Vorlage:StatIP-Hinweis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Das Problem

IP-Diskussionsseiten von statischen IPs sind oftmals gefüllt mit alten Vorlagen. Das ist ein nützlicher Anhaltspunkt für Admins, um den Schaden abzuschätzen, den die IP anrichtet. Wenn jedoch wegen eines aktuellen Edits ein Leser auf die Seite kommt (egal ob er, oder jemand anders den Edit getätigt hat), dann erscheinen erst mal viele alte Hinweise, bevor der aktuelle Hinweis kommt.

Was diese Vorlage macht

Diese Vorlage fügt auf den Diskussionsseiten statischer IPs eine Überschrift mit einem Datum der Form „Monat Jahr: Fehlverhalten“ ein, also etwa „April 2011: Deine Seite wurde gelöscht“. Dadurch kann man auf den ersten Blick erkennen, welche Hinweise aktuell sind und welche nicht.

Sie ist eine Meta-Vorlage, sollte also in Benutzerhinweis-Vorlagen mit subst eingebunden werden.

Einbinden

Auf Vorlagenseiten wie folgt einbinden:

<includeonly>{{su</includeonly><includeonly>bst:StatIP-Hinweis|Ü=Deine Seite wurde gelöscht}}</includeonly>

Falls in allen Fällen eine Überschrift angegeben werden soll, kann dies mit dem default-Parameter spezifiziert werden, der in allen Fällen greift, in denen es sich nicht um eine statische-IP-Diskussionsseite handelt. In diesen Fällen wird die Überschrift ohne Zeitangabe angezeigt.

<includeonly>{{su</includeonly><includeonly>bst:StatIP-Hinweis|Ü=Deine Seite wurde gelöscht|default=true}}</includeonly>

Auf der Vorlagenseite selbst wird die Überschrift leider nicht mit eingebunden, dies kann mit dem folgenden zusätzlichen Code erledigt werden:

<noinclude>== Überschrift ==</noinclude>

Beispiel

Falls die Vorlage:Unsinn gelöscht auf Benutzer Diskussion:193.174.7.200 eingebunden wird, lautet die Überschrift "April 2011: Deine Seite wurde gelöscht". Auf nicht-statische-IP-Seiten gibt es keine Überschrift, da Vorlage:Unsinn gelöscht den default-Parameter nicht gesetzt hat.

Technik

Die Erkennung von statischen IPs funktioniert leider nicht besonders gut. Es wird zuerst überprüft, ob die Benutzerseite existiert, da diese bei statischen IPs angelegt wird. Außerdem wird getestet, ob die Großschreibung und die Kleinschreibung des Benutzernamens identisch ist (was bei IPv4-Adressen der Fall ist). Da dies auch bei Benutzernamen ohne Buchstaben der Fall ist, werden diese fälschlicherweise als statische IPs erkannt.