Regina Bartholomäus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regina Bartholomäus (verheiratete Regina Ebert) (* 24. Dezember 1944)[1] ist eine ehemalige deutsche Basketballspielerin.

Bartholomäus spielte auf Vereinsebene für den SC Chemie Halle, mit dem sie unter anderem 1969 im Endspiel des Europapokals der Landesmeister stand, dort jedoch Riga unterlag.[2] Mit der Nationalmannschaft der Deutschen Demokratischen Republik gewann sie 1966 in Rumänien die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft[3] und errang bei der Weltmeisterschaft 1967 in Prag den vierten Platz.[4] Bei der EM 1972 war Bartholomäus im Turnierverlauf mit 10,1 Punkten je Begegnung zweitbeste Korbschützin der DDR-Damen.[5] Insgesamt wurde sie 116 Mal in die Auswahl berufen.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.basketball-bund.de/wp-content/uploads/DBB-Journal-Ausgabe-Nr.-41-Oktober-2014.pdf
  2. Jessica Quick: Talente, Titel, Tradition. In: Zachow - Ihr Magazin. 2014, abgerufen am 14. Oktober 2019 (englisch).
  3. German Democratic Republic | 1966 European Championship for Women | ARCHIVE.FIBA.COM. Abgerufen am 14. Oktober 2019.
  4. German Democratic Republic | 1967 World Championship for Women | ARCHIVE.FIBA.COM. Abgerufen am 14. Oktober 2019.
  5. Regina Bartholomaus profile, European Championship for Women 1972. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Oktober 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fiba.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  6. - Nationalspieler. In: Archiv Basketball Mitteldeutschland. Abgerufen am 14. Oktober 2019.