Rodauer Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rodauer Bach
Johannisbach
Rodauer Bach

Rodauer Bach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 247626
Lage Oberrheinisches Tiefland

Hessen

Flusssystem Rhein
Abfluss über Fischbach → Gersprenz → Main → Rhein → Nordsee
Quelle des rchten Oberlaufs Johannisbach am Nordhang des Lohbergs, nördlich von Modautal-Brandau
49° 44′ 42″ N, 8° 44′ 30″ O
Quellhöhe ca. 315 m ü. NHN[1]
Mündung vor Groß-Bieberau von links in den FischbachKoordinaten: 49° 47′ 30″ N, 8° 49′ 20″ O
49° 47′ 30″ N, 8° 49′ 20″ O
Mündungshöhe ca. 175 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 140 m
Sohlgefälle ca. 17 ‰
Länge 8,4 km[2] 
Strang Johannisbach → Rodauer Bach
Einzugsgebiet 16,745 km²[2]
Abfluss am Pegel von unterhalb Mündung des Asbaches bis zur Mündung in den Fischbach[2] MNQ
MQ
37,2 l/s
158,9 l/s
Zusammenfluss von Asbach (rechts) und Johannisbach (links) zum Rodauer Bach

Zusammenfluss von Asbach (rechts) und Johannisbach (links) zum Rodauer Bach

Der Rodauer Bach ist zusammen mit seinem rechten Quellbach Johannisbach ein gut 8,4 km langer linker und westlicher Zufluss zum Fischbach im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.[2]

Oberlauf Johannisbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Johannisbach ist ein Fließgewässer im Flusssystem Gersprenz und entspringt am Nordhang des Lohbergs, rund 500 Meter nördlich von Brandau am Waldrand. Er fließt in allgemein nordöstlicher Richtung durch die Ortskerne von Webern und Klein-Bieberau. Westlich von Rodau vereinigt er sich mit dem von links und Westen kommenden Asbach zum Rodauer Bach. Dort steht ein Granitwerk, das Steinwerk Hottes.[3]

In den Rodauer Bach mündet in Rodau von rechts und Süden der Bierbach. Rund 1000 Meter südlich der Ortsmitte von Groß-Bieberau mündet der Rodauer Bach selbst von links in den Fischbach.

Hierarchische Liste der Zuflüsse, jeweils von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

Zusammenfluss des Rodauer Bachs kurz vor vor Groß-Bieberau-Rodau aus seinen beiden Oberläufen.

Flusssystem Gersprenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daten und Charakter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rodauer Bach ist ein silikatischer Mittelgebirgsbach.

Der Rodauer Bach trieb früher mehrere Mühlen an. Die für den Betrieb von Wassermühlen relevante Größe des mittleren Abfluss (MQ) beträgt vor der Mündung in den Fischbach 158,9 l/s.[2]

Von der Quelle abwärts standen folgende Mühlen am Lauf:

  • Klein-Bieberauer Mühle[4][5] (Mühle In der Grünn)
  • Schnackenmühle[6], auch Schnakenmühle[7]
  • Krafts Mühle[8]
  • Schuchmannsmühle oder Scheichmühle[9]
  • Bocksmühle[10]

Johannisbach ↔ Rodauer Bach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat für den Rodauer Bach und den Johannisbach nur eine gemeinsame Gewässerkennzahl festgelegt. Beide sind aber historisch gesehen zwei unterschiedliche Bäche. Der Rodauer Bach entsteht durch den Zusammenfluss von Johannisbach und Asbach. Seine Länge beträgt von hier bis zur Mündung in den Fischbach 2,9 km. Die Länge des Johannisbachs von der Quelle bis zum Zusammenfluss mit dem Asbach beträgt 5,5 km.

  • Magistrat der Stadt Groß-Bieberau (Hrsg.): Groß-Bieberauer Stadtlexikon. Groß-Bieberau 2012, ISBN 978-3-00-038369-4, S. 107, 165.
Commons: Rodauer Bach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Interpolation der Höhenlinien nach Hintergrundkarte WRRL
  2. a b c d e Rodauer Bach auf dem Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  3. Steinwerk Hottes. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Bieberauer Mühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  5. Bieberauer Mühle, TK 25 Neunkirchen, 1939
  6. Schnackenmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  7. Schnakenmühle, TK 25 Neunkirchen, 1939
  8. Krafts Mühle, TK 25 Neunkirchen, 1939
  9. Schuchmannsmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  10. Bocksmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).