Portal Diskussion:Norwegen/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

IPA/Phonetik

Hallo. Zum norwegischen Kicker Andreas Hanche-Olsen würde ich gern die Aussprache seines Nachnamens in IPA beifügen. Hierzu finde ich auf Youtube, wie er Hanche ausspricht, wenn ich mich nicht verhöre: /ˈhaŋk(ə)/, wobei das Schwa ə im Auslaut nahtlos und nachvollziehbar ins O von Olsen übergeht. Um sicherzugehen, suche ich aber auch ne generelle Regel, wie (n)ch im Norwegischen ausgesprochen wird, und finde - nichts...
Nunja: Liege ich hier mit /ˈhaŋk(ə)/ richtig? Grüße, --Roger (Diskussion) 14:42, 13. Feb. 2023 (CET)

Klimadaten übersiedelt

In einer Menge von Artikeln gibt es sehr schöne (aber teilweise alte, 1961-1990) Klimadiagramme, deren Daten aus http://sharki.oslo.dnmi.no/ stammen. Diese Website gibt es jedoch nicht mehr, das DNMI heißt seit geraumer Zeit MET, die neue Website lautet https://www.met.no/ Weiß jemand auf die Schnelle, wie man die Links aktualisieren kann / soll? Manche en:WP-Artikel verweisen auf das sichtlich jüngere http://eklima.met.no/, das ist aber auch inaktiv. Ich bin weder Meteorologe, noch spreche ich Norwegisch... Ich erlaube mir cross-posting auf Portal Diskussion:Wetter und Klima. --Kuhni74 (Diskussion) 11:28, 2. Mär. 2023 (CET)

@Kuhni74 Über diese Suche bekommt man alle Artikel, die die angesprochene URL in ihrem Quelltext haben. Sooo viele Artikel wären es nicht (21), also die URLs wären schnell ausgetauscht. Man müsste aber halt schon auch sicherstellen, dass die Daten in der neuen Quelle nicht abweichen. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:54, 2. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank für diese Recherche! Ich weiß aber eben nicht einmal die neuen Pfade, und tw. scheint es eben schon aktuellere Zeiträume (1991-2020?) zu geben, sicherlich mit eigenen Pfaden und neuen Zahlen. Ich wüsste aber nicht mal, wo anfangen. Wer kennt sich bei den MET-Daten bereits aus? --Kuhni74 (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2023 (CET)

Klimadaten übersiedelt

In einer Menge von Artikeln gibt es sehr schöne (aber teilweise alte, 1961-1990) Klimadiagramme, deren Daten aus http://sharki.oslo.dnmi.no/ stammen. Diese Website gibt es jedoch nicht mehr, das DNMI heißt seit geraumer Zeit MET, die neue Website lautet https://www.met.no/ Weiß jemand auf die Schnelle, wie man die Links aktualisieren kann / soll? Manche en:WP-Artikel verweisen auf das sichtlich jüngere http://eklima.met.no/, das ist aber auch inaktiv. Ich bin weder Meteorologe, noch spreche ich Norwegisch... Ich erlaube mir cross-posting auf Portal Diskussion:Wetter und Klima. --Kuhni74 (Diskussion) 11:28, 2. Mär. 2023 (CET)

@Kuhni74 Über diese Suche bekommt man alle Artikel, die die angesprochene URL in ihrem Quelltext haben. Sooo viele Artikel wären es nicht (21), also die URLs wären schnell ausgetauscht. Man müsste aber halt schon auch sicherstellen, dass die Daten in der neuen Quelle nicht abweichen. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:54, 2. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank für diese Recherche! Ich weiß aber eben nicht einmal die neuen Pfade, und tw. scheint es eben schon aktuellere Zeiträume (1991-2020?) zu geben, sicherlich mit eigenen Pfaden und neuen Zahlen. Ich wüsste aber nicht mal, wo anfangen. Wer kennt sich bei den MET-Daten bereits aus? --Kuhni74 (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2023 (CET)
Das ist noch nicht erledigt. --Kuhni74 (Diskussion) 15:01, 3. Mai 2023 (CEST)

Klimadaten übersiedelt

In einer Menge von Artikeln gibt es sehr schöne (aber teilweise alte, 1961-1990) Klimadiagramme, deren Daten aus http://sharki.oslo.dnmi.no/ stammen. Diese Website gibt es jedoch nicht mehr, das DNMI heißt seit geraumer Zeit MET, die neue Website lautet https://www.met.no/ Weiß jemand auf die Schnelle, wie man die Links aktualisieren kann / soll? Manche en:WP-Artikel verweisen auf das sichtlich jüngere http://eklima.met.no/, das ist aber auch inaktiv. Ich bin weder Meteorologe, noch spreche ich Norwegisch... Ich erlaube mir cross-posting auf Portal Diskussion:Wetter und Klima. --Kuhni74 (Diskussion) 11:28, 2. Mär. 2023 (CET)

@Kuhni74 Über diese Suche bekommt man alle Artikel, die die angesprochene URL in ihrem Quelltext haben. Sooo viele Artikel wären es nicht (21), also die URLs wären schnell ausgetauscht. Man müsste aber halt schon auch sicherstellen, dass die Daten in der neuen Quelle nicht abweichen. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:54, 2. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank für diese Recherche! Ich weiß aber eben nicht einmal die neuen Pfade, und tw. scheint es eben schon aktuellere Zeiträume (1991-2020?) zu geben, sicherlich mit eigenen Pfaden und neuen Zahlen. Ich wüsste aber nicht mal, wo anfangen. Wer kennt sich bei den MET-Daten bereits aus? --Kuhni74 (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2023 (CET)
Das ist noch nicht erledigt. --Kuhni74 (Diskussion) 17:30, 13. Jul. 2023 (CEST)

Klimadaten übersiedelt

In einer Menge von Artikeln gibt es sehr schöne (aber teilweise alte, 1961-1990) Klimadiagramme, deren Daten aus http://sharki.oslo.dnmi.no/ stammen. Diese Website gibt es jedoch nicht mehr, das DNMI heißt seit geraumer Zeit MET, die neue Website lautet https://www.met.no/ Weiß jemand auf die Schnelle, wie man die Links aktualisieren kann / soll? Manche en:WP-Artikel verweisen auf das sichtlich jüngere http://eklima.met.no/, das ist aber auch inaktiv. Ich bin weder Meteorologe, noch spreche ich Norwegisch... Ich erlaube mir cross-posting auf Portal Diskussion:Wetter und Klima. --Kuhni74 (Diskussion) 11:28, 2. Mär. 2023 (CET)

@Kuhni74 Über diese Suche bekommt man alle Artikel, die die angesprochene URL in ihrem Quelltext haben. Sooo viele Artikel wären es nicht (21), also die URLs wären schnell ausgetauscht. Man müsste aber halt schon auch sicherstellen, dass die Daten in der neuen Quelle nicht abweichen. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:54, 2. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank für diese Recherche! Ich weiß aber eben nicht einmal die neuen Pfade, und tw. scheint es eben schon aktuellere Zeiträume (1991-2020?) zu geben, sicherlich mit eigenen Pfaden und neuen Zahlen. Ich wüsste aber nicht mal, wo anfangen. Wer kennt sich bei den MET-Daten bereits aus? --Kuhni74 (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2023 (CET)
Das ist noch nicht erledigt. --Kuhni74 (Diskussion) 08:23, 12. Sep. 2023 (CEST)

Klimadaten übersiedelt

In einer Menge von Artikeln gibt es sehr schöne (aber teilweise alte, 1961-1990) Klimadiagramme, deren Daten aus http://sharki.oslo.dnmi.no/ stammen. Diese Website gibt es jedoch nicht mehr, das DNMI heißt seit geraumer Zeit MET, die neue Website lautet https://www.met.no/ Weiß jemand auf die Schnelle, wie man die Links aktualisieren kann / soll? Manche en:WP-Artikel verweisen auf das sichtlich jüngere http://eklima.met.no/, das ist aber auch inaktiv. Ich bin weder Meteorologe, noch spreche ich Norwegisch... Ich erlaube mir cross-posting auf Portal Diskussion:Wetter und Klima. --Kuhni74 (Diskussion) 11:28, 2. Mär. 2023 (CET)

@Kuhni74 Über diese Suche bekommt man alle Artikel, die die angesprochene URL in ihrem Quelltext haben. Sooo viele Artikel wären es nicht (21), also die URLs wären schnell ausgetauscht. Man müsste aber halt schon auch sicherstellen, dass die Daten in der neuen Quelle nicht abweichen. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:54, 2. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank für diese Recherche! Ich weiß aber eben nicht einmal die neuen Pfade, und tw. scheint es eben schon aktuellere Zeiträume (1991-2020?) zu geben, sicherlich mit eigenen Pfaden und neuen Zahlen. Ich wüsste aber nicht mal, wo anfangen. Wer kennt sich bei den MET-Daten bereits aus? --Kuhni74 (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2023 (CET)
Das ist noch nicht erledigt. --Kuhni74 (Diskussion) 08:23, 12. Nov. 2023 (CEST)

Bürgermeister in den Gemeindeartikeln

Meiner Meinung nach ist es ein zu großer Aufwand, die Bürgermeister in allen 356 Gemeindeartikeln zu pflegen (bekommt ja auch keiner Änderungen mit). Mein Vorschlag wäre, es auf Kommunen mit 20.000+ zu beschränken (20.000, weil das auch die Schwelle für die Relevanzkriterien ist). Ich weiß, dass ich auf diesen Vorschlag schon mal eher Zustimmung bekommen habe, wollte es aber noch mal anführen, bevor ich mich jetzt dann wohl bald dran machen muss, weil sich bald die ersten Bürgermeister ändern. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:11, 14. Sep. 2023 (CEST)

Ich denke, dass ist eine gute Idee. Selbst mit der Einschränkung ist das noch jede Menge Arbeit. --Sileas (Diskussion) 10:00, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ich bin mir auch immer unsicher, wann der Bürgermeister denn eigentlich dann gewählt ist. Nach meinem Verständnis ist Terje Søviknes noch nicht Bürgermeister von Bjørnafjorden, weil bisher sich nur die Parteien darauf geeinigt haben, dass er es werden soll. Ich vermute, er muss erst noch in einer offiziellen Sitzung gewählt werden. Davon berichtet aber dann maximal noch die Website der Kommune. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:48, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ja, die Kommunestyre muss das nochmal in ihrer ersten Sitzung bestätigen. In solchen Fällen wie Bjørnafjorden ist das dann nur noch eine Formalität, aber hast schon Recht.--Sileas (Diskussion) 17:02, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe die Infobox für die Gemeinden so angepasst, dass man die Bürgermeister*innen nun problemlos rausnehmen kann. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:34, 7. Okt. 2023 (CEST)
Ist das nicht etwas, was man sinnvoll aus Wikidata übernehmen kann? Für die Infobox ist das doch ok. --Seewolf (Diskussion) 19:10, 7. Okt. 2023 (CEST)
@Seewolf Könnte man, aber dann müssten man sich am Ende noch um den dortigen Datenbestand Gedanken machen, denn die norwegische Wikipedia hat jetzt nicht die Größe, dass man davon ausgehen kann, dass es sicher gepflegt wird. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:35, 7. Okt. 2023 (CEST)

Status über 20.000 Einwohner

Agder

  • Grünes Häkchensymbol für ja Arendal (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Grimstad (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Kristiansand (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Lindesnes (neu)

Innlandet

  • Grünes Häkchensymbol für ja Elverum (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Gjøvik (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Hamar (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Lillehammer (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Ringsaker (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Stange (war veraltet)

Møre og Romsdal

  • Grünes Häkchensymbol für ja Ålesund (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Kristiansund (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Molde (neu)

Nordland

  • Grünes Häkchensymbol für ja Bodø (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Narvik (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Rana (wiedergewählt)

Oslo

  • Grünes Häkchensymbol für ja Oslo

Rogaland

  • Grünes Häkchensymbol für ja Haugesund (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Karmøy (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Klepp (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Sandnes (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Sola (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Stavanger (neu)

Troms og Finnmark

  • Grünes Häkchensymbol für ja Alta (wiedergewählt, korr.)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Harstad (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Tromsø (wiedergewählt, ig)

Trøndelag

Vestfold og Telemark

  • Grünes Häkchensymbol für ja Færder (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Holmestrand (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Horten (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Larvik (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Porsgrunn (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Sandefjord (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Skien (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Tønsberg (neu)

Vestland

  • Grünes Häkchensymbol für ja Alver (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Askøy
  • Grünes Häkchensymbol für ja Bergen (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Bjørnafjorden (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Øygarden (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Sunnfjord (wiedergewählt)

Viken

  • Grünes Häkchensymbol für ja Ås (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Asker (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Bærum (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Drammen (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Eidsvoll (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Fredrikstad (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Halden (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Indre Østfold (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Kongsberg (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Lier (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Lillestrøm (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Lørenskog (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Moss (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Nes (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Nesodden (wiedergewählt)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Nittedal (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Nordre Follo (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Øvre Eiker (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Ringerike (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Sarpsborg (neu)
  • Grünes Häkchensymbol für ja Ullensaker (neu)
  • ausstehend: Viken + Trøndelag

--CaroFraTyskland (Diskussion) 18:28, 7. Okt. 2023 (CEST)

Øygarden ist wiedergewählt :) --Sileas (Diskussion) 18:54, 9. Okt. 2023 (CEST)
Ok, danke. Auch wenn du mich gerade erinnert hast, dass ich noch zwei Fylker zu erledigen habe. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:08, 10. Okt. 2023 (CEST)

Sollte jetzt erledigt sein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:29, 12. Nov. 2023 (CET)

das/die Fylke

Sollten wir die Gelegenheit nutzen und auf Einheitlichkeit beim grammatikalischen Geschlecht von Fylke gehen? Die Vorlage heißt „Navigationsleiste Kommunen in der Fylke Akershus“, ihre Überschrift aber „Kommunen des Fylke Akershus“. Finde ich maximal unschön und verwirrend. NNW 11:06, 29. Nov. 2023 (CET)

Du nimmst mir die Worte aus dem Mund und ich hatte schon vor, zu fragen. Da uns ausnahmsweise der Duden hilft (Fylke) und es im Norwegischen auch Neutrum ist, wäre ich dafür, es auf "das" also "im Fylke" zu verschieben. Bei den "neuen" ist es ja überhaupt kein Problem, bei den jetzigen muss man halt dann in den Kommunen nachbessern. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:33, 29. Nov. 2023 (CET)
Ja, bittebitte! --Sileas (Diskussion) 12:42, 29. Nov. 2023 (CET)
Bis auf die drei Navigationsleisten, die im Januar eh gelöscht werden (Viken, Vestfold og Telemark und Troms og Finnmark), sind nun alle verschoben. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:36, 29. Nov. 2023 (CET)

Änderung der Verwaltungseinteilung zum 1. Januar 2024

Hallo, ich mache mal einen Abschnitt auf. So als zentrale Anlaufstelle für die Teilrückgängigmachung der Kommunal- und insbesondere der Regionalreform. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:42, 28. Nov. 2023 (CET)

Du kommst mir zuvor. :o) Ich denke, wir sammeln hier alle Links, ISO-Codes, Hinweise, Arbeitsschritte usw., die nötig sind. Vielleicht teilen wir die Umstellung nach Fylke auf, damit wir uns nicht in die Quere kommen oder doppelte Arbeit machen. NNW 12:49, 28. Nov. 2023 (CET)
Ich habe jetzt schon mal angefangen (bevor ich deinen Kommentar sah). Ist noch sehr lückenbehaftet. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:55, 28. Nov. 2023 (CET)
Wir beide sollten zu Beginn möglichst alle gelöschten Fylke-Kats und -Vorlagen wiederherstellen. Das spart eine Menge Arbeit. NNW 13:01, 28. Nov. 2023 (CET)

Aufgaben

Können gerne ergänzt werden

  • Kommune: Haram/Ålesund wieder teilen
  • Fylker: Viken, Vestfold og Telemark und Troms og Finnmark teilen
  • Kategorien: Kategorie und Unterkategorien für neue Fylker und Haram
  • Vorlagen (ISO-Codes, Navis usw.) wiederherstellen und überarbeiten, Positionskarten sind schon wieder da und auch aktualisiert
  • Artikel zu Kommunen in betroffenen: Fylke korrigieren, neue Gemeindenummer
  • Grünes Häkchensymbol für ja Metadaten mit neuen Gemeindenummern
  • Artikel zu angrenzenden Kommunen: Geografie-Abschnitt überarbeiten
  • Einzelartikel: Norwegen, Fylke, Fylkesting, Kommune (Norwegen) ...
  • alle norwegischen Listenartikel durcharbeiten
  • neue Lagekarten für die Kommunen (will Benutzer:Jay1279 erstellen) und die Fylker
  • ...

--CaroFraTyskland (Diskussion) 12:53, 28. Nov. 2023 (CET)

Bewährt hat sich, sich eine Gemeinde-Kat zu nehmen und alle Artikel darin zu aktualisieren, sich danach die nächste Gemeinde-Kat vorzunehmen usw. So bleibt kein Artikel unverändert. Ich hoffe, dass kein Nur-Kategorisierer dazwischenfunkt und mal schnell mit einem Tool alle Kategorisierungen ändert, ohne sonst etwas an den Artikeln zu verändern. NNW 13:27, 28. Nov. 2023 (CET)

Quellen

Können gerne ergänzt werden.

--CaroFraTyskland (Diskussion) 12:53, 28. Nov. 2023 (CET)

ISO-Codes

Fylke ISO-Code ersetzt
Østfold NO-31 NO-30
Akershus NO-32
Buskerud NO-33
Vestfold NO-39 NO-38
Telemark NO-40
Troms NO-55 NO-54
Finnmark NO-56

Die Codes sind notwendig für eine korrekte Kategorisierung, sind aber noch nicht offiziell und dürfen daher in den Fylke-Artikeln nicht für die Leser sichtbar sein.
Die Codes sind neu und entsprechen daher nicht den Codes vor der Verwaltungsreform 2020. (nicht signierter Beitrag von NordNordWest (Diskussion | Beiträge) 13:18, 28. Nov. 2023 (CET))

Gemeindenummern

Gehe ich Recht in der Annahme, dass man bereits vorab die Metadateneinträge für Fläche und Einwohner der Kommunen doppelt, damit man in der Übergangszeit beide Nummern verwenden kann? Und wenn man fertig ist, löscht man die alten Nummern raus? --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:43, 28. Nov. 2023 (CET)

Ja. NNW 13:53, 28. Nov. 2023 (CET)
Danke, dann setzte ich mich mal dran. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:59, 28. Nov. 2023 (CET)
Und umgesetzt. Nur zur Info: Ich habe ein nun Python-Skript, dass in der Lage ist, in einem Text alte Gemeindenummern mit neuen zu ersetzen. Falls es ggf. irgendwo noch gebraucht werden kann, gerne anfragen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:53, 28. Nov. 2023 (CET)

Soweit ich das verstehe, ist die Umsetzung für Gemeinde ∩ ISO-Code eindeutig. Es werden keine Gemeinden zerschnitten? Mein Bot kann mit Schnittmengen arbeiten, also Gemeindekat und ISO-Code (alt) -> ISO-Code (neu). Wenn das hilft und irgendwer eine Liste zusammenstellt? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:24, 28. Nov. 2023 (CET)

Zerschnitten wird nichts. Eine Umstellung per Bot ahne ich als eher nicht wirklich hilfreich. Im Fließtext muss eh noch einiges geändert werden (Fylke-Nennung, Anmerkungen wie „bis 2020 im Fylke X“ in den meisten Fällen raus), außerdem muss bei gebietsübergreifenden Objekten wie Flüssen oder Bergen direkt auf der Grenze genauer geschaut werden, was kein Bot liefern kann (nun in zwei statt in einem Fylke, geografische Rekorde (größte, höchste, längste) der Fylke wieder rein, die bei der Zusammenlegung 2020 entfernt wurden usw.) Aber was meinst du, Caro? NNW 08:10, 29. Nov. 2023 (CET)
Eine Kommune wird aufgespalten: Ålesund in Ålesund und Haram (Norwegen).
Ich glaube auch, dass der Bot nicht so viel helfen wird, weil eben doch noch genügend Arbeiten außen rum bleiben, die ein Bot eher schwer machen kann und es dann eher kontraproduktiv ist. Also in gewissen Rahmen kann man sicher automatisiert was machen (die Metadaten und Gemeindelisten in den wiederauferstehenden Fylkern habe ich jetzt auch nicht von Hand gemacht). Ich denke, dass ich ggf. mit dem Wikipedia:AutoWikiBrowser arbeite, um mir etwas Zeit zu sparen, aber es wird immer manuelle Arbeit überbleiben, wie NNW ja schon aufgeführt hat. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:20, 29. Nov. 2023 (CET)
Die Aufteilung von Ålesund läuft nicht auf zwei ISO-Codes hinaus. Nur das wäre ein Problem für den Bot. NNW 10:39, 29. Nov. 2023 (CET)

Infoboxen

Wie sieht es mit den Infoboxen aus? Bei den Fylkern dürfte es keine allzu großen Probleme geben, denn die sind ja eh individuell erstellt. Bei den Kommunen gibt es bisschen mehr Bedarf zur Vorbereitung:

  • neue Fylkesnummern: müssen in die Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen eingearbeitet werden (sollte ich hinbekommen)
  • Lagekarten: da sehe ich Probleme, weil es derzeit nicht so aussieht, als dass es bis 2024 korrekte Karten mit dem vorgegebenen Namensformat gibt
    • Lösungsansatz 1: manuell die aktuellen Karten einpflegen mit der Beschreibung "Lage im ehemaligen Fylke ..." (oder ähnlich)
    • Lösungsansatz 2: Lagekarten optional machen (mit Programmieraufwand verbunden...)
    • Lösungsansatz 3: manuell die Karten von Stand 2019 einpflegen (halte ich wegen der Gemeinde-Grenzänderungen für problematischer als die aktuellen Karten im dann falschen Fylke)
    • Lösungsansatz 4: Hoffen auf neue Karten
    • Lösungsansatz 5: Ich habe nur die einfache Lösung übersehen und es löst sich von alleine.
  • Ålesund/Haram: vor allem bei Haram wird es mit den Metadaten nicht ganz funktionieren

--CaroFraTyskland (Diskussion) 13:03, 29. Nov. 2023 (CET)

Und ich habe gerade gesehen, dass oben schon das mit den Karten angesprochen wurde. Dann sollte der Lagekarten-Punkt erledigt sein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:05, 29. Nov. 2023 (CET)
Ja, siehe c:User talk:Jay1279#2024. NNW 14:27, 29. Nov. 2023 (CET)

Listenartikel und kompliziertere Sachen

Unter Benutzerin:CaroFraTyskland/Baustellen/Regionalreform 2024 habe ich eine Liste von Artikeln, bei denen ich mir bereits vorab angeschaut habe, was zu tun ist. Ich werde versuchen, die Artikel im Januar möglichst schnell zu veröffentlichen, damit es nicht zu doppelter Arbeit kommt. Aber als notorische Langschläferin mit Silvesterplänen kann ich nichts garantieren. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:25, 8. Dez. 2023 (CET)

Abarbeitung der Fylke

Da es sinnvoll ist, sich – neben der Arbeit an den Übersichtsartikeln – durch ein Fylke durchzuarbeiten, bevor man mit dem nächsten beginnt, würde ich vorschlagen, dass wir uns überlegen, wer wo anfängt, damit wir uns nicht in die Quere kommen. Möchte jemand unbedingt in einer Ecke Norwegens tätig werden? Mir ist es egal, welches Fylke ich beackere. NNW 19:05, 8. Dez. 2023 (CET)

Ich würde Viken nehmen, weil es mit Abstand das größte und vermutlich schlimmste sein wird und ich eigentlich auswendig weiß, welche Kommune in welches Fylke übergeht. Und ich habe ein dezent schlechtes Gewissen, weil ich so viele Texte geschrieben habe, die jetzt überarbeitet werden müssen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:56, 8. Dez. 2023 (CET)
Dann fange ich am anderen Ende, also in der Finnmark, an. Ich denke übrigens, dass die Umstellung ziemlich schnell gehen wird, egal wieviele Artikel es sind. NNW 22:19, 8. Dez. 2023 (CET)
Ach NNW, du hättest doch cheaten können und Vestfold nehmen sollen! Sechs - in Worten sechs - Kommunen!
Und na ja, da ich weiß, wie viel Zeit ich schon mit gewissen Artikeln in der Vorbereitung verbracht habe, würde ich mal sagen: Wir werden sehen. Ich habe teilweise noch Kommunen in den Listen gefunden, die seit 2017 nicht mehr existieren... --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:29, 8. Dez. 2023 (CET)
Du hast ja auch eher die Artikel vorbereitet, die gruselig sind bei einer Verwaltungsreform. Die allermeisten Artikel sind aber zu geografischen Objekten, bei denen ganz einfach Fylke A zu Fylke B verändert werden muss. Das ist Fließbandarbeit, Kaffee machen, Kekse rauskramen, Musik an, los. NNW 22:32, 8. Dez. 2023 (CET)

Aus den Gemeindeartikeln nehme ich übrigens den Teil „vor 2020 gehörte die Gemeinde zum Fylke X, seither zum Fylke Y” raus. Die kurze Verwaltungsepisode hat in Gemeindeartikeln nichts verloren. NNW 22:54, 30. Dez. 2023 (CET)

Ist ok. Ich gedenke es mit einem Satz zu ersetzen, dass es mal kurz woanders war, aber von langfristiger Bedeutung halte ich die Information auch nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:11, 31. Dez. 2023 (CET)

Zwischenstand

Mit Viken bin ich mit dem Gröbsten durch, nur die Linkliste zu Viken (hier) ist noch ein bisschen zu lange. Danke von meiner Seite insbesondere an Benutzer:NordNordWest, der ja auch schon Troms og Finnmark soweit fertig und Vestfold og Telemark fast fertig hat. Und danke auch an Benutzer:Olaf Studt, der bei den neuen Kategorien geholfen hat. Ich werde dann morgen Abend weitermachen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:01, 1. Jan. 2024 (CET)

Hab mich ja bisher weitgehend rausgehalten und eure Arbeit von Weitem bewundert. Kann ich irgendwo helfen, ohne euch in die Arbeit zu pfuschen? --Sileas (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2024 (CET)
Also ich hätte da paar grausame Listen auf Lager... Liste von Flüssen in Norwegen, Maut in Norwegen. Wenn du sowas freiwillig machst, gerne. ;) --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:52, 2. Jan. 2024 (CET)
Da kann häufig ein Blick auf die letzte Version von 2019 helfen. NNW 18:56, 2. Jan. 2024 (CET)
Ich denke, wir sind im Endspurt. Am einfachsten mal schauen, in welchen Artikeln noch auf die alten Fylker verlinkt wird, z.B. Spezial:Linkliste/Viken. Die Kategorien sind schon abgearbeitet. NNW 18:54, 2. Jan. 2024 (CET)

Haram/Ålesund

Wo bekommen wir die Flächen- und Einwohnerzahlen für die beiden Gemeinden her? NNW 15:44, 2. Jan. 2024 (CET)

@NordNordWest, du stellst aber Fragen... Bei der Fläche würde ich mich fast trauen, die Fläche von Haram aus 2019 zu nehmen. Bei den Einwohnern kann man theoretisch die Grundkreise addieren. Dann hätte man 9407 bei Haram und 49.796 bei Ålesund. 56 Leute, die einem nicht bekannten Grundkreis leben, fallen dann halt raus aus der Statistik... --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:26, 2. Jan. 2024 (CET)
Die ursprüngliche Fläche zu nehmen, kann ich sofort unterschreiben. Was diese Grundkreise sind, verstehe ich allerdings nicht (würde aber natürlich trotzdem mit dir gehen). NNW 18:30, 2. Jan. 2024 (CET)
Hier der Link zur Statistik. Grundsätzlich ist es so, dass jede Kommune statistisch weiter unterteilt wird und man auch dafür die Einwohnerzahlen abfragen kann. In dem Fall hat man bei 2019 die Grundkreise der Kommune Ålesund bis 2019 (1504...) und die von Haram (1534...). Und wenn man dann weiß, welche Grundkreise zu Haram gehörten, kann man die 2023er-Daten von Ålesund entsprechend nutzen, um 2023er-Daten für Haram und Ålesund ohne Haram zu bekommen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:41, 2. Jan. 2024 (CET)

Unter Norwegen#Kommunen könnte man sich ggf. noch den Kopf zerbrechen, wie man es jetzt mit Ålesund und den Einwohnern macht. Oder man wartet einfach auf die neuen Zahlen und lässt es so... --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:35, 2. Jan. 2024 (CET)

Man könnte sich eine Addition beider Zahlen anzeigen lassen, dann muss man aber daran denken, sie bei der nächsten Aktualisierung wieder herauszunehmen. Ich kann allerdings auch mit einer kurzen Zeit mit falschen Zahlen leben. NNW 20:41, 2. Jan. 2024 (CET)

Was bleibt

Bin mit dem AWB jetzt alle Links auf die drei aufgelösten Fylker durchgegangen und bei folgenden Artikeln sehe ich noch den Bedarf, dass was geändert wird.

Fylkeskommune ist erledigt--Sileas (Diskussion) 10:20, 3. Jan. 2024 (CET)
Und Maut in Norwegen auch. --Sileas (Diskussion) 21:22, 4. Jan. 2024 (CET)
Das Sprachgesetz wurde erneuert. Wahrscheinlich nur die Fylkesaufteilung, aber ggf. hat sich auch sonst bisschen was getan. Ich werde es mir mal in einer ruhigen Minute anschauen, aktuell habe ich nicht ganz die Zeit. --CaroFraTyskland (Diskussion) 09:56, 29. Jan. 2024 (CET)
Die Tabelle im Artikel zur norwegischen Sprache ist jetzt aktualisiert, jetzt fehlt nur noch die Karte (kann ich nicht) und die Prozentzahlen (Quelle?). --Sileas (Diskussion) 15:55, 29. Jan. 2024 (CET)
Die Prozentzahlen kommen einfach aus dem Taschenrechner :o). In der Karte habe ich Siljan, Ålesund und Haram angepasst. Falls noch mehr zu ändern ist, nur her damit. NNW 18:01, 29. Jan. 2024 (CET)