Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2020/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel anlegen/Wiki Eintrag

Hallo,

Ich bin neu bei Wikipedia und möchte gerne einen Artikel/Eintrag über den arabischen Profi Wrestler The Arabian Superstar Hakeem Waqur(aka Waseem Azem) anlegen/reinstellen.


2 Einträge auf deutsch&english sind vom Autoren geschrieben..Dabei gehts um seine Karriere und um internationale Mediapräzens vor allem was in England in 2016 geschah.

Gruss

--Arab84 (Diskussion) 00:06, 1. Jun. 2020 (CEST)

@Arab84: Ich empfehle den Wikipedia:Relevanzcheck. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 10:16, 1. Jun. 2020 (CEST)
Bitte dann auch dort angeben: bei Cagematch und Homepage, bei den Relevanzcheck-Anfragen gibt es sicher einen, der sich mit Wrestling auskennt. --Emeritus (Diskussion) 17:38, 1. Jun. 2020 (CEST)

Wie bringt man einen Artikel, welcher im "Sandkasten" verfasst wurde auf die Seite "Neuen Artikel anlegen"?

Liebes Wikipedia-Team,

ich habe einen Artikel über den österreichischen Maler Johann Rumpf, geb. 1950, im Wikipedia-Sandkasten verfasst. Was muss ich tun, damit dieser Artikel als "normaler Artikel" bei Wikipedia aufgenommen wird? Kann man den "Sandkasten-Artikel" kopieren und als neuen Artikel anlegen oder muss ich den Artikel komplett neu schreiben?

Herzliche Grüße Berthild Zierl --Zierlart (Diskussion) 11:30, 2. Jun. 2020 (CEST)

Moin @Berthild Zierl!
Du hast den Artikel in der Wikidata-Sandbox verfasst. Es wäre zur bessere Sicherung erstmal besser, wenn Du ihn vorerst von dort auf eine Deiner Unterseiten, wie Benutzer:Zierlart/Johann Rumpf kopieren würdest.
Wenn die Person enzyklopädisch relevant ist, könnte danach der Artikel Wikipedia:Wikifizieren werden, Hinweis: Wir verlinken im Artikeltext selber nicht auf auf andere Website und schreiben Titel nicht zu Namen dazu, sondern erwähnen ihn nur wenn es von Bedeutung ist. Allgemein ist die WP:Formatvorlage Biografie häufig hilfreich. Formulierungen wie "hochwertiges Kunsthandwerk" sollten aufgrund der Neutralität gelassen werden.
Habitator terrae Erde 12:12, 2. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Berthild, ergänzend dazu: Hinweise zum Anlegen neuer Artikel finden sich unter Neuen Artikel anlegen, weitere Unterstützung gibt es im Mentorenprogramm. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:41, 2. Jun. 2020 (CEST)

@Zierlart Ich habe dir den Artikel nach Benutzer:Zierlart/Johann kopiert. Damit ich nicht als Erstautor dastehe, musst du das selber nach Benutzer:Zierlart/Johann Rumpf kopieren. Dazu benutzt du am besten den Quelltexteditor (alles markieren, kopieren) und dann wieder einfügen. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:23, 2. Jun. 2020 (CEST)

Was tun gegen falsche Behauptung unter dem Begriff "Qualitätssicherung"?

Habe heute voller Motivation meinen ersten Artikel erstellt - "Andrea Schlager". Leider hat ein User den Artikel unter Qualitätssicherung gestellt mit der Behauptung "schlecht getarnte SD braucht Hilfe". Mir soll das Recht sein, auch wenn das Wort "SD" - falls das Selbstdarstellung bedeuten soll – eine absolute Unwahrheit ist, aber man kann das gerne intern klären im Rahmen der Diskussion. Aber es ist doch völlig unfair, wenn diese falsche Behauptung jetzt auf der Seite zu sehen ist – für jedermann zugänglich. Das kann doch nicht der Sinn der Sache sein, dass hier stundenlang eine völlige Falsch-Vermutung einfach so (prominent) da steht.

Wie kann ich das Problem lösen? Oder ist für jemanden hier möglich, sich den Artikel selbst unter Qualitätssicherung ansehen und so den Prüfungs-Prozess in Gang zu setzen?

Vielen Dank für eure Info.

--Boxenstopp (Diskussion) 13:14, 3. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Boxenstopp, wie immer in solchen Fällen ist es das Beste und Einfachste, den Benutzer direkt anzusprechen, der den Baustein gesetzt hat, in diesem Fall also Benutzer:Bahnmoeller.
Und rein grundsätzlich kann man Neulingen eigentlch nur immer wieder raten, den Hinweisen in Neuen Artikel anlegen zu folgen, also insbesondere:

Ich habe die QS beendet. --Janjonas (Diskussion) 17:52, 3. Jun. 2020 (CEST)

roger fragt nach!

servus zusammen und explicit servus denen, die mir bislang geholfen haben mein armes hühnerhirn in 1-01-01- vorgänge einzugewöhnen.... manches beleibt mir noch rätsel und ich werde es wohl durch versuch und fehler-Methode irgendwann voranbringen... ich hätte gern eher reagiert, aber das aktuelle krisengeschehen und meine wackelige gesundheit arbeiteten eher gegen mich.

aber hier nun eine link frage bevor ich korrekturen wieder aufnehme:

wenn sich in einem verifizierten Zeitungsartikel oder journalistisch-wissenschaftlichen beitrag die Bestätigung für mehrere punkte ergibt, gege ich dann diesen Artikel immer wieder an? und wie kennzeichne ich das ohne dass der/diejenige derdiedas das dann überprüft gleich den überblcik verliert?

so z b hier: https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/guenther-beelitz-und-alexander-von-maravic-erhalten-verdienstplakette.html

unter diesem link bestätigt sich einiges von dem was nicht so ohne weiteres verfügbar ist. karrieren wie die beelitzsche fallen noch in die prä-pc-zeit... selbst auf nachfragen bei Theatern und verlagen muss ich mich oft mit 'kann sein... wissen wir nicht so genau etc zufireden gben und vernachlässige diese Infos dann schon ….

2. frage: beanstandet wurde die frage, wo Beelitz das Verlagswesen gelernt hat: ich weiss aus öffentlichen vorträgen, wo er seine berufe, die auf spätere Dramaturgie etc hinausliefen gelernt hat. und sein Werdegang ist eigentlich ohne diese #prägenden' Institutionen nicht denkbar....(heut vollzieht man vielleicht diese schritte nicht mehr so...aber mir schien es wichtig.... wie kriege ich die information dann in den beitrag. frage ich direkt bei den firmen/intitutionen nach? und wie wäre das zu belegen?

--Roger von Gestern (Diskussion) 21:06, 3. Jun. 2020 (CEST) der ewig gestrige Roger am 3.6. 2020

Es geht um Günther Beelitz. Willst du diesen Zeitungsartikel als Einzelnachweis für verschiedene Behauptungen im Artikel benutzen? Oder ist das auf den ganzen Artikel zu beziehen, dann ginge es auch unter der Überschrift "Weblinks".
Und Nachfragen bei Institutionen bringen nur dann was, wenn dort etwas öffentlich nachvollziehbares herauskommt. Das könnte z.B. ein Zeitungsausschnitt aus deren Archiv sein oder die Institution ändert ihre eigene Website. Telefongespräch oder Mailaustausch langt nicht, obwohl das manchmal so in Quellen steht (nach mündlicher Auskunft von Professor Superfachmann) --Bahnmoeller (Diskussion) 23:09, 3. Jun. 2020 (CEST)

servus bahnmoeller, ich danke … und versuche einfach nochmal in kleineren schritten mein glück. ich hoffe, mein inneres addiersystem fügt sich in die kasterln….jö ist das kompliziert. aber das versichere ich: das schöne am leben ist, dass ich mich immer wieder dümmerer weise als gedacht.....jajaneenee (nicht signierter Beitrag von Roger von Gestern (Diskussion | Beiträge) 16:54, 4. Jun. 2020 (CEST))

Frage zur Erstellung von Unternehmens-Seiten

Liebes Wikipedia-Team,

ich möchte für einen wichtigen Kunden, dir Firma Didymos, einen Unternehmenseintrag erstellen. Das ist durchaus begründet, denn dieses Unternehmen hat ein Produkt, das Babytragetuch, in Europa eingeführt. Dazu gibt es auch Quellen und Belege. Ich habe gesehen, dass zum Beispiel für das Unternehmen Paidi genau so eine Firmenseite existiert. Dazu vergleichbar möchte ich einen Eintrag für Didymos. Wie gehe ich das am besten an? Welche Infos müssen da rein und wie kann ich es vermeiden, dass sich an diesen Eintrag eine lange Löschdiskussion anschließt. Gibt es allgemeine Regeln und Vorgabe für solche Firmeneinträge (davon gibt es ja sehr viele bei Wikipedia). Ich bitte hierbei um einen Rat vorab bevor ich mich an die Erstellung des Beitrages mache.

Die Firma Didymos wird bereits im Beitrag über das Babytragetuch erwähnt. Ich möchte aber gerne einen ausführlichen Beitrag wie am Beispiel Paidi.

Kann mir hier jemand bitte Starthilfe geben?

Vielen dank!

Liebe Grüße, Ulrike

--Dreiklang Ulrike (Diskussion) 12:20, 5. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Ulrike
Kurze Antwort: Vergiss es!
Lange Antwort: Zunaechst schaust Du bitte mal die Nutzungsbedingungen de deWP an und pruefst, ob Handlungsbedarf besteht ("Kunde"). Danach liest Du die zustaendigen Relevanzkriterien fuer einen Unternehmenseintrag nochmal nach und pruefst (streng!), ob ein Eintragsversuch sinnvoll erscheint (lt. Unternehmensregister ist das ein eher kleines Unternehmen im Nischenbereich mit - Stand 2018 - 22 Mitarbeitern). Wenn Du anschliessend immer noch ueberzeugt bist, dass ein Eintrag moeglich ist, dann erstellst Du auf einer Unterseite deines BNR einen Entwurf und stellst diesen beim Relevanzcheck vor. Hth -- Iwesb (Diskussion) 12:53, 5. Jun. 2020 (CEST)
Der Artikel (nicht Eintrag; WP ist keine Unternehmensdatenbank) von Paidi wurde noch nicht durch die Löschhölle gejagt. Der Hersteller hat aber nicht eine spezielle Tuchwickeltechnik aus anderen Ländern hier eingeführt, sondern laut Artikel ein neues Produkt entwickelt, welches sich zum Standard etabliert hat. Damit sollte das Kriterium "Vorreiter" belegt sein, Nachreiter gibt es inzwischen jede Menge. --Erastophanes (Diskussion) 14:00, 5. Jun. 2020 (CEST) P.S. Wir hatten auch so ein Didymos-Tuch, wenn ich mich nicht irre, sogar im Didymos-Laden gekauft.

Artikel gelöscht, weil "So kein Artikel"

--Haegar ks (Diskussion) 11:41, 7. Jun. 2020 (CEST)

Wäre nett wenn wenigstens ein Hinweis vorhanden wäre, wieso so kein Artikel. Hab jetzt die Version gekürzt, vielleicht genügt es jetzt deinen Anforderungen und sonst wäre es sehr nett mitzuteilen, was dir fehlt Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/C5-senke (nicht signierter Beitrag von Haegar ks (Diskussion | Beiträge) 11:45, 7. Jun. 2020 (CEST))

Hallo Haegar ks, vielleicht kann dir Johannnes89, der die Rücksetzung (nicht Löschung) durchgeführt hat, dazu etwas sagen. Er dürfte diese Erwähnung hier mitbekommen, vielleicht etwas Geduld. --elya (Diskussion) 14:45, 7. Jun. 2020 (CEST)
@Haegar ks: der Artikel existiert weiterhin und wurde auf c5-Senke verschoben, in dieser Version [1] war aber formal aber noch ungenügend, weshalb ich zunächst revertierte, jetzt ist das schon besser [2]. --Johannnes89 (Diskussion) 17:15, 7. Jun. 2020 (CEST)

Internationalisierung

Liebe Wikipedianer, ich würde gerne Artikel mit entsprechenden Artikeln anderer Sprachen verknüpfen, habe damit aber mitunter Probleme, siehe hier. Ich verstehe die Fehlermeldung bis heute nicht. Ist das einfach ein veralteter Link, den ich löschen kann? --Tanja91 (Diskussion) 16:44, 7. Jun. 2020 (CEST)

Für das Zusammenfügen von Wikidata-Items gibt es dort ein Gadget: Merge: Dieses Tool hilft beim Zusammenlegen von Wikidata-Einträgen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:55, 7. Jun. 2020 (CEST)

Hilfe für das Erstellen

Hallo ihr Lieben, auf meiner Benutzerseite habe ich einen Beispieltext für einen Artikel den ich veröffentlichen will. Kann mal jemand drüberschauen und mir sagen wie ich den jetzt als neuen Artikel veröffentlichen kann? Danke 😊 --Schneefallsommer (Diskussion) 00:26, 8. Jun. 2020 (CEST)

Service: Benutzer:Schneefallsommer/Nils_Thomas.
Abwarten, bis sich ein vorzeigbarer Erfolg eingestellt hat. Ein einzelner Beitrag auf einer Platte macht noch keinen Sommer. Sollte die öffentliche Wahrnehmung anhaltend und überregional sein, müsste das besser herausgestellt werden. Ich hab mir die Einzelnachweise nicht angeschaut. Aber ich fürchte, das reicht noch nicht. --Erastophanes (Diskussion) 06:48, 8. Jun. 2020 (CEST)
Hallo @Schneefallsommer:, der Artikel ist formal korrekt geschrieben insofern Glückwunsch, falls das dein Erstlingswerk ist. Leider erfüllt das Lemma vermutlich nicht unsere Wp:Relevanzkriterien, so sympathisch die Kombination von Kochen und Singen auch sein mag. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:13, 8. Jun. 2020 (CEST)

Zitat mit Vorlage und Quelle/Onlinequelle

Hallo, ich komme mit der Erklärung nicht klar. Wie kann ich einfach ein Zitat mit der Vorlage erstellen und eine Onlinequelle eingeben? Danke --DTKBK (Diskussion) 12:05, 7. Jun. 2020 (CEST)

Hallo DTKBK, habe auf meiner Spielwiese mal ein Beispiel ausprobiert. Schau mal auf diese Seite. Gruß --tsor (Diskussion) 13:38, 7. Jun. 2020 (CEST)
@DTKBK: Welche Erklärung? Eventuell kann man dort ja etwas verbessern. — Speravir – 23:40, 9. Jun. 2020 (CEST)

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

Hallo, meine Frage wurde beantwortet, wie kann ich nun diesen Beitrag hier löschen? Danke

--RubyHeckwolf (Diskussion) 14:31, 11. Jun. 2020 (CEST)

Kümmer dich nicht drum - wird archiviert--14:57, 11. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 14:57, 11. Jun. 2020 (CEST)

Gelöschte Artikel wiederherstellen

Liebe Community,

ich habe einen Artikel erstellt und versehentlich in Englisch auf der Deutschen Seite hochgeladen, deshalb wurde er gelöscht. Leider konnte ich vom Inhalt vorher keine Kopie machen, sodass die ganze Arbeit weg ist. Ich würde den Artikel trotzdem sehr gerne in Englisch hochladen und würde deshalb gerne wissen, ob es einen Weg gibt diesen wiederherzustellen.

Vielen Dank und beste Grüße

--Francesca Fassb (Diskussion) 16:26, 11. Jun. 2020 (CEST)

@Francesca Fassb: Schreib auf den Adminanfragen, dass du den Text der Seite Carlos Lechuga haben moechtest. Ein Admin wird dir das - vermutl. per eMail - zuschicken. Hth -- Iwesb (Diskussion) 16:34, 11. Jun. 2020 (CEST)
Hab mal kurz den Artikel Carlos Lechuga hierher gesetzt: Benutzer Diskussion:Francesca Fassb da die Mail nicht klappte: Gruß --Graphikus (Diskussion) 21:08, 11. Jun. 2020 (CEST)

Artikelentwurf veröffentlichen

Ich habe einen Artikelentwurf auf meiner Benutzerseite fertig und möchte ihn nun veröffentlichen. Bis jetzt ist mir das nicht gelungen. Ich konnte bislang auch keine Bilder auf der Testseite Brigitte Seifert/Artikelentwurf platzieren. Können Sie mir helfen? Können Sie mir einen Wikipedia-Mitarbeiter nennen, mit dem ich Probleme telefonisch lösen kann? Herzliche Grüße, B. Seifert --Brigitte Seifert (Diskussion) 18:39, 11. Jun. 2020 (CEST)

@Brigitte Seifert: Grundsätzlich geht es gemäß Wikipedia:Verschieben - da du aber noch keine 4 Tage dabei bist, musst du den Entwurf unter Wikipedia:Verschiebewünsche eintragen - dann macht dies jemand anderes für dich, der sich den Artikel i.d.R. vorher mal anschaut, ob der auch grundsätzlich veröffentlichungsreif ist.--Lutheraner (Diskussion) 18:51, 11. Jun. 2020 (CEST)

Benutzer:Brigitte Seifert/Artikelentwurf sollte noch durch Nachweise ergänzt werden. Bilder von Wolfgang Harms kannst du übrigens noch nicht nutzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:15, 12. Jun. 2020 (CEST)

Brigitte Seifert, zu der anderen Frage: Wikipedia:Telefonberatung ist 2x pro Woche erreichbar. --elya (Diskussion) 18:57, 12. Jun. 2020 (CEST)

Kontaktaufnahme/Erklärung?

Liebe WIkipedianer*innen!

Ich habe eine Wikipedia Seite einer Person vervollständigt. Diese ergänzte Version wurde jedoch von einem Admin zurückgerufen und nun ist die alte wieder online. Dies alles geschah ohne Erklärung, warum die alte der ergänzten Version vorzuziehen ist. Kann man den Admin persönlich kontaktieren, oder gibt es andere Wege, um an eine Erläuterung zu gelangen?

--B.n1995 (Diskussion) 12:46, 12. Jun. 2020 (CEST)

Deine Bearbeitung im Artikel Lukas Meyer wurde von Benutzer:Brodkey65 ohne Begründung zurückgesetzt. Der Benutzer ist jedoch kein Administrator. Du kannst ihn auf seiner Benutzer-Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Brodkey65 ansprechen. Vielleicht antwortet er aber auch auf der Diskussionseite des Artikels oder hier (ich habe in angepingt). (nicht signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) 13:02, 12. Jun. 2020 (CEST))
Guten Morgen! Ohne Begründung? Geht' noch? Dem Einzweck-Konto wurden auf Diskussion:Lukas Meyer ausführliche Hinweise zu den WP-Regelverstößen gegeben. Der Selbstdarsteller und seine Entourage binden jetzt halt Ressourcen im Mentorenprogramm. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:05, 13. Jun. 2020 (CEST)
Sorry, ich habe nur deinen zweiten Revert gesehen, weil ich nur auf die Bearbeitungen von B.n1995 und nicht von IP geschaut hatte. Woher soll ich wissen, dass das zweimal der gleiche Revert ist? --Digamma (Diskussion) 11:24, 13. Jun. 2020 (CEST)
Deine Antwort dort kam aber erst kurz nach der Frage hier. JuTa 09:24, 13. Jun. 2020 (CEST)
Und hier stand schon um 10:32 Uhr alles Notwendige. Und unbelehrbar geht es mit Bearbeitungen aus dem studentischen Hilfskraft-Pool weiter. Die Versionsgeschichte des Artikels spricht übrigens für sich. Seit Jahren exzessive Selbstdarstellung mit Entourage-Bearbeitungen. Der Mentor tut mir echt leid. Das ist Mißbrauch unseres guten Willens. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:40, 13. Jun. 2020 (CEST)
Was du hier machst, verstößt gegen WP:KPA. --Digamma (Diskussion) 11:31, 13. Jun. 2020 (CEST) Ich sehe außerdem in der Versionsgeschichte keine Belege für deine Behauptung. Die ist bis gestern völlig unauffällig, ohn größere Reverts. --Digamma (Diskussion) 11:40, 13. Jun. 2020 (CEST)

Nicht gelöscht, aber umbenannt

Hallo,

ich bin - als Neuling - ratlos nach dem Schreiben, das ich von Lutheraner (s.u.) erhalten habe.

  • Was bedeutet "nicht wieder unterm dem alten Namen" anlegen? Es geht in dem Artikel um die Person Birger Schmidt.
  • Was bedeutet "umbenannt"?
  • Ich meine, dass ich, nachdem ich die Hinweise ausführlich gelesen habe, die Mindestanforderungen auf jeden Fall erfüllt habe. Wo kann ich ersehen, was ich falsch gemacht habe?
  • Sollte es nötig sein, hole ich mir gerne eine zweite Meinung ein - wo ?


Danke und beste Grüße


Max Vorn

--Maxvorn (Diskussion) 20:32, 13. Jun. 2020 (CEST) Hallo Maxvorn,

der Artikel Birger Schmidt wurde nach Benutzer:Maxvorn/Birger Schmidt verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Maxvorn/Birger Schmidt) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

   Die Hinweise durchlesen.
   Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Maxvorn/Entwurf) erstellen.
   Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
   Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
   Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:56, 13. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Maxvorn, dein Artikel ist inhaltlich gar nicht so schlecht, du hast Quellen angegeben und auch richtig als Fußnoten gesetzt. Die Formatierung ist noch etwas komisch, und es ist ein wenig diffus, woraus sich die (enzyklopädische) Relevanz der Person generiert – in Wikipedia schaut man gerne auf die harten, zählbaren/messbaren Fakten. Die Publikationstitel zum Beispiel kann ich zum Teil überhaupt nirgendwo finden, auch nicht in der deutschen Nationalbibliothek, die wären aber recht wichtig. Ich schlage dir vor, den Artikel auf dem Relevanzcheck vorzustellen, dann kniffeln wir dort noch etwas aus. Die Formatierung kriegen wir dann schon hin, das ist Kleinkram. --elya (Diskussion) 20:56, 13. Jun. 2020 (CEST)
übertragen von meiner Seite
Hallo Elya,
hab Dank für Deinen Hinweis.
Gerne stelle ich den Artikel unter Relevanzcheck vor, nur - ich weiß gar nicht, wo ich den Artikel wiederfinde...
Danke für Deine Hilfe im Voraus
Viele Grüße
Max Vorn
Hallo Maxvorn, der Artikel ist hier: Benutzer:Maxvorn/Birger Schmidt. --elya (Diskussion) 21:09, 13. Jun. 2020 (CEST)

Authoren name umbenennen

Hallo wie kann ich meinen Benutzernammen umbenennen ?

Muss der Authornamme angezeigt sein oder kann man diesen verbergen ? Danke

--Carlo Mreches (Diskussion) 13:17, 14. Jun. 2020 (CEST)

Siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 13:20, 14. Jun. 2020 (CEST)

Mein Vorschlag in der Liste der deutschsprachigen Schriftsteller

--Hila-sona (Diskussion) 09:04, 15. Jun. 2020 (CEST) Hallo , ich habe gestern ein großer Schriftsteller in der Liste eingetragen und er wurde nicht aufgenommen. Er heißt Dantse Dantse und hat über 120 Bücher auf Deutsch geschrieben. Sein Verlag heißt www.indayi.de . ich möchte wissen, warum er nicht aufgenommen wurde? LG

Wahrscheinlich, weil Dantse Dantse keinen Artikel hat. Du könntest vorsichtshalber den WP:Relevanzcheck anrufen und dann: los gehts mit WP:WSIGA! Gruß --Logo 09:27, 15. Jun. 2020 (CEST)
Kann man sich wahrscheinlich sparen, da weder von groß noch von Schriftsteller die Rede sein kann - es handelt sich um einen Coach, der als Selfpublisher sogenannte Ratgeberliteratur fließbandmäßig produziert--Lutheraner (Diskussion) 22:25, 15. Jun. 2020 (CEST)
Und damit bei nur 4 bei richtigen Verlagen automatisch wikirelevant wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:27, 16. Jun. 2020 (CEST)

Das ist ein Unding. Darf ein Coach nicht Schriftsteller sein? wer gibt Ihnen das recht über Menschen zu urteilen, die sie gar nicht kennen? hätten sie nur einen lick auf seinem Homepage , hätten sie gesehen , dass er nicht ein Selbstpublisher ist, sondern ein Verleger mit Verlagsnummer, der viele andere Menschen verlegen. Der Verlag ist registriert. Das ist eine Meinung, die nur dazu zielt jemanden zu zerstören und einen Ruf zu zerstören und die mit falschen Fakten untermauern sind. Diese Abfällige Beurteilung seiner Werken werde ich nicht dulden. seine Werke als "sogenannte Ratgeberliteratur fließbandmäßig" ist klarer Rassismus und Beleidigung. Der Mann hat über 120 Bücher geschrieben (Bitte gehen sie auf www.indayi.de), beschäftigt über 8 Personen in seinem verlag. Wie Viele Schriftsteller auf dieser Liste können das tun?  : Hervorragende Gesundheitsbücher, Belletristik, Kinderbücher, Sachbücher (Fachbuch. Lehrbuch), Psychologie-Bücher, werden "als sogenannte Ratgeberliteratur fließbandmäßig" beititelt. Können sie juristisch beweisen? nur einen Blick auf https://www.google.com/search?q=dantse+Dantse&rlz=1C1CHBF_deDE827DE827&oq=dantse+Dantse&aqs=chrome..69i57j46j0j69i60l3j69i65l2.5267j0j9&sourceid=chrome&ie=UTF-8 beweist, dass die Meinung , die hier über ihm verbreitet wird absichtlich falsch ist.

Wissen Sie, was eine Journalistin ihm sagte" Sie sind laut meiner Redaktion nicht die Art von Schwarzen, die wir der Öffentlichkeit zeigen wollen" Ich bin einfach entsetzt, das man so einen Mensch bewusst sabotiert. Ich werde persönlich nicht so einfach stehen lassen. (nicht signierter Beitrag von Hila-sona (Diskussion | Beiträge) 10:57, 16. Jun. 2020 (CEST))

Bitte nicht künstlich aufregen und vor allem nicht mit haltlosen Rassismusvorwürfen hantieren. Die WP:Relevanzkriterien sind nicht rassistisch :-) Wenn zu den RK Unklarheiten bestehen, dann frage bitte, wie schon gesagt, auf dem WP:Relevanzcheck nach. Werden die Kriterien nicht genau getroffen, zB, weil er sich selbst verlegt, dann sind ganz entscheidend die überregionalen, nachhaltigen WP:Quellen, also etwa Feuilletons oder Literaturmagazine, deren Einschätzung wir übernehmen können. Gruß --Logo 11:12, 16. Jun. 2020 (CEST)

Ich finde ihre Erklärung zwar sachlich aber bin erstaunt, dass Sie mich kritisieren, weil ich Dantse Dantse unterstütze aber zu dem User, der sichtlich und absichtlich mit falscher Darstellung Dantse Dantse beleidigt hat, sagen Sie nicht. Das ist ist nicht eine gerechte Behandlung. (nicht signierter Beitrag von Hila-sona (Diskussion | Beiträge) 11:42, 16. Jun. 2020 (CEST))

Wissen Sie, das ist das schlimmste an subtilen Rassismus. Meschen können andere beleidigen und wenn man sich dagegen wehrt, wird gesagt, dass man sich künstlich aufregt. Ich bin dafür, dass man andere Leuten in den sozialen Medien fragt, ob ich mich hier nur künstlich aufrege. (nicht signierter Beitrag von Hila-sona (Diskussion | Beiträge) 11:46, 16. Jun. 2020 (CEST))

Nein, du trollst. --Magnus (Diskussion) 11:50, 16. Jun. 2020 (CEST)

Ja alle Leute, die sich hier beklagen, wegen Rassismus trollen. Nein ich see richtig und wir werden es sehen. ich lasse es nicht so stehen. Das darf nicht sein. (nicht signierter Beitrag von Hila-sona (Diskussion | Beiträge) 11:53, 16. Jun. 2020 (CEST))

Jetzt reichts - wer enzyklopädisch nicht relevant ist bekommt keinen Artikel, welcher Ethnie oder Nationalität er auch angehören mag. Dieser Herr ist deshalb enzyklopädisch nicht relevant, weil er nicht in ordentlichen Verlagen publiziert, sondern als Selfpublisher unterwegs ist, wie ich schon oben ausgeführt habe. Wer, wie du, ständig die Rassismuskeule führt, wird auf die Dauer nicht ernst genommen - schlimmer noch, Menschen werden für wirklichen Rassismus desensibilisiert, wenn sie ständig mit solchem Unfug konfrontiert werden. --Lutheraner (Diskussion) 12:24, 16. Jun. 2020 (CEST)


'Fetter Text'!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur (Unterschrift) und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> --Hila-sona (Diskussion) 10:32, 16. Jun. 2020 (CEST) Ich habe den Schriftsteller Dantse Dantse, auf der Liste von deutschsprachigen Autoren hinzugefügt . Der Mann hat über 120 Bücher geschrieben. www.indayi.de Warum wurde er abgelehnt? Er ist auch Deutscher, klar mit Migrationshintergrund

Gerade bei Ratgeberliteratur empfiehlt es sich, eigene Artikel zu den jeweiligen Autoren anzulegen statt deren Namen ohne weitere Belege in Listen einzubauen. Andernfalls wird das von vielen Mitarbeitern schnell als Literaturspam empfunden. --Zinnmann d 10:56, 16. Jun. 2020 (CEST)

er macht nicht nur ratgeberliteratur. Das stimmt nicht. Er schreibt Romane, Kinderbücher und viel mehr. (nicht signierter Beitrag von Hila-sona (Diskussion | Beiträge) 11:56, 16. Jun. 2020 (CEST))

Umso besser. Dann sollte sich ein Artikel, der den Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren genügt, ja problemlos schreiben lassen. --Zinnmann d 12:07, 16. Jun. 2020 (CEST)
Bitte hier nicht weitermachen - die gleiche Diskussion gibt es bereits oben!--12:17, 16. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --12:17, 16. Jun. 2020 (CEST)

Artikel wiederherstellen: Cengiz Dogu

Liebe Community,

ich habe einen Artikel ueber den Dichter Cengiz Dogu Cengiz Dogu verfasst und er wurde von mehreren anderen Redakteuren korrigiert und ergänzt. Leider wurde es aus irgendwelchen, für mich nicht nachvollziehbaren Gründen, gelöscht. Wir haben mehrere Quellen gesammelt, in denen der Dichter mehr als einmalig erwähnt wird. Insgesamt über 11 Quellen, darunter auch anerkannte Zeitungen wie Süddeutsche, Frankfurter Rundschaue, Donauer Kurier. Das sind ja nur die Quellen, die online sind. Offline gibt es auch welche. Die Gründe zum Löschen waren nicht genau formuliert und kommen mir etwas rassistisch und subjektiv vor. Könnte sich jemand von den erfahrenen und objektiven Redakteuren den Artikel bitte anschauen und sagen, was sonst noch gebraucht wird, damit der Artikel erhalten bleibt, evtl. in korrigierter Form?

Link zum gespeicherten Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stobaios/Cengiz_Doğu#cite_note-9

Vielen herzlichen Dank, --LaraLev33 (Diskussion) 05:24, 14. Jun. 2020 (CEST)

Den Rassismusvorwurf weise ich zurück; davon ist in der Löschbegründung überhaupt nichts zu sehen. Die Gründe sind die WP:RK: Nur ein Buch. - Der Artikel ist im BNR, nächste Station müsste WP:LP sein. --Logo 09:45, 15. Jun. 2020 (CEST)

1. Ein Buch in einem Verlag, in mehreren Auflagen: Das Lager gleicht nicht den Kerkern Anatoliens. Benzemiyor Anadolu hapishanelerine Neuburg'un mülteci kampı. Gedichte zweisprachig, Deutsch und Türkisch, Übersetzung Herbert Kugler, Verlag Schanzer Journal, Ingolstadt 1988. Andere Bücher in Selbstverlagen. 2. Die Bücher wurden mehrfach in überregionalen Medien erwähnt/ rezensiert. 3. Gedichte wurden mehrmals in anderen Medien abgedruckt, z.B. Warum sind Sie aus Ihrem Land geflüchtet? erschien in drei Magazinen. 4. Dazu noch ein Drehbuch zum Film Asyl, sieh: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) https://www.fbw-filmbewertung.com/film/asyl. Das Drehbuch wurde zusammen mit Osvaldo Bayer und Urs M. Fiechtner entwickelt und von Friedrich Klütsch gefilmt. 5. Herr Cengiz Dogu wurde in mindestens drei Artikeln in renommierten Zeitungen erwähnt (und zwar mehrfach!). Kumulativ, als Summe sollte es wegen WP:RK ausreichen. Man muss solche Menschen als Gesamtheit ihrer künstlerischen Aktivitäten betrachten. Ich bitte, dass die erfahrenen und objektiven Redakteure sich den Artikel anschauen. Vielen herzlichen Dank im voraus. --LaraLev33 (Diskussion) 19:25, 15. Jun. 2020 (CEST)

Einer der Redakteure, der sich gegen den Artikel geäußert hat, hat nur Artikel ueber deutsche und niederländische geschrieben/ redigiert. Und keine Gründe zum Löschen des Artikels ueber Cengiz Dogu angegeben. Daher ist bei mir der Verdacht auf rassistische Einstellung gegenüber Menschen anderer Nationalitäten entstanden.

Es ist absurd, einem anderen Mitarbeiter hier aufgrund seines Interessengebietes Rassismus vorzuwerfen. Ein Rassismusvorwurf ist eine ernste Anschuldigung und darf nur geäußert werden, wenn es darüber keinen Zweifel gibt. Bitte solche Anwürfe ohne klare Beweise künftig dringend sein lassen. --Count Count (Diskussion) 19:39, 15. Jun. 2020 (CEST)

-- Ob das absurd ist oder nicht, das ist meine Meinung. Der Redakteur hat den Artikel aus irgendeinem Grund nicht zugelassen, der mir nicht klar ist. Warum? Wie man anhand der Punkte oben sieht, kann das Engagement von Cengiz Dogu als Publizist, Dichter und Menschenrechtsaktivist anhand der WP:RK Regeln klar nachgewiesen werden. In anderen Artikeln in Wikipedia gibt es viel weniger Quellen, und sie werden trotzdem zugelassen. Der Autor Cengiz Dogu wurde genug während seines Lebens verfolgt und gelitten. Warum muss er jetzt auch noch nach dem Tod leiden, indem er hier bei Wikipedia nicht mal erwähnt werden kann? Ich bitte erfahrene und objektive Wikipedia-Redakteure, sich die Quellen anzuschauen und den Artikel freizugeben bzw. Korrekturvorschläge zu machen. --LaraLev33 (Diskussion) 20:17, 15. Jun. 2020 (CEST)

Dass das deine Meinung ist, spielt keine Rolle. Hier gilt WP:Keine persönlichen Angriffe, unsubstantiierte Rassismusvorwürfe gelten als persönlicher Angriff und sind deshalb zu unterlassen. Ansonsten ist diese Seite nicht der Ort, um einen Löschentscheid überprüfen zu lassen. Die richtige Seite dafür ist – wie weiter oben bereits erwähnt – WP:Löschprüfung. --Count Count (Diskussion) 21:24, 15. Jun. 2020 (CEST)

-- Meine Meinung spielt eine Rolle. Genauso wie Deine Meinung und die Meinung jedes anderen Menschen. Unsubstantiiert ist es nicht. Es wurden keine vernünftigen Gründe zum Löschen des Artikels genannt. Obwohl sich mehrere andere Redakteure für den Artikel eingesetzt haben. Hoffentlich können die lieben Redakteure in WP:Löschprüfung mir beim Aufklären/ Wiederherstellen des Artikels weiterhelfen. Vielen Dank und Herzlichen Gruss. --LaraLev33 (Diskussion) 21:36, 15. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe auch schon davon gehört , dass viele Menschen mit Migrationshintergrund es schwer haben im Wikipedia Deutschland akzeptiert zu werden (nicht signierter Beitrag von Hila-sona (Diskussion | Beiträge) 10:28, 16. Jun. 2020 (CEST))

Ich habe auch schon davon gehört, das sich abgelehnte Kandidaten als unterdrückte Minderheit darstellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:31, 16. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 15:19, 18. Jun. 2020 (CEST)

Belege für Richtigkeit mit Fotos

Hallo. Ich kann Belege liefern für einen Artikel zu einer Band, aber nur als Foto (Plakat zu einem Festival). Es gibt keinen Beleg dafür im Internet, da das Festival 1993 bzw. 1994 war. Ist das möglich, diese Plakatbilder als Beleg einzubauen in den Text? --CANTONA1860 (Diskussion) 17:25, 12. Jun. 2020 (CEST)

Nein, das geht leider nicht. Das Plakat ist urheberrechtlich geschützt. Du würdest eine Urheberrechtsverletzung begehen! --Orgelputzer (Diskussion) 17:57, 12. Jun. 2020 (CEST)
Was möchtest Du denn mit dem Plakat belegen? Wenn Du das Plakat von der Straße aus selber fotografiert hast, dann fiele das unter Panoramafreiheit, und Du könntest das Foto hochladen. Wenn Du das Plakat damals erstanden hast, und es jetzt als beleg für irgendwas nutzen möchtest, dann wäre das eine Primärquelle, und damit könnten nur schlichte Fakten belegt werden. Ein wenig Kontext wäre daher hilfreich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:03, 12. Jun. 2020 (CEST)
das ist so nicht ganz korrekt. Objekte müssen dauerhaft im öffentlichen Raum sein, damit die Panoramafreiheit greift. Für ein Plakat dürfte das in den meisten Fällen nicht zutreffen. --elya (Diskussion) 10:14, 13. Jun. 2020 (CEST)
Grundsätzlich müssen Belege nicht im Internet verfügbar sein, das ist in Zeiten von Google nur einfacher. Der Beleg muss aber öffentlich zugänglich sein (gedrucktes Buch, was noch irgendwo einsehbar ist; Zeitungsartikel in eienm Archiv etc.). Im speziellen Fall wird's aber da wahrscheinlich schwierig. Falls Du einen Zeitungsartikel dazu hast (Ankündigung/Bericht), kannst Du den zitieren (und nicht einen Scan hochladen). --Erastophanes (Diskussion) 22:23, 12. Jun. 2020 (CEST)

Ich finde im Internet nichts zu den Konzerten 1993 und 1994. Habe hier nur die Originalplakate, die ich als Andenken mitbekommen habe. Und halt Fotos von den Auftritten. Ich möchte belegen, dass diese Band wirklich Teil dieser Festivals war. Von dem MTV Brazil TV-Bericht habe ich auch nichts schriftliches, nichts im Internet, nur den Ausweis, den man da Vorort bekommen hat. Da aber zu wenige "Belege" für diesen Artikel da sind, steht dort eine Drohung, dass der Artikel eventuell gelöscht wird. Was nun? --CANTONA1860 (Diskussion) 18:47, 14. Jun. 2020 (CEST)

Der Belege-fehlt-Baustein steht schon seit 3 Jahre im Artikel PP?. Seither hat der Artikel schon eine Löschdiskussion überstanden. Eine Löschung wegen fehlender Belege halte ich deshalb für unwahrscheinlich. Schlimmstenfalls löscht jemand die unbelegten Aussagen. --Digamma (Diskussion) 19:18, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ich würde die Fakten, die durch die Plakate belegt sind, in den Artikel einfügen und das Plakat/die Plakate als Quelle erwähnen. Wer es nicht glaubt, soll sich die Plakate besorgen; bei anderen gedruckten Werken ist das auch nicht anders. --Tommes  08:21, 16. Jun. 2020 (CEST)
Kann man so machen, aber rein formal reicht das eigentlich nicht, da die Plakate ziemlich sicher nicht öffentlich zugänglich sind. Und es dürfte auch schwer sein, die Rechteinhaber der Plakate zu finden, um sie um eine Freigabe zu bitten. Aber solange das niemand anzweifelt, ist das besser als gar nix. --Erastophanes (Diskussion) 18:05, 18. Jun. 2020 (CEST)

Ich möchte eine Imagemap für ein Buch verwenden

Liebe Community,

ich habe viele Stunden damit verbracht eine interaktive Österreichkarte zu suchen. Dann habe ich mich noch ein paar Stunden lang hier eingelesen. Ich hätte am liebsten eine gehabt die ich einfärben kann und die mir die Bevölkerungsdichte anzeigt, auf der Gemeindeebene. Ich gehe jetzt davon aus, dass es so eine Karte nicht gibt. Ich würde deshalb jetzt gerne eine einfache Karte zum anklicken und einfärben haben, also die Imagemap von Österreich. Ich habe schon von verschiedenen Wikipedia Seiten aus versucht so eine zu erreichen, aber ich habe es nicht geschafft.

Gibt es denn hier oder in irgendeinem Programm oder auf einer Website eine Imagekarte oder eine interaktive Karte von Österreich auf der Gemeindeebene?

Die Karte würde ich gerne in einem Buch zu einem Vorschlag für eine Verwaltungsreform abdrucken. Ich gehe davon aus, dass eine Lizenz dafür bestehen müsste, die das gestattet.

Mit freundlichen Grüßen,

Ferdinand Wittich

PS: Eine Signatur habe ich leider nicht hinzufügen können, das Feld dafür war grau.

--Ferdinand Wittich (Diskussion) 00:57, 17. Jun. 2020 (CEST)

Frag mal in der Wikipedia:Kartenwerkstatt an. Dort sitzen die Spezialisten. --Zinnmann d 13:59, 17. Jun. 2020 (CEST)

Seite veröffentlichen.

Ich habe vor fünf Tagen eine Unterseite gestaltet und möchte sie jetzt veröffentlicht haben. Ich habe heute mehrfach vergeblich versucht, mich mit meinem Passwort anzumelden, auch mit einem von Wikipedia vergebenen hat es nicht geklappt. Kann die Seite, an der ich jetzt schon lange bastele, trotzdem mal veröffentlicht werden? Wie stelle ich das an? Eigentlich wäre sie fertig. Name der Seite: Brigitte Seifert/Artikelentwurf. --79.194.238.211 15:35, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ich schaue es mir mal an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:43, 17. Jun. 2020 (CEST)
Du müsstest da noch ein wenig mehr Belege (Wikipedia:Belege) oder sogenannte →Einzelnachweise angeben.
Was genau hat die Literatur mit der Person zu tun, das sollte erkennbar sein, stehen dort Artikel auf bestimmten Seiten? Dann sollte das angegeben werden. Sind es Kataloge zu den oben angegebenen Ausstellungen so könnten sie dort als Beleg angefügt werden.
Ich habe dir ein paar Bemerkungen im Quelltext (Hilfe:VisualEditor/Wikitext) eingefügt. Du kannst die Seite auch unangemeldet bearbeiten, wenn das mit der Anmeldung nicht klappt.
Wenn du dann meinst, alles ist soweit ok, dann kannst du hier Wikipedia:Verschiebewünsche anfragen. Der Text erscheint stellenweise noch etwas blumig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:23, 17. Jun. 2020 (CEST)

"anderssprachiges Wikipedia"

Hallo, wie kann man einen neu erstellten Artikel in ein "anderssprachiges Wikipedia" (Englisch, Französisch, etc.) stellen, wenn er dort bisher nicht vorhanden ist? Kann man die selben Vorlagen, die es beim deutschen Wikipedia gibt auch in anderssprachigen Wikipedias nutzen?

Danke für die Hilfe! --Zwergplanet (Diskussion) 16:56, 18. Jun. 2020 (CEST)

1.) Musst du dort (en:, fr: etc.) fragen. 2.) Im Allgemeinen nicht. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:52, 18. Jun. 2020 (CEST)
Eine Übersicht über alle Sprachversionen findet sich der Startseite oder unter Wikipedia:Sprachen (Diese Liste könnte veraltet sein) Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:41, 19. Jun. 2020 (CEST)

Es gibt ein Tool, das beim Übersetzen hilft und z.B. die Blaulinks von der Ausgangssprache in die Zielsprache überträgt: Link. Die deutschen Vorlagen kann man meines Wissens leider kaum in anderen Sprachen verwenden. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 19:13, 19. Jun. 2020 (CEST)

Artikel verschieben

Hallo, ich wollte nachfragen, wie ich den erstellten Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tina0315wiki/siren7 zu den normalen Artikeln verschieben kann? Bei mir fehlt leider der "Verschieben" Button. Vielen Dank! LG --Tina0315wiki (Diskussion) 19:14, 19. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Tina0315wiki, vermutlich bist du weniger als vier Tage angemeldet, deshalb kannst du mit deinem Account noch nicht verschieben. Das ist aber auch nicht ohne Grund – vielleicht prüfst du deinen Artikel noch einmal darauf, wodurch du die große Bekanntheit belegen kannst. Ohne diese wird der Artikel mit Sicherheit gelöscht. Große Zeitungsartikel, Fernsehsendungen. Darüber fehlen auch wesentliche Fakten: Wann erfunden, wieviele verkauft, welcher Umsatz? Wenn das nicht belegt werden kann, ist es ein Hinweis darauf, dass es für einen Wikipedia-Artikel noch zu früh ist. --elya (Diskussion) 20:11, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ergänzung: Bitte WP:WEB lesen – keine externen Links im Fließtext einbauen, die gehören alle in einen Abschnitt „Weblinks“ oder in die Einzelnachweise nach WP:EN. Die Funktion des Gerätes wird mir grundsätzlich nicht klar: Warnt das Gerät den Fahrer vor Wildtieren oder warnt es die Wildtiere vor dem nahenden Fahrzeug? Sätze wie „er war entsetzt“ sind kein enzyklopädischer Stil, wir bleiben hier streng sachlich. „Die mangelhafte Funktion bestehender Lösungen bewegte ihn dazu, xy zu entwickeln“ ginge beispielsweise. Entsprechendes gilt für „versteht die Sprache der Tiere“. Außerhalb der Dr.-Dolittle-Romane gibt es keine einheitliche Sprache der Tiere, und das Gerät „versteht“ sie auch bestimmt nicht. Die 120 dB sind vermutlich ein Schalldruckpegel, keine Schallleistung, die wird in Watt angegeben. --Kreuzschnabel 12:31, 20. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Tina0315wiki, derzeit liest sich das alles noch ein wenig wie eine reine Produktwerbung und wenn der Artikel jetzt in den ANR verschoben wird erscheint mir ein Löschantrag fast sicher. Ich wuerde empfehlen auf jeden Fall noch ein wenig mehr Rezeption zum Produkt in Form von unabhängiger Berichterstattung über selbiges einzubauen. Ohne diese, d.h. eine neutrale und unabhängige Bewertung durch Dritte, die auch zumindest eine gewisse Verbreitung darstellt, duerfte es schwer werden, den Artikel heile durch eine mögliche Löschdiskussion hindurch zu bringen.--KlauRau (Diskussion) 16:48, 21. Jun. 2020 (CEST)

Mangelhafte Neutralität entfernen

Hallo, mein Artikel wurde als umstrittene Neutralität gekennzeichnet. Zwischenzeitlich ist einiges verbessert (auch von anderen Usern), leider meldet sich der User dieser Warnung nicht mehr. Meine Frage ist: 1. Ist der Atikel nun neutral verfass, wie kann ich dann den Neutralitätsbaustein entfernen? 2. Falls er noch nicht Neutral sein sollte, was kann ich tun um diesen zu verändern? Es handelt sich um folgenden Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Diehl_Controls

Vielen lieben Dank! --Lara Geschwentner (Diskussion) 08:21, 22. Jun. 2020 (CEST)

Seit der Baustein dort gesetzt wurde, hat sich allerdings inhaltlich nichts verbessert. --Magnus (Diskussion) 08:30, 22. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Lara, ein Problem ist unter anderem, dass der Artikel ausschließlich mit Seiten des Unternehmens selbst belegt ist. Ich empfehle, mal wp:Belege durchzulesen und den Artikel auf Basis unabhängiger Belege zu überarbeiten. Bei Fragen gerne melden. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 08:53, 22. Jun. 2020 (CEST)

Wann erscheinen Änderungen im Artikel

Ichhabe Anfang des Monats eine Änderung in einem Artikel vorgenommen. Diese Änderungen sind wichtig und korrekt – ich selbst arbeite dort, und habe die Infos aus erster Hand. Diese Änderung ist bisher noch nicht übernommen. Wann kann ich damit rechnen?

Generell würde ich gerne den Artikel erweitern. Wie kann ich das am besten tun und wie lange dauert es, bis die Änderungen sichtbar sind?

Danke und viele Grüße

--193.47.100.167 08:06, 23. Jun. 2020 (CEST)

Falls du die Änderung an BKK Technoform meinst, die habe ich gerade gesichtet. Grundsätzlich gibt es keine Regelung bis wann etwas spätestens gesichtet werden muss, es kann also von wenigen Minuten bis zu mehreren Wochen dauern. Falls du vor hast häufiger mitzuarbeiten würde es sich anbieten sich anzumelden, dann entfällt nämlich irgendwann das Sichten und deine Änderungen sind sofort sichtbar. Grundsätzlich ist wichtig, dass die Informationen nachprüfbar sind. Etwas aus erster Hand zu wissen reicht nicht aus, es muss an einer verfügbaren Stelle auch einsehbar sein. Also in irgendeiner Form veröffentlicht.Lacsap19 (Diskussion) 08:33, 23. Jun. 2020 (CEST)
zu deiner Frage nach dem wann siehe
zu deiner zweiten Frage, da würde ich generell erst einmal die Lektüre folgender Seiten empfehlen
„Aus erster Hand“ ist kein gültiger Beleg. Informationen müssen frei zugänglich und nachprüfbar sein. Allgemein empfiehlt es sich Änderungen als angemeldeter Benutzer durchzuführen, und eventuell auch das Benutzerkonto dann verifizieren zu lassen, falls es sich um einen Artikel zu einem Unternehmen handeln sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:42, 23. Jun. 2020 (CEST)

Formeln für die Winkelhalbierenden richtig?

Wenn ich die Formeln für die Winkelhalbierenden benutze, bekomme ich falsche Resultate. Ist das sicher, dass die angegebenen Formeln stimmen?--2001:1715:4E25:570:79A5:E1E:910:97ED 22:30, 24. Jun. 2020 (CEST) --2001:1715:4E25:570:79A5:E1E:910:97ED 22:30, 24. Jun. 2020 (CEST)

Auf welchen Artikel und welche Formel beziehst du dich? --Digamma (Diskussion) 23:19, 24. Jun. 2020 (CEST)
Wenn du die Frage nochmal in der Form A ist mein Dreieck, und wenn ich die Winkelhalbierende B mit der Formel C ausrechnen will, erhalte ich D, obwohl es doch ungefähr E sein müsste stellst, ließe sie sich beantworten. Also so, dass man dein Problem nachvollziehen kann. Falsche Resultate nach Anwendung einer Formel liegen zu 99,9 Prozent an falscher Anwendung, nicht an falscher Formel. Beispiel: Wenn in einem rechtwinkligen Dreieck die Hypotenuse mit a bezeichnet ist und die Katheten mit b und c – was zwar ungewöhnlich, aber nicht „verboten“ ist –, dann funktioniert der Pythagoras in der verbreitetsten Kurzform auch nicht. --Kreuzschnabel 09:54, 25. Jun. 2020 (CEST)

Entwurf wird nicht in den Artikelraum verschoben

Ich habe im Entwurf einen Artikel erstellt und möchte ihn nun nach Fertigstellung in den Artikelraum verschieben. Ich finde zwar den Menüpunkt "Mehr" dort aber nicht die Funktion verschieben. Gibt es hier eine besondere Einstellung oder wie bekomme ich das hin?

Von Herzen Dank für Euer Feedback :)

--Kathrin Leinweber (Diskussion) 09:20, 26. Jun. 2020 (CEST)

Siehe Hinweise auf Hilfe:Seite verschieben --Magnus (Diskussion) 09:24, 26. Jun. 2020 (CEST)
Um Feedback gefragt, würde ch sagen, dass dem Artikel noch wesentliche Merkmale fehlen und er in seinem jetzigen Zustand leider noch nicht in den Artikelnamensraum verschoben werden sollte. Bitte lies dir die Relevanzkriterien für die entsprechende Branche durch. "Speaker" an sich ist zwar ein schöner Beruf und wir haben auch schon ein paar Artikel über solche, diese haben aber darüber hinaus auch noch mehrere Sachbücher oder Ähnliches verfasst, Preise gewonnen oder was auch immer. Versuchen kannst du es ja, aber ich nehme an, dass auf den Artikel dann ein Löschantrag gestellt wird und die Relevanz bei Löschkandidaten kontrovers diskutiert werden wird. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 09:37, 26. Jun. 2020 (CEST)
Es geht ja wohl hierum Benutzer:Kathrin Leinweber/Artikelentwurf/Kathrin Leinweber: Wenn du das selbst bist (naheliegend da Nutzername = Person aus dem Entwurf) solltest du unbedingt beachten, dass das als (nicht unbedingt verbotene aber sehr ungern gesehene) Selbstdarstellung gilt. Darum solltest du versuchen einen neutralen Standpunkt einzunehmen und ordentliche Belege zu liefern (sprich: möglichst wortnah zitieren was andere über Katrhin Leinweber schreiben und diese anderen als Quelle nennen, also nicht "über dich schreiben" sondern "wer hat was über mich gesagt"). -Naronnas (Diskussion) 10:29, 26. Jun. 2020 (CEST)

Unternehmens Namen - eine Verständnisfrage

Hallo Zusammen,

eine Frage, wieso kann bei einer Unternehmensseite nicht der Unternehmensname der im Handelsregister eingetragen ist, verwendet werden? Wieso wird beispielsweise bei einem Unternehmen wie IBM der Unternehmensname zugelassen mit drei Großbuchstaben und bei dem Unternehmen für das ich arbeite, wurde dies mit der Begründung geändert, dass es neutraler sei, wenn der Name nicht in reinen Großbuchstaben geschrieben wird. Ich möchte nur gerne verstehen, weshalb es hier keine einheitliche Handhabung gibt. Wo ist hier der Unterschied zur AMD (https://de.wikipedia.org/wiki/AMD) oder zur IBM? Man kann sicherlich argumentieren, dass befürchtet wird, dass der Name hier zu Marketing Zwecken mißbraucht werden könnte. Als Einwand würde ich gerne entgegnen, dass es in erster Linie darum gehen sollte, dass User das richtige Unternehmen finden bzw. den richtigen Artikel. Wenn es also Unternehmen gibt wie beispielsweise IBM Cognos und COGNOS AG, dann kann die falsche Schreibweise eher zu einer Verwirrung der Nutzer führen. Marketing hin oder her. Der Name COGNOS Aktiengesellschaft ist im Hamburger Handelsregister in Großbuchstaben offiziell eingetragen. Es gibt weitere Gesellschaften die "Cognos" geschrieben werden, bei denen es sich jedoch um andere Unternehmen handelt (vgl. Handeslregister). Deshalb nochmal die Frage, dürfen wir den Unternehmensnamen bei wikipedia ändern und wenn nicht, gibt es objektive Kriterien, die irgendwo stehen, bei denen ich das ganze nachlesen könnte? (verzeiht, ich bin neu hier und schreibe auch diesen Kommentar hier in eigenem Interesse und nicht im Auftrag meines Unternehmens).

Vielen Dank vorab!

--Felix4Cognos (Diskussion) 13:50, 26. Jun. 2020 (CEST)

IBM und AMD sind Abkürzungen, keine Firmennamen. Sie sind unter dieser Schreibweise auch allgemein geläufig. Bei deiner Firma ist weder das Eine noch das Andere der Fall. Es greifen daher die Benennungskonventionen, und die sehen vor, dass Marketing-"Gags" wie Großschreibweisen etc. in der Wikipedia unerwünscht sind und die "richtige" Schreibweise, wie bei allen Substantiven und Namen, ein Großbuchstabe am Anfang und darauffolgend Kleinbuchstaben, zu nutzen ist. Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 13:54, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ach so: Nachlesen kannst Du die Regelungen in den Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. Bitte beachte dabei auch die allgemeingültigen Bereiche. Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 13:59, 26. Jun. 2020 (CEST)
Und noch ein Nachtrag: Weblinks im Fließtext sind ebenfalls unerwünscht (für die gibt es ein eigenes Kapitel "Weblinks"; dort gilt die Regelung WP:WEB); akademische Titel in den Artikeln zu nennen ist es ebenfalls. Danke für's Beachten. --Bambis Kater (Diskussion) 14:05, 26. Jun. 2020 (CEST)
Auch z.B. DER SPIEGEL wird "normal" geschrieben, obwohl die Eigenschreibweise in Großbuchstaben ist. Und der Spiegel ist sicherlich bekannter als Ihr. --Erastophanes (Diskussion) 20:32, 26. Jun. 2020 (CEST)

Keine externen Verlinkungen im Fließtext

Hallo Zusammen,

wenn ich es richtig interpretiert habe, sind gem. [[3]] externe Links insgesamt recht unerwünscht. Wenn ich als User die Möglichkeit erhalte eine Funktion zu nutzen, erwarte ich aus User Sicht in der Regel, dass diese Funktion erlaubt ist und die Verwendung nicht unterbunden wird. Ist das nicht widersprüchlich? Deshalb die Frage, wäre es nicht aus Usability Sicht dann sinnvoll die Funktion im visuell Editor auszublenden und lediglich interne Verlinkungen zuzulassen?

Mein Verbesserungsvorschlag wäre, hier als objektive Diskussionsgrundlage die ISO 9241-110 noch einmal zu sichten und zu überlegen, ob die bisherige Verwendungsoption einer externen. Verlinkung zielgerichtet ist und man ggf. auch den Sichtern Zeit und Arbeit ersparen könnte, in dem man diese im Haupttext erst gar nicht zur Verfügung stellt.


--Felix4Cognos (Diskussion) 14:19, 26. Jun. 2020 (CEST)

Man kann schlecht lokale Regeln, für die es auch noch Ausnahmen gibt (Links zu Gesetzen oder Bibelstellen), in ein globales Tool integrieren. --Magnus (Diskussion) 14:23, 26. Jun. 2020 (CEST)
Wir legen Wert auf qualitativ hochwertige Wissensvermittlung nach den Standards, die innerhalb des Projektes gelten. Deswegen sollen Links im Artikeltext ausschließlich auf Seiten innerhalb des Projektes verweisen. Externe Links sind häufig stark werbend bzw. werden entsprechend ausgewählt. Deswegen besteht die Möglichkeit, Weblinks innerhalb der gesondert gekennzeichneten Abschnitte "Weblinks" und "Einzelnachweise" zu setzen; innerhalb des Artikeltextes werden sie aber nicht akzeptiert. Diskussionsbedarf über diese grundlegende Entscheidung besteht in der Community meines Erachtens nicht einmal andeutungsweise. --Bambis Kater (Diskussion) 14:29, 26. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Bambis Kater, nun es geht ja gar nicht darum, dass die Qualität nicht hoch gehalten werden soll. Eure Argumente sind nachvollziehbar. Nur sind die Punkte nicht gleich selbsterklärend und entsprechen halt nicht unbedingt den objektiven ISO Standards. Nicht jede Webseite ist werblich, es kommt dann auf den Kontext im Artikel an. Allerdings ist es müßig darüber zu debattieren. Denn wo fängt man an und wo hört man auf. Dann ist es leichter klare Regeln zu haben und die habt ihr. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende. Und verzeiht meine Anfänger Fragen und Fehler. Ich fuchse mich weiter rein und versuche die Qualität mit hoch zu halten. --Felix4Cognos (Diskussion) 14:55, 26. Jun. 2020 (CEST)
Fragen zu haben ist völlig in Ordnung und kein Grund, um Verzeihung zu bitten. Schau Dir doch mal den Namen dieser Seite an. 😎 Freundlicher Gruß- -Bambis Kater (Diskussion) 15:13, 26. Jun. 2020 (CEST)

Wie antwortet man Autoren

Hallo,

wie kann ich mich denn bei den Autoren hier bedanken? Einfach auf deren Seiten in den Quelltext schreiben, ist ja vermutlich nicht gewünscht. Ich hoffe, die entsprechenden "Sichter" sehen meinen Kommentar hier. Danke, euer Feedback hat mir geholfen und ich werde versuchen diese Punkte zu berücksichtigen.

Schönes Wochenende Zusammen!

--Felix4Cognos (Diskussion) 14:39, 26. Jun. 2020 (CEST)

Für sowas gibt es die Diskussionsseiten der Autoren. Aber so wie hier geht es natürlich auch. ein lächelnder Smiley  Freundlicher Gruß, --Bambis Kater (Diskussion) 14:42, 26. Jun. 2020 (CEST)
Außerdem findest du in der Versionsgeschichte des Artikels hinter jeder Bearbeitung eines angemeldeten Nutzers einen Link „danken“. Das schickt ihm/ihr ein Dankeschön in die Projekt-Inbox. --Kreuzschnabel 20:08, 26. Jun. 2020 (CEST)

Seite über Buchautor direkt gelöscht - was hab ich falsch gemacht?

Hallo liebes Wiki Team, ich habe vor ca 30 min meinen ersten Artikel veröffentlicht, Heiko Wenner ist ein guter Freund von mir und hat aber selbst null Ahnung von diesem Internet. Da er Erfinder und Buchautor ist und schon so vielen Menschen mit seinen Informations Chips geholfen hat, habe ich ihm versprochen, ihm zu helfen auf Wikipedia zu erscheinen.... nun ja, nach 3 min ca war der Artikel wieder offline... Irgendwas hab ich wohl falsch gemacht. Hier eine Kopie des Artikels, den ich veröffentlichen wollte:

Heiko Wenner, Buchautor geb. 22.06.1960 Argumente für Relevanz: Heiko Wenner ist Entdecker des Bioenergetischen Informationsmanagements und entwickelte die akury Informations-Chips. Ferner ist er Geschäftsführer der akury GmbH und leitet das akury-Institut für Energiearbeit in Höchst/Odw. – eine Ausbildungsstätte für Baubiologen und Therapeuten. Heiko Wenner ist gefragter Vortragssprecher und gibt seine Erfahrung und sein fachliches Wissen in Vorträgen, bei Kongressen, Seminaren und in Fachartikeln weiter.Auch ist er Buchautor von drei Büchern eines davon noch nicht verlegt. Das noch nicht verlegte Buch heißt: Die Melodie des Lebens

Links zu den Büchern hier unter dem Autor direkt beim Verlag Autor Heiko Wenner

Bioenergetisches-Informationsmanagement Den Energieräubern auf der Spur


Publizierte Artikel von Heiko Wenner / Quellen: vrm lokal Artikel tredition Artikel mein südhessen Artikel life pr Artikel Corona Vortrag zum Thema Energieräuber --Ravolon (Diskussion) 20:03, 26. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Ravolon, der Artikel, der aus 2 kurzen Sätzen bestand, wurde schnellgelöscht, folgende Gründe wurden angegeben:
  • „kein Artikel“ – das bezieht sich auf mangelnde Qualität (2 kurze Sätze)
  • „keine Relevanz“
    • 1) „zwei Bücher beim Dienstleister“ – das bezieht sich darauf, dass die Bücher nicht in einem echten Verlag erschienen sind, und dass es nur zwei (statt mindestens 4) sind. Kriterien für (automatische) enzyklopädische Relevanz von Autoren findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren
    • 2) „Kleinunternehmer mit 14.000 Euro Eigenkapital“ – das bezieht sich darauf, dass die enzyklopädische Relevanz auch nicht über das Unternehmen zu generieren ist. Kriterien für (automatische) Relevanz von Unternehmen findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen
Du kannst nun prüfen, ob über andere Argumente enzyklopädische Relevanz generiert wird – die von dir angegebenen Artikel sind jedoch dafür nicht geeignet, da es sich um PR-Artikel und keine unabhängige Berichterstattung handelt. Zu belegen wäre, dass der Herr „aktuell breite Öffentlichkeitswirkung“ hat und „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein“ wird. Und zwar unabhängig. Beste Grüße, --elya (Diskussion) 20:21, 26. Jun. 2020 (CEST)
Spezial:Beiträge/Ravolon zeigt mir keinen solchen Beitrag, also hast du ihn wohl unter anderem Namen verfasst. Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juni_2020 zeigt auch nichts von Herrn Wenner. Wie hieß denn der Artikel genau? --Kreuzschnabel 20:15, 26. Jun. 2020 (CEST)
 Info:@Kreuzschnabel: Spezial:Logbuch/Ravolon, gelöscht hatte Itti mit der Begründung "Kein enzyklopädischer Artikel bzw. Inhalt". Habitator terrae Erde 20:18, 26. Jun. 2020 (CEST)
Jep, das ist Buchwerbung, aber keine enzyklopädischer Artikel. Viele Grüße --Itti 20:21, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ah, danke. Der Text da oben (und vermutlich auch der des Artikels) ist übrinx von [4] kopiert und damit eine URV. --Kreuzschnabel 20:23, 26. Jun. 2020 (CEST)
Rein Relevanztechnisch: Seine Bücher sind alle beim Selfpublishing-Verlag tredition erschienen. Da müsste dann ohnehin schon mehr kommen. --Traeumer (Diskussion) 20:30, 26. Jun. 2020 (CEST)
Dann vielleicht noch mal neulingsverständlich zusammengefasst:
1. Der Artikel wurde von einem anderen User als viel zu kurz und sein Gegenstand (also Herr Wenner) als nicht enzyklopädie-relevant beurteilt. Das ist nichts Ehrverletzendes und bedeutet lediglich, dass der Mann kein so großes öffentliches Interesse erzeugt, dass eine nennenswerte Zahl von Leuten ihn in der Wikipedia wird nachschlagen wollen. Begründung: Anderenfalls gäbe es automatisch mehr unabhängige Literatur über ihn. Bücher im Eigenverlag herausgeben kann jeder, das macht nicht relevant. Unter WP:RK kannst du nachlesen, was in der WP für „automatisch relevant“ gehalten wird. Natürlich kann es auch unterhalb dieser Kriterien Relevanz geben, aber das sind dann Ausnahmen. Und auch ein kurzer Artikel kann gut und ausbaufähig sein, aber hier wurde das Potential wohl nicht gesehen (sehe ich auch nicht).
2. Wenn du mit Herrn Wenner befreundet bist, bist du notwendigerweise nicht objektiv. Was für Probleme sich daraus ergeben können, ist unter WP:IK erläutert.
3. Keine Texte von anderen Seiten kopieren (das ist eine Urheberrechtsverletzung, und ja, da sind wir penibel), sondern selbst formulieren. Und dabei etwas Mühe geben, fehlerfrei zu schreiben. Wenn im Lemma schon der Nachname klein geschrieben ist, macht das nicht den Eindruck sorgfältigen Arbeitens. Wir texten außerdem sachlich, nicht werbend. So was wie „gibt in Vorträgen sein Fachwissen weiter“ ist Werbesprech. Denn dass in Vorträgen Wissen weitergegeben wird, ist banal (dafür sind Vorträge ja da) und nichts Besonderes.
--Kreuzschnabel 20:33, 26. Jun. 2020 (CEST)

Löschantrag

Ich bin zwar kein Neuling mehr, aber dieses Thema ist für mich neu. Ich möchte zu einem Artikel einen Löschantrag stellen. Wie gehe ich vor? Ist es ausreichend, auf der Diskussionsseite zum Artikel den Antrag mit einer Begründung zu stellen? Vielen Dank für eine Antwort. --Rotspechter (Diskussion) 19:37, 26. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Rotspechter, auf dieser Seite findet du den Ablauf beim Stellen eines Löschantrags. Die Diskussionsseite ist also nicht ausreichend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:43, 26. Jun. 2020 (CEST)

Hallo, Deine Antwort hilft mir nicht wirklich weiter. Auf der von Dir angegebenen Seite war ich auch schon. Ich verstehe diesen Abschnitt dort nicht: Setze auf der Seite ganz oben den Baustein {{Löschantrag}} wie folgt: Überschreibe oder lösche dabei den Seitentext nicht. Wie soll ich auf der Seite, die ich zum Löschen vorschlage, den Baustein {{Löschantrag}} setzen??? --Rotspechter (Diskussion) 20:57, 26. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Rotspechter, Du rufst den Artikel auf, den Du zum Löschen vorschlagen willst. In den Quelltext setzt Du ganz oben {{subst:Löschantrag|1=Begründung ~~~~}}, wobei Du das Wort "Begründung" durch Deine, nun ja, Begründung ersetzt. Dann speichern. Jetzt steht über dem Artikeltext der Löschantrag im Artikel. Klicke jetzt auf den Link Artikel eintragen. Die aktuelle Seite der Löschkandidaten erscheint. Dort trägst Du ganz unten Deinen Artikel zusammen mit Deiner Begründung ein. Orientiere Dich einfach am letzten Eintrag auf der Seite. --Zinnmann d 21:05, 26. Jun. 2020 (CEST)
Der letzte Schritt ist sogar fast automatisch, es erscheint direkt der neue Eintrag, der nur noch abgespeichert werden muss. --Bahnmoeller (Diskussion) 07:20, 27. Jun. 2020 (CEST)

Meike Buschening-Kaffenberger-Aritikel soll gelöscht werden - was tun?

Hallo,

ich habe die Nachricht bekommen, dass mein Erstellter Artikel zur Löschung beantragt wurde - ich weiß nicht wie ich vorgehen muss und ich verstehe nicht wie ich auf die Diskussion eingehen kann.

Der Artikel sei zu werbend, dabei stellt er nur die Karriereschritte von ihr da.

Kann mir Jemand helfen? (nicht signierter Beitrag von A.k.zehnnullzwo (Diskussion | Beiträge) 12:28, 28. Jun. 2020 (CEST))

Es ist ganz einfach: entweder erfüllt der Artikel die Relevanzkriterien, oder nicht. --Joschi71 (Diskussion) 12:54, 28. Jun. 2020 (CEST)
Aber du kannst dich unter Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juni_2020#Meike_Buschening-Kaffenberger an der Löschdiskussion beteiligen--Lutheraner (Diskussion) 19:34, 28. Jun. 2020 (CEST)

Artikel geht seit einem Monat nicht online trotz Sichtung

Hallo liebe Wikipedianer,

ich habe vor längerer Zeit einen Artikel geschrieben, dieser wurde auch kurze Zeit später von "LexICon" gesichtet und ein wenig überarbeitet. Alleridngs ging der Artikel nie online. Können Sie mir sagen was ich vergessen habe oder was fehlt, damit der Artikel online gehen kann? Ich würde es dann noch zeitnah anpassen, da mir eine Veröffentlichung am Herzen liegt.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen Tm.jnghr

--Tm.jnghr (Diskussion) 15:55, 29. Jun. 2020 (CEST)

Offenbar meinst Du Deinen Artikel Benutzer:Tm.jnghr/Rodelbahn Zwickau, richtig? Der ist noch nicht im Artikelnamensraum, wo Du ihn sehen möchtest, sondern im Benutzernamensraum. Das erkennst Du an Deinem Benutzernamen vor dem eigentlichen Titel des Artikels. Bitte verschiebe den Artikel(oben rechts), dann steht er im ANR. Das Formular erklärt alles. Freundlicher Gruß, --Bambis Kater (Diskussion) 16:02, 29. Jun. 2020 (CEST)
Die Lebensdaten (Geburtsdatum, Geburtsort, Sterbedatum, Sterbeort, Beruf oder Amt) von Karl Zenker wären wahrscheinlich auch von Nutzen, da es von dem Herren keinen Artikel gibt und auch nicht sicher ist, ob er für einen Artikel relevant genug ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:13, 29. Jun. 2020 (CEST)

Jetzt: Rodelbahn Zwickau - die Daten von Herrn Zenker aber bitte im QUelltext verstecken. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:55, 30. Jun. 2020 (CEST)

Mein Artikel

Mein Beitrag wurde direkt gelöscht, muss man es immer gleich veröffentlichen, ich habe sogar extra geschrieben, dass daran weiter geschrieben wird...

--Apfelmampfer.exe (Diskussion) 19:06, 28. Jun. 2020 (CEST)

Es geht um diesen Beitrag Apfelmampfer.exe--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:07, 28. Jun. 2020 (CEST)
Lege einfach deine Entwürfe in deinem Wikipedia:Benutzernamensraum nach dem Muster Benutzer:Apfelmampfer.exe/Entwurf an - dann kannst du deine Arbeit daran auch über längere Zeit strecken. Gruß.--Lutheraner (Diskussion) 19:30, 28. Jun. 2020 (CEST)
Bitte lies vorher aber gründlich die Wikipedia-Relevanzkriterien. Sonst kann es sein, dass Du Dir die Arbeit völlig umsonst machst. --Zinnmann d 19:37, 28. Jun. 2020 (CEST)
Ich nehme an, dass es sich hierbei um den gleichnamigen YouTube Kanal handelt. Eine Veröffentlichung in einer Enzyklopädie ist bei 300 Abonnenten sowieso überflüssig. --Bxalber (Diskussion) 13:31, 1. Jul. 2020 (CEST)

Änderung im Artikel erläutern

Ich möchte in einem Artikel eine kleine Änderung vornehmen, diese Änderung jedoch zusätzlich erläutern. Wie mache ich das technisch?

--Fibe101 (Diskussion) 08:06, 29. Jun. 2020 (CEST)

Du kannst eine kurze Erläuterung in die Zusammenfassungszeile schreiben, wenn Du die Änderung durchführst. Oder einen neuen Abschnitt auf der Diskussionsseite des Artikels aufmachen. Oder möchtest Du die Änderung im Artikel erläutern? --Erastophanes (Diskussion) 08:45, 29. Jun. 2020 (CEST)
Guten Morgen, Du kannst die Zusammenfassungszeile für eine kurze Begründung nutzen oder, falls Du gravierendere Änderungen vornehmen willst, diese auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels näher erläutern. Innobello (Diskussion) 08:47, 29. Jun. 2020 (CEST)
Den Text unter "Zusammenfassung" eingeben?`- /* TEXT */ Sternchen und Schrägstriche überschreiben? --Fibe101 (Diskussion) 21:22, 30. Jun. 2020 (CEST)
Du kannst einfach dahinter schreiben. --Digamma (Diskussion) 21:33, 30. Jun. 2020 (CEST)
@Fibe101: Solchen /* TEXT */ solltest Du nie überschreiben, das gibt Auskunft über den bearbeiteten Abschnitt und kann später Hinweise geben, etwa bei Fehleranalysen. — Speravir – 01:18, 3. Jul. 2020 (CEST)

Bild hochladen wird verhindert.

Ich möchte zu dieser Seite = https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hardyscheibe&gettingStartedReturn=true

einen Beitrag leisten, aber kann das Bild nicht hochladen.

Auf dem Bild steht HARDI und nicht HARDY wie im Artikel.

Was mache ich falsch. --Orange Stegerer (Diskussion) 17:27, 29. Jun. 2020 (CEST)

Was du falsch machst, lässt sich erst sagen, wenn du verrätst, was du überhaupt machst. Also bitte die von dir probierten Einzelschritte mal kurz auflisten (am besten in der bewährten Form„Ich klicke auf x, erwarte y, stattdessen passiert z“) --Kreuzschnabel 16:18, 30. Jun. 2020 (CEST)

Es ist kompliziert, Ich versuche erst mal bei Youtube einige Tutorials zu finden um zu verstehen, wie alles geht. Ich melde mich dann wieder. (nicht signierter Beitrag von Orange Stegerer (Diskussion | Beiträge) 19:27, 30. Jun. 2020 (CEST))

Bei Versuch ein Bild hochzuladen bekomme ich diese Meldung Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Cross-wiki upload filter

Wie wende ich mich an einen Administrator ? (nicht signierter Beitrag von Orange Stegerer (Diskussion | Beiträge) 19:59, 30. Jun. 2020 (CEST))

Ich habe wirklich null Ahnung, aber da wahrscheinlich die Frage kommen wird: Was für ein Dateiformat hat den die Bilddatei, die du hochladen willst? -Naronnas (Diskussion) 20:41, 30. Jun. 2020 (CEST)

Winziges jpeg. 152 kb, 1053 x 756. Grautöne. (nicht signierter Beitrag von Orange Stegerer (Diskussion | Beiträge) 21:09, 30. Jun. 2020 (CEST))

Da wird vermutet, das das Bild aus dem Interbet "geborgt" wurde. Selbst Handys machen heute größere Bilder. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:26, 30. Jun. 2020 (CEST)

Ist das mein Pech? Ich habe eine Anzeige aus Auto Motor und Sport, Ausgabe Januar 1951 abfotografiert. Die Zeitung ist 70 Jahre alt. Gut, ich kann es mit dem Smart Phone noch mal fotografieren. Dann hat es vielleicht 2 mb. Liegt es an der Größe? (nicht signierter Beitrag von Orange Stegerer (Diskussion | Beiträge) 23:12, 30. Jun. 2020 (CEST))

Die Zeitung ist 70 Jahre alt. aber ist der Fotograf des Bildes schon 70 Jahre tot? Das ist das Kriterium. Sonst lade das Foto hier hoch. Wenn es nur eine Anzeige mit Text ist, könnte Keine Schöpfungshöhe zum Behalten reichen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:22, 30. Jun. 2020 (CEST)

Der Fotograf bin ich und ich bin nicht seit 70 Jahren tot. Ein Hochladen des Bildes wird weiterhin verhindert. Weil = Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, Dateien hochzuladen:Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die einer der Gruppen „Automatisch bestätigte Benutzer, Administratoren, Bestätigte Benutzer“ angehören. Es handelt sich bei dem Bild um eine Grafik, eine Werbeanzeige für Gelenkscheiben. (nicht signierter Beitrag von Orange Stegerer (Diskussion | Beiträge) 17:00, 1. Jul. 2020 (CEST))

@Orange Stegerer: Lies bitte Wikipedia:Bildrechte durch. Urheber ist nicht der Abfotografierer, sondern der Fotograf des ursprünglichen Fotos bzw. der Ersteller der Grafik. Wenn du der Urheber wärest, solltest du den Assistenten auf Commons zum Hochladen nehmen, im konkreten Fall rate ich aber davon ab. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:17, 2. Jul. 2020 (CEST)

Vielen Dank für die Infos. Meine eigene Suche hat ergeben, daß es eine Firma HARDI gab und noch gibt. Die haben in Berlin bis 1951 Gelenkscheiben produziert, auch bekannt nach deren Erfinder HARDY als Hardyscheibe. Daher ist es nur Zufall, dass das Produkt hier HARDY und dort HARDI geschrieben wird. --Orange Stegerer (Diskussion) 12:41, 3. Jul. 2020 (CEST)