Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:CZG
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hier sollen Bilder gesammelt werden, die wegen des Urheberrechts noch nicht gemeinfrei sind, es aber demnächst werden.

Siehe auch:

Commons: Undeletion requests – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Es gibt etliche Dateien, die wegen noch bestehenden Urheberrecht gelöscht werden mussten, von der Lizenz her aber eigentlich frei verwendbar wären. Dabei handelt es sich entweder um das Urheberrecht des Fotografen am Bild selbst oder um das am abgebildeten Gegenstand (Gemälde, Statue, ...).

Solche Dateien sind problemlos wiederherstellbar, sobald das Urheberrecht abgelaufen ist. Da das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Ende des Todesjahrs des Urhebers abläuft, sind die Werke dieser Personen ab 1. Januar des Folgejahres auf den 70. Todestag gemeinfrei. Somit können Fotos die ein solches Werk zeigen, ab diesem Datum, ohne Absprache mit einer freien Lizenz versehen werden. Davor wäre eine Zustimmung des Urhebers bzw. dessen Rechtsnachfolgern notwendig. Ausgenommen von einer solchen Zustimmung sind nur Fotos, die unter Berufung der Panoramafreiheit angefertigt werden können.

Rechenbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Hermann Scherer ist im Jahr 1927 verstorben, das heißt, seine Werke sind am 1. Januar 1998 gemeinfrei geworden. Nun verliert man in den Projekten der Wikimedia Foundation recht schnell die Übersicht, welches der gelöschten Bilder, denn per 1. Januar wieder hergestellt werden kann, weil das darauf abgebildete Werk gemeinfrei geworden ist. Daher soll diese Seite Dateien sammeln, die wir aktuell noch nicht nutzen dürfen, sondern erst ab einem bestimmten Stichtag.

Vorgehensweise

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite wird jeweils nach Jahren aufgeteilt, in denen das Urheberecht abgelaufen ist und am 1.1. die Gemeinfreiheit eingetreten ist. Darin wird die entsprechende Unterkategorie von Gestorben aufgeführt (für 2010 wäre die die Kategorie:Gestorben 1939). Es gehört aber keine Liste von Personen hinein, deren Werke auf diesen Zeitpunkt gemeinfrei werden, sondern die Dateien. Wobei bei der jeweiligen gelöschten Datei der Inhalt und der Namen des Künstlers, der der aktuelle Hinderungsgrund ist, erwähnt werden sollte.

Im Listenteil sollten keine blauen Links von Dateien aufgeführt sein, wenn doch, ist abzuklären, ob nicht ein anderes Bild unter diesem Namen hochgeladen wurde.

Beispiel: Datei:DateiXY.jpg, zeigt Skulptur XY Karl Nägele (Bildhauer) (Diese Datei wäre unter 2020 einzuordnen.)

Zweck der Seite

[Quelltext bearbeiten]

Was die Seite nicht sein soll

Die Seite ist kein Aufruf, urheberrechtlich geschützte Dateien auf Wikipedia hochzuladen. Auch soll sie nicht dazu verwendet werden, Fotografien von Fotografen zu sammeln, deren Urheberrecht noch nicht abgelaufen ist. Bitte nicht vorsätzlich Fotos, die noch nicht gemeinfrei sind, auf Wikipedia hochladen! Es können aber eigene, frei lizenzierte Fotos hochgeladen werden, auch wenn sie urheberrechtlich geschützte Elemente Dritter enthalten. Sofern keine Schrankenregelungen einschlägig sind, müssen sie aber anschließend sofort gelöscht und hier eingetragen werden.

Zweck

Die Seite hat den Zweck, Fotos, die noch nicht gemeinfrei sind, oder solche, die aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (weil sie Elemente enthalten, die noch geschützt sind), aufzulisten. Mit Ablauf der Schutzfrist können die Dateien dann wiederhergestellt werden.

1. Januar 2020

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1949

Abgebildete Person † 1919, Aufnahmedatum <= 1919. Unbekannter Fotograf, für PD-alt-100. --wdwd (Diskussion) 21:59, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Plakat von 1919, damit ab 2020 als {{Bild-PD-alt-100}} zu behalten, falls kein Urheber ermittelbar. Siehe auch [1]. Yellowcard (D.) 03:18, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Karte von vor 1920, Urheber unbekannt, damit per {{Bild-PD-alt-100}} ab 2020 zu behalten. War eingebunden in Geschichte Timișoaras und Piața Victoriei (Timișoara). Yellowcard (D.) 03:21, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Aufnahme aus 1919, unbekannter Urheber, für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 14:18, 2. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Grafiken von Franz Stassen

[Quelltext bearbeiten]

Franz Stassen † 1949

Siehe [2], demnach ab 2020 nutzbar. -- Ukko 12:39, 13. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2021

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1950


Ein Gedicht Stefan Georges († 1933) auf Seite 27 ungekürzt abgedruckt und der Epilog in Albrecht Schaeffers († 1950) Roman "Elli oder sieben Treppen - Beschreibung eines weiblichen Lebens", Insel-Verlag Leipzig 1923.

-- Quedel 16:34, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein 100-Jahr-Regel Kandidat von der Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923: «Ansichtskarte noch mit ungarischen Aufschriften, das heißt vor 1920 erschienen. Erst seit 1920 gehört Temesvár zu Rumänien, danach waren rumänische Aufschriften üblich. Firobuz 20:31, 21. Sep. 2010 (CEST)--» --Bobo11 20:54, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein 100-Jahr-Regel Kandidat von der Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923: «Ansichtskarte noch mit ungarischen Aufschriften, das heißt vor 1920 erschienen. Erst seit 1920 gehört Temesvár zu Rumänien, danach waren rumänische Aufschriften üblich. Firobuz 20:30, 21. Sep. 2010 (CEST)--» --Bobo11 20:56, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahr-Regel einer Brücke in Orschweier von Brenzinger & Cie. aus dem Jahr 1921. --Flominator 18:51, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Heinrich Bauser mit zweiter Ehefrau. Foto von Oskar Lang (1867-1950) --Flominator 00:48, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Aufnahme aus 1920, unbekannter Urheber -> PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 17:37, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ansichtskarte aus 1920.--wdwd (Diskussion) 21:31, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aufnahme aus 1920, unbekannter Urheber -> PD-Alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:10, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Urheber unbekannt, siehe dazu auch ticket:2015060410017605. Aufnahmedatum 1920 plausibel. Für PD-Alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:58, 20. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Urheber unbekannt (unsicher), für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:45, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 22:09, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 16:31, 25. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 19:02, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:09, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 22:28, 16. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Für PD-alt-100, siehe Angaben bei der Datei.--wdwd (Diskussion) 14:45, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Duiv. Aufnahmen von Bergwerken aus 1920

[Quelltext bearbeiten]

Für PD-alt-100:

--wdwd (Diskussion) 17:18, 15. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2022

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1951

Von Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923:„ Aufgenommen am 20. Juni 1922, näheres leider nicht mehr zu ermitteln Firobuz 20:33, 21. Sep. 2010 (CEST)--“ falls 100 Jahrregel noch gilt ... Bobo11 20:51, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder, die im Abschnitt "Geschäftsjubiläum 1922 Files in Category:Buildings by Brenzinger & Cie." gelöscht werden/wurden könnte man auf de.wp mit der 100-Jahres-Regel nutzen. --Flominator 18:44, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aufnahme aus 1921, Urheber unbekannt, für PS-alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:41, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diverse Postkarten

[Quelltext bearbeiten]

Mehrere Postkarten aus "um 1920" Poststempel aus 1921 -> für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 20:46, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 18:34, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2023

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1952

Zeitungsauschnitt, verfasst von Waldemar Bonsels († 31. Juli 1952).Anschließend dies rückgängig machen. --JuTa 13:07, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
von Herbert Arnould Olivier († 2. März 1952]]; Datei eingebunden in William James Russell  @xqt 12:22, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Borer ist 1922 verstorben, daher würde dann 100-Jahre-Regelung greifen. Yellowcard (Diskussion) 15:10, 25. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Aufnahme aus einem Werk aus 1922, unbekannter Fotograf. Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:38, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aufnahme aus 1922 oder davor, unbekannter Urheber, für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 20:39, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 16:25, 24. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Bronzerelief von Johannes Hartmann (Bildhauer). Dann PD-alt. --Quedel Disk 23:44, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2024

[Quelltext bearbeiten]

Horst von Harbou (Standbilder zu Filmen von Fritz Lang, u. a. Metropolis)

Clara und Leonhard Ragaz. Unbekannter Urheber, aufgenommen 1923. Eingebunden in Clara Ragaz und Leonhard Ragaz. Yellowcard 15:15, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 13:07, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Für PD-alt.--wdwd (Diskussion) 18:00, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Für PD-alt.--wdwd (Diskussion) 18:04, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 13:04, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2025

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1954

Göring-Karikatur aus Kladderadatsch von Arthur Johnson († 1954). ireas (talk’n’judge - DÜP) 06:59, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Werke von Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 - † 3. November 1954). --Bobo11 19:29, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Datei:Henri Matisse - The Bed in the Mirror (1919).jpg - Datei:Henri matisse portrait photo eugene druet.jpg - Datei:Soula-Matisse-NB.jpg - Datei:WLA lacma Henri Matisse Tea.jpg - Datei:Арапски кафе.JPG - Datei:Боћари-Матис.JPG

Werk von Karl Alexander Wilke -- Quedel Disk 21:18, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Scan aus 1924.--wdwd (Diskussion) 21:03, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Datei aus 1924, unbekannter Urheber, für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:45, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Aufnahme aus 1924, unbekannter Fotograf. Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:42, 13. Mai 2015 (CEST) Nachtrag: Siehe dazu auch ticket:2015050410012611.--wdwd (Diskussion) 21:47, 19. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Melchior Annen

[Quelltext bearbeiten]

Werke von Josef Maria Melchior Annen (* 21. November 1868; † 16. Januar 1954), viele. --Leyo 22:44, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar: [3] --Rosenzweig δ 15:20, 2. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 19:51, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dateien können 1925 nach Commons. --Rosenzweig δ 21:36, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

In D gemeinfrei, aber 1929 erschienen, kann daher erst 2025 nach Commons. --Rosenzweig δ 22:09, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Fotograf Karl Schenker ist 1954 gestorben, somit ab 01.01.2025 gemeinfrei. Yellowcard (D.) 13:36, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Bild von 1925, kann 2025 per {{Bild-PD-alt-100}} wiederhergestellt werden. Yellowcard (D.) 16:21, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2026

[Quelltext bearbeiten]

Glasfenster von Fritz Körner (Glaskünstler), Innenraumaufnahme.--wdwd (Diskussion) 20:53, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Urheber, Postkarte aus 1925, für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 22:03, 14. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Urheber, aus 1925, für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 12:01, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2027

[Quelltext bearbeiten]

nach einem Ölgemälde von Frau v. Dömötör in Ödenburg um 1926  @xqt 15:32, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Gemälde von Franz Triebsch († 16. Dezember 1956).--wdwd (Diskussion) 20:59, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Aufnahme aus 1926, unbekannter Fotograf. Für PD-alt-100. Siehe dazu auch ticket:2015050410012611.--wdwd (Diskussion) 21:49, 19. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2028

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1957

Mary Macleod verstarb 1957 und malte u.a. Elizabeth Alice Hawkins-Whitshed. --Flominator 12:24, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemälde von Paja Jovanović, gest. 1957. Yellowcard (D.) 17:17, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Maler 1927 verstorben, Herstellung mit PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 22:22, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Von Hanns Heinz Ewers. -- Quedel Disk 16:57, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass das Coverbild auch von Ewers stammt? --ireas :disk: 23:28, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine verlässlichen Quellen dafür gefunden, nur das hier. -- Quedel Disk 17:39, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die 9. Auflage (von 1913) angeschaut, die das gleiche Umschlagbild hat. Im Buch steht: „Das Titelbild zeichnete Ilna Ewers-Wunderland.“ Die Frau des Autors wurde 1875 geboren und starb 1957 ([4]). Also wird das Bild am 1. Januar 2028 gemeinfrei. --Ephraim33 (Diskussion) 19:46, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2029

[Quelltext bearbeiten]

Urheber d. zeichnung wahrscheinl. Hugo Häring, Todesjahr 1958, siehe auch [5].--wdwd (Diskussion) 20:45, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aufnahme aus 1928, unbekannter Urheber -> PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:11, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Aufnahme "um 1928", unbekannter Urheebr. -> PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 20:17, 25. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2030

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1959

Foto unbekannten Urheber von 1929. --JuTa 02:23, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel: Glockenanstrich in der Gussstahlglocken-Fabrik des Bochumer Vereins, Allgemeiner Führer der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1930--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel:Luftbild der Friedrich Wilhelms-Hütte und des Thyssen-Walzwerkes um 1930, Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Allgemeiner Führer Ausgabe 1930--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel:Die Hochöfen des Schalker Vereins um 1930, Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Allgemeiner Führer Ausgabe 1930--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel:Das Radiatorenwerk des Schalker Vereins um 1930, Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Allgemeiner Führer Ausgabe 1930--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel: Luftbild des Höntroper Werks des Bochumer Vereins. Im Bild links das Martinstahlwerk, rechts das Röhrenwalzwerk, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel: Die Drahtwerke Langendreer 1929 - später das Bomben- und Granatenwerk des Bochumer Vereins, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel:Luftbild des Werk Weitmar des Bochumer Vereins (vorher: Westfälische Stahlwerke AG), Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel:Luftbild der Dortmunder Union AG 1929, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel:Tagesanlagen der Grube Eisernhardter Tiefbau 1920, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel:Tagesanlagen der Grube Neue Haardt um 1929, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel:Kokerei der Zeche Bruchstraße in Bochum Langendreer, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

100-Jahre-Regel: Tagesanlagen der Grube Ameise um 1929, Erzeugungs- und Verkaufsplan der Vereinigte Stahlwerke AG, Ausgabe 1929--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Luftbild der Hochofenanlage des Hoerder Vereins aus dem Jahre 1924, Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, "Das Werk", IX. Jahrgang, Düsseldorf 1929 VI/43 S. 283--Histobo 23:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erste Dateiversion 2010-12-02T23:13:44: Hitler mit Manon Ehrfur und Dorit Kreysler. Titelfoto von Adolf Hitlers Hoffotografen Heinrich Hoffmann (1885–1957) --Saibo (Δ) 18:54, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Foto der Bronzeskulptur von Germaine Richier (*1902 † 1959) im Garten der Peggy Guggenheim Collection, Venedig (09.2011) mit dem Titel ' Tauromachie'. (Noch nicht Gemeinfrei) Skulptur ist von 1953.--JanManu 10:09, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut [6] Aufnahme aus den 1920ern, die in Sigmaringen und Fidelis von Sigmaringen eingesetzt wurde. --Flominator 16:54, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Um 1930 entstanden, der Besitzer Joachim Gampe (um 1980 verstorben) ist vermutlich nicht der Urheber.  @xqt 13:40, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich unbekannter Urheber, passt gut in Else Jerusalem. --Flominator 20:16, 17. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Vermutlicher Urheber: Johann Dreyschütz  @xqt 16:45, 10. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Für PD-alt-100, unbekannter Urheber.--wdwd (Diskussion) 23:11, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2031

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1960

Gemälde bzw. Postkarte von Hugo Scheele († 10. September 1960). Danach bitte dies rückgängig machen. --JuTa 19:00, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gmälde von Margaret Lindsay Williams (1888–1960). --JuTa 14:13, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für PD-alt-100. Aufnahme zwischen 1925 - 1930, unbekannter Urheber. Siehe auch 1923-Disk.--wdwd (Diskussion) 20:21, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Für PD-alt-100, verwaistes Werk / unbekannter Urheber.--wdwd (Diskussion) 16:05, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2032

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1961

Skulptur in der Konviktskirche in Freiburg von Emil Stadelhofer († 11. Januar 1961).

Copyright für den Grundriss ist noch nicht abgelaufen, Franz Zell ist am 10. August 1961 gestorben. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:47, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2033

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1962

Von Adolf Elsaesser, gestorben 1962, vgl. Benutzer_Diskussion:Meerassel. --ireas :disk: :bew: 13:31, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Büro des Reichstags (Hg.): Reichstags-Handbuch 1932, VI. Wahlperiode, Verlag der Reichsdruckerei, Berlin 1932

Bitte in Stefan Meier einbauen. --Flominator 19:41, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2034

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1963

Von "Schlegl, Maximilian" aus dem Jahr 1933; Lebensdaten unbekannt. --JuTa 18:46, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von "Schlegl, Maximilian" aus dem Jahr 1933; Lebensdaten unbekannt. --JuTa 18:46, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Quelle, kein Urheber. Würde sich gut in Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau machen. --Flominator 15:12, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anonymes Bild von 1933. --Flominator 20:08, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Fotografin Dora Kallmus (Madame d’Ora) verstarb 1963. Zur Verwendung in Dora Kaiser. -- Quedel Disk 14:06, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2035

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1964

Xawery Dunikowski

[Quelltext bearbeiten]

Werke von Xawery Dunikowski, 24. November 1875 - 26. Januar 1964;

  • File:Krol1 DSC0076.JPG Innenaufnahme Krolikarnia, Warschau: Übersicht Ausstellungsraum nur mit Werken von Xawery Dunikowski

1. Januar 2036

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1965

Von "Eckermann, Heinz" aus dem Jahr 1936; Lebensdaten unbekannt. --JuTa 18:46, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von Franz Josef Furtwängler. -- Quedel Disk 16:58, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gescanntes Bild der Bahnsteighalle des Mainzer Hauptbahnhofs am Anfang des Dritten Reichs. --Jivee Blau 20:51, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Bild von Otto Engelhardt-Kyffhäuser. Für PD-Alt.--wdwd (Diskussion) 19:02, 14. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bild von August Kageler. Für PD-Alt. @xqt 17:12, 16. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bild stammt aus dem Bildarchiv der Region Hannover und ist CC-BY-SA3.0 --Rolf Eike Beer (Diskussion) 18:29, 16. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

kann nach Commons verschoben werden. --Rosenzweig δ 13:21, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2037

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1966

Bronzeskulptur von Alberto Giacometti (*1901 †1966) mit dem Titel "Femme qui marche" (engl.:Woman Walking) von 1932. Aufgenommen im Garten der Peggy Guggenheim Collection, Venedig. Aufnahme ist von 09.2011.--JanManu 09:20, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fritz Bernhard (gest. 1966), Selbstbildnis

Aufnahme aus 1936, unbekannter Fotograf.

1. Januar 2038

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1967

Bild unbekannten Urhebers aus dem Jahr 1937. --JuTa 00:09, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Der Künstler H. Pezold ist der deutsche Maler Hermann Pezold (Gustav Hermann Pezold, 1885–1967), der älteste Sohn des damaligen Brackenheimer Dekans Gustav Pezold (1850–1931) – daher die Verbindung zu Stadt und Kirche. Hermann Pezold starb 1967, also ist die Illustration trotz des Alters von 115 Jahren noch nicht gemeinfrei. Kann 2038 wiederhergestellt werden.“ (übernommen aus DÜP-Begründung). -- Quedel Disk 13:07, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2039

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1968

Puppen von Käthe Kruse

Frage: Hat sie diese selbst gestaltet? Wenn nein, besteht Schöpfungshöhe oder ist das "Massenware" --Eingangskontrolle 16:19, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Entzieht sich leider meiner Kenntnis. --Flominator 16:33, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufname ohne Freigabe aus dem Jahr 1938. --JuTa 22:52, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Walter Borbet (rechts im Bild) als Generaldirektor des Bochumer Vereins zeigt Adolf Hitler das Werk Höntrop am 14. April 1935, Bild aus "Die Werksanlagen des Bochumer Vereins", Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Bochum 1938 --Histobo 22:47, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bucheinband von John Heartfield († 26. April 1968). Siehe auch Datei Diskussion:Tuchi1.jpg (ebenfalls gelöscht). --JuTa 20:54, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Urheber, für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:40, 8. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Urheber, Passfoto aus 1938, für PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 21:36, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Sarotti-Mohr wurde 1920 von Julius Gipkens entworfen. Dieser starb 1968, womit seine Werke (und so auch der Mohr) am 1. Januar 2039 gemeinfrei werden. -- Chaddy · D 02:17, 27. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2040

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1969

Per 100-Jahre-Regelung nach Urseetal. --Flominator 11:42, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2041

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1970

Peterhofkapelle_(Freiburg)

[Quelltext bearbeiten]

Bilder auf Commons stammen von der rumänischen Künstlerin Corina Sombart (†1970)

Unbekannter Fotograf; Bild von ca.1940. --JuTa 21:59, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Text der Postkarte von Karl Theodor Hoeniger. Yellowcard (Diskussion) 11:14, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2042

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1971

Das Logo wurde von Rockwell Kent entworfen, der am 13. März 1971 starb. -- Chaddy · D 07:23, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2043

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1972

Bild von unbekanntem Urheber vom 1.April 1942. --JuTa 02:05, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Druck der Postkarte von 1922 nach Photo von Engelhard Baumgartner (1872-1972), benutzt in Freiburger Wingolf --Flominator 13:05, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bild für die Glockentabelle in St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald) --Flominator 19:30, 29. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2044

[Quelltext bearbeiten]

Fenster von Charles Crodel, gest.1973 (andere Bilder zeigen seine Fenster nur als unscharfes Beiwerk, diese beiden hier sind detailierter) -- Cherubino (Diskussion) 11:40, 2. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Mit {{Bild-PD-alt}}.--wdwd (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2045

[Quelltext bearbeiten]

Urheber unbekannt. ticket:2012092410003976.--wdwd (Diskussion) 11:22, 27. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Konstantin Melnikov †1974 --Carl Ha (Diskussion) 21:26, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Gezeigtes Werk: Medailleurin Helene Scholz-Zelezny starb 1974.--wdwd (Diskussion) 15:25, 24. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2046

[Quelltext bearbeiten]

Dargestelltes Werk (Kirchenfenster, Innenraumaufname), geschaffen 1928, Der Künstler ist lt. Info † 1975.--wdwd (Diskussion) 15:50, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Geschaffen reicht eigetlich nicht. Urheber wäre gefragt. Ist bei Kirchenfenster in der Regel herauszufinden. --Bobo11 (Diskussion) 09:17, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Sterbedatum des Künstler ist im OTRS-ticket angeführt; Hab's falsch einsortiert. Korrigiert.--wdwd (Diskussion) 15:10, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2050

[Quelltext bearbeiten]

Darstellung aus den 1940er wahrscheinlich, siehe auch diese Disk, PD-alt-100.--wdwd (Diskussion) 12:10, 29. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

1. Januar 2051

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1980

1. Januar 2052

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1980

1. Januar 2053

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1982

Bilder von Werken von Paul Monnier (* 1907, † 1982 Genf). Achtung! für einige Bilder liegt ein OTRS Ticket vor.Bobo11 10:16, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Glasfester in der Kirche Maria Frieden (Dübendorf) z.T. mit Innenraum

Glasfenster in Ökumenisches Zentrum (Ittigen) von Emil Reich (Künstler) (* 1922 in Bern; † 1982 ebenda)

1. Januar 2055

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1984

Max Spielmann

[Quelltext bearbeiten]

Bilder von Werken von Max Spielmann (Maler) (* 8.10. 1906 in Innsbruck, + 5.11. 1984 ebenda) (Ich hoffe mal ich hab den richtigen Max Spielmann erwischt).Bobo11 08:45, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Glasfester in der Kirche Maria Frieden (Dübendorf) z.T. mit Innenraum

1. Januar 2061

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1990

Aufname ohne Freigabe aus dem Jah 1960. --JuTa 22:54, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2063

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1992

Französische Briefmarke, Autor: René Cottet (1902-1992). --JuTa 20:29, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Selbstportrait von Christopher McCandless --Flominator 12:06, 23. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

1. Januar 2069

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Gestorben 1998

Verwaistes Werk (Fotograf unbekannt), Aufnahme vor 1969 entstanden, genaues Aufnahmedatum unbekannt. Für PD-Alt-100.--wdwd (Diskussion) 15:12, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Offene Fälle

[Quelltext bearbeiten]

Marienaltar der Kirche Maria Frieden (Dübendorf), (noch) unbekannter Künstler. Entstehung ca. 1953 Bobo11 08:45, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Altar der Kirche Maria Frieden (Dübendorf), (noch) unbekannter Künstler. Entstehung ca. 1953 Bobo11 08:45, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Fenster (falls auf den Bildern zu sehen) stammen laut [7] von Paul Monnier und Max Spielmann --Flominator 12:44, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Flohminator, die Fenster (Wenn überhaupt sichtbar) gehn auf den Fotos klar als Beiwerk durch (habs jedenfals so in Erinerung). Da ist wirklich der Altar der Bildmittelpunkt (Notfals halt noch beschneiden). Nur hab ich keinen blassen Schimmer wer die beiden Ältäre angefertigt hat.--Bobo11 12:48, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Documenta 13

[Quelltext bearbeiten]

Mal sicherheitshalber Datennamen abspeichern.

11 Fotos 01.jpg bis 11.jpg

  • File:DOCUMENTA(13) Malani-Nalini-In-Search-of-Vanished-Blood-by-OlafKosinsky 01.JPG


6 Fotos 01.jpg bis 06.jpg

  • File:DOCUMENTA(13) Adnan-Etel Bodeninstallation-by-OlafKosinsky 01.JPG

43 Fotos 01.jpg bis 43.jpg

  • File:DOCUMENTA(13) Adnan-Etel Gemälde-ohne-Titel-by-OlafKosinsky 01.JPG


11 Fotos 01.jpg bis 11.jpg

  • File:DOCUMENTA(13) Yan-Lei-360-Gemälde-im-Raum-by-OlafKosinsky 01.JPG


9 Fotos 01.jpg bis 09.jpg

  • File:DOCUMENTA(13) Mauri-Fabio Fussmatten-Ausschnitte-by-OlafKosinsky 01.JPG
Commons: Undeletion requests – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien