Straßenradsport-Weltmeisterschaften/Straßenrennen der Männer U23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenradsport-Weltmeisterschaften
Straßenrennen der Männer U23
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Bereich Straßenradsport
Wettbewerb Straßenrennen
Kategorie Männer U23
Erste Austragung 1996
Anzahl Austragungen 27
Aktueller Weltmeister Frankreich Axel Laurance

Das Straßenrennen der Männer U23 ist ein Wettbewerb bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften. Es besteht seit 1996.[1][2][3][4]

Nachdem die Amateurregeln bei den Olympischen Spielen aufgehoben worden war, wurde beim Radsport die Einheitslizenz eingeführt. Die Trennung der bis dahin bestehenden Straßenrennen der Profis und der Amateure wurde daher überflüssig. Das Amateur-Rennen war jedoch eine Gelegenheit für junge Fahrer gewesen, sich zu profilieren und für einen Vertrag bei einem Profi-Team zu empfehlen;[5] in der Tat waren im Zeitraum von 1970 bis 1990 etwa die Hälfte der Sieger unter 23 Jahre alt gewesen. Um diesen jungen Fahrern weiter eine Entwicklungs-Perspektive zu geben, wurde die U23-Kategorie als Ersatz des Amateur-Rennens eingeführt, bisweilen wird es gar als Fortsetzung desselben angesehen.[1]

2020 fand das U23-Straßenrennen infolge der Corona-Pandemie nicht statt. Ansonsten wurde es seit 1996 in jedem Jahr abgehalten. Die Länge des Rennens beträgt in der Regel zwischen 160 und 180 Kilometern.[6]

Palmarès[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1996 Lugano Italien Giuliano Figueras ItalienItalien Roberto Sgambelluri ItalienItalien Luca Sironi
1997 San Sebastián Norwegen Kurt Asle Arvesen Spanien Óscar Freire Osterreich Gerrit Glomser
1998 Valkenburg Italien Ivan Basso Italien Rinaldo Nocentini Italien Danilo Di Luca
1999 Verona Italien Leonardo Giordani Italien Luca Paolini Deutschland Matthias Kessler
2000 Plouay Russland Jewgeni Petrow Ukraine Jaroslaw Popowytsch Italien Lorenzo Bernucci
2001 Lissabon Ukraine Jaroslaw Popowytsch Italien Giampaolo Caruso Ukraine Ruslan Hryschtschenko
2002 Zolder Italien Francesco Chicchi Spanien Francisco Gutiérrez Schweiz David Loosli
2003 Hamilton Usbekistan Sergey Lagutin Belgien Johan Vansummeren Niederlande Thomas Dekker
2004 Verona Belarus Kanstanzin Siuzou Niederlande Thomas Dekker Danemark Mads Christensen
2005 Madrid Ukraine Dmytro Grabovskyy Australien William Walker Russland Jewgeni Popow
2006 Salzburg Deutschland Gerald Ciolek Frankreich Romain Feillu Russland Alexander Chatunzew
2007 Stuttgart Slowakei Peter Velits Australien Wesley Sulzberger Vereinigtes Konigreich Jonathan Bellis
2008 Varese Kolumbien Fabio Duarte Italien Simone Ponzi Deutschland John Degenkolb
2009 Mendrisio Frankreich Romain Sicard Kolumbien Carlos Betancur Russland Jegor Silin
2010 Geelong Australien Michael Matthews Deutschland John Degenkolb Kanada Guillaume Boivin
Vereinigte Staaten Taylor Phinney[7]
2011 Kopenhagen Frankreich Arnaud Démare Frankreich Adrien Petit Vereinigtes Konigreich Andrew Fenn
2012 Valkenburg Kasachstan Alexei Luzenko Frankreich Bryan Coquard Belgien Tom Van Asbroeck
2013 Florenz Slowenien Matej Mohorič Sudafrika Louis Meintjes Norwegen Sondre Holst Enger
2014 Ponferrada Norwegen Sven Erik Bystrøm Australien Caleb Ewan Norwegen Kristoffer Skjerping
2015 Richmond Frankreich Kévin Ledanois Italien Simone Consonni Frankreich Anthony Turgis
2016 Doha Norwegen Kristoffer Halvorsen Deutschland Pascal Ackermann Italien Jakub Mareczko
2017 Bergen Frankreich Benoît Cosnefroy Deutschland Lennard Kämna Danemark Michael Carbel Svendgaard
2018 Innsbruck Schweiz Marc Hirschi Belgien Bjorg Lambrecht Finnland Jaakko Hänninen
2019 Harrogate Italien Samuele Battistella Schweiz Stefan Bissegger Vereinigtes Konigreich Thomas Pidcock
2020 nicht ausgetragen (Corona-Pandemie)
2021 Leuven Italien Filippo Baroncini Eritrea Biniam Girmay Niederlande Olav Kooij
2022 Wollongong Kasachstan Jewgeni Fedorow Tschechien Mathias Vacek Norwegen Søren Wærenskjold
2023 Glasgow Frankreich Axel Laurance Portugal António Morgado Slowakei Martin Svrček

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 6 6 4 16
2 Frankreich Frankreich 5 3 1 9
3 Norwegen Norwegen 3 0 3 6
4 Ukraine Ukraine 2 1 1 4
5 Kasachstan Kasachstan 2 0 0 2
6 Deutschland Deutschland 1 3 2 6
7 Australien Australien 1 3 0 4
8 Schweiz Schweiz 1 1 1 3
9 Kolumbien Kolumbien 1 1 0 2
10 Russland Russland 1 0 3 4
11 Slowakei Slowakei 1 0 1 2
12 Belarus Belarus 1 0 0 1
Slowenien Slowenien 1 0 0 1
Usbekistan Usbekistan 1 0 0 1
15 Belgien Belgien 0 2 1 3
16 Spanien Spanien 0 2 0 2
17 Niederlande Niederlande 0 1 2 3
18 Eritrea Eritrea 0 1 0 1
Portugal Portugal 0 1 0 1
Sudafrika Südafrika 0 1 0 1
Tschechien Tschechien 0 1 0 1
22 Großbritannien Großbritannien 0 0 3 3
23 Danemark Dänemark 0 0 2 2
24 Finnland Finnland 0 0 1 1
Kanada Kanada 0 0 1 1
Osterreich Österreich 0 0 1 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1 1
Gesamt 27 27 28[7] 82

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Road World Championships – Road Race. Union Cycliste Internationale, S. 6, archiviert vom Original am 2. August 2012;.
  2. Championnat du monde sur route Espoirs. In: Mémoire du cyclisme. 27. September 2022; (französisch).
  3. World Championships U23 - Road Race. In: ProCyclingStats. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  4. Weltmeisterschaft, Straße, Nachwuchs. In: Radsportseiten. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  5. Pros riding the U23 road races. In: The Inner Ring. 21. September 2021;.
  6. Artikel 2.3.002 der UCI-Regularien
  7. a b 2010 belegten zwei Fahrer gleichauf den 3. Platz.