Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2007/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel wurde gelöscht

Hallo, leider wurde mein Artikel mit der Begründung "Wiedergänger" und "Werbung" gelöscht - kann mir das jemand genauer erklären? Ich sehe keinen Unterschied zu anderen Artikeln im Wikipedia. Vielen Dank, --Jacques Lemans 08:32, 1. Okt. 2007 (CEST)

Jacques Lemans ist ein österreichischer Uhrenhersteller, dessen Credo es ist, qualitativ hochwertige Uhren zu einem leistbaren Preis zu produzieren.
Wenn das mal kein Werbetexter erfunden hat... Bitte dringend die Hinweise zur Eigendarstellung lesen und den Neutralen Standpunkt beachten, da Wikipedia keine Werbeplattform ist. Die Aussagen im Artikel müssen durch verifizierbare Quellen belegt sein. Außerdem sollte der Artikel darstellen, warum das Unternehmen als relevant für die Wikipedia erachtet wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:37, 1. Okt. 2007 (CEST)

OK, danke - da hab' ich dann wohl zu blumig formuliert:-) Noch eine Frage: Wo finde ich meinen Text wieder zum Bearbeiten?--Jacques Lemans 08:50, 1. Okt. 2007 (CEST)

Derzeit nirgendwo. Bis auf die Infobox finde ich (als Administrator) aber auch kaum etwas im gelöschten Artikel, das sich wiederherzustellen lohnen würde. Die auf commons hochgeladenen Bilder werden übrigens bald als Urheberrechtsverletzung gelöscht, wenn keine entsprechende Freigabe vorliegt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:52, 1. Okt. 2007 (CEST)

Artikel erstellen

Hallo,

ich habe ein Unternehmensportrait erstellt. In der Infobox erscheint immer die Zeile Unternehmenform, die ich aber 1. nicht ausfüllen möchte, weil es sich aus dem Namen ergibt und 2. die Zeile nicht im Quelltex steht, aber trotzdem dann erscheint. Wie bekomme ich sie weg?

Dann noch eine Frage zur Vorgehensweise für die Bilderlizenzen. Ist das die richtige Lizenz (grünes C mit Kreis), wenn alle die eingestellten Bilder verwenden dürfen unter Angabe einer Bildunterschrift mit Namensnennung? Habe ich das richtig verstanden? 1. Lizenzemail vom Unternehmen muß eingehen 2. Dann Bilder in Bilddatenbank einspeisen 3. dann kann ich sie im Artikel verwenden


Vielen Dank und viele Grüße

--Medianerin 10:14, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab die Infobox mal angepasst, das Logo kannst du auch mit der Vorlage {{LogoSH}} hochladen, dann brauch keine Mail geschrieben werden (das Logo darf dann aber nur Zweckbezogen verwendet werden) --Marcel1984 (?! | ±) 10:42, 1. Okt. 2007 (CEST)

Verschieben eines Abschnittes im Artikel Hartenrod, rückgänig machen

Ich wollte einen Abschnitt im Artikel Hartenrod („Das Kirchspiel Hartenrod“) in den Artikel Bad Endbach verschieben. Dort hatte ich zuvor eine Neue Überschrift „Kirchspiel Hartenrod“ angelegt. Leider hat es nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt hatte. Beide Artikel stammen von mir. Ich wollte lediglich eine Kopie des Abschnittes einfügen, der Text sollte im Artikel Hartenrod erhalten bleiben. Was kann ich tun oder besser kannst du mir helfen? Besten Dank im Voraus --H2OMy 12:52, 1. Okt. 2007 (CEST)

Zunächst: es ist immer hilfreich, die entsprechenden Artikel gleich zu verlinken, was ich eben nachgeholt habe.
Technisch kopiert man in der Bearbeitungsansicht, indem der Text markiert und in die Zwischenablage deines Computers kopiert wird. Anschließend kann der Text wiederum in der Bearbeitungsansicht des neuen oder zweiten Artikels eingefügt werden. Das sollte also keine Schwierigkeit machen. Es stellt sich jedoch die inhaltliche Frage, warum man das machen sollte und die lizenzproplematik, wenn der kopierte Text von verschiedenen Autoren stammt. --Bahnmoeller 22:23, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe mir dir kopierte Textstelle, aufgrund der späten Uhrzeit, zwar noch nicht angesehen. Möchte bei längeren doppelten Inhalten, aber einmal auf Wikipedia:Redundanz verweisen, da solche Überschneidungen wenn möglich zu vermeiden sind. Gruß --M.L 23:38, 1. Okt. 2007 (CEST)

Erstellung einer Seite zur Person

Hallo, ich bin neu hier und möchte gerne wissen, wie ich eine solche Seite erstellen soll, wie zum Beispiel diese hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Limbeck

Wichtig: Wie lege ich solche Kategorien für Buchveröffentlichungen udgl. an?

Herzlichen Danke für eure Hilfe. Bitte Tipps per Mail an: E-Mail-Adresse entfernt , weil ich nicht genau weiß, wie ich hier etwaige Antworten empfangen kann.


Gruß

C. Beyreuther

--Beyreuther 22:21, 2. Okt. 2007 (CEST)

Was Wikipedia nicht ist beachten und danach Neue Seite anlegen lesen, bzw. die Formatvorlage Biografie.--Τιλλα 2501 ± 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)

Benutzerraum, Artikel "öffentlich machen"

Hallo liebes WikiTeam!

Ich habe einen Artikel in meinem Benutzerraum erstellt (um länger dran zu arbeiten). Jetzt ist er fertig und ich hab ihn mit der Funktion "Verschieben" in den "öffentlichen Raum" verschoben, also den Titel so gemacht wie ich es will. Wenn ich nun aber per google den artikel suche, kommt als Link wieder "Benutzer/Signy/...". Ich hätte gern, dass bei der Googlesuche aber gleich der richtige Titel kommt! Wie mach ich das? Bzw. hab ich das mit "Verschieben" falsch gemacht? Ich will den Artikel einfach aus meinem Raum raus, als hätte ich gleich einen neuen Artikel angelegt! Danke!

--Signy 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)

Du hast nix falsch gemacht, der Artikel ist verschoben. hier ist nur noch ein redirect, den du mit {{SLA|Nichtbenötigte Unterseite --~~~~}} löschen lassen kannst. Google ist kein Livereporter, bis soetwas erkannt wird ziehen einige Tage ins Land, einfach abwarten... --Marcel1984 (?! | ±) 17:06, 2. Okt. 2007 (CEST)

Danke - vorallem für die schnelle Hilfe, echt super! Hab das jetzt beantragt! wann wird denn das ca. gelöscht? --Signy 17:54, 2. Okt. 2007 (CEST)

Sobald es ein Administrator in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen findet. --Flominator 10:32, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wie Ergänzungen durchführen?

Hallo, ich besuche zum esten Mal wikipedia und möchte zu bestimmten Themen Literaturergänzungen/-hinweise geben, wie funktioniert das?--84.58.59.150 10:12, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, grundsätzlich gilt: Sei mutig. Alles, was du zum Einstieg wissen musst, erfährst du unter Hilfe:Erste Schritte. Für dich dürfte dann wohl noch Wikipedia:Literatur relevant sein. Viel Spaß, --Flominator 10:29, 3. Okt. 2007 (CEST)
Einfach im Artikel oben auf den Reiter Seite bearbeiten klicken, losschreiben, das Ergebnis mit Vorschau anzeigen kontrollieren und dann abspeichern. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:54, 3. Okt. 2007 (CEST)

Löschen von Beiträgen

Es trägt nicht der Motivation zur Mitarbeit bei, wenn meine (mit ziemlich viel Mühe erstellten) Beiträge kommentarlos gelöscht werden. Ich hätte gerne ein Email bekommen über die Gründe. --Solymosi 10:36, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wenn Artikel nicht den Mindestanforderungen genügen kann eine Schnelllöschung erfolgen, eine Emailfunktion gibt es - im Gegensatz zu Commons - nicht. Daher ist es sinnvoll, sich als Benutzer anzumelden und eigene Beiträge auf seine Beobachtungsliste zu setzen. Gegen eine Schnelllöschung kann man bei WP:LP übrigens Widerspruch einlegen --Uwe G. ¿⇔? RM 10:54, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe gerade deinen Beitrag in Selectionsort gelöscht, weil es aus einem Buch abgeschrieben und damit eine Urheberrechtsverletzung ist. --P.C. 11:35, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab auch einige der Java-Quellcodes wieder gelöscht ... eine Begründung hab ich Dir auf deine Benutzerseite geschrieben. Jkrieger 21:59, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wie importiere ich eine XML-Export-Datei in ein anderes Wiki?

Hallo,

ich habe versucht, einen Artikel mit der Spezial:Export-Funktion in ein anderes Wiki einzuspielen. Die exportierte Datei zeigt die typischen XML-Anweisungen. Was fange ich nun damit an?? Wenn ich einen neuen Artikel mit dem entsprechenden Artikelnamen anlege und den XML-Inhalt mit copy und paste in das Textfeld kopiere zeigt die Vorschau mir auch nur die XML-Anweisungen. Mache ich grundsätzliche Denkfehler? Gibt es irgendeine Importfunktion im MediaWiki? --Schildzapfen 15:01, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das Importieren von Exportierten Inhalten ist über die Spezialseite Special:Import möglich. Allerdings benötigst du dafür in der Regel sysop-Rechte (Administratorrechte). Gruß --M.L 20:43, 3. Okt. 2007 (CEST)
Danke!--Schildzapfen 08:48, 4. Okt. 2007 (CEST)

gesperrter Artikel

Ich habe zwei Artikel gefunden, zu denen ich unter "Literatur" eine Ergänzung habe. Ein Link für "Bearbeiten" existiert nicht. Wie kann ich diese Ergänzung einbinden ? --Citrin 17:23, 3. Okt. 2007 (CEST)

Kommt auf die Sperre der Artikel an. Welche Artikel möchtest du denn ergänzen?--Τιλλα 2501 ± 18:01, 3. Okt. 2007 (CEST)

Primzahl, UFO, Homöopathie --Citrin 14:10, 4. Okt. 2007 (CEST)

Primzahl und UFO kannst du in zwei Tagen bearbeiten. Deine Änderungswünsche für Homöopathie kannst du dort auf die Diskussionsseite schreiben. Wikipedia:Geschützte Seiten solltest du auch gelesen haben.--Τιλλα 2501 ± 14:23, 4. Okt. 2007 (CEST)
Bei Ergänzungen der Literaturliste bitte auch unbedingt die Konventionen beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:37, 4. Okt. 2007 (CEST)

Löschen eines eigenen Artikels

Hallihallo! Kann ich meinen eigenen Artikel löschen? Oder geht das auch wieder nur über Schnelllöschantrag? Ich habe den Artikel erstellt, nur ich hab was geändert, ergo dokumentiert die Versionsgeschichte nur meine Änderungen. Danke für die Hilfe!

--Signy 13:49, 4. Okt. 2007 (CEST)

Nein, auch dafür musst du einen SLA stellen.--Τιλλα 2501 ± 13:59, 4. Okt. 2007 (CEST)

Bilder zu meinen neu erstellten Artikeln aus Internetseiten hochladen

Ich möchte einige Bilder von Internetseiten hier hochladen. Wie ich gehört habe, sind sämtliche Bilder, im Internet frei und können verwendet werden. Darf ich das? - und wie kann ich das mit den WP-Lizenzangaben machen. Oder muß ich alles selber fotografieren? Danke im voraus. Gruss--MN19 15:27, 4. Okt. 2007 (CEST)

Lass es lieber, die meisten Bilder sind sowieso nicht gemeinfrei. Wikipedia:FAQ zu Bildern gibt dir noch einen kleinen Überblick.--Τιλλα 2501 ± 15:34, 4. Okt. 2007 (CEST)
Wenn es solche Probleme macht, dann lass ich es. Schade, es gibt so gute Bilder zum Artikel. Wenn ich die Zeit habe, werde ich selber fotografieren. Dann dürfte es aber keine Probleme geben. Danke und Gruss--MN19 15:40, 4. Okt. 2007 (CEST)
Dann ist es kein Problem, da du selbst ja die Lizenzen inne hast --Marcel1984 (?! | ±) 16:55, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ja, dann bin ich "stolzer Lizenzinhaber" und darf hier meine Fotos veröffentlichen. --MN19 17:03, 4. Okt. 2007 (CEST)

Bitte vor dem Hochladen noch die Seite zu den Bildrechten lesen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:15, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ja, die Bildrechte müssen natürlich beachtet werden. Aber bei eigenen Fotos von Gebäuden oder ähnlichen zum Artikel, sehe ich keine Verletzung von Bildrechten.--MN19 18:48, 4. Okt. 2007 (CEST)
Wenn es dann soweit ist, empfehle ich das Wikipedia:Bildertutorial. --Flominator 19:48, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich werde mich erst genau informieren. Sollte ich einen Fehler dabei machen, wären meine Bilder wahrscheinlich genauso schnell gelöscht wie hochgeladen. Ist ja klar...--MN19 20:19, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich möchte mit dem Autor diskutieren, der meinen Artikel übrschrieben hat

Ich habe einen offensichtlich falschen Beitrag zu "Mittlere Datentechnik" neu geschrieben und geladen. Nach einiger Zeit war der ursprüngliche Beitrg wieder online. Es hat sicher keinen Zweck, nun meinen Artikel wieder neu zu laden. Ich möchte deshalb mit dem Autor direkt diskutieren. Wie mache ich das am besten und wo finde ich seine email Adresse.

Danke,

Frieder Jung E-Mail-Adresse entfernt. --Frieder Jung 20:45, 4. Okt. 2007 (CEST)

Das war Benutzer:Jubasoft.--Τιλλα 2501 ± 20:53, 4. Okt. 2007 (CEST)
"deine" oder sonstwem gehörende Artikel gibt es hier schonmal gar nicht.-- TheWolf tell me judge me 21:20, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel auf Frjungs bzw. Benjis Version zurückgesetzt, weil in der Tilla-Version tatsächlich viel ... erm ... Erklärungsbedürftiges steht. Dafür ist die Disk des Artikels dann da. --Lady Suppenhuhn 21:26, 4. Okt. 2007 (CEST)

Tilla-Version? Ich habe mit dem Artikel nichts am Hut.--Τιλλα 2501 ± 21:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
Oops sorry, war ein reines Versehen beim Schnelltippen. Ich meinte Benutzer:Jubasoft. --Lady Suppenhuhn 21:33, 4. Okt. 2007 (CEST)

Wie Schreibe ich einen selbst geschriebenen, freien, fürs Internet verfügbaren und über mich veröffentlichten Artikel?

Guten Tag, wie oben geschrieben möchte ich gerne, über Wikipedia, meine Person darstellen. Wo ich Wohne, wie ich Aufgewachsen bin, was ich Arbeite und so weiter. Eben genauso wie andere Personenbezogene Artikel, wie z.B. Berndt Heydemann, Carl Heydemann oder Max Heydemann, welche ebenfalls bei Wikipedia eingetragen sind.

Vielen Dank im Voraus und

MfG Daniel Heydemann


--Mr.MfG 19:44, 4. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Daniel, da stellt sich erst einmal die Frage, ob deine Person relevant im Sinne einer Enzyklopädie ist. Bitte beachte dazu auch Wikipedia:Eigendarsteller. --Flominator 19:47, 4. Okt. 2007 (CEST)
Zudem solltest Du Dir mal WP:WWNI durchlesen. Wikipedia ist nämlich kein Webspace-Provider. Biografien über Dich selbst gehören eher auf eine private Homepage. --LabFox 12:37, 5. Okt. 2007 (CEST)

Qualitätssicherung

Hallo,

ich habe vor etwa 2-3 Wochen meine ersten beiden Wikipedia-Artikel geschrieben. Es handelt sich um Besprechungen von Mozarts Sinfonie Nr. 6 KV 43 und von Haydns Sinfonie Nr. 70. Kurz darauf hat jemand für beide Artikel einen Qualitätssicherungsantrag gestellt, u. a. mit der Bitte um Wikifizierung. Soweit ich Bescheid weiß, habe ich das inzwischen gemacht. Wer nimmt nun die Qualitätssicherung ab und entfernt dieses Zeichen in den Artikeln?

Danke --Karmingimpel 16:23, 5. Okt. 2007 (CEST)

Hallo,
vielleicht könntest Du noch einmal kurz Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen überfliegen und die Struktur noch etwas verbessern. Anschließend würde ich einen kurzen Kommentar auf der Qualitätssicherungsseite hinterlassen und den Antrag einfach selbstständig entfernen. Übrigens, wenn Du Lust hast: Ich arbeite seit längerem an Schostakowitsch 10. :-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:32, 5. Okt. 2007 (CEST)

Anmerkungen in den Artikel schreiben

In der engl. WP sehe ich öfters Anmerkungen wie citation needed hochgestellt. Ich denke mir, man sollte das nicht zu oft tun, direkt in den Artikel anmerkungen hineinschreiben, dass etwas unklar ist, oder Quellen fehlen. Aber manchmal ist es vielleicht nicht schlecht. Wie wäre da die richtige Art? Gibt es dazu einen Textbaustein? mfg, --FrancescoA 11:49, 6. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke mal, hier findest Du alles, was Du brauchst. -- Zacke Neu hier? 12:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
ja danke, das habe ich schon gekannt. Ich wollte nur wissen, ob es üblich/nicht gerne gesehen ist, einen etwas kleineren Hinweis zu geben. Wenns nicht so furchtbar wichtig ist, genügt ja eventuell ein hochgestelles (Referenz gesucht, widersprüchlich) oder ähnliches, das aber nicht in den Haupttext einfliessen soll. Oder wäre eine Fussnote besser? Dann übersieht man das aber vielleicht eher., mfg, --FrancescoA 13:01, 6. Okt. 2007 (CEST)
Francesco, das kommt sehr auf den Einzelfall an und ist daher in dieser Grundsätzlichkeit nicht zu beantworten. Am besten nennst Du den konkreten Artikel und das, was Du zu machen beabsichtigst (oder Du wagst es einfach. Irgend jemand revidiert es schon, wenn es nicht genehm ist). Was Fußnoten angeht, hier nur so viel, dass sie in der Wikipedia weniger benutzt werden als in gedruckten wissenschaftlichen Abhandlungen. Ich persönlich bin, wie viele andere auch, zwar unbedingt ein Freund von Fußnoten, aber es wird von anderer Seite immer wieder mit Erfolg das Argument genannt, dass am Bildschirm das Herumklicken zwischen Artikel und Fußnote hinterlich sei. Deswegen mein Tipp: Anmerkungen möglichst in Klammern setzen oder sonstwie direkt im Text verarbeiten; Fußnoten nur sparsam und mit Bedacht einsetzen. Viel Erfolg! --Lady Suppenhuhn 13:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
Danke Lady Suppenhuhn für Deine ausführliche Antwort. Die beste Lösung wird wohl sein, die von dir vorgeschlagene Klammern zu verwenden. Das stört den Textfluss am wenigsten. Ich mag auch Fußnoten. Ich finde sie in Büchern lästiger als hier. mfg, --FrancescoA 14:33, 6. Okt. 2007 (CEST)

Wenn mir an einem Artikel irgendetwas "nicht passt", ich aber einen Baustein wie "Quellen fehlen" oder "Überarbeiten" übertrieben finde, weil es soo wichtig nicht ist, schreibe ich das auf die Diskussionsseite, ggf. wäre auch die Diskussionsseite des Artikelschreibers eine Adresse (etwa bei widersprüchlichen Angaben innerhalb eines Artikels - da hat sich oft jemand irgendwo vertan). Anmerkungen innerhalb der ARtikel halte für fehl am Platze, und die in der englischen WP genutzten hochgestellten Anmerkungen sind hier so weit ich weiß schon als nicht erwünscht gelöscht worden.-- feba 14:18, 6. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Feba, ja das ist auch eine gute Idee. Und auch die von Lady Suppenhuhn vorgeschlagene Lösung ist gut. Also wenn, werde ich das sparsam einsetzen. mfg, --FrancescoA 14:33, 6. Okt. 2007 (CEST)

Artikel über eine möglich Irrelevante Sache

Ich habe vor kurzem von einem noch erscheinedem MMORPG gehört und habe in der Wikipedia nach diesem Spiel: Darkeden gesucht. Ich weiß, dass es von der Firma Joymax ist, und dass das Genre Horror ist. Lohnt es sich die Mühe zu machen für einen Artikel zu recherchieren, oder wird dieser sofort wegen Irrelevanz gelöscht? MfG --HenrySabre 13:18, 6. Okt. 2007 (CEST)

Gerade wenn das Spiel noch nicht einmal erschienen ist sieht es wohl ziemlich schlecht aus. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:20, 6. Okt. 2007 (CEST)

Wie kann ich die Seitenhintergrundfarbe ändern?

Hallo,

manche Seiten der Wikipedia haben einen weißen Hintergrund (wie z.B. die Hauptseite) und manche Seiten einen andersfarbigen Hintergrund (wie z.B. das Mathematik-Portal). Ich finde keine Einstellung, über die ich die Hintergrundfarbe ändern könnte. Tabellen kann ich mit Style-Angaben ansprechen; den Hintergrund der Seite jedoch nicht. Kann mich jemand aufklären? --Schildzapfen 17:22, 4. Okt. 2007 (CEST)

Die Farben der einzelnen Hilfe:Namensräume werden über Skins gesteuert ... --Flominator 17:27, 4. Okt. 2007 (CEST)
Das ist nur bedingt richtig, lies einfach mal Hilfe:Farben --Marcel1984 (?! | ±) 17:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
Auch ich habe mir die Frage nach Farben gestellt. In der "Hilfe:Farben" steht ja alles gut erläutert. Im Artikel nicht verwenden? - oder nur sehr sparsam. Also sollte man im Artikel keine zusätzlichen Farben wählen? Gruss--MN19 17:36, 4. Okt. 2007 (CEST)
Faustregel: Je weniger Sondergestaltungsmittel man einsetzen muß, um den gewünschten Inhalt darzustellen, um so besser. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:14, 4. Okt. 2007 (CEST)
Das sehe ich ein. Ist vielleicht auch besser, um Neutralität zu bewahren.--MN19 18:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
Weniger Neutralität, aber auch im Sinne der Barrierefreiheit und allgemeinen Verwendbarkeit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:03, 4. Okt. 2007 (CEST)
WP-Barrierefreiheit habe ich erst jetzt gelesen. Alles klar. Mit allgemeiner Verwendbarkeit ist bestimmt auch eine gewisse Einheitlichkeit der Enzyklopädie gemeint. Ich halte mich an die WP Vorgaben und sehe auch keinen Grund, dass zu ändern. Gruss--MN19 20:14, 4. Okt. 2007 (CEST)

Danke für die Hinweise, aber ich bin mir nicht sicher, ob meine Frage richtig verstanden wurde. Die Portalseiten und die Projektseiten sind in der Regel hellblau hinterlegt (so wie diese Seite!). Ich finde aber die CSS-Variable nicht, mit der ich die Hintergrundfarbe ändern kann. Kann mir jemand den Variablennamen verraten? Hintergrund: In meiner eigenen MediaWiki sind die Portale nichts anderes als Artikelseiten und somit weiß hinterlegt. Ich würde die Portale aber gerne andersfarbig machen. --Schildzapfen 13:05, 7. Okt. 2007 (CEST)

Redaktionen und Portale

Mir ist der Unterschied zwischen Redaktionen und Portalen nicht ganz klar. Kann mich jemand aufklären? --Der Neologist 13:38, 5. Okt. 2007 (CEST)

Die Einleitungen von Wikipedia:Redaktionen und Wikipedia:Portale sollte dich aufklären.--Τιλλα 2501 ± 14:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
hilfreich könnte auch dieser Diskussionsbeitrag sein: Wikipedia Diskussion:Redaktionen#Portal - Redaktion -- feba 19:11, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, die Diskussion gab Aufschluss. @Tilla: Habe ich gelesen. Inhaltlich war es für mich aber identisch, halt nur auf unterschiedliche Weise definiert. --Der Neologist 22:32, 7. Okt. 2007 (CEST)

Gunnebo Seite

Hallo Ich bin hier relativ neu. Nun habe ich festgestellt, das beim Ort Gunnebo eine Verlinkung auf eine Firma besteht, die nur den Namen trägt. Allerdings würde ich gerne über den Ort schreiben, bekomme aber bei Eingabe des Ortsnamens als Überschrift immer wieder den Eintrag der Firma. Darüber hinaus gibt es hier auch noch die Firma Gunnebo Industries. Was muß ich tun um die Verlinkung zu berichtigen. Die Verlinkung ist schon auf der Seite Västervik verkehrt. Herzlichen Dank --Jörg Michael Günther 13:09, 7. Okt. 2007 (CEST)

In diesem Fall kann die Seite Gunnebo mittels des Buttons "Verschieben" verschoben werden auf einen anderen Namen - ich schlage vor: Gunnebo (Konzern). - Kleines "Problem": Den Button "verschieben" siehst du erst, wenn du wenigstens 4 Tage angemeldet bist. Ich werde deshalb die Seite gleich für dich verschiebeben. Wenn du dann "Gunnebo" eingibst, erscheint die Seite Gunnebo (Konzern) und direkt darunter klein der Link Gunnebo. Klicke diesen kleinen Link an, gehe dann auf "Bearbeiten" und überschreibe die angelegte Weiterleitung durch deinen Text über den Ort. Grüße --Bücherhexe 13:59, 7. Okt. 2007 (CEST)
Bei diesem vorgehen würde aber wiederum der Artikel Gunnebo (Konzern) ziemlich unauffindbar werden. Gunnebo sollte daher zu einer BKL werden. --Mocky04 14:04, 7. Okt. 2007 (CEST)
Hm, du hast schon Recht, Mocky, aber welches Begriffsklärungsmodell bietet sich an? Ist der Konzern im Vergleich zu dem Ort so bedeutend, dass sich eine BKL nach Modell 1 anbietet, oder genügt ein BKL-Hinweis am Kopf der Artikel? Ich kann das in diesem Fall nicht beurteilen und denke auch, dass diese Entscheidung nicht drängt. Ein Neuling braucht sich mit der Begriffsklärungsseite auch nicht gleich herumzuschlagen. Ich denke, Jörg MIchael Günther kann den Orts-Artikel ruhig erst einmal so anlegen, wie ich vorgeschlagen habe. Ggf kann der Artikel ja anschließend auf Gunnebo (Ort) verschoben werden.--Bücherhexe 16:37, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ein Hinweis im Artikel Gunnebo auf Gunnebo (Konzern) sollte wohl genügen. --Mocky04 18:18, 7. Okt. 2007 (CEST)

Vincenzo Bellini, Oper Il fù ed il sarà

Das Opernlexikon von Kurt Pahlen zählt die Oper "Il fù ed il sarà" zu den Bühnenwerken von Bellini. In keiner Biographie ist dieses Werk aufgeführt, auch habe ich nirgendwo eine Aufnahme bekommen können. Wer kann mir weiter- helfen?

--Wikiurpek 16:16, 7. Okt. 2007 (CEST)

Die Wikipedia:Auskunft! --Flominator 19:11, 7. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin...

...bisher noch nicht begrüßt worden :-( ;-). -- 05:21, 8. Okt. 2007 (CEST)

Jetzt schon. ツ --Τιλλα 2501 ± 05:37, 8. Okt. 2007 (CEST)
Danke, du warst der Erste. -- 05:40, 8. Okt. 2007 (CEST)
Guten Morgen - sehr japanisch?--sonniWP 05:44, 8. Okt. 2007 (CEST)
Wie meinen!? -- 05:49, 8. Okt. 2007 (CEST)
P.S.: Haben deine Sockenpuppen eigentlich eine Begrüßung bekommen? -- 05:49, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe keine.--Τιλλα 2501 ± 05:53, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich meinte SonniWPs, der hat, soweit ich weiß, mindestens zwei. -- 05:54, 8. Okt. 2007 (CEST)
iI 4 - sogar Stichwort offene SP --sonniWP 05:56, 8. Okt. 2007 (CEST)
Und haben sie eine Begrüßung erhalten? -- 05:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
Nur 1, aber ich war von vornherein offen sonniWPf

(rüberrück) offen bin ich ja auch, aber ich sag nicht, wer dahintersteckt :-P. Davon abgesehen dauert es keinen Monat, bis es einer richtig hat ;-). -- 06:02, 8. Okt. 2007 (CEST)

::::::::Wenn ich ein Problem hab - Augen. Wenn ich kontrollieren will, brauch uch Bergrößerung vom Browser
- nicht mit EC  ::::::::Wenn ich ein Problem hab - Augen. Wenn ich kontrollieren will, brauch uch
Bergrößerung vom Browser --sonniWP 06:06, 8. Okt. 2007 (CEST)
--sonniWP 06:06, 8. Okt. 2007 (CEST)

Das kam aus dem 2-Edit nach EC --sonniWP 06:08, 8. Okt. 2007 (CEST)

Das verstehe ich nicht; EC=Account-Eröffnung? -- 06:09, 8. Okt. 2007 (CEST)

Verwendung von Quellen

Beim Quellenstudium stoße ich auch auf Sätze, die der (Buch-)Autor so gut formuliert hat, dass ich es nicht treffender ausdrücken könnte. Verwende ich die Sätze, dann kann ich nicht unterschreiben, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe. Wie ist korrekt vorzugehen ? --Citrin 18:54, 8. Okt. 2007 (CEST)

Du kannst dich an das Zitatrecht halten und richtig zitieren. --Flominator 19:01, 8. Okt. 2007 (CEST)

Was tun, wenn man keine Quellen hat, weil die Infos von einem selbst kommen?

Vor einigen Tagen habe ich einen kleinen Artikel über Fusarium poae und Fusarium avenaceum geschrieben. Ich beobachte diese Pilze bei meiner Arbeit selber unter dem Mikroskop, daher auch das Foto. Bei den Informationen, die ich angegeben habe, bin ich hundertprozentig sicher, dass sie stimmen, z. B. bei der Beschreibung des Myzels, oder wie man F. poae auf Getreide nachweist. Problem: Ich habe keine Quellen! Oder soll ich mich etwa selbst zitieren?! Ich kann auch nicht meine Forschungsanstalt angeben, ich mich dort nicht als Wikipedianerin outen will. Jetzt ist der Artikel in der Qualitätssicherung eingetragen und die Lust, den Artikel zu erweitern, was ich eigentlich vorhatte, ist mir vergangen, denn er wird ja ohne Quellen bald wieder gelöscht. Was tun?

Vielen Dank für die Tipps!

Liebs Grüessli,

--Glimmerpilzchen 16:29, 6. Okt. 2007 (CEST)

Ich habs nicht ausprobiert, aber vielleicht kannst du ja auf Wikisource oder auf einem anderen der Wikimediaprojekte deine Versuchsergebnisse (Protokolle?) hochstellen. Dort kannst du sie dann als Quelle benutzen, indem du im Artikel/in den Quelen auf den entsprechenden Eintrag auf Wikisource verweist. Ich bin mir nicht sicher, ob ein anderes der Projekte besser geeignet wäre, aber so müsste das gehen. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 16:36, 6. Okt. 2007 (CEST)

Das Problem ist, das es sich um betriebsinterne Dokumente handelt, die ich nicht ins Internet stellen darf. Aber nachdem ich auf den Einführungsseiten rumgesurft bin, die Du mir angegeben hast, ist mir schon wesentlich klarer geworden, wie ich es anstellen kann, ohne meinem Betrieb zu schaden und trotzdem die Allgemeinheit am Wissen teilhaben zu lassen. Merci! --Glimmerpilzchen 23:06, 6. Okt. 2007 (CEST)

Schön dass es Leute gibt, die sich die Links auch wirklich anschauen. Das freut mich! --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 13:39, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ich würde mich dazu an das Portal:Biologie wenden. Sofern es noch keine wissenschaftlich exakte Methode des Nachweises gibt (Gruch ist zwar gut in der praktischen Anwendung, bringt in einer Veröffentlichung aber nicht sonderlich viel) müssen sie im Artikel auch noch nicht beschrieben werden, zumal eine zu detaillierte Handlungsanweisung nicht in die Wikipedia gehört (Wikipedia ist keine Anleitung). Die Beschreibung des Myzels kannst Du ja mit einem Foto untermauern. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:38, 6. Okt. 2007 (CEST)

Gute Idee, muss endlich mal meine Fotos ausgraben! Beim Geruch muss ich Dir aber widersprechen, ausser F. poae riechen meines Wissens keine oder nur sehr wenige Fusarienarten nach Apfel (selbst getestet an 22 Arten =)). Es gibt ganze Publikationen über den Apfelgeruch.--Glimmerpilzchen 23:06, 6. Okt. 2007 (CEST)

Na denn, rein mit den Publikationen in den Artikel. Wie ich sehe wächst der Artikel ja auch schon :-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:04, 9. Okt. 2007 (CEST)

fremdes Textdokument hochladen

Zur Veranschaulichung einer Gliederung möchte ich sechs Seiten Inhaltsverzeichnis eines Buches in die Diskussion einstellen. Ich würde die Seiten einscannen – mit wie viel dpi ? – dann bei Commons hochladen - welche Lizenz ? – und bei der Diskussion verlinken. Ist das so ok oder gibt es eine bessere Alternative ? --Citrin 11:43, 9. Okt. 2007 (CEST)

Theoretisch sollten bei sowas 600 locker reichen, ich weiß allerdings nicht wie es mit dem Urheberrecht aussieht --Marcel1984 (?! | ±) 12:32, 9. Okt. 2007 (CEST)
Gibt es auf ein Inhaltsverzeichnis ein Urheberrecht ? --Citrin 13:41, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube da findest du hier schneller einen Ansprechpartner, lies dir aber bitte vorher die häufig gestellten Fragen auf den Unterseiten da durch, vielleicht findest du so schon eine Antwort --Marcel1984 (?! | ±) 15:16, 9. Okt. 2007 (CEST)

MAx Weiler geb 27.08.1910 in Tirol

--62.214.221.238 13:19, 9. Okt. 2007 (CEST) MAx Weiler hat nebst den genannten berühmten Werken das für mich schönste Bild " der Baum" gemalt, das im Original ist im Eigentum von Dr Otto Dapunt in Tirol! Meine Frage ist: Wurde davon jemals ein Kunstdruck erstellt und wenn ja wo gibt es den zu kaufen? Herzlichen Danke für Ihre Unterstützung!

Wolfgang M. Brezina (ein Tiroler im Ausland)

Bitte wende dich für Fragen allgemeiner Art an die Wikipedia:Auskunft. Beachte dabei bitte auch die Punkte am Anfang der Seite. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:21, 9. Okt. 2007 (CEST)

Wie fügt man Bilder ein ? (erl.)

JohannesVolkmann

P.S. antworte auch auf meiner Disskusion

auf Diskussionsseite geantwortet --Isderion 21:26, 10. Okt. 2007 (CEST)

Benutzer

Wie entferne ich das Wort Benutzer vor der Firmierung? --Confid Security Service 14:48, 10. Okt. 2007 (CEST)

Falls es ein artikel sein soll durch Verschieben. Vorher aber bitte mal die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen durchlesen und ggf. nachbessern.--Kriddl Disk... 14:53, 10. Okt. 2007 (CEST)

Klonen und künstliche Befruchtung

Gottes Kinder sind alle gleich und muß auf natürlichem Wege geschehen, nicht durch künstliche Befruchtung auch nicht wie das Klonen von Schaf Dolly.

Ich habe gehört, daß es die künstliche Befruchtung gibt und daß man dabei nur den Samen des Mannes benötigt. Ich würde gerne wissen ob diese These stimmt.

Außerdem hätte ich eine Frage, kann man schon einen Menschen klonen oder war das Schaf Dolly erst der Anfang. Sie sehen dann aus wie Zwillinge.

Ich habe diese Informationen durch Radio und Fernsehen erhalten.--62.214.222.25 16:32, 10. Okt. 2007 (CEST)

s.o.: Allgemeine Fragen, die nichts mit Wikipedia zu tun haben, stellt man am besten den Benutzern der Auskunft. Ein guter Anfang wäre aber auch der Artikel Klonen inkl. Links. Viele Grüße --Isderion 16:37, 10. Okt. 2007 (CEST)

Bilderfrage

Wie bekomme ich Bilder und andere Objekte in den Text ? --Hinkfoth 17:18, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hilfe:Bilder lesen.--Τιλλα 2501 ± 17:22, 11. Okt. 2007 (CEST)

Nahrungsketten, Nahrungsnetze, "Wer frisst was", "Was ernährt wen", Nachschlagewerke, Datenbank

Hallo Leute,

was in unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit, aber auch als übersichtliche, anschauliche Nachschlagswerke fehlt und aufgrund zusehends gestörter und z.T. von Grund auf durch den Menschen veränderter Ökosysteme immer wichtiger wird, sind Werke über Nahrungsketten und Nahrungsnetzen und Stoffkreisläufen.

Taxonomie Am Anfang der Werke sollte eine Übersicht der Taxonomie aller Lebewesen vorhanden sein, damit der/die Benutzer/in sich orientieren und das zu untersuchende Lebewesen einordnen kann. Eventuell sollte, wenn es für die Zuordnung der einzelnen Tierarten sinnvoll erscheint, je nach Art, wie z.B. bei der „Feldmaus“, auch die Unterfamilie, Überfamile, Unterordnung, Überordnung, Unterklasse, etc. berücksichtigt werden.


1) „WER ERNÄHRT SICH VON WAS“ / „WER FRISST WAS“


Arten Vielleicht sollte man der Übersicht halber zumindest in den ersten Auflagen bewusst auf Pflanzen und Pilzen als Konsumenten verzichten und nur Tiere berücksichtigen. Neben den höheren Tieren sollten nach und nach auch die Destruenten berücksichtigt werden (Würmer, Asseln, …)

Man könnte zunächst Gattungen zusammenfassen, da die Arten einer Gattung oft ähnliche Nahrungsgewohnheiten aufweisen, wenn auch in unterschiedliche Regionen der Erde. Beispiel: Füchse (Rotfuchs, Wüstenfuchs, …)

Beispiel (keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und logischer Reihenfolge):


Art: Rotfuchs (Vulpes vulpes) Gattung: Echte Füchse (Vulpini) Familie: Hunde (Canidae) Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Abteilung / Stamm: Chordatiere (Chordata) Unterreich: Vielzeller (Metazoa) Reich: Tiere ()

[Bilder vom Rotfuchs]

1. Verbreitung: [Landkarte] 2. Biologie: [Kurzfassung, der Übersicht halber] Lebensraum, Wanderradius, Paarungszeit, Vermehrung, Alter, natürliche Populationsdichte pro 1 / 100 qkm von bis, Besonderheiten (Tollwutverbreitung bei starker Bejagung), Existenzgrundlage (nicht vom Aussterben bedroht, da anpassungsfähig) 3. Ökologische Valenz: [in Stichworten] „Hygienepolizist“


4. Hauptnahrung insgesamt: [geordnet nach Mengenanteilen] ab% Mäuse, cd% Käfer, ef% Beeren, gh% Kleinvögel (Kreisdiagramm mit Anteilen der einzelnen Nahrungsquellen übers Jahr gesehen.) 5. (Hauptnahrung im Sommer: [geordnet nach Mengenanteilen]) 6. (Hauptnahrung im Winter: [geordnet nach Mengenanteilen]) 7. Pflanzliche Nahrung: [alphabetisch geordnet nach dem deutschen Art-Namen, z.B. Brombeere] Beeren, Brombeere (Rubus fruticosus), … 8. Tierische Nahrung: [alphabetisch geordnet nach dem deutschen Art-Namen, z.B. Feldmaus] Mäuse, Feldmäuse (Microtus arvalis),

9. Literatur: 10. Organisationen: 11. Andere Quellen:



2) „WAS ERNÄHRT WEN“

In dem zweiten Werk ginge man von den „Nahrungsquellen“ aus.

Beispiel (keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und logischer Reihenfolge):


Art: Feldmaus (Microtus arvalis) Gattung: Feldmäuse (Microtus) Familie: ??? (Cricetidae) Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Abteilung / Stamm: Chordatiere (Chordata) Unterreich: Vielzeller (Metazoa) Reich: Tiere ()

[Bilder von Feldmäusen]

1. Verbreitung: [Landkarte] 2. Biologie: [Kurzfassung, der Übersicht halber] Lebensraum, Wanderradius, Paarungszeit, Vermehrung, Alter, natürliche Populationsdichte pro 1 / 100 qkm von bis, Besonderheiten (Vermehrungszyklen, und -dynamik), Existenzgrundlage (nicht vom Aussterben bedroht, da hohe Vermehrungsraten und Kulturfolger) 3. Ökologische Valenz: [in Stichworten] Hauptnahrung von Rotfuchs (Vulpes vulpes) und Schleiereule (Tyto alba)


4. Hauptnahrung für: [geordnet nach Mengenanteilen] ab% Rotfuchs, cd% Schleiereule, ef% Sperber, gh% Schlangen (Kreisdiagramm mit Anteilen der einzelnen Konsumenten der Feldmaus.)

5. Literatur: 6. Organisationen: 7. Andere Quellen:


Datenbank als MS Access-Datei Ausgesprochen nützlich, zeitsparend, aufschluss- und lehrreich wäre neben den Online-Werken in Wikipedia auch eine MS Access-Datei mit einer Datenbank aller Konsumenten (Wer frisst was) und aller „Nahrungsquellen“ (Was ernährt wen).

Für die Realisierung dieses Projektes könnte ich und hoffentlich viele andere Fachkundige Beiträge leisten.

Was haltet ihr von diesem Vorschlag?

MfG Euer Wikipedianer

--134.76.192.214 22:21, 11. Okt. 2007 (CEST)

Wende dich vertrauensvoll an das Portal:Lebewesen, auch wenn ich absolut nicht verstehe, was Du uns damit sagen willst. Access-Datenbanken sind keine Formate, die von Wikimediaprojekten unterstützt werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:27, 11. Okt. 2007 (CEST)

Mein Eintrag von eben zu einem bestimmten Artikel

Ich hatte hier vor 20 min einige Fragen zum Bearbeiten von Artikeln mit Bezug auf einen bestimmten Artikel(U751) eingestellt. Jetzt ist nichts mehr da - was habe ich falsch gemacht?

--213.191.69.67 14:48, 9. Okt. 2007 (CEST)

Der Benutzer:Herrick entfernte deine Frage.--Τιλλα 2501 ± 14:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
Und warum macht der das?--213.191.69.67 15:06, 9. Okt. 2007 (CEST)
Bin ich er?--Τιλλα 2501 ± 15:09, 9. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank, jetzt ist mir als Neuling echt geholfen!--213.191.69.67 15:13, 9. Okt. 2007 (CEST)
Frag ihn doch einfach hier.--Τιλλα 2501 ± 15:22, 9. Okt. 2007 (CEST)
Leider bin ich auch dafür zu dumm, ich kann auf seiner Diskussionsseite nichts einstellen. Schade, aber ich gebs jetzt auf! Trotzdem vielen Dank! --91.192.15.70 15:36, 9. Okt. 2007 (CEST)
Das liegt daran das die Seite halbgesperrt ist, ich habe ihn angesprochen und ihn gebeten hier zu antworten --Marcel1984 (?! | ±) 15:40, 9. Okt. 2007 (CEST)
Rhetorische Fragen zu abgeschlossenen Dingen haben hier nichts verloren. Wie lange wollt ihr euch eigentlich von derartigen Pseudo-Newbies noch vorführen lassen? Dass derartige Artikel in der beschriebenen Form meist sch... sind, bleibt jedem zur Erkenntnis belassen. Nur muss das hier nicht zum 86.0000-mal breitgetreten werden. --Herrick 15:45, 9. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Herrick, vielleicht solltest Du überdenken, ob das Argument, etwas sei schon "86.000-mal breitgetreten" auf einer Seite für Neulinge wirklich sinnvoll ist. Das mit den "deartigen Pseudo-Newbies" nehm ich jetzt mal nicht persönlich, liegt sicher daran, dass ich mich von hier aus nicht einloggen kann. Gruß Schorsch--213.191.69.67 15:59, 9. Okt. 2007 (CEST)

Ach ja? Eben als Vattenfall-Account 91.192.15.70 war dir dies noch möglich. Der ganze Murks hat nichts mit der Betreuung neuer Wikipedianer zu tun - sondern nur etwas mit einem Diskussionsforum, das sich hier einige offenbar schaffen wollen. Wenn dir der Artikel nicht gefällt, ändere ihn entsprechend um oder überlasse es per {{Subst:Qualitätssicherung}} anderen Usern. Nur für rhetorische Fragen die Zeit anderer User in Anspruch zu nehmen ist Quark. --Herrick 16:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum Du so unhöflich bist. Es geht hier weder um Murks noch um Quark, noch bin ich in der Lage, meine IP-Adresse über das Firmennetzwerk zu steuern. Auch möchte ich hier kein Diskussionsforum eröffnen. Die ursprüngliche Frage war, warum ein einzelnes U-Boot relevant für eine Enzyklopädie ist. Ich weiß, dass es Relevanzkriterien gibt, doch konnte ich dazu nichts finden. Vielleicht gibt es dazu ja schon eine (beendete) Diskussion, in der ich etwas darüber nachlesen kann. Wenn Du dazu nichts sagen kannst, ist das ja nicht weitter schlimm, aber deswegen brauchst Du doch meine Frage nicht zu löschen.--213.191.69.67 16:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
So wie du die Frage formuliert hattest, wolltest du nur auf angeblich "braunen Nestern" in der Wikipedia herumbashen. Um eine Standortfrage nach Wikipedia:Relevanzkriterien ging es dir offenbar zu keinem Zeitpunkt. --Herrick 16:09, 10. Okt. 2007 (CEST)

Peace, Herrik! Warum so aufbrausend? Mit deiner Energie, die Du schon fürs Poltern rausgelassen hast, hättest Du schon fünf Newbie-Anfragen beantworten können. Zuch Glück waren meine Mentoren etwas cooler... An Schorsch: Mir haben die Links geholfen, die ich von Versusray auf meine Diskussionsseite gepostet bekommen habe, um mal so mit den wichtigsten Dingen klarzukommen. Viel Spass! --Glimmerpilzchen 01:09, 13. Okt. 2007 (CEST)

Quellenangaben

hallo; wenn ich gebeten werden quellenangaben zu machen bzgl änderungen in einem artikel diese aber auf hompepage bzw firmeninternen-papier (firmenbuch-auszug etc) liegen, wie kann/oder soll dies öffentlich zugänglich gemacht werden ? danke --Joe ikarus 10:58, 11. Okt. 2007 (CEST)

Link dorthin oder schreibe eine entsprechende Bemerkung in die Zusammenfassung. --Flominator 12:54, 12. Okt. 2007 (CEST)

Wiedergänger?

Hallo zusammen,

ich bin Neuling und versuche eine Biographie bzw. Informationen zu dem Mann "Olaf Tammert" einzufügen. Mit der Begründung für das sofortige Löschen komme ich nicht zurecht. Was ist mit "Wiedergänger" gemeint und wäre es vielleicht möglich genauere Angaben zu machen damit ich diese Fehler besser beheben kann? Folgende Bearbeiter haben mir "Fehler" geschrieben, die ich beheben soll. Irrelevant, Shira auch. --Gf1961 10:48, 12. Okt. 2007 (CEST) Zudem Wiedergänger. Thorbjoern 10:56, 12. Okt. 2007 (CEST) MFG --T.Röpcke

Ein Wiedergänger ist ein Artikel, bereits einmal gelöscht wurde, siehe auch Hilfe:Glossar. --Flominator 12:56, 12. Okt. 2007 (CEST)
da die Löschung mit "Irrelevanz" begründet wurde, solltest du vielleicht mal schauen, inwieweit Olaf Tammert den Wikipedia:Relevanzkriterien zufolge hjer einen Artikel haben sollte, bevor Du Dir weitere Arbeit machst.-- feba 13:05, 12. Okt. 2007 (CEST)

Artikel Segeln

hi, habe gerade euere seite bzgl. segeln, hier aerodyn. gelesen. schön , dennoch für einen anfänger ist die erklärung von vortrieb durch auftrieb ganz schön aber leidedr nicht die ganze wahrheit. würde gern auf eine interesante seite hier www.diekow-segel.de verweisen. als pdf datei frei zu laden. in dieser trimmfibel wird das thema recht gut beschrieben gerade im bezug auf düseneffekt und flügelprofil. es gibt heute wohl mehrere ansichten. liebe grüsse bert.siebrand@web.de --86.56.43.168 15:20, 12. Okt. 2007 (CEST)

Wer hat denn diese Seite verbrochen? Bitte mach einen Direktlink auf das pdf, weil ich sie ohne eingeschaltetes bzw. für diese Seite erlaubtes Javascript nicht vernünftig anschauen kann und sie dann furchtbar ausschaut. Über die Verwendung von Frames kann man noch streiten. Am besten wäre es, wenn du deine Frage auf der Diskussionsseite des Artikels stellst, da sich dort auch die Autoren des Artikels tummeln. Ein Tipp für dich: Großbuchstaben sind kostenlos und sie werden dir demnächst auch nicht ausgehen. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 15:48, 12. Okt. 2007 (CEST)

Foto eingestellt - Rücknahme der Einstellung möglich ?

Hallo ! :) Foto eingestellt - Rücknahme der Einstellung möglich ? Wie ? Grüße Topuwe --Topuwe 15:47, 12. Okt. 2007 (CEST)

Meinst du das Bild:Urania3.jpg?--Τιλλα 2501 ± 16:21, 12. Okt. 2007 (CEST)
Einfach SLA stellen. Dazu schreibst du {{Löschen|Bild nicht mehr benötigt ~~~~}} in die Dateiseite. Die Begründung kann selbstverständlich anders lauten. Bitte darauf achten, dass das Bild nicht in einen Artikel eingebaut ist; denn theoretisch ist die Rücknahme von Bildern und Artikeln lizenzrechtlich nicht möglich. --Sargoth disk 16:30, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bei diesem Bild fehlt die Lizenz jedoch, sodass es bald eh gelöscht werden würde.--Τιλλα 2501 ± 16:59, 12. Okt. 2007 (CEST)

Artikel verfassen, aber wie veröffentlichen?

Da mein Vater morgen Geburtstag hat wollte ich ihm ein besonderes Geschenk machen, ich wollte Ihn in dieses Internet-Portal veröffentlichen. Er ist ein Aufstrebender Arzt der schon viel herumgekommen ist udn vieles geleistet hat. Er ist momentan stellv. Klinikdirektor der HD Universitätsklinik. Das ist doch bestimmt einen Artikel wert? Bloß wie kann ich meinen schon geschribenen Text veröffentlichen? --62.227.191.101 16:55, 12. Okt. 2007 (CEST)

Ist er Professor? Hat er vier Bücher unter seinem Namen bei einem renommierten Verlag veröffentlicht? Träger des Bundesverdienstkreuzes? Im Verfassungsschutzbericht erwähnt? Eine bedeutende Erfindung gemacht? Ein Arzt ist ansonsten leider nicht relevant, siehe dazu unsere Relevanzkriterien. Mach dir nichts draus, geschätze 99,89% der Weltbevölkerung werden niemal einen Eintrag in die Wikipedia bekommen. --Sargoth disk 17:04, 12. Okt. 2007 (CEST)

Qualitätssicherungsanfrage

Mir wurde gesagt, ich hätte eine Qualitätssicherungsanfrage beseitigt. Ich habe überhaupt nicht bemerkt, dass ich mich dessen schuldig gemacht hätte. Wie kann das passieren? --80.142.233.212 19:23, 12. Okt. 2007 (CEST)

Hallo! Wenn du dir das anschaust siehst du, dass du oben den QS-Antrag entfernt hast. Vielleicht hast du eine alte Version des Artikels bearbeitet oder einfach aus Versehen gelöscht. Ist nicht weiter schlimm, für die Zukunft kannst du aber die Vorschau-Funktion benutzen um sowas zu vermeiden. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:29, 12. Okt. 2007 (CEST)

Ja, ich habe, als ich den Artikel mir noch einmal angesehen habe, überarbeitet. Dass ich dabei die Qualitäts...anfrage gelöscht habe, habe ich nicht bemerkt. Vielen Dank auch für den netten Ton der Belehrung, das erste An-den-Ohrenziehen hat mich in seiner Schärfe eher an die Schule erinnert.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.142.233.212 (DiskussionBeiträge) 20:16, 12. Okt 2007) -- TheWolf tell me judge me 23:00, 12. Okt. 2007 (CEST)

It was me! Ich bin der Schuldige! Auf ihn!!!hundertelf Nein mal ehrlich: Wenn du wüsstest wieviele LAs, SLAs und QS-Anträge jeden Tag gelöscht werden, weil sie den Artikelschreibern nicht genehm sind, würdest du auch so reagieren. Du bist seit mindestens einer Woche, der (von mir beobachtet) einen derartigen Antrag aus Versehen gelöscht hat. Alle anderen meinten halt, der Baustein wäre unpassend, weil "ihre" Artikel natürlich keine Qualitätssicherung brauchen, weil sie natürlich schon perfekt sind...-- TheWolf tell me judge me 23:00, 12. Okt. 2007 (CEST) PS: Ich kann dir nur empfehlen, dich anzumelden, das ist sowohl von der Kommunikation als auch von der eigentlichen Artikelarbeit her sehr viel angenehmer und einfacher

Danke für die Tipps. Nach dem "Kooperationsprinzip" (Grice) könnt ihr davon ausgehen, dass ich gutwillig, aber unerfahren und etwas langsam bin. Ich habe nichts gegen Verbesserungen, sehe ja auch, dass der Artikel inzwischen verlinkt ist. Das mit dem Anmelden werde ich ja auch noch herausbekommen. Ist das jetzt richtig signiert: ----80.142.211.175 08:23, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ja, das ist richtig signiert. Informationen zur Anmeldung findest du hier. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 10:42, 13. Okt. 2007 (CEST)
Das kooperationsprizip hat hier in der Wikipedia sogar einen eigenen Namen ;-) : AGF -- TheWolf tell me judge me 14:57, 13. Okt. 2007 (CEST)

Geboren 1943, Berlin

Sind es tatsächlich immer 12 Jahre, und 4 bis man über dem Berg ist und die Sonne wieder scheint, und sich selber treu bleiben entscheident ist dabei, back to the roots - Bananen fressen........?

--Gabriele Baust 11:31, 14. Okt. 2007 (CEST)

na, wenn du das so sagst....-- TheWolf tell me judge me 11:34, 14. Okt. 2007 (CEST)
42 musst du auch noch einbauen…--Τιλλα 2501 ± 11:40, 14. Okt. 2007 (CEST)
stimmt, voll vergessen....-- TheWolf tell me judge me 11:50, 14. Okt. 2007 (CEST)

Übersetzung

Da ich ein paar englische Texte auf Wikipedia gefunden habe, die noch nicht auf Deutsch vorhanden sind, möchte ich sie übersetzen, weiß aber nicht genau, wie ich dabei vorgehen muss. Ist es notwendig, den Autor des Originals bzw. einen Link zum Original anzugeben? Falls ja, wo finde ich überhaupt den Namen des Autors bzw. den passenden Link?

Im Vorhinein danke für eure Hilfe.

--R.Andreatta 13:24, 14. Okt. 2007 (CEST)

Bitte lies dir Wikipedia:Übersetzungen durch.--Τιλλα 2501 ± 13:38, 14. Okt. 2007 (CEST)

Website in deutscher Fassung

Warum kann ich nachfolgende Website nicht in deutscher Fassung aufrufen? oder habe ich etwas übersehen????

MfG Ewald brink

Ich sehe leider keine nachfolgende Website. Falls es um Wikipediaartikel in einer anderen Sprache geht: Die einzelnen Sprachprojekte sind unabhängig, die Artikel stellen keineswegs eine Übersetzung untereinander dar und ob ein Aspekt in einem eigenständigen Artikel oder bsp. mit anderen Themen zusammen abghandelt werden ist die Entscheidung des jeweiligen Projekts. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:40, 14. Okt. 2007 (CEST)

Löschung der Änderungen eines Gasts in meinem Profil

Da ich nicht weiß, wohin damit: Ich bitte um vollständige Löschung der Änderungen von dem Gast 85.178.221.12 aus der History von meinem Profil (Rückgängig habe ich diese bereits gemacht). Es enthält persönliche Angaben und falsche Unterstellungen welche ich nicht öffentlich zugänglich haben möchte. Bitte auch meine Seite, wenn möglich, für das Bearbeiten durch Gäste sperren. --Stefan1200 23:28, 14. Okt. 2007 (CEST)

Die Version habe ich gelöscht, die Seite für IPs und neu angemeldete Benutzer gesperrt. --Complex 23:30, 14. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Hilfe. Das ging wirklich schnell :).--Stefan1200 23:34, 14. Okt. 2007 (CEST)

Links zu anderen Sprachen

Hallo, ich habe in letzter Zeit einige neue Artikel angelegt. Wie ist die Handhabeung mit den Links zu anderen Sprachen? Ich habe das immer selbst eingefügt: Meist ist der Artikel aus dem englischen. Sprachenliste kopiert und in die deutsche eingefügt mit en:xy dazu. Bei der englischen dann de:xy dazu. Ist das richtig so? Oder erledigen das die sogenannten Bots? Wenn ja, in welchem Ausmass?--FrancescoA 14:00, 14. Okt. 2007 (CEST)

Du hast alles richtig gemacht. Bots erledigen diese Tätigkeit auch, jedoch trage ich Interwikis immer von Hand ein.--Τιλλα 2501 ± 14:08, 14. Okt. 2007 (CEST)
naja, ich trage zwar auch mitunter mal interwikis per Hand ein, überprüfe allerdings nicht sämtliche WP-Sprachversionen auf vorhandene Artikel, das kann man m.E. dann auch getrost den bots überlassen, die diese Arbeit halt etwas langsamer erledigen. (Wenn man die interwikis eines einzigen Artikels in en., fr, es., nl., it., pt. und de. - WP vergleicht, sieht man mitunter schon Unterschiede, das nun alles immer von Hand zu ergänzen ist aber sichher zuviel Aufwand.)-- feba 23:43, 14. Okt. 2007 (CEST)
Danke Euch. Ich denke, wenn man engl. und deutsch gegenseitig verlinkt, sollten diese Bots den Rest dann erledigen können. --FrancescoA 09:13, 15. Okt. 2007 (CEST)

Kleine Helferprogramme

Vielleicht ist das hier nicht der richtige Platz. Aber gibt es für Wikipedia so kleine plugins, addons oder extensions. zB. alle Verweise einer Seite in Listenform anzeigen. Kann man selber kleinere Scripts programmieren (zB. Python)?--FrancescoA 14:03, 14. Okt. 2007 (CEST)

Die gibt es und zwar hier.--Τιλλα 2501 ± 14:10, 14. Okt. 2007 (CEST)
Weiterhin gibt es noch Wikipedia:Bots#Ressourcen, Wikipedia:Skin und Wikipedia:Bookmarklets --Flominator 15:28, 14. Okt. 2007 (CEST)
Danke für Eure Links. Dann werd ich mal schauen, ob ich etwas nützliches für mich entdecken kann. --FrancescoA 09:14, 15. Okt. 2007 (CEST)

WahlmkampfSpam!?

wiedergänger und wahlkampfspam -- Triebtäter 08:58, 15. Okt. 2007 (CEST) Moin.. ich hab nun die Biographie für die Person Olaf Tammert geändert und abgespeckt. Hab mich auch an die Richtlinien gehalten. Er hat politischen Einfluss in der Stadt Greifswald genauso wie "Arthur König". Abgesehen von dem Wahlkampf, an dem er im Jahr 2008 teilnimmt weiss ich nicht wie neutral ich seine Biographie noch verfassen soll. Anscheinend wird hier überhaupt nichts angenommen. Arthur König steht ja auch in Wikipedia und ist derzeitiger Oberbürgermeister der Hansestadt Greifswald. Das ist dann auch "WahlkampfSpam" oder nicht? --T.Röpcke(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von JonnyRisiko (DiskussionBeiträge) )

moin, im Gegensatz zu Olaf Tammert erfüllt Arthur König als OB die Relevanzkriterien, die hier für Kommunalpolitiker aufgestellt wurden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:16, 15. Okt. 2007 (CEST)

artikel über mich selbst?

kann ich einen artikel über mich selbst verfassen? --88.74.1.180 13:29, 15. Okt. 2007 (CEST)

Beachte hierzu bitte Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Eigendarstellung. --Фантом 13:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hinweis auf ähnlichen Artikel

Hallo,

ich habe eben einen Artikel über die Firma Bronkhorst geschrieben. Da es diesen Begriff nun schon gab, nannte ich den Artikel "Bronkhorst High-Tech BV". Was der eigentliche Name der Firma ist. Wenn man bei der Suche Bronkhorst eingibt erscheint nur der erste Artikel zu der Stadt Bronkhorst. Es steht auch kein Hinweis auf einen anderen Artikel mit ähmliches Namen da. Lässt sich dieser Hinweiss einfügen?

--84.177.96.239 14:57, 15. Okt. 2007 (CEST)

ja, mit der Vorlage:Dieser Artikel. Den fügst folgendermaßen ein: {{Dieser Artikel|beschreibt die Stadt Bronkhorst, für die gleichnamige Firma siehe [[<Artikelname>]]. oder soll ich das für dich übernehmen? -- TheWolf tell me judge me 15:05, 15. Okt. 2007 (CEST)

Die Herstellung von kompletten neuen Seiten.

Hallo Wikipedia Team,

Ist dies auch möglich?

Mixelplic --Mixelplic 18:25, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ja, siehe Hilfe:Neue Seite anlegen. Vorher aber bitte die Relevanzkriterien lesen und nachschauen, wie man gute Artikel schreibt. Viel Erfolg. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:48, 15. Okt. 2007 (CEST)

Funktion

Mahlzeit! Gibt es eine Funktion in der Wikipedia, die es einem erlaubt, durch Drücken dieses Links, auf eine bestimmte Stelle im Text zu springen? Ich meine nicht, zu einer Überschrift springen, mit der Raute nach dem Lemma ( # ). Beispielsweise ich hab eine Tabelle mit Namen, die angeklickt werden können. Dann springt der Benutzer zu dem Namen, kann diesen Text lesen und zB unten rechts steht dann zurück und man gelangt wieder zu dem Link, von wo aus man gesprungen ist.--Ticketautomat 22:50, 15. Okt. 2007 (CEST)

Dafür müsste man die Vorlage:Anker benutzen können. --LabFox 10:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

Sozialarbeit und Bildung

Ich Komme aus Brasilienund und Studiert hier in Deuschland in FH und ich brauche hilfe in diese Thema -Was versteht Sozial Arbeit unter Bildung? Und Wo und Wie nimmt Soziale Arbeit einfluss auf Bildungsprozesse? Ich muss ein Fragebogen erstellen für ein Interview , und ich wollte mal fragen ob Ihr mir weiter helfen kann. Ich bin sehr dankbar!

Lg Erika

Versuche es mal in der Wikipedia:Auskunft, dort werden Fragen zu allem und jedem beantwortet (wenn jemand Ahnung davon hat...)-- feba 14:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

nur fotos

Hallo,

ich möchte bei wikipedia mitmachen. allerdings möchte ich keine artikel bearbeiten, sondern nur fotos zu den artikeln bereitstellen bzw. hochladen. die fotos habe ich alle selber fotografiert. auf den fotos sind keine personen (zu erkennen). ist dies möglic?. --84.153.72.132 21:39, 16. Okt. 2007 (CEST)

Falsches Lemma

Guten Abend! Wie vorgehen, wenn ein Artikel unter einem falschem Lemma angelegt worden ist? Beispiel: Der Artikel Nerventumor beinhaltet eine Liste von Nervenscheidentumoren. Eigentlich würde ich diesen Artikel gerne überarbeiten, aber dann unter dem korrekten Lemma Nervenscheidentumor. Wie vorgehen und Chaos und Verderben vermeiden? Grüße --Marvin 23:33, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wenn man sich sicher ist, dass es richtig ist, verschiebt man den Artikel. Genaueres kannst Du unter Hilfe:Artikel verschieben nachlesen. Gruß --JuTa() Talk 23:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
Merci! --Marvin 07:48, 17. Okt. 2007 (CEST)

"Medienerfassung von Persönlichkeiten" - wie bei Wikipedia unterbringen?

Hallo Experten,

mir schwebt eine Seite, ein Artikel, vor, von welchem ich noch nicht sicher bin, ob - ggf. wo/wie - er bei Wikipedia an der richtigen Stelle platziert wäre:

Es geht darum, darzustellen welche Persönlichkeiten, durch welche Medien erfasst worden sind (Originalaufnahmen). Ein Beispiel: Der Philosoph Ludwig Wittgenstein ist 1951 gestorben. Fotografie, Tonaufnahmen, Film etc. waren bereits erfunden, doch existieren z.B. (originale) Tonaufnahmen von Wittgenstein? Filmaufnahmen?

Das entsprechende Wissen hierüber könnte in einer Art Tabelle dargestellt sein. Wer an der Medienerfassung einer bestimmten Persönlichkeit interessiert ist, fügt diese in die Liste (Spalte "Person") ein. Weiß jemand etwa von einer (orignalen) Filmaufnhame, welche diese Person zeigt, so macht er in der Spalte "Film" ein Häckchen und gibt nach Möglichkeit noch eine Quelle an, usw.

Lässt sich dieses Thema in einem "Artikel" angehen? Wo und wie wäre sonst der richtige Ort/Weg, um diese Idee bei Wikipedia unterzubringen? Unter welchem Stichwort könnte dies stehen? Unter "Medienerfassung von Persönlichkeiten"??? Eine entsprechende Seite konnte ich bis dato nicht finden.

Besten Dank für die Hilfe! --84.190.164.15 14:25, 17. Okt. 2007 (CEST)

Hallo,
verstehe ich das richtig, Du willst eine Liste darüber erstellen, wie Personen medial rezepiert wurden? Wir haben über 160000 Personen in der Wikipedia, die alle irgendwie in der Medien präsent sind oder waren. Und nach welchen Kriterien würdest Du die Personen für einen Eintrag in einer solchen Liste auswählen? Was ich mir eher vorstellen könnte wäre eine Geschichte der medialen Rezeption von Personen (oder so) als Artikel, der das ganze Sozial- und Medienwissenschaftlich aufarbeitet. Aber natürlich bitte keine Theoriefindung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:11, 17. Okt. 2007 (CEST)
Misverständnis, Taxman!
Es geht mir nicht um die Rezeption der Medien, sondern darum, ob überhaupt Originalaufnahmen von einer Person in einem bestimmten Medium existieren: von Napoleon gibt es keine Fotos, von Hitler schon; von dem Sänger Caruso existieren Schallplattenaufnahmen und Fotos, aber keine Filmaufnahmen usw. Also, ganz unabhängig davon, ob und wie diese rezepiert werden. Das von Napoleon keine Videoaufnahmen existieren ist offensichtlich, interessant und kritisch ist es also vor allem immer an den Zeitpunkten, an denen ein neues Medium aufkam.
Trotzdem schon mal vielen Dank schon mal für die Antwort! --84.190.164.15 20:20, 17. Okt. 2007 (CEST)

Verschiebung misslungen

hallo, ich wollte United Nations Support Mission in Haiti auf Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für Haiti verschieben was mir beim Copy-Pasten aber misslungen ist. Nun wollte ich meinen Fehler korregieren, kann aber auf den korrekten Namen nicht verschieben weil angeblich schon ein Artikel existiert. Könnte mir da jemand unter die Arme greifen? Danke --Poxy 17:32, 17. Okt. 2007 (CEST)

Niemals Copy und Paste machen, das ist ne Urheberrechtsverletzung sobald ein anderer User dran war. Ich kümmer mich drum --Marcel1984 (?! | ±) 17:36, 17. Okt. 2007 (CEST)
Kommando zurück, du hast ihn doch schon korrekt verschoben?! --Marcel1984 (?! | ±) 17:38, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich werde mich bemühen, dass in Zukunft nicht mehr mit Copy und Paste zu machen, nur ist mir hier der Schwanz verloren gegangen - es fehlt das für Haiti. Hoffe ich habe nichts grausam verstümmelt - warum ist das so schlimm? --Poxy 17:40, 17. Okt. 2007 (CEST)
Steht hier --Marcel1984 (?! | ±) 17:45, 17. Okt. 2007 (CEST)
Poxy meinte wohl, dass beim Copy & Paste des Namens in das Verschiebe-Formular ein Fehler unterlaufen ist ("Unterstützungsmission der Vereinten Nationen" statt "Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für Haiti"). – In solchen Fällen ist es natürlich sinnvoll, mit Copy & Paste zu arbeiten, um Tippfehler zu verhindern. :) Das Missgeschick habe ich beseitigt. Grüße -- kh80 •?!• 17:47, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ja, dass war es was ich meinte. Vielen Dank für die Berichtigung. --Poxy 17:52, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ah, dann wirds mir jetzt auch klar. Ich hatte nur die großen roten Alarmleuchten bei dem Stichwort Copy & Paste leuchten sehen ;) --Marcel1984 (?! | ±) 17:55, 17. Okt. 2007 (CEST)

RNase H

hat es ganz allein bis in die Auskunft geschafft.-- feba 22:32, 17. Okt. 2007 (CEST)

--91.2.96.42 20:43, 17. Okt. 2007 (CEST)

Anmelde-E-Mail kommt nicht an

Ich habe mich erst vor einigen Tagen angemeldet, bekomme aber nicht die versprochene E-mail, sodass mein Name immernoch rot ist. Ich habe die Adresse ein paarmal geprüft und keinen Fehler gefunden. Auch habe ich schon versucht sie mir ein zweites Mal schicken zu lassen...nichts! --Janina L. 09:00, 19. Okt. 2007 (CEST)

Das dein Name rot ist, liegt daran, dass du noch keine Benutzerseite erstellt hast - klicke drauf und editier die Seite... Die E-Mailadresse ist optional, es geht auch wenn du sie nicht angibst. Du kannst also ganz normal weiterarbeiten, nur anderen Usern E-Mails versenden und ein vergessenes Passwort anfordern funktioniert nicht. Wenn dir das wichtig ist, check doch mal deinen Spamordner, vielleicht ist sie dahin gewandert --Marcel1984 (?! | ±) 09:03, 19. Okt. 2007 (CEST)

Hilfe!!! Schreibe mein erstes Drehbuch. Könnte ein Hit werden, super Idee. Wer kann oder will helfen?

--84.180.113.188 15:40, 19. Okt. 2007 (CEST) Hallo, mein Name ist Martina Hohm. Ich schreibe gerade an meinem ersten Drehbuch. Erst sollte es ein Roman werden, aber als Film könnte das ein Renner werden, so ähnlich wie H. Potter!!! Ich weiss nicht wo ich mich hin wenden soll, wie alles funktioniert. Das Drehbuch ist fertig und nun? Wer kann mir helfen? Es lohnt sich garantiert!!! Ich mache das als Hobby, habe mir alles selbst angelesen. Ich will nicht zu viel verraten, nur so viel: Es geht um ein sehr beliebtes Computerspiel und zwei Menschen, die da drinnen gefangen sind.

Versuchs mal bei Wikipedia:Auskunft.--Mo4jolo     15:42, 19. Okt. 2007 (CEST)

Löschpraxis eines Administrators

Gibt es die Möglichkeit die Löschpraxis eines Administrators für einige Monate zurückzuverfolgen. Der Grund dafür ist, dass ich ermitteln will, ob dieser Admin, der meiner Meinung nach einen Artikel zu Unrecht löschen liess, dies häufiger macht. Danke für die Antwort. --Michael1001 22:44, 19. Okt. 2007 (CEST)

Hallo! Gib einfach hier den Namen des Admins ein und Blätter durch die History. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:49, 19. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, erreichen kann man die Löschbuch-Einträge eines Benutzer auch, indem man seine Benutzerseite aufruft, dort unter "Werkzeuge" den Punkt "Benutzerbeiträge" anklickt und dann dem Link "Logbücher" folgt. Wenn man herausfinden will, welche Löschanträge ein Admin abgearbeitet hat, bleibt allerdings nichts anderes übrig, als die Benutzerbeiträge (am besten sortiert nach dem Wikipedia-Namensraum, z.B. [1]) einzeln zu durchforsten. Grüße -- kh80 •?!• 22:57, 19. Okt. 2007 (CEST)

Copyright für Abb. zum Art. Affekt

Meine Bearbeitungsobjekt ist der Artikel "Affekt". Nach vielen Bearbeitungsschritten bin ich zu dem Entschluß gekommen, den Artikel neu zu schreiben. Ein aufwendiges Unterfangen - ich weiß - aber ich will es versuchen. Vielleicht sollte diese Frage am Ende der Arbeit stehen, aber ich stelle sie nun einmal jetzt: Wie bekomme ich ein Copyright für Abbildungen, z.B. von THE CIBA COLLECTION OF MEDICAL ILLUSTRATIONS; 556 Morris Av., Summit, N.J. 07901 für Plate 18, 12th Printing 1977 und für ein Plakat des Alto=Theater Essen, 1988 und für ein Porträt von Wilhelm Wundt, das bereits in einer Broschüre wiedergegeben ist. Also: was muß ich tun? --Pxbolk 20:46, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, ich würde mich an die Urheber dieser Abbildungen wenden. Solltest du eine Einverständniserklärung bekommen, musst du das Bild hochladen und ein WP:OTRS-Ticket beantragen. Schau auch mal auf Wikipedia:Urheberrechte beachten. Grüße, Jón + 21:01, 22. Okt. 2007 (CEST)
Eine Textvorlage findest du unter WP:TV. --Flominator 21:06, 22. Okt. 2007 (CEST)

Schnell-Löschung

Ich bitte um Mitteilung, nach welchem Kriterium die Schnell-Löschung des Artikels zur Transkommunikation, diskutiert am 22.10.07 unter 3.42 verantwortet wird. --Citrin 09:35, 23. Okt. 2007 (CEST)

Schau mal da [2] beziehungsweise frage Benutzer:Syrcro. Grüße, Jón + 09:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ist das die persönliche Meinung eines Einzelnen aufgrund profunder Sachkenntnis, oder hat er sich da mit anderen Administratoren abzusprechen ? --Citrin 10:45, 23. Okt. 2007 (CEST)

Bachblüten

Da die Seite "Bachblüten" für die Bearbeitung gesperrt ist, habe ich meine Ergänzung unter "Ergänzung" auf die Diskussionsseite gestellt.

Wie geht es jetzt weiter ? --Citrin 10:35, 23. Okt. 2007 (CEST)

MediaWiki Hauptseite erstellen

Habe die Aufgabe ein Firmeninternes Wiki aufzubauen. Nach erfolgreicher Installation der MediaWiki habe ich nun das Problem das ich nicht weis wie ich eine Hauptseite erstelle. Die Hauptseite wird momentan als ein Artikel dargestellt den ich bearbeiten kann. Möchte aber das die Hauptseite im Aufbau der Wikipedia entspricht. --87.234.55.228 17:09, 22. Okt. 2007 (CEST)

Das sind verschiedene Kästen, die in einem Style eingebunden sind, schau dir am besten mal den Quelltext an. --Marcel1984 (?! | ±) 17:35, 22. Okt. 2007 (CEST)
Siehst du die Vorlagen, die eingebunden sind? Diese sind für den Inhalt zuständig. Schau dir am besten ganz gründlich die Hilfeseiten der Wikipedia und die von Mediawiki an, sonst bist du rettungslos verloren. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 17:44, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ich weis durch das ansehen des Quelltextes der Hauptseite von Wikipedia das es sich unm HTML Programmierung handelt. Da kann ich mich bestimmt auch rein arbeiten. Meine Frage ist aber wo lege ich denn die Datei die ich in HTML mit einem Editor schreibe ab und wie muss sie als Endung lauten. Also wo oder wie lege ich diesen Quelltext ab damit mein internes MediaWiki mir auch eine solche Hauptseite wie das Original Wikipedia anzeigt?--87.234.55.228 17:14, 23. Okt. 2007 (CEST)

Eintrag eines Firmenprofils wie z.Bsp. Deutsche SiSi-werke

Ich würde gerne unser Firmenprofil als sachliche Beschreibung entsprechend der Firma Deutsche Sisi-Werke. Ist dies möglich bzw ist dies kostenpflichtig. Woher bekomme ich die entsprechede Seitenvorlage Unsere Firma: Netzbewegung GmbH, www.netzbewegung.com Vielen Dank R.Roppert --Roppert 13:23, 23. Okt. 2007 (CEST)

Über welche Firma möchtest du jetzt schreiben, die SiSi-Werke oder Netzbewegung? --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:27, 23. Okt. 2007 (CEST)
Es ist theoretisch möglich und kostet auch nichts, aber das Unternehmen sollte die Relevanzkritieren für Unternehmen erfüllen. Zudem sollte Wikipedia:Eigendarstellung beachtet werden sowie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Gelbe-Seiten-Eintragungen und ausschweifende Werbetexte sind nämlich unerwünscht! Eine Seitenvorlage existiert nicht, allerhöchstens gibt es die Vorlage:Infobox Unternehmen, in der man die wichtigsten Fakten zu einem Unternehmen darstellen kann. Aber soweit ich jetzt mal aus der Interpretation von www.netzbewegung.com schließe, würde ich von einem Artikel abraten, da offensichtlich die Relevanzkriterien nicht erfüllt werden. --STBR!? 13:31, 23. Okt. 2007 (CEST)

Die Formatvorlage findet sich hier --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:32, 23. Okt. 2007 (CEST)

Diskussionsbeitrag hochladen

Wie lade ich Diskussionsbeiträge ohne Bild in wikipedia.org hoch? UserName: holderiho --Holderiho 15:53, 23. Okt. 2007 (CEST)

Was meinst du genau? --Marcel1984 (?! | ±) 15:54, 23. Okt. 2007 (CEST)
Schuss ins Blaue: Hilfe:Seite bearbeiten, Wikipedia:Bildertutorial. --Flominator 18:33, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Holderiho, das machst Du genau so, wie Du diese Frage hier gestellt hast. Du klickst also auf den Reiter "Diskussion" bei dem gewünschten Artikel, tippst Deinen Beitrag im Eingabefeld, unterzeichnest ihn und klickst auf "Seite speichern". Zur besseren Übersicht solltest Du möglichst auch das Feld "Zusammenfassung und Quellen" mit einem kurzen aussagekräftigen Vermerk ausfüllen. Probiere es einfach mal, da kann eigentlich nichts schief gehen :-) Gruß --RoswithaC | DISK 06:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

Projekt verwaiste Seiten

Ich hätte gern eine Frage und zwar wollte ich einige verwaiste Seiten aus Wikipedia:WikiProjekt_Verwaiste_Seiten/Kategorien/Recht verlinken, indem ich sie z.B. bei "siehe auch" bei entsprechenden Artikeln eintrage. z.B. Gewahrsamslockerung --> Diebstahl

  • a) reicht das damit sie nicht mehr verwaist sind?
  • b) darf / muss / soll ich sie dann auf der Projektseite aus der Liste löschen?

Danke --Archwizard 11:26, 24. Okt. 2007 (CEST)

Grundsätzlich würde es ausreichen, allerdings wäre es gut, wenn Du vielleicht noch einen oder zwei Sätze im Artikel selbst darüber schreiben könntest. die "siehe auch" Abschnitte verleiten gerne zum freien Assoziieren (Man könnte bei Buch auch Günter Grass eintragen) und das wäre eher kontraproduktiv. Sinn des Projekts ist es ja Artikel in ihren Themenkontext einzuordnen, also auch nach Möglichkeit aus mehreren Artikeln verlinkt zu werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
und zu B - Ja klar, sonst sucht jemand anders ja erneut danach. Guck aber bitte erst, ob du es nicht noch woanders (sinnvoll) unterbringen kannst, je mehr desto besser --Marcel1984 (?! | ±) 12:01, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hilfe bei der richtigen Erstellung eines Artikels bzw. Umgang mit Änderungen

Hallo Wikipedia Team!

Wir, die konaktiva in Darmstadt, haben letzte Woche unseren Eintrag in Wikipedia gelöscht bzw. verändert und durch einen neuen ersetzt, da der alte Artikel sachlich nicht richtig bzw. nicht auf unsere Messe in Darmstadt bezogen war. Der neue Artikel wurde jedoch umgehend zurückgesetzt und ein Löschantrag gestellt. Nach Berücksichtigung der Kritik in der Löschdiskussion haben wir einen neuen Artikel erstellt. Dieser wurde jedoch wiederum zurückgesetzt mit sachlich falschen Änderungen versehen, aus uns nicht ersichtlichen Gründen. Wir würden Euch gerne um Hilfe für unser weiteres Vorgehen bitten, da es in unserem Interesse ist, einen Wikipedia-konformen, sachlich richtigen Artikel zu erstellen. Vielen Dank für Eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Felix

--130.83.199.208 15:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Felix, Euer Artikel bringt gleich eine Reihe grundlegender Probleme mit sich.
• Das erste ist das Problem, wenn man über sich selbst schreibt (siehe Wikipedia:Selbstdarstellung), da es hierbei immer schwierig ist, zweitens einen neutralen Standpunkt einzuhalten.
• Was Euch nun passiert ist, nennt man drittens einen Edit war, den man ohnehin nicht führen sollte. Stattdessen wäre der erste Schritt, auf der Diskussionsseite des Artikels zu begründen, warum Eure/Deine Fassung besser sei, als die andere. Bis dato ist das nicht geschehen.
• Das Hin und Her in dem Artikel hat diesen nun so in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, das GMH grundsätzliche Zweifel hat, ob die konaktiv überhaupt die Relevanzkriterien für Wikipediaartikel erfüllt und hat deshalb gemäß der Löschregeln einen Antrag auf Löschung gestellt (siehe dazu auch: Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag).
Daher wäre nun die erste und wichtigste Aufgabe, nachzuweisen, dass die konaktiva relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Dabei muss die Relevanz durch objektiv messbare Kriterien nachgewiesen werden.
Wenn dies gelingt, wäre der zweite Schritt, den Artikel in eine neutrale Form zu bringen und auf Werbesprech wie "stellt sich gleichzeitig einer neuen Herausforderung", "einen noch professionelleren Rahmen" oder "namhaften Unternehmen" zu verzichten. Da Du/Ihr vermutlich selbst Studierende seid, dürfte das eigentlich keine Schwierigkeit sein. Stell Dir einfach vor, Du schreibst nicht einen Flyer für die konaktiva, sondern eine Seminararbeit über die konaktiva, in der Du deren Stellung im Markt der studentisch organisierten Unternehmenskontaktmessen analysiert. Viel Erfolg, --Mghamburg Diskussion 15:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

Neuer Benutzer und Bearbeitung der Artikel

Hallo, ich habe gehört und gesehen, dass man bestimmte Artikel nicht bearbeiten kann, wenn man ein neuer Benutzer ist. Ich bin relativ neu. Ab wann ist man kein neuer Benutzer mehr? Muss man eine bestimmte Anzahl an Artikeln erstellen bzw. bearbeiten? --Apfeljoghurt 11:42, 25. Okt. 2007 (CEST)

Bis 4 Tage nach der Anmeldung hast du den „Status“ „neu angemeldeter Benutzer“ . Neu angemeldete Benutzer können halbgesperrte Artikel und Seiten nicht bearbeiten. Nach 4 Tagen kannst du dann alles bearbeiten (außer vollgesperrte Artikel, die können nur Administratoren bearbeiten). --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:47, 25. Okt. 2007 (CEST)

Bearbeiten existierender Artikel

--Choyin 16:54, 25. Okt. 2007 (CEST)Wie kann man bei Wikipedia eine Seite bearbeiten, dass bereits bearbeitet worden ist?

Hallo! Das geht ganz einfach, schau dir am besten mal Hilfe:Bearbeiten an. Falls was unklar bleibt, kannst du dich gerne nochmal hier melden. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:56, 25. Okt. 2007 (CEST)

Account schliessen, wie geht das?

Account schließen, Benutzerseiten löschen, wie geht das? Konnte nichts dazu finden. --Gernheim 18:33, 25. Okt. 2007 (CEST)

Unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen findest Du alles was Du brauchst, vielleicht ja auch nur erst mal eine Pause... --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:35, 25. Okt. 2007 (CEST)

Möchte gerne Frage zu einem bestimmten Artikel stellen

Meine Frage lautet: Gibt es für die Griechische Sprache nicht auch ein freies online-Wörterbuch, welches sowohl Deutsch-Griechisch als auch Griechisch-Deutsch übersetzt? Ich finde mich hier irgendwie nicht so ganz zurecht. Keine Ahnung, wo ich diese Frage stellen soll/kann, damit sie auch von den richtigen Leuten gelesen wird?! --Venedi 13:33, 26. Okt. 2007 (CEST)


Für Fragen, die nicht unmittelbar mit der WP zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft --Uwe G. ¿⇔? RM 13:47, 26. Okt. 2007 (CEST)

wie kann man bei wikipedia auch mitschreiben?

Hallo. Ich bin fasziniert von diesem riesigen Projekt, und habe mich schon öfter gefragt, wie man wohl hier mitmachen kann. Und wenn man mitmacht, über welche Themen man da schreiben kann? Und ob man eine Verpflichtung hat, regelmäßig zu schreiben? --213.23.213.10 13:58, 26. Okt. 2007 (CEST)

Erstens, hier ist alles freiwillig, niemand muss mitschreiben, schon garnicht regelmäßig. Geschrieben werden kann zu jedem relevanten Thema, Vorschläge finden sich z.B. hier. Einfach anmelden und losschreiben - viel Spaß hier.--Kriddl Disk... 14:53, 26. Okt. 2007 (CEST)

Löschungsantrag für einen Absatz eines Artikels

Hallo,

Im Artikel "Wassercluster" im Abschnitt "Verwendung des Begriffs in der Esoterik" sind IMHO (und auch laut User: 212.100.50.193 vom 12. Okt. 2007) die Aussagen im 2ten Absatz nicht durch wissenschaftliche Beweise belegt, sondern reine Spekulation des Autors. Ich würde nun gerne einen befristeten Löschungsantrag für diesen Absatz eintragen, damit der Autor die Möglichkeit hat, dazu Stellung zu nehmen und/oder die entsprechenden Quellen beizusteuern. Da ich vergeblich nach einer Beschreibung für dieses Vorgehen gesucht habe :-( habe ich mich entschlossen euch damit zu belästigen....

---- 19:50, 26. Okt. 2007 (CEST)---- 19:51, 26. Okt. 2007 (CEST)

Versuchs mal mit {{Quelle}}. Und schreibs auf die Diskussionsseite. --Meisterkoch ± 19:53, 26. Okt. 2007 (CEST)
Hm, wenn man sich den Weblink dazu durchliest, dann dürfte der 2. Absatz inhaltlich richtig sein, aber POV-lastig formuliert sein. --Meisterkoch ± 19:59, 26. Okt. 2007 (CEST)

Aufhebung Löschungsantrag Administrative Gliederung Brasiliens

Ich habe Verständnisschwierigkeiten. Da existiert ein Super-Artikel Brasilien mit dem entsprechenden Unterpkt.und Links. Jetzt kommt da Artikel herein, der außer einer Liste (doch ohnehin nicht erwünscht) und Fotos nichts neues hat. Nach einer Löschdiskussion wird der Löschantrag von einem Benutzer herausgenommen. Warum geht das. Warum entscheidet da kein admin. ZUm Schluß kommt noch jemand auf die Idee, den Brasilienartikel um die" Administrative Gliederung" zu kürzen. Was kann ich tun ? --Michael1001 12:23, 27. Okt. 2007 (CEST)

Siehe hier wieso ein Benutzer den Löschantrag entfernen durfte. Du kannst mit dem Benutzer, der deiner Meinung nach Probleme verursacht, auf seiner Diskussionsseite darüber diskutieren oder bei heiklen Fällen einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss einleiten. --Petar Marjanovic 12:40, 27. Okt. 2007 (CEST)

Anzeigen von Koordinaten

Anzeigen von Koordinaten

Hallo! Habe das Problem, dass bei mir Koordinaten nicht angezeigt werden. Klicke ich entsprechende Links an, bekomme ich die Meldung: "The tools by this user are deactivated. The author should email the roots." Habe selbst schon Koordinaten erstellt und bin verwundert... Was ist passiert? Was kann ich tun? --Muritatis 12:33, 27. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, eines der Programme, die die Koordinaten verwalten, mußte leider wegen eines Fehlers abgeschaltet werden. Sobald der Programmierer Benutzer:Magnus Manske das Problem behoben hat wird es wieder laufen. Solange bleibt leider nichts weiter übrig als zu warten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:10, 27. Okt. 2007 (CEST)

FriedrichHeinz

Friedrich Heinz hat meine Seite zum Löschen vorgeschlagen. Ich bin gerade dabei Links von nationalsozialistischen Künstlern von meiner Neuerscheinung zum Karneval in Wien zur nationalsozialistischen Zeit zu setzen.....Wie kann ich mit ihm in Kontakt treten? Danke RU

--RuMaBe 22:54, 27. Okt. 2007 (CEST)

An der Löschdiskussion zum Artikel kannst Du dich beteiligen, indem Du dem Link Zur Löschdiskussion folgst (auch im Löschantragbaustein verlinkt). Mit Benutzer:Friedrichheinz kannst Du auch direkt Kontakt aufnehmen, indem Du auf seine Diskussionsseite schreibst. Was die Verlinkung Deiner Neuersscheinung betrifft beachte auch bitte die Konventionen zu Weblinks, Literatur und zur Selbstdarstellung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:52, 27. Okt. 2007 (CEST)

{{Hilfe gesucht}}

--Speiderman 09:05, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo Speiderman, ich war so frei, den Baustein auf deiner Benutzerseite zu setzen. Gruß, --Flominator 09:36, 28. Okt. 2007 (CET)

Nachträglich IP Adresse in Benutzernamen wandeln.

Hallihallo, ich habe mich aus versehen, bei der Bearbeitung von 2 Artikeln nicht eingeloggt. Ich hätte aber doch gerne meinen Benutzernamen, statt bloß der IP Adresse, hinter dem was ich geschrieben habe. Geht das noch irgendwie zu ändern? --Kirulli 14:53, 28. Okt. 2007 (CET)

Meines Wissens leider nicht (meine Beitragsliste wäre sonst vermutlich nioch länger).--Kriddl Disk... 14:55, 28. Okt. 2007 (CET)

(BK) Eher nein, außer du hast den Artikel neu angelegt.--Τιλλα 2501 ± 14:56, 28. Okt. 2007 (CET)

Nein, wird nicht mehr gemacht. Früher hat man das mal gemacht (en:Wikipedia:Changing attribution for an edit), allerdings hat man den Service eingestellt. --Isderion 15:08, 28. Okt. 2007 (CET)

Hilfe bei Buchführungssatz - Erhöhung / Verminderung Warenbestand

--91.58.107.186 11:26, 29. Okt. 2007 (CET) Hallo, kann mir ein versierter Experte weiterhelfen? Mein Problem, wie verbuche ich eine Erhöhung des Warenbestandes, wie verbuche ich eine Verminderung des Warenbestandes Kontenrahmen Industrie. Besten Dank für eine Hilfestellung# Eckhart Korten email gelöscht -Jón + 11:28, 29. Okt. 2007 (CET)

Schau mal bei Wikipedia:Auskunft. Grüße von Jón + 11:28, 29. Okt. 2007 (CET)
Grundsätzlich sind Waren mal ein aktives Bestandskonto. Erhöhungen buchst du demnach Waren an Bank/Kasse/Vblk und Verminderungen mit Erfolgskonto (z.B. Materialverbrauch, Umsatzerlöse) an Waren. --Flominator 12:21, 29. Okt. 2007 (CET)

Taubenvergrämung

Hallo liebe Wikipedianer,

im Suchbegrif Taubenvergrämung, Vogelvergrämung, sollte Talos1 stehen. Es ist nachweislich das erste Tierschutz gerechte Vogelvergrämung System. Da die Vögel an diesem System die Vögel weder verletzen nach verfangen können. Außerdem bietet es architektonisch vollkommen neue Möglichkeiten. Unter www.talos1.de wird alles genau erklärt.

Wie füge ich unter der Rubrik Vogel / Taubenabwehr eine Beschreibung ein, ohne sofort gelöscht zu werden?

Für Ihre Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Mit freundlichen Grüßen Talos1

--Talos1 15:48, 29. Okt. 2007 (CET)

falls es zu talos1 unabhängige Berichte in seriösen Medien gibt (Zeit, Süddeutsche, tagesschau, Naturschutzbund), die nachweisen, das es "das erste... ist" und talos1 bereits am Markt etabliert und weitreichend bekannt ist (was ich nach einem kurzen Suchen über google nicht glaube), könnte es innerhalb eines noch zu schreibenden und allgmeinen Artikel über Tauben- oder Vogelvergrämung neben anderen Anbietern erwähnt werden - ein Artikel Taubenvergrämung könntest du mittels einem Klick auf den roten Link verfassen, damit er nicht gelöscht wird, muß es darin aber zunächst einmal allgemein um das Thema gehen und die Angaben müssen belegt sein - ein Werbeeintrag für deine Firma wird sicher gelöscht. Helfen könnten WP:WSIGA, WP:WWNI und WP:SD-- feba 15:57, 29. Okt. 2007 (CET)
Die Mail-Adresse wegem Spamgefahr entfernt. --Petar Marjanovic 19:40, 29. Okt. 2007 (CET)

Urheberrecht der Zeitschrift Die Gartenlaube

Guten Tag, wie sieht es mit dem Urheberrecht von der ehemaligen Zeitschrift: "die Gartenlaube" aus? MfG H.W. --84.174.4.93 20:11, 29. Okt. 2007 (CET)

vermutlich kann dir hier: Wikipedia:Urheberrechtsfragen eher jemand helfen -- feba 20:56, 29. Okt. 2007 (CET)

WIKI-Links mit Zielframe wie target="_blank"?

Moin Moin,

ich möchte in meinem WIKI (Behörde) Links einrichten, bei denen die WIKI Seite stehen bleibt! So wie in HTML mit target="_blank"...

Wie kann ich das in wiki realisieren?

mfg aus Nordfriesland

--62.214.1.146 07:56, 30. Okt. 2007 (CET)

Eventuell hilft dir mw:Manual:Opening external links in a new window weiter. Falls nicht, ließe sich auch etwas in Javascript basteln. Einem Kollegen habe in unserem Wiki (auch Behörde) folgendes Skript in die Monobook.js eingetragen, damit beim Bearbeiten Links im neuen Fenster aufgehen:
 document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() 
 {
  var edit_tb = document.getElementById("wpTextbox1");
	if (edit_tb) 
	{
		for(var i=3;i<=10000;i++)
		{
			document.getElementsByTagName("a")[i].target='_blank';
		}
	}
	
 }, false);

Das klappt aber nur im Firefox ... Ich würde mich übrigens über eine Mail von dir zwecks Erfahrungsaustausch in Behördenwikis freuen. Gruß, --Flominator 08:22, 30. Okt. 2007 (CET)

Liste der noch nicht definierten Begriffe

Hallo,

ich habe noch nicht viel Erfahrung mit Wikipedia. ich möchte gerne wissen, wie ich mir eine Liste, der noch nicht definierten Begriffe anzeigen lassen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Jana Alex (E-Mail-Adresse entfernt)

--Jhuebner 11:31, 30. Okt. 2007 (CET)

Meinst du so eine Art Artikelwünsche?--Τιλλα 2501 ± 11:38, 30. Okt. 2007 (CET)

Korrektur eines falsch geschriebenen Wikipedia-Seitentitels

Hallo,

könnt Ihr mir helfen. Ich habe gerade am Artikel CHG Meridian (= IT-Leasingunternehmen) einige Änderungen und Aktualisierungen vorgenommen. Leider hat der Autor den Namen des Unternehmens im Seitentitel falsch geschrieben (CHG Meridian), die korrekte Firmenbezeichnung lautet CHG-MERIDIAN (vgl. die Unternehmenswebsite www.chg-meridian.de). Wie kann man einen Seitentitel ändern?

Besten Dank.

Herzliche Grüße

--Frank Vollmer 16:12, 30. Okt. 2007 (CET)

Erledigt, danke für den Hinweis. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:15, 30. Okt. 2007 (CET)
P.S.: Wie das geht, steht hier :-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:16, 30. Okt. 2007 (CET)
Öhm .. laut Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben war das falsch ;) --Flominator 16:47, 30. Okt. 2007 (CET)
was genau meinst du? ich habe nur den "-" ergänzt. Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch :-). Bitte um Antwort. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:52, 30. Okt. 2007 (CET)
Kein Problem, dachte du hättest aus CHG Meridian etwas in Richtung CHG-MERIDIAN gemacht ... --Flominator 17:10, 30. Okt. 2007 (CET)

Rechtliche Grundlage für jährliche vorauszahlung der KFZ Steuer

Hallo

Wer kann mir sagen, wo steht es geschrieben, dass man die KFZ Steuer Grundsätzlich immer für ein Jahr im vorraus bezahlen muss, Es ist doch eingentlich nicht richtig. Jede andere Steuerliche Einrichtung ( Grundsteuer/ Einkommenssteuer/Gewerbesteuer usw. wird ja auch viertel järlich oder monatlich gezahlt. Gibt es dafür ein Grundgesetz??

Bitte Antwort in Wikipedia

Danke


--194.60.106.5 13:25, 31. Okt. 2007 (CET)

Für solche Fragen wendest Du Dich am besten an die Auskunft. --LabFox 13:28, 31. Okt. 2007 (CET)

Geodaten

Wie kann ermitteln bei welchen WP-Artikeln noch die Geodaten bzw. Koordinaten fehlen, damit ich da was machen kann? Hab grad paar freie Spitzen --Regi51 15:37, 31. Okt. 2007 (CET)

Vielleicht hilft dir Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Artikel_ohne_Koordinaten weiter. Gruß --M.L 17:05, 31. Okt. 2007 (CET)

Taschenrechner erfüllt nicht ministerielle Vorgaben

Liebe Wikipedia-Gemeinde,

ich habe folgende Frage: Viele Menschen nutzen Wikipedia als glaubwürdige Quelle von Informationen, die Ihnen z.B. auch zum Erwerb von Produkten dienen. Nun beobachte ich eine Diskussion, die entstanden ist, weil einige Modelle eines Herstellers von Taschenrechnern scheinbar nicht die aktuellen Anforderungen des niedersächsischen Kultusministeriums erfüllen. Solche Informationen, ob eine bestimmtes Modell bestimte Anforderungen erfüllt oer nicht sind nun wohl wenig relevant für ein Lexikon. Ist Euch ein anderer Ort mit hohem Glaubwürdigkeitsfaktor bekannt, an dem solche Informationen weitergegeben werden können. --DerBuxtehuder 22:30, 31. Okt. 2007 (CET)

Deine Chancen auf eine Antwort dürften in der Wikipedia:Auskunft besser sein.-- feba 21:44, 1. Nov. 2007 (CET)
Danke! --DerBuxtehuder 11:30, 2. Nov. 2007 (CET)

Meine komplette Webseite wurde kopiert und hier eingestellt

Hallo !

Ein Nutzer namens Muscari hat meine gesamte Webseite,

http://www.extinct.minks-lang.de

kopiert und hier eingestellt und als seine Arbeit ausgegeben.

Ich wäres ehr dankbar wenn Sie sich mal darum kümmern könnten und ich mal von irgendjemandem informiert würde, was mit den Seiten passieren wird. Werden die wieder entfernt oder dürfen die hier bleiben ?

Ich bin einigermaßen verärgert weil sich 'Muscari' nicht einmal die Mühe gemacht hat, mich vorher zu fragen.

Mit freundlichen Grüßen Alexander Lang


--217.230.214.92 22:48, 31. Okt. 2007 (CET)

Also, einmal reicht auch. Siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#webseite komplett kopiert. -- ChaDDy 22:51, 31. Okt. 2007 (CET)