Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Provinzen Preußens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ratziputz in Abschnitt Änderungen 3. März 07
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um anzudeuten, dass Schleswig-Holstein, Hannover, und Hessen-Nassau erst später zu Preußen dazukamen, habe ich sie extra mit Provinz XXX gekennzeichnet. Ein weiterer Grund war, dass man, wenn man Provinz Hannover anklickt, auf Hannover (Land) umgeleitet wird. Bei Weiterleitungsseiten wird in der Vorlage auf der verlinkten Seite die betreffende Provinz nicht schwarz angezeigt. Da aber bei [[Hannover (Land)|Hannover]] nicht deutlich wird, dass das Ding Provinz Hannover hieß, habe ich die Lösung [[Hannover (Land)|Provinz Hannover]] gewählt. --Der Eberswalder 05:25, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Finde ich nicht gut (hab's wieder geändert). Der Unterschied zwischen den Altprovinzen und den 1866 untes preußische Joch gezwungenen ;-) wird nicht deutlich, indem man "Provinz" vor die letzteren setzt. Zu Hannover gebe ich Dir recht, daß wir den bestehenden Artikel aufteilen sollten und zwischen Königreich Hannover und Provinz Hannover trennen sollten. Für die meisten Länder ist das mittlerweile geschehen, für Hannover noch nicht. Diese Navi hier linkte z.B. früher hilfsweise auf "Pommern", seitdem wir einen eigenen Artikel zur Provinz haben, auf "Provinz Pommern", bei Schlesien war es ähnlich. Wenn Du also gerne einen Artikel über die Provinz Hannover schreiben möchtest (Energie hast Du ja... ;-), nur zu! Grüße, --Magadan  ?! 11:05, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Änderungen 3. März 07

[Quelltext bearbeiten]

Die bisherigen Teilüberschriften waren z.T. unsinnig: „gebildet“ und „aufgelöst“ wurden schließlich alle Provinzen. Eine Untergliederung finde ich auf jeden Fall sinnvoll, konkret:

  • die frühen Provinzen (zw. 1772 und 1829) die schon recht bald (eben noch im 19. Jh.) aufgelöst wurden
  • die frühen Provinzen die lange bestanden (1919/22 oder 1943/46, auf jeden Fall 20. Jh.)
  • die Mitte des 19. Jh. dazugekommenen
  • die erst im 20. Jh. dazugekommenen

Streng genommen ist das ganze etwas komplizierter (O-, W-Preußen auch zeitweilig aufgelöst u.a.), aber das ganze soll ja der Übersicht dienen und daher ist es so m.E. legitim. Zuviel Aufgliederung in Unterpunkte wäre kontraproduktiv. Um das ganze nicht zu überfrachten habe ich die Jahreszahlen-Links rausgenommen, wie die einzelnen Gebiete zu Preußen kamen lässt sich andernorts erfahren. Habe außerdem Groß-Berlin wieder reingenommen da es „provinzähnlichen Status“ hatte, also nicht zu Brandenburg gehörte, und hier der territorialen Vollständigkeit halber nicht fehlen sollte.
Tut mir leid, hatte ich vergessen: --Ratziputz 00:36, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten