Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RCHK)
Letzter Kommentar: vor 10 Stunden von Drahreg01 in Abschnitt Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Benedikt Fischer (Pfarrer)[Quelltext bearbeiten]

Laut den Relevanzkriterien hat er wohl keine Artikelberechtigung, aber als einer der ersten evangelischen Pfarrer in Schlesien bzw. der Oberlausitz könnte er relevant sein.

Es gibt hier eine ausführliche biographische Beschreibung von ihm, zwei Kapitel mit je knapp zehn Seiten. Beispielsweise hier gibt es eine einschlägige aktuellere Kurzbiografie von ihm, hier wird er als in „großem Ansehen bei der Gemeinde“ bezeichnet. In weiteren, auch aktuellen Büchern wird er erwähnt, beispielsweise als Freund Hans Frenzels und Taufpaten dessen dritten Sohnes. --176.2.153.171 22:34, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das reicht aber alles nicht aus für einen eigenen Artikel. Ich würde es lieber sein lassen. Flossenträger 07:00, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
danke schonmal für die Antwort. Hier (1890) wäre eine weitere einschlägige kurzbiographische Darstellung... --176.2.145.168 10:48, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Imho Relevanz nicht dargestellt, und zwar, weil es keine moderne (kritische) Darstellung seines Lebens gibt, insbesondere nicht über diese Wiedertäufer-Sympathien. Oder ist das in den "Religionsakten" von 1998 der Fall? Erwähnungen reichen nicht aus, aber Buchungen seit Ende des 18. Jh. sind schon mal etwas. --Aalfons (Diskussion) 11:20, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier (2018) finde ich noch eine sehr aktuelle einschlägige biographische Beschreibung. Was hatte er denn mit Wiedertäufern zu tun? Ich dachte mir, die zeitüberdauernde vergleichsweise hohe an (Kurz-)Biographien müsste ein deutlicher Hinweis auf Relevanz sein. --176.2.154.15 20:24, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na, diese Biogramme als "Biografien" zu bezeichnen ist ein bisschen kühn. Aber egal. Deine jüngste Quelle bestätigt meinen Eindruck, dass seine Beteiligung an den religiösen Wirbeln des 16. Jh. durchaus Relevanz produziert ("Wiedertäufer" stammt aus einer deiner Links), wenn genau das herausgearbeitet wird. Ich sehe gute Behaltensgründe, wenn du einerseits alles, was an Quellen greifbar ist, anführst und zitierst, andererseits aber seine Biografie nicht aufjazzt – das merkt man beim Lesen, und dann gibt's Probleme ("einer der ersten", da gehen sofort die Warnlichter an). --Aalfons (Diskussion) 09:53, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
P.S. Noch zur Verdeutlichung: Wenn dein erster Satz in etwa lautete: „Benedikt Fischer (um 1490–1554) war ein evangelischer Pfarrer in Schlesien, der mehrmals in Konflikte mit Stadt- und Landesobrigkeiten geriet“ o.ä., dann wäre das unmittelbar relevanzbegründend. Das war ja, was die publizistische Aufmerksamkeit auf ihn überhaupt begründete. --Aalfons (Diskussion) 10:10, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ich danke dir für deine sorgfältigen Ausführungen und Gedanken zum Thema! Ich werde den Artikel in der nächsten Zeit umsetzen und mich bemühen, deine Linien zu berücksichtigen, um dem Artikel eine möglichst gute Chance zu geben. Gruß --176.2.152.213 12:31, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kompetenter (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2024 (CEST)

Priyanka Yoshikawa[Quelltext bearbeiten]

Aktuell erstelle ich ein Artikel über sie. Meine Frage wäre, ob sie für das deutsche Wikipedia relevant ist. --Phoen.un (Diskussion) 08:46, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bitte hier kurz beschreiben, wer das denn überhaupt ist, welche Tätigkeit sie macht, die relevanzstiftend sein könnte. --Blobstar (Diskussion) 08:48, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sie ist Gewinnerin des Miss World Japan 2016, war auch unter den Top 20 bei Miss World 2016. Außerdem arbeitet sie als Model und Dolmetscherin --Phoen.un (Diskussion) 08:50, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

d:Q26822542 nicht automatisch relevant. Das müsste über anhaltende Wahrnehmung über Japan und den Miss-Circuit hinaus gehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:04, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nein, anhaltende Wahrnehmung in Japan reicht natürlich. Die Frage ist allerdings, ob das überhaupt stimmt und mit akzeptablen Quellen belegt werden kann. --Aalfons (Diskussion) 11:12, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Godo Röben[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal versucht, mich in die Relevanzkriterien einzulesen und jetzt bin ich mir nicht sicher, ob Godo Röben für die deutsche Wikipedia relevant ist. Er ist einer der führenden Köpfe bei der Entwicklung veganer Produkte im Fleischsektor, indem er die Rügenwalder Mühle in diese Richtung gebracht hat. Erstmals bin ich auf ihn gestoßen, weil Brand Eins in Ausgabe 9/22 ein mehrseitiges Porträt über ihn gebracht hat.[1] Da hatte ich schon mal überlegt, ein Artikel vielleicht Sinn macht, dass dann aber liegen gelassen.

jetzt ist mir das aktuell wieder in den Sinn gekommen, weil ihn die renommierte FAZ am 25. Mai zum Interview gebeten hat. In der Zeitung war das abzüglich einer Anzeige eine ganze Seite, online steht das auch.[2] Ich habe dann weiter gesucht, und die WiWo hat ihn eine Monat vorher im Podcast Chefgespräch auch im Gespräch gehabt.[3] In der Genios-Datenbank habe auch 787 Suchergebnisse gefunden.[4] Das ist doch eine gute Ausgangslage, oder?

Über den Aufbau des Artikels habe ich mir noch keine richtigen Gedanken gemacht. Es soll halt sein Werdegang sein, aus dem die Bedeutung für Wikipedia rauszulesen ist, aber kein ausufernder Heldenbericht. Pressequellen sind jedenfalls genug vorhanden. --2001:A61:4BB:5B01:E9C4:991D:CE20:6014 09:55, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ist die Person in den Interviews austauschbar, sprich wurde nur der Verantwortliche von Rügenwalder Mühle befragt? Relevanz färbt nur bedingt ab. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:07, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich zitiere aus dem Brand-Eins-Artikel von 9/22:
Mit erschlossen hat dieses Marktpotenzial Godo Röben. Vor gut zehn Jahren überredete der damalige Marketingleiter der Rügenwalder Mühle seinen Arbeitgeber, als erster Wursthersteller ins Geschäft mit veganen und vegetarischen Produkten einzusteigen. Das darf auch deshalb als Husarenstück gelten, weil es zu jener Zeit nur in der Öko-Nische existierte.
Das klingt nicht nach austauschbarem Interviewpartner, vor allem weil er laut Medienberichten zuvor im Februar 2021 das Unternehmen verlassen hat, wie u.a. WuV[5], die Rundschau[6], Meedia[7], Horizont[8] und die Lebensmittel Zeitung[9] berichten. Röben ist die treibende Kraft bei Rügenwalder für den Veggie-Einstieg und wird nach seinem Ausstieg auch weiterhin dafür wahrgenommen. --2001:A61:4BB:5B01:E9C4:991D:CE20:6014 00:21, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mit erschlossen..., als Zitat und einige wenige andere Artikel. Das ist ein wenig arg dürftig. Ich denke nicht, das ein Artikel Bestand haben würde. Flossenträger 07:03, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das nennt man journalistische Distanz. Röben ist der Kopf des Wandels bei Rügenwalder und wird im Lebensmittelmarkt auch so wahrgenommen. Dass er nicht komplett alleine das gestemmt hat, ist schon klar. Xabi Alonso ist ja auch nicht komplett alleine für die Leverkusener Meisterschaft verantwortlich, ist aber der zentrale Kopf im Staff. Die Bedeutung Röbens zeigt sich ja auch daran, dass er nach seinem Ausstieg bei Rügenwalder mehrere Seiten in Brand Eins bekommt und mehr als drei Jahre danach noch eine Seite in der Samstagsausgabe der FAZ.--2001:A61:4BB:5B01:E9C4:991D:CE20:6014 11:03, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bin da auch optimistisch. Ein Innovator; dass das Umsteuern bei Rügenwalde auf ihn persönlich zurückgeht, ist wohl unstrittig, und dass die Veganprodukte von Rügenwalde eine Erfolgsstory sind, auch. In der Geschichte der Lebensmittelindustrie von besonderer Bedeutung. --Aalfons (Diskussion) 11:09, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dr. Ingmar Höppner[Quelltext bearbeiten]

Relevanz: Unternehmer (IH Lüftungstechnik : Ingmar Höppner) und ehrenamtlicher Rettungssanitäter. Verbessert massgeblich die Rettungsversorgung in Niederösterreich durch Gründung der First Responder Niederösterreich und durch das Aufzeigen von Mängeln im Rettungsdienst.

Träger Staatspreis

ATV Experte Pfusch am Bau

https://www.youtube.com/watch?v=8RW8O8gPz5Q

Person öffentlichem Interesses.

Quellen:

https://www.heute.at/s/miese-bewertung-rotes-kreuz-klagt-sani-auf-16000--100257931

https://exxpress.at/nach-wut-posting-gegen-das-rote-kreuz-ex-sani-droht-strafe-von-27-000-euro/

https://www.youtube.com/watch?v=2-2frS-Em64

https://www.unternehmerhelden.com/interview-mit-ingmar-hoppner-ih-luftungstechnik-2/

https://www.staatspreis-werbung.at/preistraeger2020.php

https://www.youtube.com/watch?v=tUbiZrSC3Sc

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180307_OTS0168/der-naechste-sommer-kommt-bestimmt-bild

https://www.klimaanlagen.wien/wp/kontakt/

https://first-responder.at/


--Martin Holzer 38 (Diskussion) 02:24, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das reicht bei weitem nicht, bitte keinen Artikel erstellen. Flossenträger 07:07, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liberating Education Organization[Quelltext bearbeiten]

Die Liberating Education Organization gUG ist eine ist eine deutsche NGO, die universitäre Bildung für Highschool-Absolventen in abgelegnen Gebieten der Welt verfügbar macht. Seit Januar 2024 betreibt sie das laut Süddeutscher Zeitung und Nation TV (kenianischer TV- Sender) weltweit erste hybrides Bildungszentrum in Kilgoris, Kenia. Relevant macht sie ihr innovatives hybrides Bildungskonzept (1) und ihr internationales Erscheinen in den Medien (2), sowie die Zusammenarbeit mit relevanten Universitäten (3).

  1. Hybrides Bildungskonzept - Vorlesungen von Professoren aus Deutschland und USA im Bereich wirtschaftlicher Grundbildung; Entrepreneurship werden im Center ausgestrahlt, über eine eigens durch die Liberating Education Organization erstellte Bildungsplattform können Module abgerufen und Tests geschrieben werden. Die Betreuung der Kurse übernehmen einheimische Pädagogen vor Ort.
  2. Internationales Erscheinen in den Medien - die Eröffnung des ersten Bildungscenters der Liberating Education wurde im Kenianischen Fernsehen durch den Sender Nation und durch Citizen TV Kenya, hier, ausgestrahlt. Darüber hinaus haben mehrere deutsche Sender und Zeitungen über die Gründung und weiteren Aktivitäten der Liberating Education Organization berichtet, hier der SWR, hierdie Süddeutsche Zeitung.
  3. Zusammenarbeit mit relevanten Universitäten: Die Vorlesungen, die die Liberating Education Organization ihren Studenten mittels Satelliteninternet zur verfügung stellt, stammen von Professoren und Dozenten relevanter Universitäten wie dem College of William & Mary, dem KIT Karlsruhe und der Eberhard Karls Universität Tübingen.

--Kram und Krämer (Diskussion) 15:21, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist nicht der Ort, um Werbung für Projekte zu platzieren, zudem zeigen 2-3 Medienberichte keine zeitüberdauerne Relevanz gemäß WP:RK#A. Auch nichts zu erkennen, was WP:RK#U bzw. WP:RK#V anwendbar macht. Bitte kümmere ich bitte zudem um die Hinweise auf deiner Disk zum Thema bezahlten Schreiben. --ɱ 15:59, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich voll umfänglich an.--ocd→ parlons 16:45, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich auch! --Lutheraner (Diskussion) 16:51, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber hybrider Unterricht ist doch ein alter Hut, Fernuniversitäten sind es auch. Wo liegt da die Innovation?
Andere Frage: Handelt es sich um eine Universität? Vergibt sie eigene Abschlüsse?
--Drahreg01 (Diskussion) 18:52, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lifeblood Gaming Wohnzimmer[Quelltext bearbeiten]

Das Lifeblood Gaming Wohnzimmer ist eine deutschsprachige Neo Gamer Community --Xcross158 (Diskussion) 10:37, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Anfrage lässt sich so nicht beantworten. Ich tippe aber mal auf: Ein Artikel würde sich einen Löschantrag einfangen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:44, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habe einen Youtube- und einen Twitch-Channel mit diesem Namen gefunden. Beide habe sehr niedrige Abozahlen (unter 400). Irgendwelches externen Medieninteresse, das sogar noch wichtiger als reine Abozahlen sind, denen wir erst inzwischen bei einer Näherung an einen siebenstelligen Betrag Aufmerksamkeit schenken, konnte ich gar nicht dazu finden. Ein Artikel würde sofort per SLA gelöscht werden.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:32, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kompetenter (Diskussion) 13:38, 30. Mai 2024 (CEST)

Desertfest Berlin[Quelltext bearbeiten]

https://www.desertfest.de/ https://www.visions.de/features/storys-und-interviews/desertfest-berlin-interview-matte-vandeven/

2011 von unabhängigen Organisatoren ins Leben gerufenes, 2012 erstmals durchgeführtes Hallenfestival in Berlin für Stonerrock und artverwandte Musik. Problem mit WP:RK#Musikfestivals: Dadurch, dass das Hallenfestival in geschlossenen Räumen stattfindet und die Veranstaltungsorte begrenzt Platz haben, können und dürfen nicht mehr als 4000 Karten verkauft werden. Das Festival ist aber stabil, was für Berlin eine Seltenheit ist. --Juliana 20:18, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Viel zu wenig Quellen und dann auch nur eigene, um die Entwicklung und damit enzyklopädische Relevanz beurteilen zu können. Bitte jetzt hier nicht Links ausschütten, sondern wenigstens knapp beantworten: Wie hat sich das Festival entwickelt, wie wird es in der Musikberichterstattung betrachtet, was war während Covid (wegen "stabil")? Sind das 4000 Karten über das ganze Festival oder pro Tag, und wo steht das? --Aalfons (Diskussion) 22:22, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Schade, jetzt wollte ich gerne 4000 Links hier reinschmeissen! Du bist so ein Spielverderber! --Juliana 22:33, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
2023 waren es 3000 Besucher. Wenn das Festival über 10 Jahre konstant mit 4000 Besuchenden ausverkauft wäre, würde ich glasklar Relevanz sehen. Aber 3000 sind 1000 zuwenig. Auch habe ich keine Erwähnung in der allgemeinen Presse gesehen, nur Fachpresse, womit auch der 2. Satz der Festival-RK nicht berührt wird. Wobei ein Konzertbericht von 2017 behauptet, dass die Halle mit 3500 restlos ausverkauft sei. 2016 waren es noch 1500 Besucher. --ɱ 22:55, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hehehe! Du weisst, dass Hinterhereditieren Hounding ist? 😎 Na los, meld mich auf der VM! Mein Kommentar ist PA! Noch ist @Squasher: wach! --Juliana 23:01, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Seite auf der BEO und bin hier seit einiger Zeit sehr aktiv – siehe erst heute 2 Einträge über deinem. Ist das deine Art, mit fachlichen Hinweisen umzugehen, für die ich jetzt ernsthafte Recherchearbeit aufgewendet hab? --ɱ 23:02, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Spass beiseite: Ich habe hier mal eine Baustelle angefangen. Verlinkt ist eine Statistik, die den Kartenverkauf seit 2019 anzeigt. Da Hallen sich nach dem Brandschutz richten müssen, dürfen sie nicht mehr Karten verkaufen, als vorgesehen. Das Desertfest ist aber, anders als die Dutzenden Metalfestivals, das einzige Festival für Stonerrock und artverwandte Musik in Deutschland, daher ist es immer ausverkauft, Tendenz wachsend. --Juliana 00:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das ist keine journalistische überprüfte Quelle, die zudem für 2023 im Widerspruch zu visions.de steht. Bei jedem Eintrag ist ein „Veröffentlicht von: Robert“ zu lesen und da man sich da einen Account klicken kann, ist das meines Erachtens keine reputable Quelle, die einer LD standhält. Keine Ahnung, ob einzigstes Festival für Stonerrock relevanzstiftend ist oder ob nicht da die Stilrichtung zu kleinteilig ist. Vielleicht kann da auch eine Nachfrage in der Wikipedia:Redaktion Musik mehr Klarheit bringen. --ɱ 01:15, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gibt schon auch andere große Stoner-Festivals in Deutschland. Besonders Bekannt ist neben dem Desertfest das Stoned From the Underground. Aber das Desertfest ist mWn mittlerweile die bekannteste kontinuierliche Stoner-Veranstaltung in Deutschland. Immerhin schaffte es das Desertfest in den Marco Polo Reiseführer und in diverse Metal- und Rock-Zines (Metal Hammer, Metal.de etc.). --Fraoch · 09:35, 30. Mai 2024 (CEST) (Edith nach BK: Spricht schon für zeitüberdauernde und überregionale Bekanntheit = Relevanz.)Beantworten
Ja, die zeitüberdauernde Relevanz gemäß WP:RK#A ist sicher gut darstellbar. Einen Artikel würde ich begrüßen. --ɱ 15:31, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Quelle halte ich für unbrauchbar, da wird in der Statistik einfach immer 4k Besucher gezeigt, was ich z.B. für die Coronazeit für arg unrealistisch halte. Und ichnbhalte einziges Stonerfestival für eine ziemlich eng zugeschnittene Nische. Flossenträger 09:39, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Berliner Stadtderby[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitstreiter*innen, ich habe über die letzten Monate stetig an dem Artikel gearbeitet. Für den Fußball ist er statistisch nahezu komplett, ein paar wenige Stadion-Angaben fehlen. Für Eishockey müsste ich ihn noch weiter ausbauen. Da es beispielsweise Leipziger Stadtderby und Hamburger Stadtderby gibt, dachte ich, dass dies auch für Berlin relevant sein sollte, allerdings auf Grund verschiedener Faktoren etwas komplexer ist und insbesondere mit der Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen Hertha BSC und Union Berlin nicht erschöpft ist. Eure Meinungen? --Hueftgold (Diskussion) 08:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ohne weiter in den Text zu gucken bzw. einmal kurz querlesen, da fehlen Quellen. Und es scheint mir eher so eine Art Übersicht zu sein, also eine Liste der Berliner Stadtderbys. Flossenträger 09:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es geht mir hier um die Relevanz, nicht um die Form samt Quellen. Die muss natürlich noch geradegezogen werden, versteht sich von selbst. Quellen liegen vor, keine Sorge. --Hueftgold (Diskussion) 09:36, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gilt denn wirklich jede Begegnung zweier Berliner Clubs auf nationaler Ebene als Stadtderby? Dafür hätte ich gerne einen Beleg. --Kompetenter (Diskussion) 13:35, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, da mit Derby bezeichnet man "... eine Austragung im Mannschaftssport, bei der zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinandertreffen." Also ist der vordere Teil nur die Eingrenzung auf Deutschland, Kontinent, Dorf... Das alleine schafft also keine Relevanz oder verhindert Relevanz, das muss durch andere Sachen passieren. Also das (fiktive) Stadtteilderby FC Hauptstrasse gegen Eintracht Wilhelmplatz ist auch ein Lokalderby, aber vermutlich nicht besonders relevant. Der Artikel mmuss also die Relevanz anders darstellen (mediale Rezeption z.B.). Flossenträger 14:00, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
BFC gegen Union war von Brisanz kaum zu überbieten, das war jedes Mal ein Politikum. Quellen wird es kaum geben, da es gefährlich war, darüber zu schreiben, der BFC mit der Wende in die Bedeutungslosigkeit verschwand. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:17, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
aber genug Rezeption nach der Wende gab es ja ;) --Hueftgold (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe[Quelltext bearbeiten]

Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe --Welfare09 (Diskussion) 23:06, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Soll „Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe“ das Lemma werden? Brauchen wir für einen einzelnen Paragraphen (siehe [10]) des SGB 8 einen Wikipedia-Artikel? Welche Literatur willst du nutzen? --Drahreg01 (Diskussion) 23:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten