Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv/2024/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesamtkarte erstellen

Ich habe am Mittwoch die Alpenvereinskarte von 1962 auf der Auer Dult in München entdeckt und gestern fotografiert und hochgeladen. Bitte die Karte zusammenfügen, glätten und Ränder korrigieren (vielleicht hilft da die KI bestes Ergebnis zu erzielen) und eine Kontrast- und Farbkorrektur vornehmen. Danke im voraus und herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 05:46, 3. Mai 2024 (CEST)

Wäre das nicht eine URV? --ManfredK (Diskussion) 22:05, 3. Mai 2024 (CEST)
Auf der Karte ist kein Urheberrecht abgedruckt, also dürfte es keine Probleme geben. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 05:20, 4. Mai 2024 (CEST)
Das spielt keine Rolle. Die gestalterische Aufbereitung von Geodaten hat in jedem Fall Schöpfungshöhe. Die Schutzdauer ist bei einer Veröffentlichung im Jahr 1962 noch nicht abgelaufen. --Zinnmann d 11:39, 4. Mai 2024 (CEST)
Bis 1989 war es in den USA erforderlich, Werke zu kennzeichnen, für die man urheberrechtlichen Schutz beanspruchte. Sowas hat es in Europa niemals gegeben, Werke sind automatisch geschützt. Diese US-amerikanische Praxis ist bis heute üblich, rechtlich aber belanglos. Wie in so vielen Fällen wird nachgemacht, was die USA so treibt. Die Karten sind noch lange geschützt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:27, 4. Mai 2024 (CEST)
Falls kein Urheber auf der Karte angegeben ist (anonym), erlischt die Schutzdauer im Jahr 2032, d.h. 70 Jahre nach Erstveröffentlichung.--Fornax (Diskussion) 12:31, 4. Mai 2024 (CEST)
Eure Reaktion und die Situation gefallen mir gar nicht, schwermütig tu ich den Bearbeitungswunsch … …
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:46, 4. Mai 2024 (CEST) --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:46, 4. Mai 2024 (CEST)

3x Vollwaschgang bitte

Bitte 3x drehen (liegen in Commons unbegreiflicherweise auf der Seite), stark auf passende Porträtgröße beschneiden (kann ich nur im hier ungemochten png-Format) und die Blitzer aus den Brillen nehmen. Für die entsprechenden Artikel. Herzlichen Dank! --Aalfons (Diskussion) 10:24, 4. Mai 2024 (CEST)

Ich sehe sie korrekt aufrecht, nicht liegend. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:28, 4. Mai 2024 (CEST)
Ich auch, Größe der beiden rechten habe ich mit dem Crop-tool bei Commons angepasst. Blieben nur die Spiegelungen auf der Brille der Annette Jensen ... Viele Grüße,
2 x "weichgespült", Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 11:37, 5. Mai 2024 (CEST)
Danke so weit. Ist es nicht sinnvoll, noch mehr Oberkörper/Hintergrund abzuschneiden? Da stecken ja keine Informationen drin. --Aalfons (Diskussion) 20:58, 5. Mai 2024 (CEST)
OK, in Arbeit. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 23:09, 5. Mai 2024 (CEST)
Sehr gut, danke. Wie geht es jetzt weiter, "überschreibst" du die alten Fotos? Sorry, schon Ewigkeiten nichts mehr auf Commons gemacht. --Aalfons (Diskussion) 09:51, 6. Mai 2024 (CEST)
Kein Problem. Die alten Bilder können drin bleiben (historie). Ich werde die Kategorien für die Personen anlegen. Gruß --Georgfotoart

Dake schön. --Aalfons (Diskussion) 23:56, 6. Mai 2024 (CEST)(Diskussion) 13:26, 6. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 23:56, 6. Mai 2024 (CEST)

Gern ohne Werbeaufkleber

Frage: Hallo, Ihr hattet schon in anderen Fällen die Aufkleber „abgezogen“, hier bitte auch an der vorderen Tür und der Heckklappe. Herzlichen Dank schon mal. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 10:41, 5. Mai 2024 (CEST)

Moin @Wikisympathisant: Hab die Werbefolie wieder runtergepult. Gruß, --Lämpel schnacken 13:35, 6. Mai 2024 (CEST)
Sehr schön, könntest Du das der Vordertür auch „angedeihen“ lassen ... Danke schon mal. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:19, 6. Mai 2024 (CEST)
Ich bin überfordert, was meinst du? Gruß, --Lämpel schnacken 19:43, 6. Mai 2024 (CEST)
der Countryman hat auch noch Aufkleber mit Schrift an der Tür vorn links (z.B. erste Zeile „Der neue ...“ ), die hätte ich auch gern abgezogen ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:53, 6. Mai 2024 (CEST)
Sicher dass Ihr über die gleiche Version des Bildes redet? Bei der von Lämpel 11:33, 6. Mai 2024 hochgeladenen Version, die ich oben sehe, ist die vordere linke Tür von allen Aufklebern befreit. --Superbass (Diskussion) 20:14, 6. Mai 2024 (CEST)
Da hast Du Recht, wohl mein Fehler, sorry! Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:23, 6. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikisympathisant (Diskussion) 20:28, 6. Mai 2024 (CEST)

Beschriftung bitte entfernen

Frage: Da ich mit meinen "Stempelversuchen" immer nicht wirklich zufrieden bin und die Ergebnisse hier immer besser sind, als das was ich hinbekomme: Kann bitte jemand die seitlichen Folierungen an dem weißen Pkw entfernen? Danke und viele Grüße.--Alexander-93 (Diskussion) 17:18, 9. Mai 2024 (CEST)

Ich habe die Folierung inzwischen ausgehend von den Türspalten mit GIMP 2.10 abgezogen. Wem das nicht gefällt, oder wer das besser kann, darf meine Version gerne zurücksetzen oder überschreiben. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:09, 9. Mai 2024 (CEST)
Danke für die rasche Überarbeitung.--Alexander-93 (Diskussion) 19:50, 9. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alexander-93 (Diskussion) 19:50, 9. Mai 2024 (CEST)

Turm fertigstellen

Ist es möglich bei dem Foto die Turmspitze (Quellfoto: Partenkirchen, Mariähimmelfahrtskirche von Westen, 1.jpeg) zu ergänzen? Wäre toll, ich habe die Kirche aus einem Fenster des Dachboden-Geschoss des Werdenfels-Museums heraus fotografiert. Wegen der Nähe zur Kirche hat es zu mehr nicht gereicht. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:05, 7. Mai 2024 (CEST)

Hallo, Klappt leider nicht, die Standorte sind zu verschieden - auch in der Höhe! siehe: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Fotos_f%C3%BCr_Panoramabilder_herstellen und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fototipps#Panoramaaufnahmen. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 23:08, 7. Mai 2024 (CEST)
Mal sehen, ob ich heute abend was machen kann. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:02, 8. Mai 2024 (CEST)
Aus dem schön erhöhten Standpunkt hätte man doch prima 3-4 Queraufnahmen machen können, die dann bequem zu stitchen sind? --80.78.163.182 11:17, 8. Mai 2024 (CEST)
Ich habe heute versuchsweise eine gestitchte Version darübergeladen. Wem das nicht gefällt oder wer das besser kann, darf sie gerne zurücksetzen oder überschreiben.--NearEMPTiness (Diskussion) 08:21, 9. Mai 2024 (CEST)
Danke @NearEMPTiness, kannst du noch etwas vom Himmel wegnehmen, damit der Abstand zum Bildrand zu den anderen passen, Danke und Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 08:43, 9. Mai 2024 (CEST)
Grünes Häkchensymbol für ja Danke für das Feedback. Ich habe daraufhin oben noch etwas weggeschnitten und die Wolken etwas aufgehellt. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:00, 9. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 09:16, 12. Mai 2024 (CEST)

Gleich fällt's um...

Könnt Ihr dieses stürzende Gebäude vor dem Umkippen retten? Danke, --2003:C0:8F10:A100:5B1:6DA2:B1A5:557B 19:01, 4. Mai 2024 (CEST)

Hier ein Vorschlag, habe einen kleinen Rest übrig gelassen, ich meine, so sieht es glaubhafter aus. Bitte nicht wundern, dass das Format verändert wurde, sonst würden weisse Ecken entstehen. Gruß --Boros.i (Diskussion) 15:09, 5. Mai 2024 (CEST)
Danke! Ich hatt's befürchtet, dass dann zwangsweise rechts und links einiges wegfällt. Ob die uns lynchen, wenn wir diese Version in den Artikel einfügen? Ich geh' wohl besser erstmal auf der Disk. fragen... --2003:C0:8F28:7000:E14C:4E82:7EEB:44A1 21:39, 5. Mai 2024 (CEST)
Das mit den stürzenden Linien und einer Korrektur ist immer eine Geschmackssache. So wie hier ist es extrem und damit ist die verzerrte Version auch nicht "natürlich". Was nun besser ist, beurteilt jeder anders. Halt Geschmackssache... --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:11, 5. Mai 2024 (CEST)
Das stimmt. Ich habe an sich auch gar nichts grundsätzlich gegen stürzende Linien - wo's hinpasst! Ein hohes Gebäude z.B. kann dadurch ja auch sehr eindrucksvoll wirken. Aber hier fand ich es etwas krass - und vor allem auch einfach schief.
Die beste Lösung hier wäre wahrscheinlich, ein neues Foto zu machen. Aber darauf wollte ich jetzt auch nicht warten (hatte allerdings vorher auf Commons geguckt, ob nicht evtl. ein besseres existiert).
Aber egal, ich hab's auf der Disk. mal vorgeschlagen, mal sehen, ob sich jemand zu Wort meldet. Hier erstmal Danke! --

2003:C0:8F28:7000:E14C:4E82:7EEB:44A1 22:49, 5. Mai 2024 (CEST)

Ok, habe jetzt das Höhen-Breiten-Verhältnis anhand der "pure"-Aufschrift angepasst, vielleicht gefällt es besser. Wollte oben schon sagen, dass die Linien immer noch gestürzt sind, nur eben deutlich weniger als auf dem Original. --Boros.i (Diskussion) 17:18, 6. Mai 2024 (CEST)

Danke Euch! Das wurde jetzt auch so in den Artikel übernommen. Gruß, --2003:C0:8F26:B900:F43C:FE83:3732:35A6 14:05, 12. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:C0:8F26:B900:F43C:FE83:3732:35A6 14:05, 12. Mai 2024 (CEST)

Wegstempeln!

Frage: Kriegt Ihr das Mikro weggestempelt, das ihr da aus der Lippe wächst? --2003:C0:8F26:B900:F43C:FE83:3732:35A6 14:01, 12. Mai 2024 (CEST)

Super! Das ist doch gleich viel besser so. Danke! --2003:C0:8F26:B900:F43C:FE83:3732:35A6 16:49, 12. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:C0:8F26:B900:F43C:FE83:3732:35A6 16:49, 12. Mai 2024 (CEST)

Frage: Beide Fotos von Frau Amlinger sind, sagen wir einmal, von nicht so guter Qualität, wie man es sich wünschen würde. Aber beim ersten der beiden Bilder könnte man vielleicht noch etwas verbessern: Aufhellen, schärfen, Kontrast verbessern? Wie würdet ihr das sehen? Ich mag es nicht einfach so drauflos bearbeiten. – Herzlichen Dank im Voraus und Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:21, 9. Mai 2024 (CEST)

Anbei mein Vorschlag. Ich habe auch das Format geändert, auf den Original schaut sie aus dem Bild - was ich nicht so gut finde. Gruß: --Boros.i (Diskussion) 17:14, 9. Mai 2024 (CEST)
Lieber @Boros.i, vielen Dank für deine Mühe! Das Ergebnis ist wesentlich besser als das ursprünglich hochgeladene Foto. Das Bild erhält Tiefe, der Ausschnitt stellt die Person viel besser heraus, auf dem linken Foto wirkt sie irgendwie verloren im Raum. Das gefällt mir sehr gut, ich übernehme es gleich in den Artikel. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:32, 9. Mai 2024 (CEST)

Fenstergucker-Fotos korrigieren

Gestern habe ich in einem Lermooser Ortsteil versucht ein Kirchlein von Innen zu fotografieren, leider war der Sakralbau verschlossen. So musste ich mich auf das fotografieren durch die Fenster beschränken, von 4 Bilder ist nur eins einwandfrei geworden. Bitte die Spiegelungen und sonstigen Bildfehler korrigieren, meine Fotos sind die ersten Innenabbildungen der Kapelle. Herzlichen Dank und Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 07:07, 15. Mai 2024 (CEST)

Ich habe das zweite und das dritte Bild mit GIMP 2.10 etwas entspiegelt und die Originalbilder überschrieben. Wem das nicht gefällt, oder wer das besser kann, darf meine Versionen gerne zurücksetzen oder überschreiben. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:48, 16. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:50, 21. Mai 2024 (CEST)

2 Panoramas erstellen

Panorama 1

Panorama 2

Ich war heute in dem hochgelegenen Tiroler Bergweiler auf Fototour, leider war es nicht möglich 2 verschiedene Ortsansichten auf jeeils 1 Foto zubekommen. Deswegen die Bitte diese über die beiden Panoramas nachträglich möglich zu machen, bitte diese in die c:Category:Berwang hochladen. Vielen Dank und herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:26, 16. Mai 2024 (CEST)

Danke @Didym, kannst du vielleicht noch unten etwas wegschneiden. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 05:22, 17. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:51, 21. Mai 2024 (CEST)

Kontrast Farbe Schärfe

Ich habe die Ortsansicht aus fast 2400 m Entfernung geschossen. Leider fiel das Foto etwas blass/kontrastarm und unscharf aus. Bitte soweit wie möglich nachbessern, danke und Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 07:40, 17. Mai 2024 (CEST)

Ein Versuch meinerseits --Boros.i (Diskussion) 15:56, 17. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:52, 21. Mai 2024 (CEST)

Panorama 3 erstellen

Bitte aus den 5 Einzelbildern ein weiteres Panorama erstellen (im Anschluss etwas Wiese und Himmel entfernen, und evtl. Perspektive korrigieren). Dank und Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:10, 17. Mai 2024 (CEST)

Sehr schöne Einzelaufnahmen mit guter Überlappung. Danke, daß du die Tips beherzigst und viele Hochformataufnahmen machst. Ich mach mich dran und werde es zusammenrechnen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:29, 20. Mai 2024 (CEST)
392 Megapixel ist schon mal eine Ansage für das zusammengesetzte Foto. Allerdings werde ich die Auflösung halbieren, bei 100% ist da nur Matsch. Das Telefon ist bei den Aufnahmen von links nach rechts hochgewandert, dank der Hochformataufnahmen ist das kein Problem und kann korrigiert werden.Es ist nicht mehr in PSD operierbar, da es über 2 GB groß ist. Das halbierte Bild ist immernoch 64 MP groß aber größtenteils scharf. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:32, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:49, 21. Mai 2024 (CEST)

Duracell-Werbung im Lemma Ionisationsrauchmelder entfernen?

Könnte bitte jemand mit Sachkunde in Bildbearbeitung den Werbeschriftzug auf der Batterie wegretouchieren? Der Markenname dominiert das Bild, besonders in der Artikelvorschau, ist aber völlig irrelevant. (Battery könnte man ja stehen lassen.) Vielen Dank! --88.130.120.238 11:12, 26. Mai 2024 (CEST)

Hmm, also ich find's ja retuschiert sogar "auffälliger", Versuch aber oben... --Subbass1 (Diskussion) 11:21, 26. Mai 2024 (CEST)
PS ah, genau: den unteren Schriftzug stehenlassen ist besser. Allerdings ist durch die 2malige Speicherung jetzt alles ziemlich komprimiert, das kann jemand anderes sicher besser.. --Subbass1 (Diskussion) 12:02, 26. Mai 2024 (CEST)
Stimmt. Man könnte vielleicht den ganzen Block einfarbig machen, z.B. durchgehend schwarz? Denn diese charakteristische Farbkombination allein hat ja schon einen sehr hohen Wiedererkennungswert. --88.130.120.238 13:09, 26. Mai 2024 (CEST)

Das ging ja fix und so sieht das jetzt doch sehr brauchbar aus. Vielen Dank @Subbass1: und @Georgfotoart:, ich hab' das Bild im Lemma ausgewechselt.--88.130.120.238 17:04, 26. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.130.120.238 17:04, 26. Mai 2024 (CEST)

Grundsatzdiskussion: sind Markennamen auf Fotos grundsätzlich unerwünschte Schleichwerbung?

Ich habe einen anderen Vorschlag. Handybild von 2009 ist natürlich blöd, habs geschärft, entrauscht und halbierten Weißabgleich auf die (wahrscheinlich) weiße Deckentapete gemacht. Ich sehe es nicht ein, einen Markennamen zu entfernen, das ist Alltag und normal. Es gibt keine rein schwarzen Batterien, da steht immer ein Markenname drauf. Man könnte herumspielen und eine Phantasiebatterie basteln, Wikipedia draufschreiben, was auch immer - aber das alles sind manipulierte Fotos. Marken und Firmen sind Alltag, sie existieren in der Wahrnehmung. Uns steht es nicht zu, das zu ändern. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:49, 26. Mai 2024 (CEST)

Uns steht es als Enzyklopädie aber auch nicht zu, Schleichwerbung für einzelne Marken zu machen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Litfaßsäule. Wenn dir die Batterie in schwarz nicht gefällt, mach' sie halt grau oder gelb oder grün (und ja, ich hab auch schon welche in schwarz gesehen, soviel zu deiner Aussage, es gebe keine rein schwarzen Batterien). In der Industrie sind einfarbige Batterien ohne Markennamenaufdruck absolut üblich und gebräuchlich, da ist dann bestenfalls eine winzige Nummer aufgedruckt. Sieht dann sehr ähnlich aus wie das Bild von Georgfotoart. Das ist auch Alltag. Aber da du es ja nicht einsiehst, den Namen zu entfernen, brauchst du das ja auch nicht zu machen. Das hat ja dankenswerter Weise schon jemand anderes erledigt. Deine Bearbeitung scheint übrigens einen starken Farbstich zu haben. Wenn ich ein Originalexemplar einer Duracell-Batterie neben die Bilder halte und den kupferfarbenen Streifen damit vergleiche, sind alle anderen Bildversionen um Welten besser. So knallig prangt der markentypische Kupferstreifen nur auf Werbefotos, das ist nicht real. Hast du das nicht selbst gemerkt? Oder kommst du aus der Werbebranche und merkst den Farbfehler gar nicht mehr, weil da ja immer alles extra bunt gemacht wird, was gerade beworben werden soll? --88.130.120.238 18:39, 26. Mai 2024 (CEST)
Demnächst retuschieren wir auch auf Fotos, auf denen ein Mercedes-Benz zu sehen ist, den Stern weg. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:40, 26. Mai 2024 (CEST)
Beim Originalbild erkennt man auf den ersten Blick, dass es sich bei dem schwarzen Kasten um eine Batterie handelt. Das retuschierte Bild zeigt nicht die Wirklichkeit. --Ailura (Diskussion) 19:47, 26. Mai 2024 (CEST)
Zur Wirklichkeit eines Ionisationsrauchmelders gehört nicht zwingend eine Batterie der Marke Duracell, daher verfälscht die prominente Darstellung dieses Markennamens und seiner charakteristischen Farben hier die Wirklichkeit. --88.130.120.28 20:14, 26. Mai 2024 (CEST)
@Ailura: +1 Gruß, --Lämpel schnacken 07:16, 27. Mai 2024 (CEST)
Das Originalfoto stellt logischerweise die Wirklichkeit dar, nicht umgekehrt. --Steigi1900 (Diskussion) 20:43, 26. Mai 2024 (CEST)
So logisch ist das garnicht. Ein Foto stellt immer nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit dar, und die Wahl des Bildinhaltes bestimmt, was der Betrachter später von der Wirklichkeit zu sehen bekommt. Der Fotograf beeinflußt damit, was der Betrachter für die Wirklichkeit hält, wenn er das Foto anschaut. Und wie gesagt, zur Wirklichkeit eines Rauchmelders gehört es nicht, daß da unbedingt eine Duracell Batterie drinsteckt. Das ist nicht Wirklichkeit, das ist Schleichwerbung für ein bestimmtes Produkt. Und die hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. --92.117.131.83 21:37, 26. Mai 2024 (CEST)
Die Wirklichkeit ist, dass in jenem fotografierten Rauchmelder halt eine Duracell-Batterie drin war. Na und? Glaubst Du jetzt ernsthaft, dass irgendein Leser deswegen jetzt eine Duracell-Batterie kauft? Ich hab heute übrigens ein Fußballspiel in einer Sportstätte besucht, über die noch kein Foto in der Wikipedia existiert, also hab ich welche gemacht. Natürlich ist da auch Bandenwerbung drauf. Soll die jetzt Deiner Ansicht nach komplett wegretuschiert werden? Es ist absolut üblich, dass auf Fotos auch Markenprodukte oder Werbung zu sehen sind. Das ist aber erst dann Schleichwerbung, wenn gezielt eine ganz bestimmte Marke in Szene gesetzt wird, aber nicht wenn zufällig irgendeine Marke mit im Bild ist. --Steigi1900 (Diskussion) 22:42, 26. Mai 2024 (CEST)
Nicht jeder fotografisch festgehaltene Ausschnitt der Wirklichkeit ist enzyklopädietauglich. Deswegen sage ich ja, wenn es nur irgendwo als unwesentliches Bildelement unter vielen anderen auftaucht ist das kein Problem. Aber in diesem Bild sind der Schriftzug und die markentypischen Farben halt dominierend. Und nicht ich glaube das, daß die Werbung durch ständige unbewußte Wiederholung funktioniert, sondern die Werbetreibenden selbst sind es, die das in Anspruch nehmen. Anderenfalls würden sie wohl kaum so einen Zirkus um ihre Marken und Farben treiben; wie wichtig ihnen das ist siehe [1] (da geht es sogar speziell auch um Duracell) Diese Batterie hier auf dem Bild des Rauchmelders ist sehr gut in Szene gesetzt, egal ob der Fotograf das nun bewußt oder unabsichtlich so aufgenommen hat. Und ja, genau das ist Schleichwerbung. Implizite Botschaft: In einen Rauchmelder gehören Duracell Batterien hinein, und keine anderen. Das kann man ja sogar in einer Enzyklopädie sehen, dann muß es ja richtig sein. Würde die Duracell auf dem Foto in einer Vielzahl anderer Bauelemente untergehen, also nicht so hervorstechen, wäre das anders, dann bräuchte man den Schriftzug und die Farben nicht zu entfernen, damit das Foto enzyklopädietauglich wird. Glaubst du wirklich, daß die Redaktion einer gedruckten Enzyklopädie so ein Bild durchgehen ließe? --92.117.131.83 23:33, 26. Mai 2024 (CEST)
In einer gedruckten Enzyklopädie wäre irgendeine Batterie abgebildet, jede hat irgendeinen Markennamen. Man würde keine manipulierte Fotos benutzen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:10, 27. Mai 2024 (CEST)
Aber wie bereits gesagt, es wird dann bereits bei der Aufnahme darauf geachtet, daß ein Markenname nicht das Bild dominiert, sodaß es gewollt oder ungewollt zur Schleichwerbung wird. Hier war der Fotograf offensichtlich nicht dazu fähig, enzyklopädietaugliches, also allgemeingültiges Bildmaterial zu liefern. Und hier dann von Bildmanipulation zu sprechen ist schon ein starkes Stück. Sowas könntest du nur behaupten, wenn anstatt der Batterie irgend ein anderes Bauteil (oder eine andere Batteriemarke) hineinmontiert worden wäre und damit die Bildaussage verfälscht würde. Das Entfernen eines im Lemma unangemessenen Werbeaufdrucks, der auf dem Foto keinerlei Funktion hat, ist keine Manipulation. Das Bauteil ist nach wie vor als Batterie erkennbar, es steht sogar wörtlich darauf. Etwas anderes wäre es z.B. bei einer Abbildung von Evervess II. --92.117.131.83 13:19, 28. Mai 2024 (CEST)
Es ist keine Aufnahme ohne Markenname möglich, das ist auch keine Schleichwerbung. Die Entfernung von Markennamen ist eine Manipulation, ebenso wie die Entfernung von Nummernschildern. Das Bild ist enzyklopädietauglich, wie es ist. Im manipulierten Zustand ist das nicht mehr der Fall. Allgemeingültig heißt, daß eine Marke erkennbar ist, das ist das Leben, das ist Realität. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:02, 28. Mai 2024 (CEST)
Schon deine Aussage, es sei keine Aufnahme ohne Markennamen möglich, ist sachlich falsch. Das geht immer, es gibt Blockbatterien ohne Markenaufdruck, die man für diesen Zweck verwenden kann. Und allgemeingültig heißt, daß das Foto nicht eine bestimmte Marke in den Vordergrund rückt, denn genau das ist eine Verfälschung der Realität, konkret in diesem Beispiel: Nicht in allen Rauchmeldern stecken Duracell-Batterien. Wenn das Foto eine exemplarische, allgemeingültige Abbildung der Realität sein soll, darf es eben keine bestimmte Marke als schmückendes Beiwerk hervorheben. Bitte informiere dich nochmals, wie Schleichwerbung definiert ist: »Produktplatzierung nennt man im deutschen Sprachraum Schleichwerbung; sie ist dadurch gekennzeichnet, dass es dramaturgisch nicht notwendig ist, das jeweilige Produkt zu benutzen oder die Marke ins Bild zu setzen.«. Dieses Bild, wie es war, ist ein Musterbeispiel par excellence für gelungene Schleichwerbung in Wikipedia. Erst nach Entfernung des Werbeaufdrucks wird es enzyklopädiefähig. Im übrigen, wenn du so auf unverfälschtes Leben auf den Fotos bestehst, dürfte ja auch der Bilderrahmen von der Aufnahme des Gemäldes Urteil des Solomon eins drunter nicht entfernt werden, denn der gehört auch zum Leben und zur Realität, genau wie der schiefe Winkel unter dem es aufgenommen wurde. Du erkennst hoffentlich selbst, wie unsinnig deine Argumentation ist. --92.117.131.83 21:09, 28. Mai 2024 (CEST)
Die Realität ist, dass in dem Gerät zwangsläufig eine Batterie irgendeiner Marke steckt, sonst funktioniert es nicht. Also bildet das Originalfoto die Realität ab. Ein nachbearbeitetes Foto stellt logischerweise nicht die Realität dar. Eigentlich ganz simpel. --Steigi1900 (Diskussion) 21:30, 28. Mai 2024 (CEST)
So simpel kannst du es dir eben nicht machen, wenn es um Darstellungen in einer Enzyklopädie geht, siehe oben. Deine Logik greift zu kurz und blendet wesentliche Aspekte aus. Was daran falsch ist, ist eigentlich nicht schwer zu verstehen und ich habe es bereits ausführlich dargelegt. Was für ein merkwürdiges Interesse besteht hier eigentlich bei verschiedenen Kollegen, Wikipedia für Markenwerbung unter dem Deckmäntelchen der "Realitätsabbildung" zu mißbrauchen? --92.117.131.83 22:21, 28. Mai 2024 (CEST)
Was für ein merkwürdiges Interesse besteht hier eigendlich bei einem einzelnen Kollegen, die Marke Duracell aus Fotos zu retuschieren? --Lämpel schnacken 22:32, 28. Mai 2024 (CEST)
Ich sehe nicht, was merkwürdig daran ist, Schleichwerbung in Wikipedia zu unterbinden, gleichgültig welche Marke davon betroffen ist oder wer sie hier unterbringt. Aber ich finde es durchaus merkwürdig, daß nach wie vor Kollegen unbedingt auf der prominenten Darstellung von Marken in Wort und Bild beharren, und zwar dort, wo diese Marken gar nicht für die eigentliche Aussage des Bildes benötigt werden. Mittlerweile sollte es sich herumgesprochen haben, daß das nicht geht. --92.117.131.83 22:40, 28. Mai 2024 (CEST)
P.S.: Ich bin nicht allein. [2] --92.117.131.83 22:42, 28. Mai 2024 (CEST)
Mit dem gleichen Argument, mit dem du uns hier mindestens implizit Schleichwerbeinteressen unterstellst, kann ich dir unterstellen, dass du eine Kampage gegen Duracell führst, weil du von der Duracellkonkurrenz bist. Beides ist Quatsch, lass das also bleiben. --Lämpel schnacken 18:43, 29. Mai 2024 (CEST)
Nein, warum denn? Der Mercedesstern dominiert doch ein Foto nicht derartig, weil er im Verhältnis zum dargestellten Objekt i.d.R. sehr klein ist, wenn es nicht um den Mercedesstern als solchen geht. Hier dominiert die Marke das Bild, und lenkt vom eigentlichen Bildthema ab. Es geht nicht darum, alle Markennamen zu tilgen, sonst müßte ja auch der Hersteller der Strahlenquelle unkenntlich gemacht werden. Der springt aber nicht so krass ins Auge wie dieser Schriftzug und die geschützte Farbkombinationsmarke Kupfer/Schwarz. --88.130.120.28 20:13, 26. Mai 2024 (CEST)
Be manchen Bussen/LKWs domoniert der Stern das Bild durchaus, beim Europacenter in Berlin ebenfalls. Es wäre Unfug, das zu entfernen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:02, 28. Mai 2024 (CEST)
Das kommt halt immer darauf an, ob es ein wesentlicher Bestandteil der Gestaltung des fotografierten Obkjektes ist. Wie gesagt, Beuys Evervess II ist dafür ein gutes Beispiel, ohne das Markenetikett wäre ein Foto davon sinnlos. Wie auch beim Europacenter oder Abbildungen von Fahrzeugen bestimmter Automarken. Das ist etwas völlig anderes als die hier dominant als Schleichwerbung platzierte Duracell in einem Rauchmelder. --92.117.131.83 22:34, 28. Mai 2024 (CEST)

→ Besser? Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 23:08, 28. Mai 2024 (CEST)

Einmischung: Jetzt ist der Markenname zwar weg, aber man erkennt nicht mehr, wo die Batterie eingesetzt ist und dass man überhaupt eine braucht. Ich verstehe nicht, warum um den Markennamen ein solcher Fall gemacht wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:34, 28. Mai 2024 (CEST)
Ja, Georgfotoarts erste Bearbeitung war besser, aus genau den Gründen die du genannt hast, und die ist schon längst im Lemma. Ich verstehe ja auch nicht, warum über die Entfernung von Schleichwerbung hier noch so lange diskutiert werden muß. Aber es gibt eben Leute, die sich mit Händen und Füßen dagegen sträuben, und man fragt sich langsam, warum. --92.117.131.83 23:47, 28. Mai 2024 (CEST)
quetsch Und schau Dir vor allem mal an, wo diese Sache oben eigentlich schon erledigt war und ich den Baustein gesetzt hatte. Ich war es jedenfalls nicht, der diese endlose Debatte losgetreten und mit immer wieder gleichen, unreflektierten Einwürfen, warum Schleichwerbung in Wikipedia unbedingt erhalten bleiben soll, am Leben gehalten hat. --92.117.128.89 07:55, 29. Mai 2024 (CEST)
Wie schon gesagt: Wir sollten auch auf allen Fotos des Mercedes-Benz W 198 den großen Stern vor dem Kühlergrill retuschieren. Denn sonst kommt da auf einmal einer, der gerade eine Million und paar Euro mehr locker hat, und kauft sich so ein Auto. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:54, 28. Mai 2024 (CEST)
Du hast aber meine Antwort an Ralf Roletschek von 22:34 einen Absatz höher schon auch gelesen, oder? Ich frag' ja nur... :) --92.117.131.83 00:03, 29. Mai 2024 (CEST)
Nachtrag: Es geht ja nicht (nur) darum, ob jemand, der dieses eine Bild im Lemma zufällig sieht, davon in der selben Sekunde in seinen persönlichen Kaufentscheidungen beeinflußt wird oder ob das erst durch ständige Wiederholung dieses Bildreizes stattfindet. Ich glaube, wir brauchen an dieser Stelle die Grundlagen der Werbepsychologie nicht zu diskutieren, die kann jeder bitte anderswo nachlesen. Und wenn Du den bereits weiter oben verlinkten Text [3] aufmerksam gelesen hast, weißt du auch, daß diese Schleichwerbungs-Fotos auf Wikipedia eine Breitenwirkung bei der Suchmaschinenoptimierung in Google entfalten. --92.117.128.89 08:12, 29. Mai 2024 (CEST)
Ok, das neue Bild habe ich auch nur wegen dieser ewigen Diskusion gemacht. Das kann wieder weg. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 14:01, 29. Mai 2024 (CEST)
Egal wie oft Du es auch wiederholst, es handelt sich hier nicht um Schleichwerbung. Lies Dir einfach die entsprechende Definition durch. Irgendeine Batterie irgendeiner Marke muss zwangsläufig in das Gerät rein. --Steigi1900 (Diskussion) 17:46, 29. Mai 2024 (CEST)
Ich habe den Text zu Schleichwerbung oben wörtlich zitiert, und er bestätigt, daß so ein Bild Schleichwerbung ist. Wenn deine eigenwillige Interpretation zuträfe, die du dir da zusammenkonstruierst, könnte ja auch in TV-Sendungen jede beliebige Marke ohne weiteres eingebaut werden, ohne Kennzeichnung als Produktplatzierung, mit genau diesem Hinweis, daß es ja in der Wirklichkeit auch so sei und es schließlich irgend eine Marke sein müsse. Eben nicht. Du hast da was gründlich falsch verstanden. Also wirklich, langsam wird dieses Theater, das hier veranstaltet wird um klar erkennbare Schleichwerbung in Wikipedia durchzusetzen absurd. Und ich frage nochmals, jetzt mit dem gebotenen Nachdruck und bitte um eine ehrliche Antwort: Welches Interesse besteht von deiner Seite (und einigen anderen hier, die mit ähnlich fadenscheinigen Plattitüden argumentieren) diese Werbebotschaften in Wikipedia einzuschleusen? Einen Grund muß das doch haben. Und ich kann dir versprechen, als langjähriger Wikipedia-Autor (ja, seit 2002 immer schon als IP unterwegs) akzeptiere ich einen solchen Mißbrauch nicht. --92.117.128.89 18:30, 29. Mai 2024 (CEST)
Schleichwerbung ist es dann, wenn ein Produkt bewusst irgendwo platziert wird, nicht wenn zwangsläufig ein Produkt irgendeiner Marke im Bild ist. Hier kann von einer bewussten Platzierung keine Rede sein. Ich hatte weiter oben auch das Beispiel der Bandenwerbung in einer Sportstätte genannt. Da ist es genauso. Es sind dort zufällige Werbeschriftzüge zu sehen, so wie hier ein zufälliger Markenschriftzug zu sehen ist. --Steigi1900 (Diskussion) 18:44, 29. Mai 2024 (CEST)
Nebenbei bemerkt: Es ist erstaunlich, dass ein so langjähriger Autor wie die derzeitige IP 92.117-128.89 sich nicht wenigstens unter einem Pseudonym äußert. Oder wäre das auch Schleichwerbung, die er nicht dulden kann? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 29. Mai 2024 (CEST)

Dass diese Werkstattseite kein geeigneter Ort für irgendwelche Entscheidungen ist, ist eh allen klar oder? --Ailura (Diskussion) 22:05, 29. Mai 2024 (CEST)

Gleichmässiger anpassen

Frage: Hallo. Kann man bei diesem Plan die Schatten entfernen bzw. die Belichtung gleichmässiger anpassen? --Parpan (Diskussion) 18:02, 13. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 07:21, 1. Jun. 2024 (CEST)

Keine Bitte um Bildbearbeitung, sondern eine Frage zur Technik

Hallo miteinander, mir fallen seit einiger Zeit Fotos auf, die mit einem Galaxy S23 Ultra aufgenommen sind, jeweils mit 27 MB oder mehr. Ich würde sie mir gern groß anschauen, aber das gelingt meist erst nach etlichen Minuten Wartezeit oder gar nicht. Normalerweise habe ich auch mit größeren Dateien diese Schwierigkeit nicht oder zumindest in nur geringerem Maße. Hat jemand eine Erklärung dafür oder kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich diese Handy-Fotos groß ansehen kann? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 19. Mai 2024 (CEST)

Kannst Du uns bitte ein oder zwei Beispiele verlinken? Spart es Zeit, wenn Du Dir die Dateien herunterlädtst und dann im Bildverarbeitungspramm Deiner Wahl öffnest? Bei dem 150-MB-Datei-Riesen Datei:Panorama Bichlbächle.jpg brauche ich auf dem Dorf übers Kupferkabel 90 sec zum Herunterladen und dann 35 sec zum Öffnen/Umwandeln in GIMP 2.10. Bist Du sicher, dass Windows im Hintergrund keine Uploads durchführt? Bei mir laufen im Hintergrund immer vollkommen ungewünschte Updates. Außerdem ist wohl mein Arbeitsspeicher manchmal unerwartet voll. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:28, 19. Mai 2024 (CEST)
Hallo NearEMPTiness, danke, dass Du mir helfen willst. Dieses Bild mit 27, 19 MB brauchte vorhin keine 5 Sekunden, damit ich es mir in voller Bildschirmgröße anschauen konnte, hier (27,11 MB) aber dauerte es gleich danach rund zwei Minuten und zwischendurch kam dreimal die Meldung „Die Seite antwortet“ nicht. Das Problem hatte ich schon einige Mal mit Fotos von der Kollegin, die ich heruntergeladen hatte, um sie zu bearbeiten. Woran mag es bloß liegen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:57, 19. Mai 2024 (CEST)
@Spurzem: Das zweite Bild braucht bei mir, Streifen für Streifen, etwa 20 sec zum Bildaufbau. Ich habe zur Zeit oft sehr lange Wartezeiten beim Bearbeiten großer Tabellen oder Artikel, auch weil ich mir diese durch ein Helferlein farbig markieren lasse. GIMP tut sich wohl mit den Farben dieser jpg-Dateien schwer und empfiehlt, diese umzuwandeln. Vielleicht macht Dein Browser das gleiche. Hast Du schon mal einen anderen Browser versucht? --NearEMPTiness (Diskussion) 22:09, 19. Mai 2024 (CEST)
Einen anderen Browser habe ich noch nicht probiert. Das Unerklärliche für mich ist, dass die eine Datei schnell öffnet, die andere langsam, obwohl sie beide gleich groß sind. Vermutlich werden wir keine Antwort finden und ich muss es einfach hinnehmen, dass es so ist. Trotzdem Dir noch mal danke schön und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 19. Mai 2024 (CEST)
Ich kann es nachvollziehen, das zweite Bild braucht auch bei mir etwas länger. Win10, Chrome und etwa 2 zu 5 Sekunden. Das zweite Bild hat einen seltsamen Farbraum (DCI-P3) und ist deutlich größer als das erste. Es wurde vom Telefon offenbar stark komprimiert, wenn ich das Bild nur öffne und wieder schließe (in RGB), wird daraus 70 MB. Die Breite des ersten ist 6.025, beim zweiten 16.070. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:11, 20. Mai 2024 (CEST)
Danke, Ralf, für diese Erklärung. Hoffentlich greifen diese Dateigrößen nicht um sich, denn es ist lästig so lange warten zu müssen, bis das Foto auf dem Bildschirm groß zu sehen ist. Und die Wiedergabequalität scheint nicht einmal besonders gut zu sein, zumindest bei dem Beispielfoto. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:37, 20. Mai 2024 (CEST)
Das Beispiel ist ein Foto in hervorragender Auflösung von 200MP (ja, richtig gelesen, zweihundert) und das kann auf nicht topaktuellen Systemen schon etwas dauern, bis es angezeigt wird. Ich werde wohl auch den Kauf einer Nikon Z9 zugunsten eines Samsung Galaxy S23 Ultra sein lassen, das macht einfach die höher auflösenden Fotos. --Granada (Diskussion) 18:04, 20. Mai 2024 (CEST)
Hast irgendwie Recht. Die neue Fuji Mittelformat hat ja auch nur halb so viele Pixel. Kameras werden völlig überschätzt, man braucht doch nur Telefone. Und wenn man die Fotos mit KI vergrößert, kann man bestimmt bald Fotos mit 1000 Megapüxli produzieren. Wobei... Eigentlich müßte ich die Nikon F5 wieder rausholen, mit Reprofilm hat die ja 600 Lp/mm und damit 21.600 x 14.400, also 311 Megapixel. Im Kühlschrank habe ich seit Jahrzehnten noch Kodachrome 25, wenn es mal irgendwann wieder jemanden geben wird, der K-14 entwickelt, kann ich damit Telefone schlagen, hurra! --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:24, 20. Mai 2024 (CEST)
... aber zum Glück sind die Fotoansichten, die mit einer Fuji gfx 100 (s)(I)(II) gemacht wurden dann doch ein "winziges" Stück besser als jene, die mit einem s23 oder s24 erstellt wurden. Granada , Ich habe Nikon Z Serie gleich ausgelassen, habe alles an Nikon F weggehauen, und bin zur fuji gegangen. zB. "File:Muebaldurstrwfoelberg042024f.jpg". Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:14, 22. Mai 2024 (CEST)
Ich würde niemanden zutrauen wollen die ganze schwere Ausrüstung ins bayrische Hinterland zu tragen wo es wahrscheinlich noch keine befestigten Straßen gibt. Da reist es sich mit einem S23 erheblich leichter. Solange man Panorama stitchen lassen kann vom begierigen und einzig dafür aufgebauten Wikipedia Arbeitskreis kann aus jedem matschigen überschärften Handybild ein +150mb Datei werden 😜 --176.4.189.214 02:47, 25. Mai 2024 (CEST)
Gibt es hier doch tatsächlich Leute, die sich von der Megapixel-Megalomanie des Marketings beeindrucken lassen und nicht auf die Ergebnisse schauen? Die 200 MP eines Ultra-Handys bestehen überwiegend aus Pixelschrott, der zur Verwendung erst verkleinert und schöngerechnet werden muss. Gut sehen die Versionen in 12 Megapixel aus, die sieht man auch in Kameratests als Beispielbilder. Den Glauben, man würde die "beste Auflösung" liefern, wenn man hier die 200 MP eines Smartphone-Minisensors hochlädt, teile ich nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 03:16, 25. Mai 2024 (CEST)
Dieser Meinung kann ich nur zustimmen. Es wurde schon oft gezeigt, dass ein Smartphone-Minisensor diese großen Pixelzahlen gar nicht korrekt verarbeiten kann. Dazu brauchte man schon eine Spiegelreflex-Kamera mit größerem Sensor.--Fornax (Diskussion) 07:25, 25. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 07:24, 1. Jun. 2024 (CEST)

Walter Schneider

Artikel: Walter Schneider (Chemiker)

Anfrage:

Könnt ihr Staub und Haare entfernen. Kann man allenfalls auch die Spiegelung in der Brille etwas reduzieren? --Leyo 10:16, 24. Mai 2024 (CEST)
Ich kann es nicht besser. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:50, 26. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 07:24, 1. Jun. 2024 (CEST)

Pflanze retuschieren

Frage: Kann jemand mit besseren Retusche-Kenntnissen als ich, die Pflanze im Vordergrund entfernen? Ich bekomme das mit dem Schatten nicht gut retuschiert.

--Alexander-93 (Diskussion) 17:50, 31. Mai 2024 (CEST)

Ist schon erledigt. Aber mehr noch als das bisschen Unkraut stört mich der sehr enge Zuschnitt des Fotos. Es kann allerdings sein, dass andere die plattgequetschten Bilder schön finden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:30, 31. Mai 2024 (CEST)
Danke für die Mühen Lothar, die ich garantiert nicht schmälern will. So richtig zufrieden bin ich damit aber nicht; ähnlich sah es in einer nicht veröffentlichten Version von mir auch aus. Der Farbunterschied im Asphalt ist leider nicht gerade einfach hinzukriegen...--Alexander-93 (Diskussion) 10:09, 1. Jun. 2024 (CEST)
Hier noch ein anderer Versuch. In der Frage des Beschnitts stimme ich Lothar zu. --Zinnmann d 10:29, 1. Jun. 2024 (CEST)
Danke, das gefällt mit gut.--Alexander-93 (Diskussion) 10:38, 1. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexander-93 (Diskussion) 10:38, 1. Jun. 2024 (CEST)

Urteil des Solomon

Frage: Das Bild stellt das Urteil des Solomon dar. Kann da jemand etwas nachhelfen und es heller machen, die eigentliche Szene auschneiden und etwas entzerren? Das orgianle Bild scheint ja nicht schlecht zu sein, was die Auflösung angeht. Gruss

--Udimu (Diskussion) 13:51, 27. Mai 2024 (CEST)

Danke!!!--Udimu (Diskussion) 12:46, 28. Mai 2024 (CEST)