Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2023/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie würdet ihr vorgehen?

Folgende Situation: Ein Artikel ist unvollständig bzw. gibt den Inhalt seiner Quellen falsch wieder.

Was macht man? Man passt die Entsprechende Artikelstelle an. Problem ist nur: Geht nicht, weil der Artikel geschützt ist.

Was macht man? Man schreibt die Änderungsvorschläge auf die Diskussionsseite. Problem dabei: Es interessiert niemanden und der Artikel ist immer noch falsch.

Was macht man? Man stellt einen Antrag auf Entsperrung des Artikels. Problem dabei: Die Admins haben keinen Bock, den Artikel zu öffnen.

Was macht man? Man versucht, andere Nutzer um Hilfe zu bitten. Problem dabei: Keiner reagiert und der Artikel ist immer noch falsch.

Was macht man? Gute Frage!

Wie würdet ihr vorgehen, um dieses Problem zu lösen? --109.42.114.178 11:16, 2. Mär. 2023 (CET)

Hallo, am besten schaut man in der Versionsgeschichte nach, wer den Artikel angelegt hat oder wer intensiv daran mitgearbeitet hat. Dann spricht man diesen Benutzer direkt auf seiner Disk.seite an. Gruß --tsor (Diskussion) 11:26, 2. Mär. 2023 (CET)
Der Tipp war gut, ich habe jetzt einfach mal den Nutzer gesucht, der damals diese Einfügung vorgenommen hat.--109.42.114.178 12:42, 2. Mär. 2023 (CET)
Ist das ein hypothetischer konstruierter Fall oder was tatsächlich Geschehenes? Wenn letzteres, wo kann man den Vorgang, insbesondere den Schritt mit den bocklosen Admins, mal nachlesen? Nur damit man das bei der Wiederwahl dieser Nasen berücksichtigen kann? --Kreuzschnabel 11:44, 2. Mär. 2023 (CET)
Guck dir die Edits der IP an, dann kannst du es nachvollziehen - die Admins haben um Geduld gebeten und erwähnt, dass der Artikel aus gutem Grund geschützt ist. Was ich in diesem Fall gerne glaube und was auch in der Artikelhistorie nachvollziehbar ist. Kritzolina (Diskussion) 11:50, 2. Mär. 2023 (CET)
Ah danke. Bei IPs gehe ich stillschweigend davon aus, dass die zwischenzeitlich gewechselt hat :) --Kreuzschnabel 12:00, 2. Mär. 2023 (CET)
@IP: Du forderst auf Diskussion:Kinderarbeit#Rechtliche_Bewertung_der_Kinderarbeit lediglich Überarbeitung ein. Das ist dann natürlich Mühe, die sich zunächst mal jemand machen muss, du kannst nicht erwarten, dass das nach paar Stunden schon umgesetzt ist. Vorschlag: Du formulierst den von dir kritisierten Absatz auf der Artikeldisk neu und stellst ihn da als Vorschlag ein. Dann muss er nur noch gesichtet und in den Artikel gecopypastet werden, das heißt, mit diesem Vorgehen würdest du anderen deutlich weniger Arbeit aufbürden und hättest einen Text da stehen, der deinen Vorstellungen entspricht. --Kreuzschnabel 12:00, 2. Mär. 2023 (CET) Und freu dich, dass mir Kinder wichtig sind. Eigentlich hatte ich nach deinen verzerrenden Darstellungen oben exakt null Motivation, noch eine einzige Minute in dein Anliegen zu investieren. Aber bei dem Thema ausnahmsweise. --Kreuzschnabel 12:04, 2. Mär. 2023 (CET)
Stunden? Wir reden hier von Tagen! Ich bürde auch niemanden Arbeit auf, eher wird mir Arbeit aufgebürdet, weil ich für diese wirklich kleine Änderung inzwischen durch fast alle Instanzen laufen muss. Das ist wesentlich mehr Arbeit, als dort noch einen Halbsatz mit den Folgen zu ergänzen. Ich komme mir hier mittlerweile vor wie auf der Suche mach Passierschein A38. Und vor allem, was soll dieser Vorwurf, ich hätte etwas verzerrend dargestellt? Das entspricht nicht den Tatsachen. Für mich sieht die Situation genau so aus, wie ich sie geschildert habe. Vielleicht haben wir eine unterschiedliche Wahrnehmung der Angelegenheit, aber das ist nicht gleichbedeutend mit einer bewussten Verzerrung.--109.42.114.178 12:32, 2. Mär. 2023 (CET)
„durch fast alle Instanzen laufen muss“ – wieso „muss“? Wer bitte zwingt dich denn dazu? Du musst nicht, sondern du tust es von dir aus, nachdem deine Anregung nicht sofort aufgegriffen wurde, und beschwerst dich dann darüber. Meingüte, warte doch erst mal eine Woche ab. Bei deinem fordernden und vorwurfsvollen Tonfall eventuell auch etwas länger. Wir machen das hier alle unbezahlt in unserer Freizeit. Auch die Admins. Und damit ist für mich hier endgültig Schluss – ja, ich hab keinen Bock auf so was. --Kreuzschnabel 12:44, 2. Mär. 2023 (CET)
Konto anlegen, nach vier Tagen kann der Artikel bearbeitet werden. Das macht niemandem Mühe. Gruß --Itti 15:59, 2. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:46, 2. Mär. 2023 (CET)

Basisdemokratie

Existiert im deutschen Wikipedia bereits ein Beitrag über das Thema Basisdemokratie und wenn ja kann dieser noch noch aktuell noch nachbearbeitet werden. Ich verfasse im Moment ein Buch und ein Hörbuch darüber ... --85.127.1.252 11:21, 4. Mär. 2023 (CET)

(Bitte nicht die gesamte Frage in die Überschrift packen. Danke!) Ist der Artikel Basisdemokratie so schwer zu finden? Einfach den gesuchten Begriff auf einer beliebigen Wikipedia-Seite oben ins Suchfeld einwerfen. Alle Wikipediaartikel können weiterbearbeitet werden, so funktioniert das hier. Wenn was fehlt oder falsch ist, kannst du das ändern, aber bitte ordentliche Belege nicht vergessen, sonst ist deine Bearbeitung schnell zurückgesetzt. Bei etwas delikaten politischen Themen bitte WP:NPOV besonders sorgfältig beherzigen. --Kreuzschnabel 11:32, 4. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Suche vergessen --Kreuzschnabel 11:35, 4. Mär. 2023 (CET)

Kene Rechte zur Artikelbearbeitung trotz abgelaufener 4-Tage-Frist

Guten Tag, am 26.2.23 erhielt ich nach Erstellung meines Kontos die Mail "Willkommen bei Wikipedia: Bestätige bitte deine E-Mail-Adresse", was ich gleichtägig ausgeführt habe. Nach meinem Kalender sind seit dem 26.02.23 incl. des 26. mit der Willkommensnachricht mittlerweile vier Kalendertage vergangen. Trotzdem bekam ich dem Versuch einer Artikeleditierung folgende Nachricht: "Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, diese Seite bearbeiten:

Diese Seite ist für das Bearbeiten durch unangemeldete und neue Benutzer gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch oder in den Regeln für geschützte Seiten.

Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf den Administratoranfragen vorschlagen oder dir ein Benutzerkonto erstellen. Mit einem neuen Benutzerkonto kannst du diese Seite nach vier Tagen bearbeiten. Wenn du meinst, dass der Bearbeitungsschutz aufgehoben werden sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Entsperrwünsche begründen."

Kann ich bitte eine Information bekommen, ab wann ich nun tatsächlich berechtigt bin, Artikel zu editieren? Vielen Dank im Voraus.

--WolfManfred (Diskussion) 12:05, 2. Mär. 2023 (CET)

Das kommt auf den Artikel an. Aber die Viertagesfrist seit "21:54, 26. Feb. 2023" läuft erst heute Abend ab. --Magnus (Diskussion) 12:12, 2. Mär. 2023 (CET)
Die allermeisten Artikel editieren kannst Du sofort. Die von Dir zitierte Meldung bedeutet aber, dass der spezielle Artikel aus Gründen, die Du im Logbuch nachsehen kannst, teilweise gesperrt ist. Aber wie Magnus schon geschrieben hat, sollte die Frist heute abend ablaufen. Wir rechnen hier oft nicht in Kalendertagen, sondern in Stunden, da die Mitarbeiter ja aus der ganzen Welt kommen können. --Erastophanes (Diskussion) 12:49, 2. Mär. 2023 (CET)

Ich habe ausversehen eine Weiterleitung eingerichtet, wie kann ich diese entfernen?

Hallo, ich habe heute den Artikel Reinhard W. Noack aus meinem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben. Leider, habe ich dabei eine Weiterleitung von Benutzer:Flnario/Reinhard W. Noack nach Reinhard W. Noack automatisch erstellt. Wie kann ich diese entfernen? Gruß,

--Flnario (Diskussion) 20:13, 4. Mär. 2023 (CET)

Hallo Flnario, einfach einen Wikipedia:Schnelllöschantrag auf die Weiterleitung in Deinem Benutzernamensraum stellen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 20:29, 4. Mär. 2023 (CET)
Vielen lieben Dank! Schönen Abend noch! Gruß, --Flnario (Diskussion) 20:33, 4. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von LG Dwain 12:06, 6. Mär. 2023 (CET), erl.

Frage zur Diskussionskultur in Wikipedia

Guten Tag,
ich habe eine Frage zur Diskussionskultur in Wikipedia. Ich habe einen Beitrag auf der Diskussionsseite zur Biografie von Clemens Arvay verfasst: "Kritik an einem Teil der Artikelintro und Vorschlag zur Neuformulierung."
Die Antworten hierzu sind teilweise nicht auf die sachliche Diskussion meiner Inhalte angelegt (s. Antwort von User JKB).

Eine andere Antwort möchte ich hier zitieren mit Hervorhebung durch mich von Tatsachenbehauptungen:
"Was langsam wirklich nervt. Ein Neuaccount erscheint vor einer Woche, geht schnurstracks zu einer Wikipedia-Unterseite und versucht dort indirekt den Punkt hier vorzubringen und landet dann zielsicher beim eigentlichen Thema CA. Vorher natürlich ungeduldig, warum er nicht die Seite editieren darf. Es nervt eben, dass wirkliche Artikelarbeit gar nicht der Wunsch ist, sondern Weißfärberei. Wirkliche Artikelarbeit könnte z. B. sein, Arvay jenseits seiner Corona-Schwurbeleien abzubilden. Die Einleitung fasst aber nur den Artikel zusammen und kann/soll durchaus ohne Belege auskommen. --Julius Senegal (Diskussion) 14:38, 4. Mär. 2023 (CET)

Meine Frage: Entspricht diese Form von Diskussionsbeiträgen dem geforderten wertschätzenden Umgang der Autoren miteinander? Ist es insbesondere zulässig, Tatsachenbehauptungen über Autoren aufzustellen und diese nicht zu belegen? Ich halte darüber hinaus die Tatsachenbehauptung "wirkliche Artikelarbeit ist gar nicht der Wunsch, sondern Weißfärberei" für persönlich abwertend.


--WolfManfred (Diskussion) 20:04, 4. Mär. 2023 (CET)

Der Ton hier ist rauh. Aber wenn du persönlich beleidigt wirst hast du die Möglichkeit eine WP:Vandalismusmeldung zu machen. Das von dir Zitierte ist aber unter einer Eingreifschwelle. Wir haben sehr viel schlechte Erfahrungen mit Neubenutzern gemacht, die direkt in sg. Honeypots, gerne politische Themen, editieren. Es ist nur ein Rat: Halte dich am Anfang aus politischen Themen, dort die Diskussion heraus, und lerne zuerst das Handwerk der Wikipedia. Wir haben über zweimio. Artikel die gewartet ergänzt und erweiterert werden möchten. Nicht weniger edel ist die Neuanlage von Artikeln, gem. der WP:Relevanzkriterien.--ocd→ parlons 20:13, 4. Mär. 2023 (CET)

Eine Kommunikation in dieser Form ist nicht wertschätzend, bedauerlicherweise in der Wikipedia aber immer dann üblich, wenn der Inner Circle der Wikipedia seine gesellschaftspolitische Agenda zu verteidigen sucht. Oder wenn Partikularinteressen, hier Impflobbyismus, die Argumentation leiten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:07, 4. Mär. 2023 (CET)

Wo frage ich nach Hilfe für Artikelbereinigung?

Ich suche auf der deutschen Wikipedia nach Hilfe um gegen Bezahlung geschriebene Biographien zu reinigen. (Ich bin seit einigen Jahren auf der englischen Wikipedia, aber auf de kenne ich mich nicht aus. Ich spreche, lese und schreibe Deutsch, aber nicht gut genug für Artikel, und muss Übersetzung verwenden.) Hier ist die ganze Geschichte: Vor etwas mehr als einem Monat habe ich eine Website gefunden, die anbietet, Biographien für die deutsche, englische und französische Wikipedia zu erstellen, mit einer langen Liste von Beispielen auf de, en und fr. (Der Benutzer ist jetzt auf de, en und fr gesperrt.) Ich habe die Artikel auf en bereinigt, seine Artikel auf fr sind gelöscht worden. Ich habe versucht, auf de Hilfe zu bekommen, um seine Artikel zu bereinigen, aber niemand will helfen, wo ich gefragt habe. Auf WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben schrieb ein Nutzer, die Artikel sind okay, aber ich weiß von en, das viel falsch oder unbelegt ist. Ich habe versucht WikiProjekt Oper aufmerksam zu mach, aber niemand antwortet, und dann auf Qualitätssicherung, da will niemand helfen. Wo kann ich noch fragen? --OrestesLebt (Diskussion) 07:42, 7. Mär. 2023 (CET)

@OrestesLebt: Du bist mit Deiner Frage hier falsch. Wenn Dir die Fachabteilungen (Bezahltes Schreiben, QS) schon gesagt haben, dass man hier aktuell nichts tun kann, dann musst Du das zunächst einmal akzeptieren. Ich habe mir jetzt Patrick Vogel (Sänger) einmal angesehen. Der Artikel ist insg. OK. Werblichen Stil findest Du in dieser Form in der Wikipedia in vielen Biografien. Da müsste man ein ganzes Team haben, das hier Tag und Nacht verbessert. Vielleicht kann sich die Kollegin Nadi die Artikel einmal ansehen. Sie kennt sich in dem Bereich gut aus und macht viel in der QS. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:07, 7. Mär. 2023 (CET)
Oh - das sind ja eine ganze Menge. Ich schau mal, wenn ich Zeit hab, allerdings ist es normal, dass die Artikel längere Zeit auf QS stehen, es kommen ja schließlich täglich neue hinzu. Ich nehme die Artikel alle auf Beo und mach mir Notizen, falls jemand zuvor die QS beendet. --Nadi (Diskussion) 12:50, 7. Mär. 2023 (CET)
Vielen dank für deine Antwort, @Brodkey65! Auf en konnten die Artikel so nicht bleiben. Vor allem mussten dort die langen wörtlichen Zitate wegen Urheberrecht gelöscht werden. Wenn diese Artikel auf der deutschen Wikipedia so gut sind ist das okay! --OrestesLebt (Diskussion) 08:19, 7. Mär. 2023 (CET)
Ich habe mir gerade einen dieser Artikel angesehen. Erstaunlich, dass Leute für so etwas wirklich bezahlen, nebenbei gesagt. Aber zur Sache: Gab es nicht mal einen Bot, der bei Verdacht auf URV eine Meldung erstellt bzw. die Artikel irgendwo zur Überprüfung aufgelistet hat? Grundsätzlich ist es ja zunächst mal schon ok, zu zitieren, wenn man das Zitat als solches kenntlich macht, aber über die Länge kann man sich streiten. Deine Qualitätssicherungsmeldungen in dieser Masse waren wahrscheinlich nicht angetan, das Problem zu beheben, weil die Arbeitsanweisungen sich ständig wiederholen und sehr unspezifisch sind. --Established 1620 (Diskussion) 08:24, 7. Mär. 2023 (CET)
Mein Fehler, Entschuldigung. Ich hatte erst auf dem deutschen Projekt Oper geschrieben, das hat aber niemand gesehen. Ich habe versucht ein paar Artikel allein zu verbessern, und auf dem englischen Project Opera ein wenig Hilfe gefunden meine Bearbeitung auf de zu Sichten. Auch weiß ich nicht was auf de als Zitate erlaubt ist. Ich habe heute unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Zitaten aus Kritiken gefragt, weil ich verstehe die Regeln so dass diese Zitate Meinungen sind und nicht erlaubt. --OrestesLebt (Diskussion) 08:33, 7. Mär. 2023 (CET)
Ich habe schon begonnen, die Artikel nachzuarbeiten. Vielen Dank für Deinen Hinweis. Aus meiner Sicht war der Eintrag in der Qualitätssicherung durchaus richtig. Grüße --Nadi (Diskussion) 14:12, 7. Mär. 2023 (CET)

Älteste Menschen

Liste der ältesten lebenden Menschen <-> Liste der ältesten Menschen

In der Liste der ältesten lebenden Menschen erscheint Kimiko Ono (20.6.1908), in der Liste der ältesten Menschen fehlt sie aber (ein Tag jünger als Hazel Plummer). Ist das beabsichtigt? Gruss Charly

--2A01:AEC0:A3FE:A21:705F:7185:8671:860A 11:01, 7. Mär. 2023 (CET)

Ich habe mal eine sinnvolle Überschrift eingesetzt und die Listen verwikilinkt. – Die Frage gehört auf die Diskussionsseite der fraglichen Liste. Hier kann dir das mit ziemlicher Sicherheit keiner beantworten, außer jemand der an dieser Liste Mitarbeitenden liest hier zufällig auch mit. --Kreuzschnabel 11:19, 7. Mär. 2023 (CET)
Hallo Kreuzschnabel,
danke Dir für die Antwort und das Verwikilinken. Gruss Charly --2A01:AEC0:A3FE:A21:69F0:CACA:1874:1031 13:25, 7. Mär. 2023 (CET)

Wieviel Gewicht konnte ein Pferdewgen transportier?

--Schoenemann 1 (Diskussion) 13:52, 7. Mär. 2023 (CET) Wieviel Gewicht konnte ein Pferdewagen transportieren?

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Kommt auf die Pferde, deren Anzahl und die Strecke an... --Magnus (Diskussion) 13:55, 7. Mär. 2023 (CET)
Vor allem auf das, was in den Papieren des Transporters steht. Viele Grüße --Itti 13:57, 7. Mär. 2023 (CET)

Sieh dir dieses Foto an: Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-P049705, Berlin, Straßenverkauf mit Pferdewagen.jpg. Im Wagen befinden sich Tragekörbe, die etwa 50 kg Gewicht aushalten. Etwa 20 solcher Körbe passen auf den Wagen, das macht 1 Tonne Kartollelschalen, mit denen der Wagen beladen wird. --Schlesinger schreib! 14:14, 7. Mär. 2023 (CET)

Überschrift meines Erstartikels völlig missraten: ich kann ihn aber nicht mehr ändern

Guten Tag,

ich habe meinen ersten Beitrag erstellt - zunächst im Benutzernamensraum. Dann habe ich heute durch Löschen der ersten Zeile "Baustelle" den Versuch gestartet, den Beitrag in den Artikelnamensraum zu verschieben. Der rot umrandete Hinweis, dass der Artikel noch nicht in der Wikipedia sichtbar sei, ist nun auch verschwunden. Die Überschrift zum Artikel ist aber leider völlig missglückt, lässt sich aber nicht mehr ändern.

Oh-oh. Das wird ja noch ein langer Lernprozess werden.

„Benutzer:SchnellOderGründlich?/Entwurfsphase: Die Frau im Meer“


--SchnellOderGründlich? (Diskussion) 13:20, 8. Mär. 2023 (CET)

Tief durchatmen. Nichts ist kaputt. Du kannst den Artikel in den ANR verschieben, wenn Du vier Tage (96 Stunden, nicht Kalendertage) angemeldet bist. Oder Du bittest jemanden um Verschiebung. Du kannst den Artikel aber auch noch ein bisschen anpassen, z.B. die WP:Belege formatieren. Den QR-Code z.B. würde ich wieder rausnehmen, sowas gehört nicht in eine Enzyklopädie. --Erastophanes (Diskussion) 13:41, 8. Mär. 2023 (CET)
Es handelt sich vermutlich um Benutzer:SchnellOderGründlich?/Entwurfsphase: Die Frau im Meer. Die Überschrift ergibt sich aus dem Seitennamen. Liebe Grüße --F10sh (Diskussion) 13:42, 8. Mär. 2023 (CET)

Und die Nachweise müssen mit <ref></ref> direkt an die Behauptung gebunden werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:49, 9. Mär. 2023 (CET)

Social Card Informationen von einem Wikipedia-Artikel anpassen

Hallo zusammen,

wie kann man die Social Card von einem Wikipedia Artikel anpassen? Leider findet sich im Netz nichts dazu. Es geht um die Linkvorschau, die erscheint, wenn man die URL weiterleitet oder z.b. in Messenger Diensten als URL einfügt. Hier wird aktuell bei unserem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Med_360%C2%B0 Med 360° eine falsche Linkvorschau von der Seite https://en.wikipedia.org/wiki/Clopidogrel Clopidogrel angezeigt. Wie können diese Daten (Bild, URL, Beschreibung) angepasst werden?

--Med360grad (Diskussion) 13:59, 9. Mär. 2023 (CET)

Solche Vorschauen werden von den Drittdiensten aus dem Content des WP-Artikels und meist noch zusätzlichen Quellen generiert, worauf wir keinen Einfluss haben. Die dazu eingesetzten Algorithmen sind Sache des jeweiligen Dienstes. Wikipedia macht da weder Vorgaben noch Vorschläge. Was meinst du übrigens mit „Hier“, wo wird die falsche Vorschau genau angezeigt? --Kreuzschnabel 14:07, 9. Mär. 2023 (CET)
Bei uns z.b. wenn wir den Link in teams teilen. Dann erscheint die falsche Linkvorschau von dem Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Clopidogrel Clopidogrel. Aber wenn wir hier nichts machen können, dann wissen wir Bescheid. Vielen Dank. --Med360grad (Diskussion) 15:21, 9. Mär. 2023 (CET)

Artikel erstellen

Hallo,

Wie kann man einen Artikel erstellen und wo findet man die Schritte dazu? --Strassenbahn-Michl (Diskussion) 13:04, 10. Mär. 2023 (CET)

Hallo Strassenbahn-Michl, eine Einstiegshilfe in die Wikipedia erhälst du auf Wikipedia:Starthilfe. Liebe Grüße --F10sh (Diskussion) 13:31, 10. Mär. 2023 (CET)
Habe jetzt einen Artikel geschrieben. Aber er wird als löschen vorgeschlagen. Was bedeutet das bitte? Artikel lautet Strassenbahn-Michl --Strassenbahn-Michl (Diskussion) 14:22, 10. Mär. 2023 (CET)
Leider wurde Artikel gelöscht da er kein enzyklopädischer Artikel ist. Was bedeutet das bitte? --Strassenbahn-Michl (Diskussion) 14:27, 10. Mär. 2023 (CET)
Schau dir doch bitte noch einmal genauer die Wikipedia:Starthilfe an, bevor du hier und da überall die gleichen Fragen stellst. Im Abschnitt „Der erste Artikel“ findest du zum Beispiel Antworten auf die Frage, wie die Mindestanforderungen an einen Artikel aussehen und Was Wikipedia nicht ist. --F10sh (Diskussion) 14:42, 10. Mär. 2023 (CET)
„kein enzyklopädischer Artikel“ bedeutet ganz einfach, dass sich dein Text nicht für ein ernsthaftes Nachschlagewerk eignet. Da er gelöscht ist, kann ich ihn nicht mehr einsehen, aber vielleicht war er sehr kurz, sehr unverständlich, sehr merkwürdig, sehr selbst-erfunden, über ein sehr unwichtiges Thema oder so was. So was gehört hier alles nicht rein und wird daher gelöscht. --Kreuzschnabel 15:07, 10. Mär. 2023 (CET)
Hallo Strassenbahn-Michl, wie man einen Artikel erstellt, ist in der Hilfeseite Hilfe:Neuen Artikel anlegen Schritt für Schritt beschrieben. Den Link dahin findest du auch links in der Navigationsleiste. Am besten erstellst du erst einmal einen Entwurf in deinem Benutzernamensraum, wie du unter Benutzer:Strassenbahn-Michl/Artikelentwurf schon einen angefangen hast. Das ist sozusagen deine Artikelwerkstatt. Wenn der Artikel fertig ist, kannst du ihn in den Artikelnamensraum (also in die „richtige“ Wikipedia) verschieben. Geh aber erst einmal die anderen Schritte in der angegebenen Hilfeseite Hilfe:Neuen Artikel anlegen durch, denn dein Artikel sollte schon gewisse Mindestanforderungen erfüllen. Sonst kann es dir passieren, dass er gleich wieder gelöscht wird. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du sie hier stellen, oder du nimmst dir einen Mentor, der dich bei deinen ersten Schritten in der Wikipedia begleitet. --Kreuzschnabel 15:02, 10. Mär. 2023 (CET)
Der Artikel Strassenbahn-Michl hatte diesen Inhalt:
--M2k~dewiki (Diskussion) 18:54, 10. Mär. 2023 (CET)
Ich gehe davon aus, dass man auf H:NA früher oder später über die Relevanzkriterien stolpert :) --Kreuzschnabel 19:32, 10. Mär. 2023 (CET)

wer steckt hinter Wikipedia und wer schreibt in Wikipedia rein und wer hat Wikipedia erfunden

--194.230.148.231 17:51, 14. Mär. 2023 (CET)

Hier nachzulesen: Wikipedia. --Alraunenstern۞ 17:55, 14. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 16:02, 17. Mär. 2023 (CET)

Mögliche Anzahl von Data-Matrix-Kodierter Briefmarken

Die Deutsche Post kodiert ja seit einiger Zeit auch ihre Sondermarken mit einem DataMatrix-Code der Größe 16x48: Wieviel Briefmarken lassen sich damit unterscheiden? --46.114.5.35 14:37, 17. Mär. 2023 (CET)

Die Seite hier ist für Fragen mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia. Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Mitarbeit kannst du bei der Wikipedia:Auskunft stellen. --Alraunenstern۞ 14:40, 17. Mär. 2023 (CET)
Verzeihung, hab' mich vertan. --46.114.5.35 15:59, 17. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 16:02, 17. Mär. 2023 (CET)

Unterwanderung vom deutschsprachigen Wikipedia durch marxistisch sozialistische Faschisten.

Unterwanderung von Wikipedia durch marxistisch sozialistische Faschisten. Vor allem durch deutsche und schweizer marxistisch sozialistische Faschisten.

Mir ist aufgefallen das Wikipedia mitterweile totalitär bei geschichtlichen Themen Klitterung betreibt. Dies aus Folge der Unterwanderung von Wikipedia durch schweizer und deutsche marxistisch-sozialistische Faschisten.

Bei Wikipedia ist scheinbar Null Bewusstsein für diese schrecklichste, brutalste, gefährlichste Ideologie aller Zeiten.

Wie bildet ihr eure Admins auf die Perversität des marxistisch-sozialistischen Faschismus.

--2A02:1210:46C8:3000:B874:33A0:D517:FDEC 09:02, 18. Mär. 2023 (CET)

Puh, Glück gehabt. Er hält uns für „marxistisch sozialistische Faschisten“ und hat nicht bemerkt, dass wir in Wirklichkeit „sozialistische marxistische Faschisten“ sind. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Schniggendiller Diskussion 09:06, 18. Mär. 2023 (CET)
War klar das es los geht. Nun wir können hier gerne einen Diskurs über den marxistisch sozialistischen Faschismus halten. No Problem.
Wieso wird beispielsweise bei der SP Schweiz die Mussolini Vergangenheit zensiert. --2A02:1210:46C8:3000:B874:33A0:D517:FDEC 09:21, 18. Mär. 2023 (CET)
Oder wieso wurde bei der Sp Schweiz die Gründungsmitglieder (Grütlianer, National, Sozial) zensiert. --2A02:1210:46C8:3000:B874:33A0:D517:FDEC 09:22, 18. Mär. 2023 (CET)
Und PS: Was weisst Du eigentlich vom Fascismus. Kennst Du seine Wurzeln? Seine Heraldik? Seine Ikonographie? Erzähl mal. --2A02:1210:46C8:3000:B874:33A0:D517:FDEC 09:24, 18. Mär. 2023 (CET)
Oder wieso wird zensiert das Marx ein übler Rassist war. Erklär mir das mal deutscher. --2A02:1210:46C8:3000:B874:33A0:D517:FDEC 09:30, 18. Mär. 2023 (CET)
Vermutlichistisch infolge meiner marxistisch-sozialistisch-faschistischen Verblendung bin ich nichtistisch in der Lage, die Neulingsfrage in diesem literaristisch interessantistischen Beitrag zu finden, und bitte um einen kurzistischen Hinweis. Sollte es tatsächlichistisch keine geben, gehört das Thema ins WP:Café. --Kreuzschnabel 10:12, 18. Mär. 2023 (CET)
Und vor allem wichtig, dass die alle aus D und CH kommen und nicht aus A. --Hachinger62 (Diskussion) 12:55, 18. Mär. 2023 (CET)
Der einzige und wahre sozialfaschistische Marxismus ist der sozialfaschistische Marxismus e.V.! Alle andere: Spalter und Verräter wie die marxistisch sozialistisch Faschisten e.V., die faschistisch marxistischen Sozialisten GmbH, die marxistisch-faschoiden Sozialisten/inen GbR, die leninistisch faschistischen Sozialmarxisten A/S, die trozkistisch nihilistischen Anarchofaschisten*inen o.A. und die sozialistische marxistische Faschisten e.V. sowie die Wikipedia und der Grosse Brockhaus. Müssen alle dem Staatsschutz der Schweiz und den brüderlich-vereinten-Deutschlanden sowie der rot-grün-versifften-Organisation-Gehlen gemeldet werden. Aufräumen mit der PaK. --RAL1028 (Diskussion) 13:29, 18. Mär. 2023 (CET)
Und ich dachte, der Tiefpunkt sei erreicht gewesen, als Angela Merkel die Königin der Echsenmenschen war… --Brettchenweber (Diskussion) 14:02, 18. Mär. 2023 (CET)
Wie – nicht mehr Hitlers Tochter, Nichte oder Enkelin? Hab ich was verpasst? --Kreuzschnabel 14:12, 18. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:33, 18. Mär. 2023 (CET)

Eingehen auf Metadiskussion ja oder nein?

In einer Artikeldiskussion, an der ich teilnehme (Diskussion:Clemens Arvay), werden immer wieder in der Diskussion Beiträge gepostet, in denen ich direkt oder indirekt (auch z.T. vorwurfsvoll) angesprochen werde zur Frage WIE ich Beiträge einbringe und nicht auf den SACHINHALT meiner Beiträge bezogen. Leider blähen diese Beiträge m.E. den Diskussionsinhalt auf und tragen nicht zur Klärung von Sachfragen bei. Ich habe schon angeboten, solche Punkte auf meiner Autorenseite zu diskutieren, aber bisher ohne Erfolg. Wie soll ich mit solchen Beiträgen umgehen:
- ignorieren?
- darauf detailliert (insbesondere bei Vorwürfen) eingehen?
--WolfManfred (Diskussion) 17:09, 12. Mär. 2023 (CET)

zur Info: Dies ist ein Crosspost zu Wikipedia:Administratoren/Notizen#Clemens Arvay. --ɱ 17:18, 12. Mär. 2023 (CET)
+1, jetzt wird schon an zwei stellen das gleiche aufgebläht" :-( -jkb- 17:24, 12. Mär. 2023 (CET)
Sei es wie es sei, … seine Frage ist offensichtlich ernst gemeint und hier an der richtigen Adresse! Er ist ein guter Neuling, der abseits des „Honeypots“ bereits enzyklopädisch zu arbeiten versteht, aber mit der Stonewall-Taktik, die man ihm entgegensetzt, nicht klarkommt. (Oder wie ist das gemeint? Soll er auch hier noch ins Leere laufen? Und seine Mitarbeit aufgeben, ehe sie richtig begonnen hat?) – Was die Admin-Notiz-Seite betrifft, sollten bitte alle sich dort kürzer fassen! Ansonsten ist es für die Admins eine Zumutung: Notiz ≠ Diskussion. --2A02:3030:814:8B17:6D27:E5E:7FF3:793B 18:28, 12. Mär. 2023 (CET)
Moin WolfManfred, hast du denn mal direkte Beispiele, schön wäre mit Links zu den Versionen. Speziell kann ich jetzt nach einem "WIE" erstmal keine Antwort geben, denke aber nach besten Wissen und Gewissen. mfg --Crazy1880 18:02, 13. Mär. 2023 (CET)
HIer wie gewünscht Beispiele:
"Bitte dringendst WP:NPOV lesen und verstehen." 18:52, 3. Mär. 2023
"Es nervt eben, dass wirkliche Artikelarbeit gar nicht der Wunsch ist, sondern Weißfärberei." 14:38, 4. Mär. 2023
"Generell schlage ich vor, diesen Thread zu ignorieren, da du unsere Argumente ignorierst. Ein übrigens probates Mittel gegen Ad nauseam." 20:44, 4. Mär. 2023
Diskussion:Clemens Arvay/Archiv/3#Kritik an einem Teil der Artikelintro und Vorschlag zur Neuformulierung
--WolfManfred (Diskussion) 13:17, 14. Mär. 2023 (CET)
Bei bestimmten Diskussionen fällt es halt schwer, die Person des Diskutanten und dessen vermutete Intentionen von der Sachfrage zu trennen, insbesondere, wenn es um Fragen geht, die schon ad nauseam diskutiert wurden. Vielleicht wurden sie ja falsch diskutiert, vielleicht wurden die falschen Folgerungen gezogen, vielleicht ist ja der ganze Ansatz falsch, aber das kennt man doch auch aus dem realen Leben: Irgendwann diskutieren nur noch ganz bestimmte Personen miteinander, und der (vernünftige? jedenfalls: ermattete) Rest hat sich an die Bar zurückgezogen und redet übers Wetter. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:10, 14. Mär. 2023 (CET)

Suche Artikel mit Tabelle, die Bilder und Koordinaten darstellt...

...und idealerweise diese Fotostandorte auch noch auf einer Kartographer Karte darstellt (ähnlich den Denkmallisten, nur ohne Vorlage). Kennt jemand so einen Artikel, wo ich das schamlos plagiieren kann? Bilde mir ein, soetwas schon mal gesehen zu haben, finde es aber nicht mehr...danke! --HylgeriaK (Diskussion) 18:40, 12. Mär. 2023 (CET)

Hallo HylgeriaK, die Denkmallisten stellen ja nicht die Fotostandorte dar, sondern die in der Tabelle aufgeführten Koordinaten (die dann mittelbar den Fotostandorten entsprechen, weil mal jemand die passenden Koordinaten und Fotos eines Objekts herausgesucht hat). Und so ganz wird mir auch nicht klar, was du vor hast - jedenfalls ist nur ein kleiner Teil der Bilder auf Commons georeferenziert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:47, 14. Mär. 2023 (CET)
In der Liste der Anlegestellen am Ludwigs-Main-Donau-Kanal ist eine Tabelle mit Koordinaten und Bildern. Wenn du dort auf: "Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap " clickst, werde die eingetragenen Positionen fein säuberlich in einer dynamischen Karte angezeigt. Und in der Wiederansiedlung von Bartgeiern in Österreich findest du eine Karte mit Koordinatendarstellung in Artikelkopf. Ich hoffe, dies hilft dir weiter?. Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:13, 14. Mär. 2023 (CET)
Meine Frage war das ja nicht... Wie ich ja schon schrieb: Es sind halt nicht die Koordinaten der Bilder, sondern die, die in der Tabelle stehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:13, 14. Mär. 2023 (CET)
Perfekt, genau soetwas habe ich gesucht...danke vielmals! --HylgeriaK (Diskussion) 19:10, 14. Mär. 2023 (CET)

Wie gehe ich vor, wenn mir Fehler auffallen?

Ich habe Wikipedia verwendet, um Hintergrundinformationen zu einer Person zu bekommen (Manfred Gilow). Dabei sind mir Fehler sowie fehlende Informationen aufgefallen. Die Seite wurde allerdings wegen Vandalismus(?) geschützt. Wie kann ich nun eine Überarbeitung anstoßen?

Zum Inhalt: 1) Es gibt wohl eine Gruppe von Menschen, die Manfred Gilow nicht wohlgesonnen sind. Diese haben auch eine (nicht erfolgreiche) Petition angestoßen: https://www.change.org/p/hawkins-tx-city-council-terminate-hawkins-police-chief-manfred-gilow Diese Kontroverse um Manfred Gilow sollte mit aufgenommen werden. 2) Einige Belege sind falsch. Die Quellen sollten nochmal genau geprüft werden. Ich selbst habe mehrere Fehler festgestellt (z.B. Quellen 3, 4 und 13). Es handelt sich dabei um Anschuldigungen und Untersuchungen, aber um keine Nachweise, dass diese auch wahr/richtig sind. Auch fehlen die Gegendarstellungen (z.B. Quelle 13, wo ein Stadtratsmitglied selbst wortwörtlich erklärt, dass keine Beweise für die Anschuldigungen vorliegen) 3) Es gibt ein Statement von Manfred Gilow auf der Videoplattform Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=_yCTZwbOAik ab Minute 26:10. Dort erklärt er, dass die Anschuldigungen haltlos sind und er bereits vor Gericht davon freigesprochen wurde. Auch seine Entlassungen aus dem Polizeidienst bezeichnet er selbst als falsch, er behauptet es handelte sich immer um "Honorable Discharges", also ehrenhafte Entlassungen. Seine Erklärungen fehlen im Artikel und sollten entsprechend eingepflegt werden, um ein gesamtheitliches Bild zu erzeugen. Vielleicht findet jemand sogar Unterlagen, die die eine oder andere Seite stützen - ich habe leider nichts gefunden. --WikiFG23 (Diskussion) 15:07, 22. Mär. 2023 (CET)

Zum Ausbreiten deiner Argumente und Vermutungen ist die Artikeldiskussionsseite vorgesehen: Diskussion:Manfred Gilow. Aber wahrscheinlich kennst du die ja schon. --Schlesinger schreib! 15:25, 22. Mär. 2023 (CET)
Danke für die schnelle Antwort! Bin tatsächlich neu auf der Bearbeiter-Seite von Wikipedia... Auf der Diskussion war ich vorher schon mal (dachte ich?), aber da waren keine Inhalte zu sehen, deswegen meine Frage hier.
Jetzt habe ich allerdings plötzlich alle Beiträge gesehen... Liegts vielleicht daran, dass ich nun eingeloggt bin? Ich weiß es nicht. Aber danke für den Hinweis! --WikiFG23 (Diskussion) 15:27, 22. Mär. 2023 (CET)
Hallo @WikiFG23,
da Wikipedia ein Projekt ist, das nachvollziehbar ist, kann man die Diskussionsseite auch sehen, wenn man nicht eingeloggt ist. Warum du vorhin eine leere Disk. vorgefunden hast, ist mir also unklar; sie wurde in den letzten Tagen (und auch sonst) nicht von IP-Spammern geleert („Quelltext bearbeiten“ (rechts von „Lesen“) anklicken und mithilfe von Strg + A alles markieren, mit der Löschtaste alles löschen und anschließend auf „Änderungen speichern“ drücken).
LG Dwain 15:37, 22. Mär. 2023 (CET)
Grundsätzlich kannst du auch auf WP:AA um eine Öffnung der Teilsperre bitten. Ob das in diesem Einzelfall gemacht wird (die Sperre besteht ja erst seit heute, oder?), möchte ich nicht garantieren :) Generell ist es eine gute Idee, Änderungen, die nicht eindeutig Verbesserungen sind bzw. die man auch anders betrachten könnte, erstmal auf der Artikeldisk zu thematisieren, um mit den anderen Autoren einen Konsens zu finden. Gerade bei Personen, die unterschiedlich beurteilt werden. Sonst entsteht schnell der Eindruck, man wolle seine Privatansicht per Wikipedia zur Tatsache befördern :) --Kreuzschnabel 15:51, 22. Mär. 2023 (CET)
Ja, verstehe ich. Nach dem Lesen der Diskussionsseite habe ich auch den Eindruck gewonnen, dass da vllt. nicht ganz unparteiisch rangegangen wurde - die Sperre würde ich also gar nicht unbedingt aufheben (wollen). Ich denke mal verdiente Autoren ab einer bestimmten Reputation können ja Artikel sicher trotzdem bearbeiten...
Vielleicht findet sich ja jemand für das Thema, so wie der Artikel aktuell ist, finde ich ihn recht einseitig. Lustiger Zufall, dass ich genau heute darüber stolpere, wo er gesperrt wurde - ich hab ja nicht mal die Folge der Serie gesehen, sondern bin zufällig auf einen Teaser beim Surfen gestoßen und wollte mich informieren, was da los war :-)
Danke euch auf jeden Fall für die vielen Infos! Der Rest wird sich auf der Disk. ergeben --WikiFG23 (Diskussion) 19:37, 22. Mär. 2023 (CET)
Der Artikel hat Teilsperre für unangemeldete oder frisch angemeldete Benutzer. „Frisch angemeldet“ bezieht sich auf das Alter des Benutzerkontos und dauert üblicherweise vier Tage à 24 Stunden. Angemeldet hast du dich heute um 14:53 Uhr; ab Sonntag nachmittag solltest du ihn also direkt bearbeiten können. Wenn du deine Bearbeitungen ordentlich belegst und auf nicht-wertende, neutrale Formulierungen achtest, gibt es auch keinen objektiven Grund, dir das übelzunehmen :) --Kreuzschnabel 20:05, 22. Mär. 2023 (CET)

Erster eigener Beitrag

Ich habe mich heute bei Wikipedia angemeldet und mit dem Erstellen eines Beitrags "Exil der frechen Frauen (Roman)" begonnen. Wie kann ich diese unveröffentlichte Seite wiederfinden um sie zu bearbeiten?

--Itschnach (Diskussion) 20:34, 23. Mär. 2023 (CET)

Hallo Itschnach, Dein begonnener Artikel befindet sich hier: Benutzer:Itschnach/Exil der Frechen Frauen (Roman). (zu finden über Deine Beiträge: Spezial:Beiträge/Itschnach) Wie Du Deiner Diskussionsseite entnehmen kannst, wurde der ARtikel dorthin verschoben, weil dieser noch nicht "fertig" war. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:37, 23. Mär. 2023 (CET)
Und deine Benutzerdiskussionsseite ist das hier: Benutzer Diskussion:Itschnach
Dort hat dir auch jemand einen Abschnitt mit hilfreichen Links hinterlassen. --Naronnas (Diskussion) 07:48, 24. Mär. 2023 (CET)
Zusätzlich sei die Hilfeseite Hilfe:Neuen Artikel anlegen empfohlen, die hier auch auf jeder Seite links oben in der Linkspalte verlinkt ist. Da steht es Schritt für Schritt. Geh die ersten Schritte noch durch, die du jetzt vermutlich übersprungen hast – es wäre schade, wenn du dir viel Arbeit machst und der Artikel (hab ihn mir nicht angeschaut) nachher beispielsweise wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Mach dann am besten in deinem Benutzernamensraum weiter (da, wo dein neuer Artikel jetzt steht), das ist sozusagen deine Werkstatt. Wenn er fertig ist, verschiebst du ihn in den Artikelnamensraum – wie das geht, steht auf der Hilfeseite auch. Bei den ersten Schritten kann dir auch ein Mentor behilflich sein, wenn du möchtest. --Kreuzschnabel 08:40, 24. Mär. 2023 (CET)
Ich habe mir den Artikel kurz angesehen, da ist schon viel Gutes dabei und das Buch ist sicherlich auch relevant. Wichtig wäre noch, dass du dich etwas näher mit dem Thema der Einzelnachweise beschäftigst. Auch musst du selbst keine Nummerierung vor der jeweiligen Abschnitte schreiben. Ich fand es in meiner Anfangszeit sehr hilfreich, einen Artikel über ein ähnliches Thema parallel zum Schreiben offen zu haben, und dort immer wieder für die Formalien zu spicken. Hier böte sich z.B. der Artikel Das siebte Kreuz an. Viel Erfolg, und wenn du mehr Tipps oder Hilfe willst, melde dich gerne auf meiner Diskussionsseite! Kritzolina (Diskussion) 12:11, 24. Mär. 2023 (CET)

Beitrag abgeschlossen – was jetzt?

Ich habe meinen ersten Beitrag abgeschlossen "Exil der frechen Frauen (Roman). Wem bei Wikipedia teile ich das mit?

--Itschnach (Diskussion) 20:33, 25. Mär. 2023 (CET)

Wenn Du bereits 4 Tage (4x24 Stunden) angebeldet bist, kannst Du den Artikel selbst WP:verschieben, ansonsten kann das auch ein frundlicher Mitleser machen.
Liegt jetzt auf Exil der Frechen Frauen ;-) --Erastophanes (Diskussion) 21:25, 25. Mär. 2023 (CET)
Genauer: Exil der frechen Frauen --Erastophanes (Diskussion) 21:39, 25. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank. --Itschnach (Diskussion) 21:40, 25. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erastophanes (Diskussion) 06:33, 27. Mär. 2023 (CEST)

Frage zur Quellenangabe

Hallo, ich habe eine Frage zur Quellenangabe. Ich bin dabei, die Werkliste auf Bernhard Lang (Komponist) zu aktualisieren (neu gruppieren + ergänzen). Viele der Werke werden von https://www.ricordi.com/de-DE/Catalogue.aspx?sc=composers%255B0%255D%3DLang%252C%2520Bernhard%26pageSize%3D100 übernommen, aber es gibt noch andere Werke.

Reicht es, wenn ich bei den aus dem Ricordi-Katalog übernommenen Werken einmal die Quelle angebe (z. B. bei den Weblinks) oder muss ich bei jedem Werk (wie auf meiner Spielwiese) den Einzelnachweis angeben?

--Ge.Hipfl (Diskussion) 11:50, 25. Mär. 2023 (CET)

Ein Weblink würde mir persönlich reichen, aber ganz ehrlich, dem Artikel ist weitaus mehr gedient, wenn du die Werkliste auf einen Bruchteil zusammenstreichst. Die wichtigsten sagen wir mal 10 bis 12 Werke reichen, ein WP-Artikel muss in dieser Hinsicht keinesfalls vollständig sein. Dieser Artikel besteht derzeit zu 90 Prozent aus Aufzählung. Das ist eigentlich nicht so das, was in der WP gewünscht ist. --Kreuzschnabel 18:32, 25. Mär. 2023 (CET)
Alles klar, danke! --Ge.Hipfl (Diskussion) 10:46, 26. Mär. 2023 (CEST)

Anrede

Sehr geehrte Redaktion, leider sind auch bei Ihnen sprachliche Defizite zu beobachten. Es beginnt schon häufig mit der Anrede Du. Ihre Mitarbeiter sollten vielleicht die Leser und Nutzer etwas respektvoller in ordentlicher Form mit Sie anreden. Das wäre etwas taktvoller und höflicher.

--2A00:20:400B:77FE:D2E1:49C5:F78B:BD40 16:16, 27. Mär. 2023 (CEST)

Liebe IP, es gibt keine "Redaktion" und es gibt auch keine "Mitarbeiter". Es gibt nur Menschen, die hier ehrenamtlich mitmachen, weil sie es als Hobby betrachten und daran ihre Freude haben. Sie reden sich per DU an und beachten auch einen wertschätzenden Umgang miteinander. Viele Grüße --Itti 16:21, 27. Mär. 2023 (CEST)
… und was die Defizite angeht, da gilt: Sei mutig und verbessere es! It’s a Wiki, it lives on Mitmaching. --Kreuzschnabel 16:26, 27. Mär. 2023 (CEST)
Hallo, bei Wikipedia besteht Konsens darüber sich mit Du anzureden. Das ist kein Zeichen von Respektlosigkeit, sondern eine Konvention Lg --Doc Schneyder Disk. 20:30, 27. Mär. 2023 (CEST)
Eventuell wurde ja dieser Beitrag nicht über die Einleitung hinaus gelesen :) --Kreuzschnabel 09:53, 28. Mär. 2023 (CEST)

Weitere Publikationen hinzufügen

Wie kann ich in auf einer vorhandenen Seite (?) "Schriften" weitere Publikationen hinzufügen? --2003:D2:F72F:2C00:60BE:2EDD:47C1:946D 18:06, 28. Mär. 2023 (CEST)

Allgemein, indem du beim jeweiligen Abschnitt auf „Bearbeiten“ klickst. Wenn du den Artikel, den du meinst, verlinken würdest, könnten wir dir vielleicht besser helfen. --LG Dwain 19:38, 28. Mär. 2023 (CEST)

Dürfen Youtube-Interviews in der Wikipedia verlinkt werden? (Karl-Ulrich Meves)

Hallo, vor einigen Tagen wurde auf YouTube ein Interview mit dem Synchronsprecher Karl-Ulrich Meves veröffentlicht. Im Artikel wurde es von einer IP unter Weblinks bereits verlinkt. Ich wollte es gerade mit der Vorlage:YouTube formatieren, als sich mir die Frage stellte, ob ich das überhaupt darf oder ob solche YouTube-Verlinkungen unerwünscht sind. Ich habe die Suche bemüht, aber keine allgemeingültigen Regeln gefunden, also dachte ich, ich frage mal hier. Gruß, --Flnario (Diskussion) 17:57, 31. Mär. 2023 (CEST)

Zuerst Einspruch und rausgenommen. Keine Begründung, warum gerade YouTube. -jkb- 18:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Eine Begründung bräuchte auch eher die Entfernung denn die Einfügung. Wenn das Interview in schriftlicher Form erschienen wäre, würde sich die Frage gar nicht stellen und tut es auch als Yotube-Link unter Weblinks nicht, sondern gibt interessierten Lesern einen interessanten Verweis - ohne mir das Ding jetzt angesehen zu haben. Bei anderen Artikeln verlinken wir auch auf Vorträge etc. bei Youtube in den Weblinks. Daran ist nichts zu kritisieren. Allenfalls bei Weblink-Überfluss müsste gegeneinander abgewogen werden. --Julius1990 Disk. Werbung 18:15, 31. Mär. 2023 (CEST)
@-jkb- Ich vermute mal, dass die IP sich dabei nichts gedacht hat. Ich hatte diesbezüglich Sorge, ob der YouTube-Link nicht als Werbung gelten könne oder aus anderen Gründen unerwünscht ist. Gruß, --Flnario (Diskussion) 18:17, 31. Mär. 2023 (CEST)
Youtube-links sind generell unerwünscht (und auch alle anderern sozialen Medien). Es gibt natürlich Ausnahmen (z.B. bei Artikeln zu Webvideoproduzenten ;-).
Im konkreten Fall hanndelt es sich um einen 14 Jahre alten YT-Kanal mit einer vierstelligen Zahl von Abonnenten und die Abrufzahlen sind meist sogar niedriger (vierstellig für Lindenstraße-Podcasts). Das fällt ganz sicher nicht unter WP:Weblinks vom Feinsten.
Eine Ausnahme wäre, wenn aus dem Interview Aussagen von ihm als Beleg für Artikelinhalt gebraucht werden, dann könnte das Video ein Beleg sein (kein Weblink). --Erastophanes (Diskussion) 11:48, 1. Apr. 2023 (CEST)
@Erastophanes Vielen Dank für die klarstellende Antwort!
Gruß, --Flnario (Diskussion) 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)