Wikipedia:Redaktion Bilder/Archiv/2013/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lokalisierung von Bildern

Hallo! Ich bin zwar schon ein paar Tage in Wikipedia unterwegs, habe aber nun doch ein Problem. In meinem Bilderfundus sind Bilder der DDR von 1980. Ein paar habe ich schon hochgeladen (Photographs by Dietmar Rabich/DDR), bei den anderen, noch fehlenden fällt mir die Lokalisierung schwer. Es ist lediglich ein räumliche Eingrenzung möglich. Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich die Orte finden kann? Ich könnte die Bilder auch ohne ausreichende Beschreibung hochladen... --XRay Disk. 09:35, 7. Okt. 2013 (CEST)

Lade sie einfach mal hoch und gib die Beschreibung so gut an, wie du halt kannst. Wenn du dann noch eine Liste zB hier reinstellst, können wir dir vermutlich noch ein paar Tipps geben. Wenn du zB weißt, aus welcher Stadt oder welchem Kreis ein Bild stammt, dann kannst du auf der Diskussionsseite des Stadt/Kreis-Artikels die fraglichen Bilder einstellen und um Identifikation bitten. Grüße --h-stt !? 17:37, 7. Okt. 2013 (CEST)

1936

sind Fotografien aus diesem Jahr noch Urheber geschützt? --Markoz (Diskussion) 22:17, 9. Okt. 2013 (CEST)

Kommt darauf an, wann der Urheber verstorben ist. 70 Jahre nach dessen Tod wird ein Bild frei. Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten -- Gerd (Diskussion) 22:30, 9. Okt. 2013 (CEST)
Dank Dir - das wird nicht reichen, sei dennn er wäre im 2 Weltkrieg gefallen nur das weiß ich leider nicht--Markoz (Diskussion) 22:37, 9. Okt. 2013 (CEST)

Einbindung von Querverweisen auf einem Stadtplan

Stadtplan Hannover“ („Vogelschau“) aus dem Jahr 1872

Liebe Freundinnen, liebe Freunde, es besteht ein Bedarf, die hier rechts abgebildete Vogelschau aussagekräftiger zu erläutern. Hierfür würde ich gerne einzelne Details auf dem Holzstich mit einer Art (anfangs unsichtbarer) "Kästen" unterlegen, die beim Fahren mit dem Mauszeiger über das Bild erläuternde und weiterführende Informationen geben. Leider finde ich hierfür etwa bei Hilfe:Bilder oder Hilfe:Bildertutorial nicht die erforderlich Hilfe bzw. den Querverweis. Darf ich auf diesem Wege höflich um Hilfestellung bitten? Vielen Dank vorab sendet <! -- --89.183.1.48 09:38, 24. Okt. 2013 (CEST) --> --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:46, 24. Okt. 2013 (CEST)

Du bist hier falsch. Bitte wende dich an die WP:Bilderwerkstatt. Grüße --h-stt !? 18:20, 25. Okt. 2013 (CEST)

Vorhandene Bilder zusammenfügen und als eigenes Bild hochladen?

Hallo! Unter wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Bielefeld sind einige Bilder als "Überschrift" eingebunden. 1. Darf ich diese Bilder zusammenfügen ggf. (etwas unsauber durch Screenshot)? 2. Darf ich dieses neue Bild als eigenes Bild mit der CC-by-sa 3.0 bei wikimedia hochladen? 3. Muss ich dann außer den Lizenzangaben noch andere Angaben - etwa zu den Urhebern der vorherigen Einzelbilder - machen?

Danke! --Bielibob (Diskussion) 18:15, 10. Nov. 2013 (CET)

  1. Ja. Wobei mir allerdings der Nutzen dieser Aktion schleierhaft ist, wenn es danach doch genauso aussieht wie jetzt auch?!
  2. Ja, wenn das mit den Lizenzbedingungen der Einzelaufnahmen vereinbar ist.
  3. Ja. Um CC-by-SA zu genügen solltest in der Beschreibung des neuen Bildes als Quelle alle Ursprungsbilder un deren Bildautoren angeben und verlinken.
Auf dem Toolserver gibt es mit derivateFX übrigens ein Script, dass Dir beim hochladen solcher Varianten oder Collagen die Erstellung der richtigen Quellenangaben abnimmt. --Martin K. (Diskussion) 19:09, 10. Nov. 2013 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bielibob (Diskussion) 18:12, 17. Nov. 2013 (CET)

Position Lizenzbaustein

Ich habe auf den Hilfeseiten nicht finden können, wo genau Lizenzbausteine platziert werden sollen. Bisher habe ich sie immer unterhalb der Infotabelle/-box platziert, da die Bausteine ja nicht direkt Informationen über das Bild enthalten.

Meine Frage lautet konkret: Ist diese Änderung zulässig? |FDMS 11:38, 22. Nov. 2013 (CET)

Ich halte die Änderung für eine Verschlechterung. --Leyo 12:37, 22. Nov. 2013 (CET)
Sehe ich genauso, vor allem da sie keineswegs mit mir, dem Hochlader, abgesprochen wurde. Danke für die Antwort, ich revertiere dann mal. |FDMS 21:07, 22. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FDMS 16:40, 28. Nov. 2013 (CET)

Gnu FDL Bilder in eigener App verwenden, was sind die Konsequenzen

Ich (1 Mann Unternehmung) würde gerne GFDL Bilder aus den Commons in einer app für iOS verwenden. Ist das überhaupt denkbar? Und ist dann die ganze app freizugeben incl. sourcecode, oder reicht es, wenn links auf wikipedia und die Erlaubnis zu screenshots gegeben wird? --217.236.7.204 20:54, 22. Nov. 2013 (CET)

Trotz Registrierung nach 2008 kein Zugang zu Wikimedia Commons

Der Betreff sagt es schon: ich kann mich mit Benutzernamen und Kennwort bei den commons nicht einloggen ("Der Benutzername ... exisitiert nicht.) Das Tutorial schickt mich hier hin ... Hat jemand eine Idee? Vielen Dank! --Jimthompson (Diskussion) 18:23, 1. Dez. 2013 (CET)

Du hast, aus welchen Gründen auch immer, kein globales Benutzerkonto. Laut dieser Liste gibt es noch 2 Accounts im englischsprachigen Wikimedia-Universum. Ob diese von dir sind, kannst nur du beantworten. Spielt aber auch keine Rolle, denn du hast hier die meisten Bearbeitungen und bist daher berechtigt, die ein globales Benutzerkonto einzurichten. Besuche dafür bitte diese Seite: Spezial:Benutzerkonten zusammenführen und durchlaufe den Prozess. Danach kannst du dich mit deinem Namen und Passwort auf jedem Projekt in jeder Sprache anmelden (mit vorläufiger Ausnahme der beiden Accounts im englischsprachigen Wikimedia-Universum). — Raymond Disk. 18:50, 1. Dez. 2013 (CET)

Die englischen Dependancen sind nicht von mir ... werde jetzt versuchen, mich zu globaliisieren. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

--Jimthompson (Diskussion) 18:58, 1. Dez. 2013 (CET)

Bild austauschen

Guten Tag! Ich vertrete das Heine Haus in Düsseldorf. Wir würden gerne ein Foto in folgendem Eintrag modifizieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Heine_Haus_%28D%C3%BCsseldorf%29. Das momentane Bild ist nicht von uns gemacht und wir würden es gerne durch ein anderes, aussagekräftigeres, ersetzen. Können Sie mir sagen, wie ich das mache? --80.132.156.2 16:45, 26. Nov. 2013 (CET)

Hallo, bitte lesen Sie sich die Lizenzbedingungen für Bilder unter WP:Textvorlagen durch. Wenn Sie ein von Ihnen gemachtes Foto unter diesen Bedingungen freigeben wollen, finden Sie alle nötigen Informationen unter Hilfe:Bildertutorial für das Hochladen und Hilfe:Bilder um das Bild dann in den Artikel einzubinden. Grüße --h-stt !? 11:34, 27. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Hilfe! Jetzt ergibt sich noch ein Problem. Ich habe ein Bild hochgeladen, das genau den gleichen Namen trägt wie ein anderes Bild auf WikiCommons. Bei dem Versuch, es in meinen Wikipedia-Eintrag einzufügen erscheint das falsche Bild. Anscheinend kann ich mein hochgeladenes Bild nicht löschen und verstehe nicht, wie ich es umbenennen kann. Jedenfalls klappt es so nicht... (nicht signierter Beitrag von Heine Haus (Diskussion | Beiträge) 16:47, 2. Dez. 2013 (CET))

Polizeiaufnahme als einleitendes Portraitfoto

Hallo, habt ihr Erfahrungswerte mit Polizeiaufnahmen als einleitendem Porträtfoto in biografischen Artikeln? Ein Autor hat in den Artikel Jim Morrison als zentrales Portraitbild eine Aufnahme aus der Verbrecherkartei von Florida eingefügt. Da freie Aufnahmen rar sind, meint er, dass „wir an Informationen das ab[bilden müssten], was wir zur verfügung haben“ (s. Disk). Da Bildauswahl = Interpretation, scheint mir das als Hauptautor doch etwas kurz gegriffen. Die Aufnahme ist im Kontext des unsäglichen Gerichtsprozesses von 1970 nach dem Miami-Vorfall entstanden. Kein sonderlich schönes Intro für den arbeitsintensiven Artikel. Wie wird das in anderen Personenartikeln gehandhabt? Gibt es das Problem häufiger? Gruß --KWa (Diskussion) 23:18, 27. Nov. 2013 (CET)

Die Frage der Mugshots wird auf der en-WP eigentlich ständig diskutiert. Hier bei uns wohl bisher nur punktuell. Im konkreten Fall ist das Problem aber überschaubar. Das Bild ist zwar kein Glamour-Porträt, aber auch nicht so entstellend oder (bewusst) ehrverletzend wie andere Mugshots. Deshalb kann ich hier beide Seiten gut verstehen. Ich fürchte, ihr werdet das ausdiskutieren müssen, ggf mit Hilfe der Dritten Meinung. Grüße --h-stt !? 12:15, 29. Nov. 2013 (CET)
Für deine Einschätzung vielen Dank! Stimmt schon, entstellend ist die Aufnahme nicht. Wenn viele es so in Ordnung finden, lasse ich es erstmal dabei bewenden, hoffe aber sehr, dass sich bald noch eine bessere Lösung findet. --KWa (Diskussion) 09:57, 3. Dez. 2013 (CET)

Fehlende Bilder

Guten Abend, ab und zu stoße ich auf Seiten, bei denen ein Symbol darauf hinweist, dass hier ein Foto angebracht wäre. Meist konnte ich das dann liefern. Wie findet man aber jene Seiten, bei denen noch ein Bild gesucht wird, systematisch?

Gruß--ka (Diskussion) 18:03, 8. Dez. 2013 (CET)

Moin, Artikel mit Bilderwunsch findet man hier geografisch, hier thematisch und hier alphabetisch. Unter Vorlage:Bilderwunsch und in der Einleitung von Wikipedia:Bilderwünsche findest du weitere Infos. Gruß, --Flominator 18:13, 8. Dez. 2013 (CET)

Falsche Quellenangabe

http://blogs.faz.net/fazit/2013/11/17/leistungsbilanzsalden-und-finanzkrisen-2941/ --78.35.220.224 06:30, 24. Nov. 2013 (CET)

gemeinfrei
Meinst Du dieses Bild? Das ist gemeinfrei und benötigt deshalb überhaupt keine Quellenangabe. Wenn die FAZ es (offensichtlich in Unkenntnis des Urheberrechts) trotzdem der Wikipedia zuschlägt ist das zwar sachlich falsch aber rechtlich irrelevant. --Martin K. (Diskussion) 11:19, 18. Dez. 2013 (CET)

Korrekte Lizenz für selbst erstellte Schaltpläne/Skizzen?

Moin. Ich würde gerne einige Elektrotechnikartikeln mit eigenen Bildern ergänzen. Es geht dabei ausschließlich um (elektrotechnisches) Trivialwissen, also keine Theoriefindung o.Ä. Konkretes Beispiel: Ein Bild zur Illustration würde dem Artikel Körperschluss m.E. guttun. Bilder dazu sind hundertfach in Büchern verfügbar (ODER können aufgrund von belegbaren Beschreibungen fundiert erstellt werden). Nun stellt sich mir die Frage nach der Lizenzierung: Ich selbst möchte keinerlei irgendwie geartete Ansprüche stellen, die Bilder wären aber zumindest teilweise abgezeichnet (Bsp. für eine solche Zeichnung, die man 1:1 übernehmen könnte: [1]). Da es in D keine Gemeinfreiheit gibt, was m.E. auf solches Trivialwissen zutreffen würde, stellt sich mir die Frage: Welche Lizenz wähle ich? Danke und Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 15:31, 13. Dez. 2013 (CET)

Nachdem sich die deutsche Rechtsprechung zu Grafikdesign gerade wandelt und noch nicht exakt erkennbar ist, rate ich dir zu einer freien CC-Lizenz deiner Wahl (also CC-by oder CC-by-sa) oder CC-0, wenn du wirklich keine Ansprüche an die Grafik anmelden willst. Mit beidem bist du auf der sicheren Seite und die WP hat eine eindeutige Lizenz. Grüße --h-stt !? 17:11, 13. Dez. 2013 (CET)
Dankeschön, so werd ich's machen. Eine Anschlussfrage: Wenn ich Microsoft Viso verwende, aber vom Programm selbst keine Teile erkennbar sind (sprich: ich speichere das als jpg oder png), ist das urheberrechtlich ok, oder? Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 13:31, 18. Dez. 2013 (CET)
Das Urheberrecht befasst sich nur mit dem Werk so wie es sich am Schluss darstellt. Welche Werkzeuge bei der Erstellung zum Einsatz gekommen sind, ist unerheblich. Sonst könnten ja Farben- oder Pinselhersteller Ansprüche stellen ... Grüße --h-stt !? 17:52, 18. Dez. 2013 (CET)

"Sepia"-Bilder ändern

Kann vielleicht jemand Bilder der Art

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Niersexpressinoppum.jpg?uselang=de http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Solingenhbfsw.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alsdorf01.jpg

durch bessere ersetzen oder zumindest in schwarz-weiss umwandeln? Die Bilder sind erst ein paar Jahre alt, aber durch den dämlichen Effekt wirkt es wie historisch. Man muss die Bilder erst anklicken und Bildunterschrift durchlesen um zu sehen, dass sie neu sind. Wikipedia sollte informieren und nicht verfälschen. --92.73.31.57 23:40, 30. Dez. 2013 (CET)

Die Bilder sind von 2005, sehen aber aus als ob sie in den 50ern aufgenommen wurden. Ich habe sie in s/w konvertiert, was die Sache ein wenig, aber nicht viel, besser macht. Schicker wären frische Farbfotos. Vielleicht fragst du mal bei jemanden aus der Liste der Bilderangebote an. --Kallex 11:08, 3. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallex 11:08, 3. Jan. 2014 (CET)

Leerbild ?

Texte in WP sollen belegt werden, diskutierte Texte zwangsläufig ebenso.

In unserer Diskussion:Taupunkt sollen die Referenzen beim Diskussionstext stehen. Wenn aber der Text eingerückt ist, stehen die Referenzen am linken Bildschirmrand.

Gibt es ein Leerbild, das man dort einbinden kann, damit die Referenzen vom Rand weggerückt werden? --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:53, 6. Okt. 2013 (CEST)

@Ohrnwuzler: Hat sich das erledigt? Falls nicht, könnte dir eventuell Benutzer:PerfektesChaos weiterhelfen, der kennt da sicher einen interessanten Hack für :) Gruß, --Flominator 21:05, 4. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 21:05, 4. Jan. 2014 (CET)

Kollision zweier Bilder

Im Artikel Hiddensee wird das Bild der Flagge durch das Bild des Bohrturms bei 16:9 Bildschirmen verschoben, sodass es nicht mehr im richtigen Abschnitt steht. Man könnte sicherlich ein {{subst:Absatz}} vor der Flagge einfügen, aber dann hat man im Artikel einen sehr großen Leerraum, deswegen wollte ich hier mal fragen, ob es da nicht eine bessere Lösung gibt.

Ich verstehe auch nicht, warum überhaupt ein links ausgerichtetes Bild durch ein Bild am rechten Rand verschoben wird. Viele Grüße --Marcel Rogge (Diskussion) 20:32, 7. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe das in verschiedenen Auflösungen und Formaten angeschaut und finde nicht das da ein Problem ist. Natürlich werden die Bilder verschoben wenn man den Browser breiter, also auf ein 16:9 verschiebt, aber das ist nicht änderbar. Und du hast Recht, wenn man das festtackern würde, wäre der Leerraum zu groß. Aber so richtig eine Lösung gibt es da wohl nicht. Die Seite wird bei jedem anders angezeigt. Insgesamt finde ich den ganzen Beitrag eher überbildert. --Kallex 11:19, 3. Jan. 2014 (CET)
Auf meinem 16:9 Bildschirm (Auflösung 1600x900px, mit Firefox V26.0) habe ich auch kein Problem: egal, wie groß oder wie klein ich den Brauser mache, die Flagge steht immer beim Absatz Flagge am linken Rand. --Hdamm (Diskussion) 11:28, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich denke auch, dass es kein Problem darstellt. Kann archiviert werden. --Kallex 21:00, 4. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallex 21:00, 4. Jan. 2014 (CET)

Lizenz ändern

Ich habe eine neue Version einer Datei hochgeladen, die ich selbst gemacht habe. Jetzt habe ich nur ein Problem: Wie kann ich die Lizenz ändern? --Lukasgukas (Diskussion) 13:11, 29. Dez. 2013 (CET)

Um welche Datei geht's und was willst Du denn an der Lizenz ändern?
Wenn Du die Datei einfach auf Commons drüber geladen hast, hast Du Sie damit streng genommen unter dieselbe Lizenz gestellt wie die alte Datei. Dann kannst Du zwar weitere Lizenzen hinzufügen, aber eigentlich nicht hinter die alte zurück.
In der Praxis sagt aber niemand, was wenn die Lizenz zeitnah zum Upload die Lizenz noch angepasst wird. --Martin K. (Diskussion) 13:45, 29. Dez. 2013 (CET)
Nach dem deutschen Recht ist es sogar jederzeit möglich die Lizenz zu ändern oder gar eine freie Lizenz komplett zurückzuziehen (= zu kündigen!), denn bei dem "Stellen unter eine freie Lizenz" handelt es sich um das an einen nicht definierten Nutzerkreis gestellte Angebot auf einen Abschluß eines Lizenzvertrages. Solange das Angebot nicht innerhalb engemessener Frist angenommen wird erlischt es (§§147, 151 BGB), wenn es vom Urheber gekündigt wird. Die bis dahin angenommenen Lizenzverträge bleiben selbstverständlich auch weiterhin unangetastet bestehen. Zukünftige Nutzungen werden dann aber nicht mehr erlaubt sein. Tja, das vergißt die Wikipedia/Commons auch gerne! --Alchemist-hp (Diskussion) 15:06, 29. Dez. 2013 (CET)
Da muss ich zumindest teilweise widersprechen: Da die hier zulässigen freien Lizenzen grundsätzlich auch die Erlaubnis zur Weitergabe und Weiterverarbeitung einschließen und der Lizenzgeber nicht mal Kenntnis davon hat ob, wie oft und wer seine Lizenz annimmt, sind sie de facto nicht mehr rücknehmbar, sobald sie einmal ausgeprochen wurden. Schließlich kann sich ein Lizenznehmer immer darauf berufen, die Lizenz zu einen Zeitpunkt angenommen zu haben, als die Datei noch mit ihr ausgezeichnet war, oder sie später von einem anderen Lizenznehmer erhalten zuhaben, der dies tat.
Genaugenommen sind die Wikipedia und Commons sogar die ersten Lizenznehmer, weil sie die Bilder ja ihrerseits veröffentlichen und damit die Lizenz quasi in dem Moment des Uploads angenommen haben.
Steht also ein Bild ersteinmal rechtmäßig unter einer freien Lizenz, gibt es meiner Einschätzung nach keine rechtliche Handhabe mehr, seine Verbreitung unter eben dieser Lizenz zu verhindern. --Martin K. (Diskussion) 18:15, 29. Dez. 2013 (CET)
Natürlich kann man das Pferd auch von hinten aufzäumen. Aber das ist trotzdem belanglos. Deine Gedankengänge sind natürlich korrekt, die Beweislage ist dann etwas anderes. Egal. Ist eh wieder nur eine rein hypothetische Diskussion. So etwas müßte "einer" auch wieder per Gerichtsbeschluß durchsetzen/erwirken ... Das kostet Zeit und viel Geld. Gibt es jemanden der es probieren möchte? Also ich nicht. Habe etwas besseres zu tun und Geld zu verschwenden liegt mir auch nicht so ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 20:10, 29. Dez. 2013 (CET)
Grundsätzlich sind deine Überlegungen, Alchemist, nicht verkehrt. Aber es wird wohl eher so sein, dass mit dem Hochlad bereits ein Vertrag mit der Foundation geschlossen wird. Diese gibt dem Uploader die Möglichkeit, unter Verwendung einer "freien" (m. E. ein politischer, kein rechtlicher Begriff) Lizenzierung Bilder hochzuladen. Der Upload also als Annahme. Insgesamt schwierige Rechtsfragen, und eine gerichtliche Klärung, auch unter Beleuchtung des amerikanischen und des internationalen Privatrechts, wäre schon sinnvoll. Im Gesamtzusammenhang ist noch zu bemerken, dass das deutsche Recht bei Sachen durchaus die Eigentumsaufgabe kennt, sogar als einseitiges Verfügungsgeschäft ( § 959 BGB). Bei Nutzungsrechten im Sinne des Urheberrechtes ist dies, wie du glaube ich anders wo bereits mehrfach zutreffend geschrieben hast, aber nicht der Fall, §§ 413, 398 BGB. --Alupus (Diskussion) 09:02, 30. Dez. 2013 (CET)
Interessante Frage ist aber, ob der mit WMF geschlossene Nutzungsvertrag nicht isoliert von Nachnutzungen Dritter zu sehen ist, ob diese also das Nutzungsrecht von der WMF erhalten, oder aber wiederum vom Urheberrechtsinhaber gleich Bildautor. Bei letzterer Variante wäre dann durchaus die von Alchemist-hp genannte Kündigung möglich. --Alupus (Diskussion) 09:13, 30. Dez. 2013 (CET)
@Alupus: Die WMF erteilt kein eigenenes Nutzungsrecht, sondern verteilt nur das in der vom Urhheber erteilten Lizenz definierte weiter. Der Vertrag besteht also weiterhin mit dem ursprünglichen Lizenzgeber. --Martin K. (Diskussion) 00:34, 31. Dez. 2013 (CET)

Es kommt noch ein anderer Aspekt hinzu, der bisher völlig ignoriert wird. Von einem Vertrag kann man zurücktreten, wenn sich die allgemeinen Lebensumstände geändert haben sowie eine angemessene Frist verstrichen ist. Es muß dabei beides zutreffen und ist plausibel zu erläutern. Ein Aktmodell kann also vom schriftlichen Vertrag zurücktreten, wenn sie 5 Jahre später eine politische Laufbahn anstrebt, jemand "hier" könnte es, wenn er/sie in 5 Jahren freiberuflicher Fotograf wird. Nachzulesen im Schricker 3, S. 1148 --Pölkky 10:11, 30. Dez. 2013 (CET)

WMF stellt uns Photographen nur den "Speicherplatz auf einem Server" zur Verfügung. Jeder Photograph nutzt halt diese Plattform um dort dann "sein Bilderangebot" unter Lizenz XYZ zur Verfügung zu stellen. Welcher WMF-Nutzungsvertrag ist denn dann gemeint? --Alchemist-hp (Diskussion) 20:46, 30. Dez. 2013 (CET)
WMF ist selbst nur Lizenznehmer der freien Lizenz und macht insbesondere vom Weiterverbreitungsrecht gebrauch. Da die WMF aber keine urheberrechtliche Leistung erbringt, handelt es sich dabei jedoch nicht um eine Bearbeitung bei der eine neue Lizenz entstehen könnte - es gilt also weiterhin die ursprüngliche vom Urheber ausgesprochene Lizenz. Daher ist auch dieser und nicht die WMF der Vertragspartner aller weiteren Lizenznehmer. --Martin K. (Diskussion) 00:31, 31. Dez. 2013 (CET)

Wie man z.B. unter 7.b. des CC BY-SA 3.0 Legalcodes nachlesen kann, ist auch bei der Einstellung der Verbreitung durch den Urheber selbst, ein Rücknahme oder Kündigung der Lizenz ausgeschlossen. --Martin K. (Diskussion) 00:31, 31. Dez. 2013 (CET)

Nein, das stimmt nach deutschem Recht eben nicht. Die von Pöllky angegebene Kommentarstelle bezieht sich nämlich auf wirksam zustande gekommene Nutzungsrechtsverträge, in denen kein Kündigungsrecht vorgesehen ist. Also auch auf Nutzungsrechte wie cc.
Und das die Foundation nur Speicherplatz zur Verfügung stellt, ist ebenso wenig sicher. Wenn es quaisi Privatsache des Einstellers wäre, dann könnte man problemlos aus eigenem Entschluss und, wichtig!, nur via eigenem Handeln Bilder zurückziehen. Dies ist aber nicht der Fall. --Alupus (Diskussion) 08:43, 31. Dez. 2013 (CET)
Letzterer Punkt ist mMn. hochinteressant. Das Interesse der Foundation bezieht sich da aber auf die Tatsache, dass ursprünglich ja die Bilder vorrangig dem Nutzen in WM-Projekten gedient haben. Wenn nun Bilder rausfallen, wären nur die Artikel gestört und man müsste sie von dort eben entfernen. Das wollte man verhindern, denke ich. Externe Nutzer haben ja die Bilder auf der Festplatte oder sie wurden bereits verarbeitet. Und von einer direkten Verlinkung wird ja abgesehen. --Hubertl (Diskussion) 14:18, 31. Dez. 2013 (CET)