St. Sebastianus (Bad Bodendorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kirche St. Sebastianus in Bad Bodendorf, alter Teil
Neuer Teil der Kirche

Die katholische Pfarrkirche St. Sebastianus in Bad Bodendorf, einem Stadtteil von Sinzig im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, wurde 1872/73 nach Plänen des Architekten Hermann Cuno, damals Kreisbaumeister in Ahrweiler, erbaut und ist dem heiligen Sebastian geweiht.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Pfarrei in Bodendorf ist erstmals im Jahr 1282 überliefert. An gleicher Stelle wurden bereits 1356 und 1647 Vorgängerbauten der Kirche errichtet.

Der Grundstein der neugotischen Hallenkirche befindet sich rechts unterhalb des ehemaligen Altarraums.

Anfang der 1970er Jahre wurde die Kirche vergrößert, wobei das südliche Seitenschiff abgebrochen und das ehemalige Langhaus zum Querschiff wurde. Im einstigen Chor steht heute das Taufbecken. Pfingsten 1972, also 100 Jahre nach der Einweihung, wurde die Kirche von dem Trierer Weihbischof Alfred Kleinermeilert (1928–2023) erneut konsekriert.

Denkmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem 1972 neu gestalteten Platz vor der Kirche steht ein Denkmal,[1] in das das alte Kriegerdenkmal für die Gefallenen und kriegsversehrt Verstorbenen des Ersten Weltkrieges integriert wurde. Auf der rechten Seite wurde, was damals noch außergewöhnlich war, in die Liste der Namen neben den gefallenen Soldaten auch das Ehepaar Rosalie und Bernhard Gottschalk aufgenommen, eine jüdische Familie, die im KZ Treblinka ermordet worden war.[2]

Orgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Mai 1980 wurde eine neue Orgel eingeweiht, gebaut von Hugo Mayer Orgelbau, Heusweiler.

I Hauptwerk C–c3
1. Gedacktpommer 16′
2. Principal 08′
3. Holzgedackt 08′
4. Octave 04′
5. Koppelflöte 04′
6. Blockflöte 02′
7. Mixtur IV-VI 0113
8. Trompete 08′
II Schwellwerk C–c3
09. Rohrflöte 08′
10. Salicional 08′
11. Principal 04′
12. Nachthorn 04′
13. Nazard 0223
14. Octave 02′
15. Terzflöte 0135
16. Quinte 0113
17. Cymbel 023
18. Holzdulcian 16′
19. Oboe 08′
Tremulant
Pedal C–f1
20. Subbass 16′
21. Prinzipalbass 08′
22. Gedackt 08′
23. Choralbass 04′
24. Fagott 16′
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: St. Sebastianus (Bad Bodendorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bad Bodendorf, Stadt Sinzig, Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz , Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, abgerufen am 20. August 2023.
  2. Sarah Schrade: Zur Geschichte von Bad Bodendorf in RegionalgeschichteNet abgerufen am 20. August 2023.

Koordinaten: 50° 33′ 31,9″ N, 7° 13′ 14,3″ O