Triclopyricarb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Triclopyricarb
Allgemeines
Name Triclopyricarb
Andere Namen

Methyl-N-methoxy-N-(2-{[(3,5,6-trichlor-2-pyridinyl)-oxy]-methyl}-phenyl)-carbamat

Summenformel C15H13Cl3N2O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 902760-40-1
PubChem 57582386
ChemSpider 28185181
Wikidata Q19310180
Eigenschaften
Molare Masse 391,64 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Triclopyricarb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Strobilurine.

Triclopyricarb wird als Fungizid verwendet und wurde vom Shenyang Research Institute of Chemical Industry (SYRICI) entwickelt. Die Wirkung beruht auf der Hemmung der Cytochrom-c-Reduktase an der Qo-Stelle.[2]

Triclopyricarb ist in der Europäischen Union und in der Schweiz nicht als Pflanzenschutzwirkstoff zugelassen.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Tarlochan S. Thind: Fungicide Resistance in Crop Protection: Risk and Management. CABI, 2012, ISBN 978-1-84593-906-9, S. 141 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: EU-Pestiziddatenbank; Eintrag im nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnis der Schweiz, abgerufen am 18. April 2016.