Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2023/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo liegt mein neuer Artikel?

Hallo, ich habe meinen Artikelentwurf über Ursula Lyon vor vier Tagen vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben und kann ihn nun nicht mehr finden, bzw. weiß nicht, in welchem Status der Artikel nun ist. Wer hilft mir da weiter?

--Nina Heimbach (Diskussion) 22:09, 4. Dez. 2023 (CET)

Dein Artikel ist hier: Benutzer:Nina Heimbach/Ursula Lyon. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:11, 4. Dez. 2023 (CET)
Nein, hast Du nicht in den ANR verschoben. Was Du hier so gemacht hast, siehst Du in Deinen Benutzerbeiträgen. --DaizY (Diskussion) 22:14, 4. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 01:15, 7. Dez. 2023 (CET)

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

Vermutlich habt ihr die Frage ständig: ich schaffe es einfach nicht, den fix und fertigen Artikel zu veröffentlichen. Ich habe ihn "verschoben", aber irgendetwas verhindert die Veröffentlichung. Könnt ihr mir bitte helfen? Es geht um den Beitrag "Extremismus in Österreich"

--SCENOR (Diskussion) 14:47, 7. Dez. 2023 (CET)

Hilfe zur Selbsthilfe: Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/SCENOR kannst du alle deine Beiträge sehen (sofern du angemeldet warst). Dort ist die Seite rot dargestellt, d.h. sie existiert nicht mehr. Klick auf den Rotlink, dann siehst du im beigen Feld die Historie: Sie wurde von Benutzer:Pentachlorphenol mit dem Kommentar „Überarbeitungsbedarf“ wieder in deinen Benutzernamensraum zurückverschoben. Da weiter kein Kommentar hinterlassen wurde, kannst du diesen Kollegen auf dessen Diskussionsseite (also Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol) freundlich ansprechen und um weitere Erklärungen bitten. --Kreuzschnabel 14:55, 7. Dez. 2023 (CET)

Was wir hier ständig haben, sind Benutzer, die das Wort ersetzen nicht verstehen. Kann das nicht einmal ein Bearbeitungsfilter verhindern? --Bahnmoeller (Diskussion) 20:10, 7. Dez. 2023 (CET)

Dann steht da "Hilfe" oder "Frage" oder so was in der Überschrift. Auch nicht besser. --Kreuzschnabel 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)

Grafiken gelöscht?!

Hallo liebe Wikipedia-Community,

Ich arbeite gerade an einem Artikel über das Gründungsberatungszentrum hier an der Ruhr-Universität Bochum. Vor 9 Tagen hatte ein Nutzer auf der WikipediaCommons Seite gesagt, dass die Grafiken nicht informative genug sind, und angeregt sie zu löschen. Leider habe ich die Kommentare jetzt erst gesehen, und darauf geantwortet. Aber nun sind die Grafiken Tatsache nicht mehr auf meiner Seite, und ich habe sie nicht gelöscht. Bedeutet das ich darf die Grafiken nun nicht mehr verwenden?

--Start4Chem (Diskussion) 10:48, 8. Dez. 2023 (CET)

Die wurden gelöscht, wurden anscheinend als werblich angesehen. Wenn du sie wiederhaben willst, kannst du einen begründeten Antrag unter c:Commons:Undeletion requests stellen. --Magnus (Diskussion) 10:55, 8. Dez. 2023 (CET)
Danke für die Information! --Start4Chem (Diskussion) 11:00, 8. Dez. 2023 (CET)
@Start4Chem: Dein Entwurf auf Benutzer:Start4Chem/Start4Chem liest sich für mich allerdings auch ausgesprochen werblich. Auf einseitige Selbstdarstellungen reagiert die Community üblicherweise mit einem Löschantrag oder gar einer Schnelllöschung ohne Diskussion. Das muss noch wikifiziert werden, bevor es in den Artikelnamensraum kommt (also in die eigentliche Wikipedia). Da du offenbar das Projekt selbst repräsentierst, liegt darüber hinaus Bezahltes Schreiben vor, das hier auch kritisch gesehen wird. Bitte unbedingt folgende Schritte unternehmen:
  • Benutzernamen verifizieren lassen, damit sichergestellt ist, dass du wirklich zu der Organisation gehörst
  • WP:IK lesen und beherzigen
  • Bezahltes Schreiben offenlegen (was das ist, steht im angegebenen Link).
Für die Artikelarbeit an sich würde ich dir wärmstens die Unterstützung des Mentorenprogramms nahelegen. Dein Mentor wird dir dann vermutlich als erstes einen WP:Relevanzcheck empfehlen. (Sollte dein Wikipedia-Account allerdings nur die Erstellung dieses einen Artikels zum Zweck haben, wird den meisten Mentoren die Zeit dafür zu schade sein, und du musst dich allein durchbeißen.)
Danke! --Kreuzschnabel 11:17, 8. Dez. 2023 (CET)
Dies ist mein erster Artikel bei Wikipedia, und daher bin ich dankbar für die Hilfestellung, da ich mir viele der Regeln noch nicht im Detail bekannt sind. Ich bemühe mich alle Anforderungen zeitnah umzusetzen. --Start4Chem (Diskussion) 11:37, 8. Dez. 2023 (CET)

Löschung

Wie lange dauert es, bis ein Artikel, der aus Wikipedia gelöscht wurde, von Google auch zuverschwinden?

--Nachmieter24 (Diskussion) 11:18, 8. Dez. 2023 (CET)

Das musst du Google fragen, darauf haben wir wirklich null Einfluss. --Kreuzschnabel 11:23, 8. Dez. 2023 (CET)
Nach meiner Erfahrung kann das bis zu ein paar Stunden dauern, dann wird dir der Wikipedia Artikel angezeigt, aber wenn man drauf klickt steht da dieser Artikel existiert nicht --BurningKestrel (Diskussion) 01:21, 9. Dez. 2023 (CET)
Das ist aber wiederum nicht von Google veranlasst. Neue Artikel sind übrigens innehalb von Sekunden beo Google - das freut besonders die Schülervandalen. Wir sollten dringen alle nicht gesichteten Neuanlagen auf noindex setzen. Aber da ist wohl die Spende davor. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:41, 10. Dez. 2023 (CET)

Artikel Erich Kästner

Hallo,

Bitte seht euch mal den Artikel Erich Kästner an, da steht leider in der Unterüberschrift ein unpassender Kommentar mit drei Emojis.

Beste Grüße

FB --217.234.199.21 20:42, 10. Dez. 2023 (CET)

Das wurde in Wikidata schon zurückgesetzt. --Digamma (Diskussion) 21:07, 10. Dez. 2023 (CET)

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

Gibt es eine CD von der Website der Schulfregatte Scheer F 216


--2003:D1:CF0D:C391:1D2A:77D0:F3E8:A54 17:59, 14. Dez. 2023 (CET)

Guten Tag, suchst du Inhalte der priv. Website http://www.schulfregatte-scheer-hp.de/? Dazu hab ich keine CD gefunden. Aber archive.org hat davon 48 Versionen archiviert, bspw. die Version vom 1. Mai 2012. Irgendwann 2012/13 ist der Webauftritt dann umgezogen auf http://schulfregatte-scheer.magix.net/. Davon hat archive.org 9 Versionen archiviert, bspw. die Version vom 8. November 2018. Grüße von --Sonnesatt Disk. 19:15, 14. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 23:42, 15. Dez. 2023 (CET)

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

Hier deine Frage eingeben guten Tag, meine Damen und Herren, Ihre Berichterstattung bei der Aufstellung der Landebrigade 26 war in Esslingen in der Funke Kaserne. Ich war selbst Mitglied der Stabkompanie. Und das war 1959

--2003:DE:9722:C944:21A4:35A3:9A19:98A6 14:04, 15. Dez. 2023 (CET)

Ägyptn? Landebrigade 26, Funke Kaserne, Esslingen? Meinst Du die Luftlandebrigade 26? Du warst da 1959 dabei. Und was willst Du uns damit sagen? Laut Becelaere-Kaserne wurde an die Kaserne eine Funkerkaserne angebaut. --Erastophanes (Diskussion) 14:16, 15. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 23:43, 15. Dez. 2023 (CET)

Korrektur von Artikel: Geschichte des Skateboarding

Ich habe in dem Text einige falsche Einträge korrigiert und habe Texte dazu geschrieben. Ich bin die Frau von Lullu Magnus und kenne die Geschichte genau. Darf ich Falschmeldungen korrigieren oder kann ich Texte nur ergänzen? --Lydia Magnus (Diskussion) 02:09, 13. Dez. 2023 (CET)

Hallo, Lydia, vielen Dank, dass du dich des Artikels annimmst. Das Wichtigste ist, dass es für alles, was du schreibst, Belege gibt. Das heißt, es sollten Medieninterviews, Zeitschriften oder Bücher existieren, aus denen die historischen Fakten hervorgehen. Bloß aus dem Gedächtnis wiedergegebene Erfahrungen zählen nicht. Bitte die korrigierten Fakten auch durch Zitate aus den Medien belegen (siehe Hilfe:Einzelnachweise). MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 02:54, 13. Dez. 2023 (CET)
Hallo Regiomontanusa, Belege gibt es leider nicht, da mein Mann Lullu Magnus seine Unterlagen aus dieser Zeit nicht mehr hat. Er hat mir das glaubhaft versichert und ist somit Zeitzeuge. Ich werde jetzt noch einige Korrekturen einfügen, die er wünscht. --Lydia Magnus (Diskussion) 11:13, 14. Dez. 2023 (CET)
Bitte nicht, unbelegtes wird wieder gelöscht werden. --Erastophanes (Diskussion) 12:40, 14. Dez. 2023 (CET)
So läuft das hier nicht. „Ich weiß das“ ist nicht mal mit „ich kenne ihn und er hat es mir selbst gesagt“ ein gültiger Beleg. --Kreuzschnabel 12:43, 14. Dez. 2023 (CET)
Hab mir grade mal den Artikel Geschichte des Skateboarding angeschaut, da ist die Beleglage eh schon nicht so rosig :( Es muss sogar ein explizit "fiktiver Dokumentarfilm" als Beleg herhalten. --Erastophanes (Diskussion) 12:48, 14. Dez. 2023 (CET)
Und was bedeutet das? Das die echten Falschangaben jetzt in dem Artikel bleiben? --Lydia Magnus (Diskussion) 12:50, 14. Dez. 2023 (CET)
Aussagen, die nicht belegt sind, können gelöscht werden. --Digamma (Diskussion) 12:54, 14. Dez. 2023 (CET)
Hallo @Lydia Magnus: Grundsätzlich haben meine Vorredner völlig recht: Mündlich überlieferte Zeitzeugenberichte gelten in der Wikipedia nicht als geeignete Belege, und entsprechende Passagen können wieder gelöscht werden. Im konkreten Fall bin ich aber zuversichtlich, dass sich für viele Aussagen Belege finden lassen (wie ich es eben schon angefangen habe). Und falls nicht, können wir die entsprechenden Teile immer noch ins München Wiki auslagern, wo Zeitzeugen-Berichte gerne gesehen sind. Also gerne weiterschreiben! --Tkarcher (Diskussion) 12:57, 14. Dez. 2023 (CET)
Danke, Tkarcher, ich werde mich bemühen, dass ich so konkret schreiben werde, wie mir berichtet wird. Aber es macht was mit einem, wenn man falsche Assagen in Wikipedia findet. Und bezüglich Skateboardgeschichte innerhalb der 70er Jahre sind nun mal sehr viele Legenden verbreitet worden. --Lydia Magnus (Diskussion) 17:31, 14. Dez. 2023 (CET)
Natürlich soll nichts Falsches in der Wikipedia stehen. Das zielführende Vorgehen wäre jetzt, deine konkreten Kritikpunkte mal auf Diskussion:Geschichte des Skateboarding anzusprechen, statt hier nur vage Andeutungen zu machen. Diskussionen zur Arbeit an einem konkreten Artikel gehören immer auf die jeweilige Artikeldiskussion. Das funktioniert technisch genauso wie hier. Dann können auch alle mitreden, die bislang am Artikel geschrieben haben. Von hier nimmst du nur mit, dass wir sehr bewusst auf Belegbarkeit aller wesentlichen Aussagen achten. Bevor etwas unbelegt drinsteht, steht es besser gar nicht drin. --Kreuzschnabel 17:43, 14. Dez. 2023 (CET)
Warum sind jetzt plötzlich meine Literaturbelege wie das Buch Skateboard-Fahren ISBN-3-485-01623-3 Nymphenburg verlag und die Kateboard Magazine 1/77 bis OKt./Nov.78 wieder rausgelöscht? Jetzt sind wir wirklich verärgert. Wißt ihr was? Lasst doch den Scheiß, der drin ist einfach und löscht alle Beiträge von mir wieder raus. Es ist nicht der Mühe wert. Ich jedenfalls lese und schreibe nix mehr auf Wikipedia. und Tschüß --Lydia Magnus (Diskussion) 17:58, 14. Dez. 2023 (CET)
Wo bitte hat jemand Belege gelöscht? In der Versionsgeschichte des Artikels sehe ich nichts davon. Da sind zwei Beiträge von dir, in denen du Absätze umgestellt und Kleinigkeiten geändert hast, anschließend hat Tkarcher noch einige Belege hinzugefügt, wofür du ihm Danke sagen könntest. --Kreuzschnabel 20:23, 14. Dez. 2023 (CET)

Kann jetzt wohl als erledigt abgeschlossen werden, s. meine Diskussionsseite (Lotsenprogramm) --Mirkur (Diskussion) 13:35, 15. Dez. 2023 (CET)

Wie kann ich als IP einen Artikel erstellen ?

Ich würde ganz gerne einen Artikel erstellen nur ich finde auf wikipedia.de und auf de.m.wikipedia.org halt nicht wo ich erstellen kann. Bitte hilft mir! --2003:D0:DF24:7300:A073:FA8C:C0E3:28CC 12:40, 18. Dez. 2023 (CET)

siehe Hilfe:Neuen Artikel anlegen und wenn es erst als Entwurf gedacht ist, was sinnvoller wäre als direkt im Artikelbereich, dann kannst du auch hier Benutzer:Artikelstube eine Unterseite Benutzer:Artikelstube/Entwurf ← Du kannst einen anderen Namen für die Unterseite wählen, erstellen. Die Seite solltest du dir dann merken, damit du sie wiederfindest. Wenn der Entwurf dann fertig ist, kannst du fragen, ob er verschoben werden kann (Wikipedia:Verschiebewünsche). Wichtig ist es aber die hier Hilfe:Neuen Artikel anlegen aufgezeigten Schritte vorab durchzugehen, also Relevanz klären, Interessenkonflikte vermeiden --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:20, 18. Dez. 2023 (CET)

Löschprüfung Georg Riedl (Musiker)

Hallo, mein Artikel stand nach längerer Diskussion in der Löschphase. Ich bekomme keine Mails. Wie ist der Stand. Danke für Ihr Hilfe. BG--Georg Riedl (Musiker) (Diskussion) 15:21, 19. Dez. 2023 (CET)

Niemand bekommt hier permanent Mails. Du hast den Antrag auf Löschprüfung gestellt und das wurde gemacht. Es wurde geprüft und festgestellt, für einen Eintrag in die Enzyklopädie Wikipedie reicht es noch nicht. Das kannst du hier: nachlesen. Gruß --Itti 15:30, 19. Dez. 2023 (CET)
Falls du Benutzer:Georg Riedl (Musiker)/Entwurf meinst, der wurde gelöscht (steht oben im Kasten). Wenn du damit nicht einverstanden bist, wende dich freundlich an den Kollegen, der die Löschung durchgeführt hat (Toni Müller, auf dessen Diskussionsseite). --Kreuzschnabel 15:35, 19. Dez. 2023 (CET)
nach kurzem Überfliegen der Löschgründe ziehe ich den letzten Tipp zurück. Obwohl dir zigmal erklärt wurde, dass es hier nicht um die Qualität deiner Musik geht, sondern um die überregionale Wahrnehmung - also darum, ob ihr von der Fachpresse wahrgenommen werdet, ob über euch geschrieben wird -, beharrst du fußaufstampfend auf "wir machen aber gute professionelle Musik und haben deshalb das Recht auf einen Artikel" - nein, das habt ihr nicht. Wir wollen sehen, dass ihr wahrgenommen werdet, dass man über euch schreibt, eure Musik rausbringen will, mit Euch Alben produziert - so was macht relevant. Gut sind viele. --Kreuzschnabel 15:50, 19. Dez. 2023 (CET)
Und "ich scheiß auf eure Regeln" hilft deinem Anliegen nicht, auch wenn du es mehrfach sagst. --Kreuzschnabel 15:52, 19. Dez. 2023 (CET)

Spielwiese

Wie wird aus der "Spielwiese" ein Beitrag ?

--Gulp10 (Diskussion) 18:09, 19. Dez. 2023 (CET)

Hallo Gulp10, die Spielwiese ist nicht für Artikelentwürfe gedacht. Schon gar nicht, wenn du die Hinweistexte, die da stehen sollen, als erstes abräumst :) Sie wurde inzwischen wieder gemäht, aber deinen Text kannst du aus dieser Version noch rausholen. Das ist noch keinesfalls ein fertiger Artikel, am besten stellst du ihn in deinen eigenen Benutzernamansraum, zum Beispiel hier (draufklicken): Benutzer:Gulp10/Carl Major.
Dann geht’s an die Arbeit. Zum Beispiel fehlt jeglicher Beleg. Lebensläufe sollten als Fließtext abgefasst sein, nicht nur als Aufzählung von Stationen. Es sollten auch Entwicklungen dargestellt werden, also: Warum war er mit x nicht mehr zufrieden und hat y angefangen? So was. Zuerst aber check ab, ob der Mann relevant ist. „Hat viel Schönes gemacht“ reicht nicht für einen eigenen Wikipediaartikel, es muss eine gewisse Bedeutung a) vorhanden und b) aus dem Artikel ersichtlich sein. Hat er zum Beispiel Entwicklungen in der Musik seiner Zeit angestoßen oder vorangetrieben? Gibt es Zeitungsartikel über ihn, wurde er gesellschaftlich wahrgenommen? So was brauchen wir.
Du kannst gern hier weitere Fragen stellen, aber vielleicht wäre es dir lieber, wenn sich ein persönlicher Mentor (m/w/d) um dich kümmert, um einen guten Einstieg zu kriegen. Nur zu! --Kreuzschnabel 19:12, 19. Dez. 2023 (CET)
Hallo Gulp10, auch hier mal wieder: Lies Neuen Artikel anlegen durch, da steht eigentlich alles Wichtige drin. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:14, 19. Dez. 2023 (CET)

Relevanz von Artikeln zu historischen Ereignissen

In der Liste der Relevanzkriterien finde ich nichts zu Relevanzkriterien von historischen Ereignissen.

Wie kann ich die Relevanz eines identifizierten historischen Ereignisses erkennen ? Gedanklich stecke ich da fest .

Ich liefere drei Beispiele für mein Dilemma  :

  1. "Der Tod von Graf Hermann-Adolf von Solms-Hohensolms anlässlich der Schlacht bei Lutter am Barenberg im Jahr 1626". Da über den Mann nichts im WP bekannt ist und auch sonst kaum, hat es vermutlich keine WP-Relevanz, gleichwohl ausserhalb von WP etwas dazu zu finden ist. Für den Verlauf des 30jährigen Krieges hat es wohl nur geringe bis keine Relevanz und könnte klassifiziert werden als "...hat stattgefunden". Als weiteres Merkmal für Nicht-Relevanz könnte man anführen, das selbst die genealogischen Infos des Hauses Solms nahezu nichts zur Person hergeben. Ist es dann -in diesem Beispiel - so, das die Nicht-Relevanz akzeptiert, das die Person dem Vergessenwerden anheimfallen darf. Unterwirft man die Frage nach Relevanz einer Diskussion in der Wiki-Community ? Oder ist es so, das WP der Ort sein oder werden soll, wo man Infos zu "Allem" finden soll ? In etwa so : Ich lese eine Abhandlung zur Lutter-Schlacht, stosse auf den Namen, werde neugierig, und finde "nichts" . Dann fahnde ich in allen möglichen Quellen, finde etwas Honig, bin sozusagen erst mal der Einzige der Infos hat, und will sie der Welt zeigen. Wegen der aktuellen Unbekanntheit wird daraus bei WP aber nichts . Ist das so gewollt ? Oder ist gemeint " man bringe erst mal über Veröffentlichung anderswo den Wahrnehmungsgrad nach oben, und wenn dieser über eine gewissen Schwelle kommt, wird es für WP relevant" ?
  2. "Die Schlacht am Weißen Berg im Jahr 1620 ". Die erste Schlacht des 30jährigen Krieges , damit vermutlich von hoher Relevanz. Aber nur weil viele Historiker der letzten 400 Jahre das so sahen, und weil ich die nachweisende Quellen referenziere belege ich die Relevanz. Man kann dann formal sagen " Der Artikel über die Schlacht hat Relevanz für WP, weil Quelle A,B,C,...Z existiert, anerkannt ist, die Zeit überdauert hat und damit ein Relevanz-Gewicht liefert. Die Relevanz-Begründung sagt nun aber nicht das es sich lohnt den Arikel zu lesen, weil er ja nur wiedergeben darf, was andere dazu schon gesagt haben. Das fühlt sich für mich irgendwie nach "totem" Wissen an.
  3. "Das Gefecht im Busecker Thal" Den WP Artikel zum Busecker Tal gibt es schon aber in anderem Zusammenhang. Würde ich nun den Artikel um die Geschehnisse vom Dez. 1621 erweitern, würde der vorhandene Artikel , dessen Schwerpunkt mehr ein Ritt durch Geografie und 1000 Jahre Geschichte ist, seiner ursprünglichen Intention berauben, weil inhaltliche Asymmetrie entsteht (50% Text zu 1621, 50% zu den restlichen 1000 Jahren) . Nun komme ich auf die Idee, einen neuen Aritkel zu kreieren und diesen dann zu verlinken. Doch dann...hat der neue Artikel keine bis geringe Relevanz (die Schlacht war zwar für Buseck von Bedeutung, nicht aber für den 30jährigen Krieg) . Da stecke ich also ebenfalls fest. Für Infos und Hilfe wäre ich dankbar.

--Norpew (Diskussion) 19:34, 18. Dez. 2023 (CET)

Hallo Norpew, erst mal Gratulation: sehr fundierte Fragen, da bin ich auf Deine Artikel gespannt. Ich picke mir ein paar Fragen heraus:
  1. "Oder ist es so, das WP der Ort sein oder werden soll, wo man Infos zu "Allem" finden soll ?" Nein, keinesfalls. Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie und sammelt nur nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen zu Themen von zeitüberdauernder Bedeutung. Keinesfalls wollen wir hier alles sammeln, etwa Infos zur Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs gehören nicht hierher. Eine kleine Auswahl, was Wikipedia nicht ist, findest Du unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. "Oder ist gemeint " man bringe erst mal über Veröffentlichung anderswo den Wahrnehmungsgrad nach oben, und wenn dieser über eine gewissen Schwelle kommt, wird es für WP relevant" ?" Genau das.
  2. "Die Relevanz-Begründung sagt nun aber nicht das es sich lohnt den Arikel zu lesen, weil er ja nur wiedergeben darf, was andere dazu schon gesagt haben. Das fühlt sich für mich irgendwie nach "totem" Wissen an." Die Wikipedia will gerade nur das sammeln, was Du "totes", nämlich anderswo veröffentlichtes Wissen nennst, lebendige originäre Forschung ist anderswo. Der Wert der Wikipedia liegt an der komprimierten Aufbereitung und vor allem an der freien Verfügbarkeit des bekannten Wissens, denn was hier veröffentlicht wird, muss sich niemand mehr mühselig oder gar kostenpflichtig anderswo beschaffen. Da das aber ein frei bearbeitbares Jekami-Projekt ist, entsteht die Reputation des Inhalts nicht durch den Verfasser, sondern steht und fällt mit der Qualität der verwendeten Quellen. Deswegen wollen wir keine eigene Forschung von Pseudonym "Magiers" oder Pseudonym "Hansguckindieluft", sondern ausschließlich Wiedergabe andernorts veröffentlichtem Wissen.
  3. Zur inhaltlichen Ausgestaltung von Artikeln gibt es tatsächlich wenig Vorgaben. Es ist also durchaus denkbar, den Artikel zu einem Ort mit einem inhaltlichen Übergewicht zu dem einzigen historischen Ereignis von Bedeutung, das dort stattgefunden hat, zu schreiben. Ich persönlich würde immer darauf achten, einen Artikel nicht zu sehr ins Ungleichgewicht zu bringen. Zur Not kann man mit Auslagerungen arbeiten. Da beißt sich dann natürlich die Katze wieder in den Schwanz, denn ggf. muss man zu diesen Auslagerungen dann wieder Relevanzdiskussionen führen... Letztlich sind das Bereiche, wo man immer so oder so entscheiden kann, wo es Diskussionen um den von Dir gewählten Weg geben kann. Aber wenn Du einen qualitativ guten, belegten Artikel schreibst, gibt es so häufig auch nicht Diskussionen darum, als wenn der Artikel von vornherein nach Irrelevanz und/oder originärer Forschung riecht.
Ganz allgemein empfehle ich Dir zu Gestaltungsfragen zu Artikeln über historische Ereignisse auch die Wikipedia:Redaktion Geschichte. Das ist auch eine gute Anlaufstelle, wo man Fachleute finden kann, wenn Du glaubst, dass ein Artikel zu Unrecht in irgendein Lösch-Mühlwerk kommt. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:14, 18. Dez. 2023 (CET)
Danke Magiers für die Antwort zum hiesigen und auch zum von mir im Film-Artikel fehlplatzierten Sachverhalt. Langsam beginne ich die Falle, in die ich getappt bin, zu erahnen. Dabei geht es mir nicht um nach meinem Gusto unberechtigte Löschungen. Damit kann ich prima leben. Mir geht es um die Wertigkeit von Wissen. Die Falle in ich getappt bin, ist, das WP dem in ihm dargestellten Wissen lediglich nacheilen kann, weil es den Reifungsprozess von Wissensveröffentlichungen nicht kontrollieren kann. Da nun das Nacheil-Tempo lediglich von einer mehr oder weniger stark interessierten Community über die Diskussions-Intensität bestimmt zu werden scheint, muss die Güte von WP-Wissen zwangsläufig pendeln zwischen "Brilliant, weil am Puls des bekannten Wissens" und "Schrott, weil längst nachweislich veraltet oder ohne Belang für das Wissenselement". Liege ich da in etwa richtig ? Oder übersehe ich (wieder) etwas ? --Norpew (Diskussion) 10:52, 19. Dez. 2023 (CET)
Hallo Norpew, Aktualität ist da ja eigentlich eher ein Nebenaspekt bzw. das Streben nach Aktualität eher kontraproduktiv. Nicht immer sind die "allerneuesten Erkenntnisse" wirklich ausreichend gereift, dass man von "Güte von Wissen" sprechen könnte, sehr häufig handelt es sich eher um Marketinghypes, Werbeversprechen, politische Absichtserklärungen, voreilig publizierte Papers und dergleichen. Es gibt also genau so gut - bzw. wenn man mich fragt: weitaus eher - "Brilliant, weil ausreichend gereift und überprüft" und "Schrott, weil als allerneueste Sau durchs Dorf getrieben". Rein grundsätzlich ist jedenfalls Aktualität für eine Enzyklopädie eher nachrangig - und die allermeisten Artikel sind auch nicht von der Art, dass man da jetzt allzuviele neue Erkenntnisse erwarten könnte (geh einfach mal auf "Zufälliger Artikel"...) Es sind auch eher nicht die Diskussionen, die die Artikel weiterbringen - die beste Variante von "etabliertem Wissen" ist die, die ohne große Diskussion in den Artikel einfließt. Bzw.: Wenn es zum Thema Diskussionen gibt, ist das eher ein Zeichen dafür, dass das Thema noch nicht ausreichend außerhalb von Wikipedia abgeklärt wurde und man eben noch nicht von "etabliertem Wissen" sprechen kann. (Und das Thema eigentlich nicht in eine Enzyklopädie gehört - aber da ist Wikipedia halt auch Opfer der eigenen Newstickeritis und widersprüchlich, was die Projektziele angeht). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:27, 19. Dez. 2023 (CET)
Danke Reinhard, das sind für mich wertvolle Elemente der Betrachtung. Es sind genau diese Impulse die ich benötige um die Rolle eines WP Autors besser zu verstehen. Und zu verstehen ob und wenn ja wie ich mich dort wiederfinde. --Norpew (Diskussion) 09:11, 20. Dez. 2023 (CET)

Spendenaufruf

Liebe Wikipedia-Verantwortliche,

den Spendenaufruf finde ich gut, weil ich Ihre Arbeit sehr schätze und sehr dankbar dafür bin, dass es Wikipedia gibt und dass soviele unentgeltlich super Beiträge schreiben.

Da ich schon gespendet habe stört es mich stark, dass ich den Spendenaufruf nur für eine Woche stilllegen kann. Für mich wäre es OK, wenn da noch 2 Optionen "1 Jahr" und "10 Jahre" aufgeführt wären. Wenn ich spende, dann sicher für ein Jahr, bei einem grösseren Betrag kann ich auch mehrere Jahre angepeilt haben.

Mit freundlichen Grüssen

Herbert Looser

--188.63.29.122 09:50, 22. Dez. 2023 (CET)

Tja, aber wir Wikipedia-Autoren haben damit wenig zu tun, die Spendenaktionen macht Wikimedia Deutschland, die Anlaufadresse wäre spenden@wikimedia.de - rein technisch sehe ich da aber ein Problem, denn das Cookie müsste dann 10 Jahre überleben... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:28, 22. Dez. 2023 (CET)
Eine Möglichkeit, es nicht mehr sehen zu müssen, ist das Anlegen eines Benutzerkontos. Im angemeldeten Zustand sieht man den Spendenaufruf nämlich nicht mehr (wenn man ihn einmal ausgestellt hat). --Redrobsche (Diskussion) 22:44, 22. Dez. 2023 (CET)
Und so ein Konto kostet gar nichts, nicht mal eine Email-Adresse. --Erastophanes (Diskussion) 11:44, 23. Dez. 2023 (CET)
Ich habe noch nie meine Email-Adresse abgeben - höchstens angegeben. Habe sie also noch. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:34, 24. Dez. 2023 (CET)
0 --151.189.136.18 21:38, 24. Dez. 2023 (CET)

Baustein "Fehlende Belege" entfernen

Hallo zu Weihnachten! Ich habe gerade den Artikel über Andrea Hauser bearbeitet, der einen Wartungsbaustein (?) enthält, wonach Belege fehlen. Die Belege habe ich eingefügt. Den Baustein/Vermerk zu entfernen gelingt mir nicht, wird er automatisch entfernt? Danke und weiterhin schöne Feiertage!


--Mascarada17 (Diskussion) 00:15, 25. Dez. 2023 (CET)

Im Zweifel mit dem Quelltexteditor versuchen. Ich habe den Baustein gelöscht. --Redrobsche (Diskussion) 10:45, 25. Dez. 2023 (CET)

Falsche wikidatazuordnung

Waihi Falls gehört m.E. zu https://m.wikidata.org/wiki/Q101023540, nicht zu https://m.wikidata.org/wiki/Q34761769, aber ich darf das nicht ändern. Vielleicht kann das jemand übernehmen? Danke --2406:2D40:7256:F810:B8A4:5933:B353:389D 06:33, 25. Dez. 2023 (CET)

Geändert. --Redrobsche (Diskussion) 10:42, 25. Dez. 2023 (CET)

Artikel zu Max Hattingen und Erweiterung von Günther Joel (19.3.1903), Alfons Glatzel etc.

Hallo Zusammen,

ich habe die Unterlagen meines Großvaters Max Hattingen, geb. 1886, gest. 1958 inventarisiert und auch schon großenteils gescannt. Zur Zeit findet man nichts über ihn, außer in Jüngers Strahlungen oder auch in "Die Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensangehörige und Priester 1936-37".

Er war von 1933-1939 OStA in Bonn, hat da einige Prozesse gegen lokale Nazi-Größen geführt wobei ihm Günther Joel zur Seite stand, und war dann von 1939 - 1945 als Hauptmann zuständig für die Kriegsgefangenen in Paris, wo er auch Kontakt zu General Speidel und Ernst Jünger hatte.

Ich habe alle in den Unterlagen vorkommenden Namen, so auch z.B. Günther Joel und Alfons Glatzel hier gefunden und hätte da auch Dokumente, die ich hochladen könnte oder auch eigene Beiträge dazu schreiben.

Ich hätte gerne Kontakt zu einer Person, um zu zeigen (MS Teams o.ä.) was ich so habe und wie ich am besten auch bei Änderungen vorgehe.

Vorab schon vielen Dank für die Beantwortung

--Thatt-wds (Diskussion) 13:50, 28. Dez. 2023 (CET)

Hallo Thomas, Wikipedia-Artikel sollen auf zuverlässiger Sekundärliteratur beruhen. Wenn ich deinen Beitrag richtig verstanden habe, willst du deinen Artikel vor allem auf Primärliteratur aufbauen. Da wird hier als Originäre Forschung bezeichnet und in den meisten Fällen abgelehnt. Wikipedia will nicht als Plattform für Erstpublikationen dienen, sondern bekanntes Wissen aufbereiten. Du müsstest dir also entweder eine andere Publikationsform suchen oder aber deinen Artikel weitestgehend ohne Primärliteratur schreiben.--Redrobsche (Diskussion) 14:34, 28. Dez. 2023 (CET)