Vorlage Diskussion:Perlentaucher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Tommes in Abschnitt Abruf-Parameter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mutation

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Vorlagen-Werkstatt. Merci, -- Martin Sg. (Diskussion) 16:28, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt WP:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2012/2. --Kolja21 (Diskussion) 04:41, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Numerische ID

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile gibt es die Perlentauchervorlage in mehreren Sprachen. Bei einer Stichprobe habe ich festgestellt, dass die numerische ID noch weit verbreitet ist. Im Hinweistext steht zur Zeit: "Es gab vor 2012 auch numerische IDs, die teilweise noch funktionieren, aber nicht mehr neu verwendet werden sollten." Das stimmt nicht ganz. Die numerischen IDs werden weiterhin vergeben, allerdings auf die Namens-URL umgeleitet. Beispiel: Carola Saavedra (ID 27411), Rez. vom 2.9.2013. Eine einheitliche Verwendung der Vorlage ist natürlich wünschenswert, aber die Nrn. zu löschen behagt mir nicht, da dann ein Stück Information verloren geht. Hat jemand eine Idee, wie man das Problem lösen kann? --Kolja21 (Diskussion) 16:14, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe das Problem nicht. Die Nummern sind in vielen Vorlagen enthalten, und funktionieren. Bei Neuvergabe kann man die Nummer nicht gut feststellen, daher eben den Namens-ID. Aber warum die Nummern löschen? Das klingt nach Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. --Minderbinder 16:20, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage kam im Zusammenhang mit Wikidata bzw. der lateinischen Wikipedia auf. In dem Moment, wo die Daten nach Wikidata übernommen werden (Beispiel: Ernst Jandl = d:Q44775) erscheint eine Fehlermeldung, wenn beide Werte eingetragen werden. --Kolja21 (Diskussion) 16:33, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist der Nutzen eines solchen Wikidata-Eintrags? Im Gegensatz zur GND werden die Link-IDs doch nicht von anderen Repositories benutzt. Ich halte die Property:P866 für überflüssig, und würde sie löschen, statt vermeintliche Probleme damit zu lösen. --Minderbinder 16:43, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
O.k., dann überlassen wir das Problem Wikidata. Ich werde die Dokumentation leicht überarbeiten, damit es nicht so klingt als sei die numerische ID falsch. --Kolja21 (Diskussion) 18:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Numerische ID funktioniert nicht mehr

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile funktioniert die numerische ID leider nicht mehr. Auf dewiki kommt sie aber noch öfters vor, und auch auf Wikidata tritt sie noch auf: Von den rund 9800 Eintragungen auf Wikidata ist in rund 9600 Fällen bereits die String-ID erfasst, es gibt aber noch derzeit 172 Fälle, in denen auf Wikidata nur die numerische ID steht. Fehlerliste: d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P866#"Format" violations. Es wäre super, wenn jemand

  • auf dewiki die numerische ID, wo sie noch vorkommt, gegen die String-ID tauschen könnte und auch
  • auf Wikidata die numerische ID, wo sie noch vorkommt (siehe die oben verlinkte Fehlerliste) gegen die String-ID tauschen könnte und auch
  • auf Wikidata die String-ID, wo sie fehlt, ergänzen könnte.

Herzliche Grüße, --UV (Diskussion) 17:19, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

BTW: In zahlreichen Artikeln wird direkt auf Perlentaucher verlinkt, ohne Vorlage.
Spezial:Weblinksuche: "http://www.perlentaucher.de/autoren/"
Suche: "insource:/perlentaucher.de/autor/"
Da gibt es leider noch viel zu tun. --Kolja21 (Diskussion) 01:38, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage: Eigentlich möchte ich die numerischen Einträge auf WD nicht löschen, da es spannend ist zu sehen, in welcher chronologischen Reihenfolge die Autoren in Perlentaucher aufgenommen wurden. @UV: Siehst du eine Chance, dass man beide Einträge (numerische ID + String-ID) parallel archiviert? --Kolja21 (Diskussion) 01:54, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hm, da fällt mir eigentlich keine gute Lösung ein … --UV (Diskussion) 23:20, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Erg.: Auch mit der numerischen ID lässt sich weiterhin die Autorenseite aufrufen, wenn man im Link "autor" durch "autoren" ersetzt. Beispiel:

Gerald Sommer#Weblinks

--Kolja21 (Diskussion) 02:45, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Schräg. Das war mir gar nicht aufgefallen. --UV (Diskussion) 23:20, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Und noch eine Anm.: WD hat offenbar aus Links zu Artikeln vermeintliche Autoren-IDs generiert.
Wolfgang Schadewaldt#Weblinks
  • {{Perlentaucher|22738|b|Wolfgang Schadewaldt und die Gräzistik des 20. Jahrhunderts}}
  • 22738 = ID der Seite
  • In WD importiert als: Perlentaucher-ID 22738 (Autoren-ID)
@M2k~dewiki: Kannst du mal einen Blick auf diese Fälle werfen? --Kolja21 (Diskussion) 02:20, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die 172 defekten Weblinks wurden in den zugehörigen Artikeln geändert, die String-IDs wurden anschließend in Wikidata importiert. Unter den 172 ungültigen Einträgen waren auch sieben der genannten Sonderfälle (Typ b / Buchseiten). Durch die geänderten Constraints ist der Import von numerischen IDs mittels Harvest Templates nicht mehr möglich. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:41, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wow, danke! Das ging schnell. --Kolja21 (Diskussion) 13:55, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Benutzer:Kolja21 für die Analyse und die ersten Umsetzungsschritte und an Benutzer:M2k~dewiki für die rasche Umstellung! --UV (Diskussion) 23:20, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Allgemeine Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

... ist nicht in jedem Einzelfall sinnvoll. Aus gegebenem Anlass weise ich daher auf die Diskussion dazu hin, die auch für die Handhabung der Vorlage relevant ist. Kopilot (Diskussion) 10:19, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Titel nicht in Anführungszeichen sondern kursiv

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Bekanntlich werden Titel in der de.WP nicht in Anführungszeichen sondern kursiv gesetzt. Leider weicht diese Vorlage davon ab. Es wäre sehr schön, wenn ein entsprechend kundiger Mitautor die Vorlage an WP:TYPO anpassen könnte, vielen Dank im Voraus. LG --GUMPi (Diskussion) 03:42, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Sollte hiermit erledigt sein. Andernfalls freue ich mich auf eine Korrektur/Info. --GUMPi (Diskussion) 03:45, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke. Die Vorlage wird in erster Linie für Autoren verwendet, daher ist die Unstimmigkeit bislang nicht aufgefallen. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 23:42, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Rezensionsnotizen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn diese Bezeichnung ganz wichtig ist, dann soll sie eben bleiben. Ich finde es allerdings etwas schade, dass Benutzer:Gymel mich als Ersteller dieser Vorlage einfach revertiert. Eine Diskussion vorab - oder doch zumindest eine längere Begründung auf der DS - wäre höflich gewesen. Schließlich habe ich den Ursprungszustand der Vorlage wieder hergestellt, wie sie von 2009 bis 2013 lautete. Natürlich fasst der Perlentaucher die Rezensionen knapp zusammen, doch in vielen Fällen kommt man über Links zur Rezension selbst. Wie dem auch sei, das Wort "Rezensionsnotiz" ist einfach ungebräuchlich und in seiner Bedeutuung unklar. Diese Pseudo-Genauigkeit scheint mir eher dem langanhaltenden Rechtsstreitigkeiten um Perlentaucher geschuldet, aber was geht das uns an? Ich schlage daher vor, entweder den Ursprungszustand wiederherzustellen:

oder zumindest vernünftiges Deutsch zu verwenden:

Danke, umsetzen kann ich das selbst. --Minderbinder 15:41, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Default-Wert

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Änderung rückgängig gemacht, weil die Vorlage nicht mehr in gewohnter Weise funktioniert hat. -- Jesi (Diskussion) 18:10, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

https://www.perlentaucher.de/tagtigall/… und ähnliche formatierbar?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gesucht wird eine Möglichkeit, https://www.perlentaucher.de/tagtigall/zum-7-dichtertreffen-der-poetica-in-koeln.html über die VL zu formatieren. Da ich vieles probiert habe, geht es wohl nicht, oder? Dann wäre ein Hinweis in der Doku hilfreich. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:29, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Abruf-Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tommes, vor knapp zwei Monaten hast Du der Perlentaucher-Vorlage einen Abruf-Parameter spendiert (leider eher untergeschoben, s.u.). Vermutlich, um bei Einzelnachweisen direkt ein Abrufdatum angeben zu können. Mal abgesehen davon, dass von dieser Möglichkeit praktisch kein Gebrauch gemacht wurde (derzeit genau 3×), bin ich doch mehr als verwundert, dass diese Erweiterung ...

  1. ... bis heute völlig undokumentiert ist,
  2. Dein Edit keinen Bearbeitungskommentar enthält und
  3. zudem als „kleine Änderung“ (!) gekennzeichnet ist.

Könntest Du bitte Deine Änderung noch hier nachdokumentieren. Und bei zukünftigen Vorlagen-Edits – egal, ob hier oder anderswo – bitte immer kurz zusammenfassen, was Du gemacht hast sowie die Minor-Edit-Kennzeichnung nur dann setzen, wenn sie auch wirklich gerechtfertigt ist. Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion) 19:37, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das muß bei mir untergegangen sein. Ich habe den Parameter in die Doku eingepflanzt und auch in die Kopiervorlage. Bearbeitungen habe ich bei mir stanbdardmäßig auf Kleinigkeit gesetzt, bei nicht so kleinen vergesse ich manchmal, das Häkchen herauszunehmen. Hat aber kaum Bedeutung für die Bearbeitung. Und wurde auch noch nie moniert... --Tommes  19:57, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten