Vorlage Diskussion:SportsReference

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von MisterSynergy in Abschnitt SportsReference ist zu Olympedia umgezogen > Neue Vorlage!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikidata alternative[Quelltext bearbeiten]

Hi! There is now a property for Sports Reference ID in Wikidata. I have imported the IDs used in this template from all Wikipedias, so it can now be used on Wikipedias by using a module. I have made a module in the Norwegian (Bokmål) Wikipedia that can be copied here and be used with some modification – if you would like me to help set it up, I'd be more than happy to help (just let me know). The module will use the ID from Wikidata preferentially, but if there is no ID on Wikidata it can take an argument from the local wiki, and will categorise pages that are missing the ID in Wikidata. The reason I set it up that way is that I discovered there are many erroneous IDs used on Wikipedias, and it is much simpler to fix in Wikidata, especially since we have this nifty report of errors. One more thing, the Wikidata property does not support links for countries (and country-specific Olympic articles), but that can easily be circumvented in the template itself. Let me know if you'd like me to help set it up here as well! Jon Harald Søby (Diskussion) 22:23, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Yellowcard, as the last active editor of the template, do you have any comments? :-) Jon Harald Søby (Diskussion) 17:48, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
As a main editor in Sports-related biographies I think an edit to insert a wikidata property is a good thing, but first I would have all errors and broken data at wikidata fixed. And all Data should be imported. Do you have any idea for importing the country-links and so on? --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:45, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Thanks for the input, Wikijunkie. All data is already imported from all Wikipedias, and me and Wikijens have fixed almost all actual errors. There is still more to be done, but not a whole lot – in a couple of days all of those will probably be fixed. But please feel free to join in.
As for country links, I don't want them as part of that property since I find it to be messy, especially since the link schemes for athletes and countries are different. If we want them in Wikidata, they should be in a separate property. However, for the purpose of this template, it is trivial to keep the country links as they are now (with the "C" parameter), while the athletes' codes are taken from Wikidata. Jon Harald Søby (Diskussion) 22:07, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Name in Kursivschrift[Quelltext bearbeiten]

Nach den jüngsten Änderungen wird der Sportlername (bzw. der Link zu Sportsreference) kursiv gesetzt. Das sieht jetzt blöd aus, wenn direkt davor oder danach eine andere Vorlage steht, die denselben Namen nicht kursiv setzt (Beispiel: Robert Gibson (Ruderer)#Weblinks). Letztlich ist mir ziemlich egal, ob der Link nun kursiv oder aufrecht steht, aber ich hätte das gern „einheitlich“, sofern wir das hinbekommen können. Hat jemand ne Übersicht, welche Variante vorherrscht, oder alternativ formell richtig ist? Ggf. würde ich auch die andere Vorlage im genannten Beispiel entsprechend anpassen, wenn kursiver Text besser wäre… Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 20:03, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gemeint ist wohl das:

--Rik VII. my2cts   21:42, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Genau das ist gemeint. Das Beispiel ist wohl aus Bradley Wiggins#Weblinks, wenn ich das richtig sehe. Ich rufe mal ein paar Experten aus der Versionsgeschichte her: @Mabschaaf, Hgzh, Tommes, Wikijunkie, YellowcardMisterSynergy (Diskussion) 22:06, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nachdem ich mir einige andere Sportdatenbankvorlagen angeschaut habe, bin ich für das Entfernen der Kursivschreibung. Sie ist mit dieser Änderung hineingekommen. Entfernung der '' sollte kein Problem sein. Ich habe es entfernt, da ich es für keinen großen Aufreger halte. --Tommes  23:29, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Tommes: (und alle anderen): Hm. Ich hatte das mit voller Absicht kursiv gesetzt, weil es damit mM den WP:ZR entspricht, nach denen Titel kursiv gesetzt werden. Dementsprechend wären eher die anderen Vorlagen zu ändern und an WP:ZR anzupassen. Mir persönlich ist das Jacke wie Hose, Sport ist nicht mein Tätigkeitsbereich - meine Meinung wäre nur: wenn wir konsensuelle ZR haben, sollten wir uns auch daran halten.--Mabschaaf 00:04, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mir ist es auch egal. Ich hatte ja die Ergänzung angestoßen, die Mabschaaf dankenswerter Weise durchführte und die Layoutänderung ist mir gar nicht aufgefallen. Es leuchtet ein, dass es einheitlich sein sollte. So oder so. Vielleicht sollte man das auf dem Sportportal diskutieren, wie es überall gewünscht ist. Es betrifft ja alle Vorlagen.--Rik VII. my2cts   06:18, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Interessant, die WP:ZR. Ist der Name denn tatsächlich hier im Sinne eines Titels aufzufassen? Welchen tatsächlichen Titel die Seite, auf die wir verweisen, hat, spielt doch eigentlich keine Rolle – wir schreiben da einfach den Sportlernamen hin. Den obligatorischen Punkt nach WP:ZR lassen wir auch weg. Durch den Weblink ist der Name auch hinreichend optisch vom Rest abgesetzt. Ich kann die Änderung jetzt besser nachvollziehen, würde ZR hier aber selbst nicht anwenden. Andere Meinungen? Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 06:37, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir zu. Nach einem Blick in Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Sport und ein paar Stichproben-Klicks würde ich sagen, dass das auch recht einheitlich so gehandhabt wird, also der Titel in Normalschrift, nicht kursiv. Da es sich nicht wirklich um einen Quellenlink handelt, sondern einen Datenbanklink, würde ich auch die Einhaltung von WP:ZR nicht als obligatorisch erachten, sondern vielmehr die von WP:WEB#Formatierung. Im Wesentlichen werden diese Links ja in einem Abschnitt Weblinks genutzt und allenfalls zusätzlich zur Referenzierung. Yellowcard (D.) 13:00, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Also angefangen hat mE das ganze vor vielen Jahren mit den Datenbankvorlagen mit Kursivschrift (z.B. Vorlage:BLKÖ, . Vermehrt wurden in der Vergangenheit die Vorlagen auf Normalschrift umgestellt. Die Kursivschrift hat den Vorteil, das man die Trennung der "Datenbank" vom Rest der Vorlage hat. Zumal es meines Wissens nach sogar Vorlagen gibt, wo gar der Linktext kursiv gestellt wird (z.B. Vorlage:CDU Fraktion Sachsen, Vorlage:Burgen-austria, Vorlage:GeschichteTirol, uvm.) . Meiner Meinung nach sollten wir jetzt hier nicht anfangen hier wieder eine Kursivschrift zu entfernen und alle anderen Vorlagen bleiben wie bisher. Entweder einigen wir uns auf einen gemeinsamen Standard für ALLE Vorlagen, was mE nur per Meinungsbild funktioniert, da es um eine weitreichende Änderung geht, oder wir lassen es wie es jetzt ist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:34, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube jetzt bist Du einem Missverständnis aufgesessen. Ich meinte tatsächlich die Kursivschrift des Linktextes, den Benutzer:Tommes heute morgen entfernt hat. Er hat damit den Urzustand wiederhergestellt. In dem vorstehend genanntem Beispiel von Benutzer:RikVII ist das Problem deshalb zurzeit schon nicht mehr sichtbar. Das der Name der Datenbank, hier Sports-Reference, kursiv geschrieben wird, war schon immer so und das macht IMHO zum Absetzen des Datenbanktitels vom Text auch Sinn. Trotzdem Danke und Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 13:47, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es war heute früh sichtbar. ME sollte es beim Sportportal diskutiert werden und nicht bei einer einzelnen Vorlage, weil ja gerade alle unabhängig von pro:kursiv, contra:kursiv oder egal Wert auf eine Einheitlichkeit legen. Das kann man auf einer Disk zu einer Vorlage kaum sachgerecht entscheiden. Wie wär´s mit rüberkopieren und hier EOD?--Rik VII. my2cts   14:43, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

-> Portal_Diskussion:Sport#Datenbankvorlagen_Sport_kursiv_oder_Normalschrift.3F--Rik VII. my2cts   14:51, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

SportsReference wird seinen Dienst einstellen[Quelltext bearbeiten]

Was Bill Mallon dazu schreibt, lässt sich hier leicht nachlesen:

Fullquote entfernt, Originalbeitrag ist unter dem angegebenen Link nachzulesen. —MisterSynergy (Diskussion) 17:28, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Vorlage sollte schon mal darauf vorbereitet werden, sofern das möglich ist. --62.159.86.77 14:48, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wir haben fast 25.000 Einbindungen. Inwiefern kann man die Vorlage darauf vorbereiten? —MisterSynergy (Diskussion) 17:28, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Erstmal gar nicht. Erstmal sollten wir alles so lassen wie es ist. Die Vorlage muss dann durch eine neue Vorlage ersetzt werden, welche die Daten auf http://www.olympedia.org erfasst, wohin die Daten ja gemäß Ankündigung hin übertragen werden. Da aber noch nix passiert ist, schlage ich vor: Keinen blinden Aktionismus im Moment. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:24, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Was mich nur irgendwie wundert ist, das man vor kurzem noch ein Redisign ankündigt und jetzt alles ans IOC übergibt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:27, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Tja, steckste nicht drin. Hoffentlich kriegen die beim IOC eine Datenbank in ähnlicher Qualität hin, die sind ja zurzeit ganz groß darin starke Produkte und Marken zu ruinieren (SCNR). Bei Sports-Reference wollen die durchaus einen Teil der Präsenz behalten, die hatten ja nicht nur Olympische Spiele. Als Vorbereitung an dieser Vorlage ist wohl tatsächlich erst einmal nicht viel Arbeit notwendig. Später könnte man die Profile ggf. eine Weile beim Internet Archive verlinken, die sind da nämlich auch gelistet. —MisterSynergy (Diskussion) 21:57, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
SportsReference bezieht seine Olympia-Daten ausschließlich von Olympedia (die Baseball-Daten werden afaik vom Elias Sports Bureau geliefert), darauf habe ich hier vor vielen Jahren schon hingewiesen, deshalb habe ich auch immer die große Verlässlichkeit der Daten betont. Da olympedia.org eine "interne" Website ist, also zum Lesen und Editieren eine Einladung der Verantwortlichen (Bill, David, Jeroen u.a.) erforderlich ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass diese der Öffentlichkeit freigegeben wird. Auf olympedia.org wird auch diesbezüglich nichts diskutiert (ich habe einen Login für die Seite). --62.159.86.77 09:55, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Man kann vielleicht einen Bot vorbereiten, der die Vorlage automatisiert ersetzt, entweder durch archive.org-Links oder besser aber durch die voraussichtlich neue Adresse. Das grundsätzliche Format der URLs wird sich nach meinem Kenntnisstand nicht ändern. --62.159.86.77 09:55, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Na dann bräuchte man nur den Link in der Vorlage ändern, und danach zeigte {{SportsReference}} halt auf eine andere Domain und könnte mit der Zeit langsam alle Vorlagen umziehen. Ein Bot ist vermutlich schnell zur Stelle (es gibt genug fähige Betreiber), die Hürde besteht bestenfalls darin, ggf. neue Identifier für die neue Seite rauszusuchen. Aber Du sagst ja, dass das nicht nötig sei, dann würde auch die Arbeit sehr überschaubar sein… —MisterSynergy (Diskussion) 10:13, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nach meinem Kenntnisstand wird sich die Struktur (der Identifier) der URLs nicht ändern, das heißt nicht, dass ich weiß, dass die Struktur gleich bleibt. Da hängt noch einiges in der Luft. Mein wesentliches Anliegen war, auf die bevorstehende Änderung bei SportsReference/Oly aufmerksam zu machen, hingegen ist zum Beispiel Baseball Reference von der gleichen Website in der Vorlage {{Baseballstats}} oder {{Basketball-reference}} davon nicht betroffen. --62.159.86.77 16:27, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kleine Info: der Dienst ist seit gestern eingestellt ([1]). Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 13:39, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Und hier geht es zur Diskussion: Portal Diskussion:Sport#Sports-Reference endgültig eingestellt. --Geher (Diskussion) 13:45, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

SportsReference ist zu Olympedia umgezogen > Neue Vorlage![Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Olympia-Seite von "SportsReference" zu "Olympedia.org" umgezogen ist, macht es keinen Sinn mehr, diese Vorlage hier weiterhin zu nutzen. Stattdessen ist die Vorlage:Olympedia mehr als ein vollwertiger Ersatz. "Olympedia" beinhaltet nicht nur alle Daten aus "SportsReference", sondern wurde sogar um ein paar Punkte erweitert. Außerdem wurden die neuen Staatsnamen "Eswatini" und "Nordmazedonien" angepasst. Und last not least wird diese neue Datenbank natürlich bei zukünftigen weiteren Olympiaden (z.B. Tokio2020) laufend ergänzt.--Ciao • Bestoernesto 18:45, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn du Lust hast, dann ersetze die mehreren tausenden Einbindungen von SR doch durch die neue Vorlage von Olympedia. Diesen Arbeitsaufwand wollte noch keiner angehen. Übrigens wurde daher ein Archiv-Link gesetzt und damit bleibt die Vorlage auch weiterhin eigentlich regelkonform. Zumal nicht alle Informationen scheinbar übertragen wurden. Teilweise fehlen die Texte, die SR teilweise bei Biografien führte. --Wikijunkie Disk. (+/−) 11:12, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wikijunkie, hast Du Beispiele für solche fehlenden Texte, die eine Weiterverwendung der Vorlage rechtfertigen würden? An sich hatte ich gehofft, dass Benutzer:MisterSynergy oder ein anderer Bot die Umsetzung anhand der vorhandenen Mappingtabelle übernimmt. Aber das ist wohl nur unter Wikidata erfolgt. --RonaldH (Diskussion) 16:57, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, bisher wurden nur Wikidata und jüngst Commons umgestellt. Mit einem Bot ist hier auch eine Menge zu schaffen, allerdings waren die konkreten Wünsche hinsichtlich der Umsetzung bei der Umfrage Mitte dieses Jahres nicht so klar, und außerdem ist das Botbetreiben halt in dieser Community im Allgemeinen kein Spaß. Ich schaue mal, ob ich jetzt im neuen Lockdown was hinbekomme und vorschlagen kann. Alternativ überreiche ich die Mappingtabelle gern an einen anderen Botbetreiber, wobei die eigentlich auch jederzeit frei von Wikidata abrufbar ist. —MisterSynergy (Diskussion) 19:12, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Solange die Olympedia-Vorlage nicht auch die einzelnen Wettkämpfe abbilden kann, im Gegensatz zum Archivlink auf SportsReference, sehe ich noch nicht, wie die Vorlage obsolet werden kann. Vermutlich brauchts da aber nur eine Anpassung der Olympedia-Vorlage durch jemanden, der sich mit sowas auskennt (also nicht ich). Gruß, Squasher (Diskussion) 13:18, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Anstatt die Vorlage um Wettbewerbs-Informationen zu "erweitern", wäre eine Vorlage:OlympediaWettbewerb (gibt es schon, sehe ich gerade) sinnvoll. Außerdem eine für Pferde, eine für Länder oder Delegationen, und so weiter. Das ist erheblich einfacher wartbar als der alte Ansatz, der in der Vorlage:SportsReference gewählt wurde, nämlich mit verschiedenen Parameterwerten im Grunde mehrere Vorlagen in einer zu programmieren. —MisterSynergy (Diskussion) 13:38, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dagegen wäre natürlich auch nichts einzuwenden. Wichtig ist ja nur, dass wir etwas Funktionierendes haben. Dass TWsk schon eine für Wettkämpfe angelegt hatte, habe ich gar nicht mitbekommen. Prima! Gruß, Squasher (Diskussion) 13:47, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hab ich auch nicht mitbekommen, bis ich das eben verlinkt habe und der Link blau war :-)
Wenn die Athleten durch sind, schaue ich mir das mal genauer an. Diese Vorlage sollte in jedem Fall eine geeignete Dokumentation bekommen. Wir können dann außerdem schauen, welche Aspekte von Olympedia außerdem Vorlagen verdienen, und welchen Teil der SportsReference-Nutzung wir dann noch (ggf. automatisch) migrieren können.
Das größte Hindernis für das komplette Entsorgen der Vorlage:SportsReference werden wohl die Einzelnachweise sein. Die müssen nämlich händisch umgestellt werden, und ich weiß gerade nicht, ob sich jemand diese Arbeit antun möchte. —MisterSynergy (Diskussion) 13:51, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten