Wikipedia Diskussion:Kategorien/Marxismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konsens[Quelltext bearbeiten]

Zunächst einmal vielen Dank an die Ersteller dieser Überblicksseite für die geleistete akribische Arbeit.

Auf der Projektseite heißt es: "Der Kategorienbaum zeigt den Stand gemäß Konsens im entsprechenden Portal und hat den Charakter einer Sollstruktur."

Es wäre naheliegend, diese Aussage so umzuformulieren, daß noch besser nachvollziehbar ist, wo diese Sollstruktur festgelegt worden ist, z.B. indem auf die konkreten Diskussionen in diesem Portal verwiesen wird.

--Rosenkohl 17:22, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Dialektik und Kategorie:Marxistische Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel zu einem Thema der Dialektik gehört meines Erachtens nicht notwendig zur marxistischen Philosophie, wie sich am Beispiel von Triade (Philosophie) erweist. Zu erwägen wäre aber, umgekehrt marxistische Philosophie als eine Unterkategorie von Dialektik aufzufassen. --Rosenkohl 17:32, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien sind ein heikel Ding. Sie sind wohl am besten zu verstehen, wenn man sich mit ein wenig mit den Methoden der „OOAD“ beschäftigt. Ein guten Überblick gibt der Artikel „Klassendiagramm“ oder auch etwa dieser Link.

Grundsätzlich – und für die Wikipedia relevant – kann man drei Arten von Beziehungen zwischen Klassen unterscheiden:

  • Generalisierung
  • Aggregation
  • Assoziation

Eine Generalisierungsbeziehung ist dadurch gekennzeichnet, dass die untergeordnete Klasse alle Eigenschaften der übergeordneten Klasse aufweist. Z.B. Auto -> Fahrzeug oder - in unserem Beispiel – Marxistische Philosophie -> Philosophie

Eine Aggregationsbeziehung ist eine „Teil-Ganzes-Beziehung“, z. B. Reifen -> Auto. In der Wikipedia besteht m.W. keine Möglichkeit die Aggreationsbeziehung von der Generalisierungsbeziehung zu unterscheiden.

Eine (bloße) Assoziationsbeziehung ist die schwächste Beziehung zwischen Klassen. Sie drückt nur aus, dass eine für das jeweilige Datenmodell relevante Beziehung zwischen zwei ansonsten unterschiedlichen Klassen besteht, etwa Auto -> Straße oder in einem Beispiel aus dem Philosophiebereich, Kategorie:Philosophie des Geistes -> Kategorie:Kybernetik. Diese Beziehungsarten werden in der Wikipedia überlicherweise über die „Siehe auch“-Klausel (siehe z.B. Kategorie:Philosophie des Geistes) dargestellt.

Wie lässt sich nun die Beziehung zwischen „Marxistischer Philosophie“ und „Dialektik“ auffassen? Wenn man Dialektik grob als ein „Prinzip des Denkens bzw. der Welt“ auffasst ist die Marxistische Philosophie davon sicherlich nicht als Spezialisierung zu verstehen; aber auch kann Dialektik nicht als Spezialfall der „Summe philosophischer Annahmen der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels“ verstanden werden. Am treffendsten ist hier die Aggregationsbeziehung, die Dialektik als Teil oder Baustein einer Marxistischen Philosophie begreift. D.h. die Kategorie:Marxistische Philosophie muss sinnvollerweise eine Oberkategorie zur Kategorie:Dialektik bilden. -- HerbertErwin 20:02, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du behauptest, marxistische Philosophie sei "sicherlich nicht als Spezialisierung" von Dialektik zu verstehen. Halte dies ja durchaus für möglich, jedoch ist mir kein Beispiel (bewußt gewollten) nicht-dialektischen Denkens in der marxistischen Philosophie bekannt.
Umgekehrt, wenn Du irgendeinen sich marxistisch gebende Kritik liest, so ist es schon ein Allgemeinplatz, daß der Autor den von ihm Kritisierten ein (im marxistischen Sinne) nicht-dialektisches (z.B. lediglich dualistisches) Verständnis der behandelten Sache/ des Begriffes/ des Gegensatzes vorwirft. Entsprechend scheint mir auch, daß die Gegenstände, deren Sachartikel in die Kategorie:Marxistische Philosophie sortiert werden, innerhalb des Marxismus in (marxistisch-) dialektischer Weise behandelt werden.
Ich meine in Deiner Antwort einen logischen Widerspruch zu erkennen. Dialektik ist ein "Bauteil" marxistischer Philosophie, einverstanden (und dann könnte man vielleicht "Historizität" als ein anderes Bauteil auffassen). Allerdings ist marxistische Philosophie sowenig das einzige, was man aus Dialektik "bauen", wie ein Rad nicht nur Bestandteil eines Autos, sondern eben auch eines Fahrrades sein kann.
Anderenfalls wäre der Artikel Antithese mit dem Beispiel der Aussageform Jesu': "Ihr habt gehört, dass gesagt wurde... Ich aber sage euch..." vermittels der Kategorie:Dialektik plötzlich in der Kategorie:Marxistische Philosophie "gelandet".
Ich weiß nicht, wäre das beabsichtigt?!
Gruß, --Rosenkohl 22:02, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn „Antithese“ ein bestimmendes Merkmal von „Dialektik“ ist, wäre es auch kein Problem, wenn dieser Artikel unter der Kategorie „Marxistische Philosophie“ auftaucht.
Dass eine „Komponente“ wie Reifen oder Dialektik in mehreren Aggregaten „eingebaut“ werden kann, ist für eine Aggregationsbeziehung durchaus normal: So könnte man die Kategorie:Dialektik durchaus auch in die Kategorie:Hegelianismus einbauen - zur Zeit ist dort nur das Lemma „Dialektik“ zu finden.
Gruß -- HerbertErwin 07:48, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Marxismus-Leninismus[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll in diese Kategorie Personen einzusortieren? Wenn ja könnte man wohl die meisten Gesellschahftswissenschaftler der DDR so kategorisieren. siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_Kosing&type=revision&diff=164968509&oldid=164968190 --Rita2008 (Diskussion) 18:37, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal die Kategorie:Vertreter des Marxismus-Leninismus angelegt, bin aber immer noch nicht sicher, ob man dort alle

Personen einsortieren sollte, die an einem Institut für Marxismus-Leninismus gelehrt haben. --Rita2008 (Diskussion) 17:57, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten