst du wohl am besten Benutzer:Doc Taxon fragen, der den TaxonBota betreibt.--Sheep18 (Diskussion) 22:02, 27. Nov. 2017 (CET)
@Guineabayer: am 24. November gab es Probleme mit den Datenbanken, deshalb fehlt da blöderweise einiges. Ich werde das mal nachholen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:31, 28. Nov. 2017 (CET)
Danke für die Auskunft, @Doc Taxon:. — Guineabayer (D\m/) 19:19, 28. Nov. 2017 (CET)

Quellenthema

Ich hab mal begonnen. Liebe Mitstreiter, ich sitze da nicht drauf. Legt los, tragt bei, was wichtig ist. Danke. ein lächelnder Smiley viciarg414 11:12, 30. Nov. 2017 (CET)

Danke! Ich hatte schon überlegt, zu fragen, ob Fraoch als engagierter und fähiger Schreiber was wegen Metal Archives aufsetzen könnte, aber so ist noch besser. --Sängerkrieg auf Wartburg 00:21, 10. Dez. 2017 (CET)

Satanismus-Black-Metal-Info

Hallo zusammen,
ich habe eben für unsere Infoseite zum BM eine Abkürzung angelegt. Die Seite ist seit eben unter P:ME/BM erreich- und verlinkbar, die dazugehörige Diskussion unter PD:ME/BM. —viciarg414 17:22, 5. Dez. 2017 (CET)

Danke! --Sängerkrieg auf Wartburg 00:21, 10. Dez. 2017 (CET)

Neue Vorlage für die Babyblauen Seiten

Servus miteinand' und speziell an die Progger hier,

unter Vorlage:Babyblaue Seiten Künstler habe ich eine neue Vorlage angelegt. Schlicht mit der jeweiligen ID reduziert sich der Aufwand für Weblinks deutlich. — Guineabayer (D\m/B) 22:45, 27. Dez. 2017 (CET)

Vielen Dank! —viciarg414 11:37, 29. Dez. 2017 (CET)

Portal Diskussion:Metal/Artikel des Monats

Moin! Ich würde mich sehr über eure Stimmen freuen. --Hullu poro (Diskussion) 10:28, 27. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 20:38, 19. Apr. 2018 (CEST)