Santa Rosa (Uruguay)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Santa Rosa
Santa Rosa (Uruguay)
Santa Rosa (Uruguay)
Santa Rosa
Santa Rosa auf der Karte von Uruguay
Koordinaten 34° 29′ 55″ S, 56° 2′ 24″ WKoordinaten: 34° 29′ 55″ S, 56° 2′ 24″ W
Basisdaten
Staat Uruguay
Departamento Canelones
Einwohner 3727 (2011)
Detaildaten
Postleitzahl 90500[1]
Stadtvorsitz Gretel Ferrari
Pfarrkirche Santa Rosa de Lima
Pfarrkirche Santa Rosa de Lima
Pfarrkirche Santa Rosa de Lima

Santa Rosa ist eine Stadt in Uruguay.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie befindet sich im nördlichen Teil des Departamento Canelones in dessen Sektor 13. Santa Rosa liegt dabei östlich der Departamento-Hauptstadt Canelones, südwestlich von San Bautista, südöstlich von San Antonio und nördlich von Sauce. Von Norden nach Südwesten erstreckt sich östlich der Stadt die Cuchilla Grande. Im Norden fließt in rund zwei Kilometern Entfernung der Arroyo Canelón Grande von Osten nach Westen. Dieser linksseitige Nebenfluss des Río Santa Lucía wird dabei etwa drei Kilometer westlich der Stadt von dem Bach del Cementerio linksseitig gespeist, nachdem letzterer flussaufwärts zuvor den südlichen Stadtrand Santa Rosas gebildet hat.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Mai 1925 wurde Santa Rosa durch das Gesetz Nr. 7.837 in die Kategorie "Villa" eingestuft.

Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Santa Rosa verfügt mit dem 1952 gegründeten Liceo de Santa Rosa "Dr. Loreto Daniel Vidart" über eine weiterführende Schule (Liceo). 2008 wurden an der Schule 399 Schüler unterrichtet.[2]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Stadt führen die Straße Ruta 6 und die Bahnstrecke Toledo–Rio Branco.

Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl von Santa Rosa beträgt 3.727 (Stand: 2011).[3]

Entwicklung[4][5][3]
Jahr Einwohner
1963 2.439
1975 2.726
1985 2.808
1996 3.263
2004 3.660
2011 3.727

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Códigos Postales del Interior
  2. Liceos del Uruguay (Memento vom 2. Februar 2016 im Internet Archive; spanisch; PDF, 7,3 MB, S. 59)
  3. a b Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay, abgerufen am 5. Juni 2024: Siehe RAR-Datei (Größe 103 kB) hinter Link unter „Canelones“, darin im Verzeichnis „Población“ die Excel-Datei P_3_CAN.xls.
  4. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963–1996 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive; DOC, 127 kB, S. 34)
  5. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay, Stand 2004 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive; MS Excel, 75 kB)