Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1988

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 7. Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften fanden vom 2. März bis 6. März 1988 in Kuopio, Finnland statt.

Finnland war damit zum zweiten Mal nach 1975 (Austragungsort Hyvinkää) Austragungsort einer Weltmeisterschaft im Ski-Orientierungslauf.

Mit dem Kurzdistanzrennen wurde ein neuer Wettbewerb ins Wettkampfprogramm aufgenommen.

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurzdistanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Zeit
1 FIN Hannu Koponen 44:56 min
2 NOR Vidar Benjaminsen 45:00 min
3 FIN Anssi Juutilainen 45:01 min
4 SWE Stig Mattsson 45:28 min
5 NOR Lars Lystad 45:41 min
6 NOR Erlend Slokvik 46:02 min

Titelverteidiger: (neuer Wettbewerb)
Länge: 9,2 km
Höhenmeter: 330
Posten: 11
Teilnehmer: 63

Langdistanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Zeit
1 FIN Anssi Juutilainen 1:37:34 h
2 FIN Hannu Koponen 1:38:44 h
3 SWE Anders Björkman 1:38:47 h
4 SWE Stig Mattsson 1:38:53 h
5 NOR Lars Lystad 1:39:49 h
6 URS Iwan Kusmin 1:41:12 h

Titelverteidiger: SchwedenSchweden Claes Berglund
Austragungsort: Kaislastenlahti-Rytky
Länge: 21,6 km
Höhenmeter: 520
Posten: 9
Teilnehmer: 63

Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athleten Zeit
1 FIN Hannu Koponen
Juha Kirvesmies
Mikko Kosonen
Anssi Juutilainen
3:58:40 h
2 SWE Stig Mattsson
Claes Berglund
Anders Björkman
Jonas Bauer
4:09:25 h
3 NOR Kjetil Ulven
Lars Lystad
Erlend Slokvik
Vidar Benjaminsen
4:10:55 h
4 URS Iwan Kusmin
Alexander Leiwtsew
Nikolai Luzin
Michail Zorin
4:18:10 h
5 BUL Krum Sergijew
Lubomir Dejanow
Nikolai Kondew
Ingat Orlow
4:18:10 h
6 TCH Radovan Kunc
Arno Fisera
Ivan Smaus
Zdenek Zuzanek
4:23:49 h

Titelverteidiger: Norwegen Sigurd Dæhli, Lars Lystad, Audun Knutsen, Vidar Benjaminsen
Austragungsort: Harminalahti-Rytky
Länge: 4 Strecken à 11,6 bis 11,9 km
Teilnehmer: 14 Staffeln

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurzdistanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Zeit
1 NOR Ragnhild Bratberg 36:01 min
2 FIN Virpi Juutilainen 37:29 min
3 FIN Sirpa Kukkonen 37:38 min
4 BUL Pepa Miluschewa 38:06 min
5 SWE Arja Hannus 38:17 min
6 NOR Anne K. Svingheim 38:29 min

Titelverteidigerin: (neuer Wettbewerb)
Länge: 6,7 km
Höhenmeter: 180
Posten: 8
Teilnehmerinnen: 35

Langdistanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athlet Zeit
1 FIN Virpi Juutilainen 1:00:48 h
2 NOR Ragnhild Bratberg 1:01:24 h
3 FIN Sirpa Kukkonen 1:03:08 h
4 SWE Maria Bergfalt 1:03:48 h
5 FIN Anne Benjaminsen 1:05:26 h
6 NOR Toril Hallan 1:06:24 h

Titelverteidigerin: Norwegen Ragnhild Bratberg
Austragungsort: Kaislastenlahti-Rytky
Länge: 12,1 km
Höhenmeter: 280
Posten: 6
Teilnehmerinnen: 36

Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athleten Zeit
1 FIN Sirpa Kukkonen
Anne Benjaminsen
Virpi Juutilainen
2:16:54 h
2 NOR Anne K. Svingheim
Toril Hallan
Ragnhild Bratberg
2:17:19 h
3 SWE Ann-Charlotte Carlsson
Arja Hannus
Maria Bergfält
2:33:49 h
4 URS Riju Johansson
Nadezewa Lewitsewa
Walentina Bliznewskaja
2:33:49 h
5 BUL Dimitrenka Schristowa
Mariela Tschillingirowa
Pepa Miluschewa
2:35:50 h
6 SWE Rita Nones
Paola Nones
Cristina Vanzo
2:43:45 h

Titelverteidiger: Norwegen Toril Hallan, Ellen-Sofie Olsvik, Ragnhild Bratberg
Austragungsort: Harminalahti-Rytky
Länge: 3 Strecken à 7,9 km
Teilnehmer: 9 Staffeln

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Finnland Finnland 5 2 3 10
2 Norwegen Norwegen 1 3 1 5
3 Schweden Schweden - 1 2 3

Erfolgreichste Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet/in Gold Silber Bronze Gesamt
1 Finnland Virpi Juutilainen 2 1 - 3
1 Finnland Hannu Koponen 2 1 - 3
3 Finnland Anssi Juutilainen 2 - 1 3
4 Norwegen Ragnhild Bratberg 1 2 - 3
5 Finnland Sirpa Kukkonen 1 - 2 3

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]