Villa Palmina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Villa Palmina

Daten
Ort Mackstraße 4, Bad Reichenhall
Baujahr um 1900
Grundfläche 280 m²
Koordinaten 47° 43′ 42,6″ N, 12° 52′ 56,1″ OKoordinaten: 47° 43′ 42,6″ N, 12° 52′ 56,1″ O
Balkons an der Südseite

Die Villa Palmina ist eine Villa und ehemalige Fremdenpension im Ensemble Kurviertel in Bad Reichenhall.

Die Villa Palmina steht unter Denkmalschutz und ist unter der Nummer D-1-72-114-66 in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bau der Villa Palmina fällt in die Blütezeit des Kurbetriebs in Bad Reichenhall um die Jahrhundertwende. In dieser Zeit entstanden Dutzende Hotels, Kurpensionen und Fremdenheime im heutigen Stadtgebiet. Das heutige Ensemble Kurviertel, die Mackstraße und auch der Hauptbahnhof lagen im Gebiet der damals noch eigenständigen, ländlich geprägten Gemeinde St. Zeno. Die Eingemeindung von St. Zeno wurde 1905 vollzogen. Anders als die meisten Hotel- und Pensionsbauten dieser Zeit wird die Villa Palmina auch heute noch als Hotel betrieben.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Villa Palmina hat einen Erkerturm, einen Zwerchgiebel, eine Neurenaissance-Putzgliederung und eiserne Balkons und entstand um 1900.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Villa Palmina liegt am südwestlichen Ende der Mackstraße im Ensemble Kurviertel in Bad Reichenhall. Der östliche Eingang zum Kurgarten und das Gradierhaus sind nur wenige Meter von der Villa Palmina entfernt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Villa Palmina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien