Quidditch-Weltmeisterschaft 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quidditch-Weltmeisterschaft 2014
Disziplin Quidditch


Teilnehmer 7 Mannschaften
Austragungsort Burnaby
Wettkampfort Burnaby Lake Sports Complex West
Wettkampfphase 19. – 20. Juli 2014
Medaillengewinner
Goldmedaille Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Silbermedaille Australien Australien
Bronzemedaille Kanada Kanada

Die Quidditch-Weltmeisterschaft 2014, damals noch als Summer Games (deutsch Sommerspiele) bekannt, war das zweite Turnier für Nationalmannschaften auf internationaler Ebene, die vom 19. Juli bis zum 20. Juli[1][2] im Burnaby Lake Sports Complex West in Burnaby, Kanada stattfand. In diesem Jahr sollten acht Mannschaften an der Weltmeisterschaft teilnehmen[3], aufgrund von Geldmangel der italienischen Nationalmannschaft konnten die Sportler nicht teilnehmen, da die Spendenaktion nicht erreicht wurde.[4] Erstmals haben Belgien und Mexiko an der Weltmeisterschaft teilgenommen

Die Vereinigten Staaten gewann das Finale gegen Australien mit 210*-0 und wurde zum zweiten Mal in Folge Quidditch-Weltmeister.[5] Den dritten Platz belegte die Mannschaft Kanadas.

Burnaby (Kanada)
Burnaby (Kanada)
Burnaby
Austragungsort der Quidditch-Weltmeisterschaft.
Team Bisherige Auftritte
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2012
AustralienAustralien Australien 2012
Kanada Kanada (Gastgeber) 2012
FrankreichFrankreich Frankreich 2012
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 2012
Belgien Belgien
Mexiko Mexiko
Rang Team S N Diff Qualifikation Belgien FrankreichFrankreich Mexiko Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kanada AustralienAustralien
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 0 +780 Finale 150*– FF 250*–20 220*–10 150*–0 130–70* 130*–20
2 Australien Australien 5 1 +390 160*–0 160–90* 140–70* 80–50* 70*–40
3 Kanada Kanada 4 2 +340 Spiel um Platz drei 70–30* 170*–20 230*–10 100*–20
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3 3 −70 90*–20 130*–50 140*–40
5 Mexiko Mexiko 2 4 −480 Spiel um Platz fünf 150*–80 110*–60
6 Frankreich Frankreich 1 5 −440 140*–60
7 Belgien Belgien 0 6 −450
Spiel um Platz 5
Mexiko

Mexiko

90*–80 FrankreichFrankreich

Frankreich

Spiel um Platz 3
Kanada

Kanada

70*–40 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich

Vereinigtes Königreich

Finale
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten

Vereinigte Staaten

210*–0 AustralienAustralien

Australien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Global Games 2014 Announced. US Quidditch, 1. Januar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2020; abgerufen am 15. Juni 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usquidditch.org
  2. Seven Nations, One Champion. US Quidditch, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
  3. Keith Hawk: Support the US Quidditch team for the 2014 Global Games. MuggleNet, 4. Juni 2014, abgerufen am 15. Juni 2021 (englisch, Artikel wurde am 19. Januar 2017 aktualisiert).
  4. Michele Clabassi: Help Team Italy get to Global Games! In: Indiegogo. 3. Mai 2014, abgerufen am 15. Juni 2021 (englisch).
  5. Team USA versus Team Australia – Global Games 2014 Final. 20. Juni 2014, abgerufen am 15. Juni 2021 (englisch).