Wilczyn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilczyn
Wappen von Wilczyn
Wilczyn (Polen)
Wilczyn (Polen)
Wilczyn
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Konin
Geographische Lage: 52° 29′ N, 18° 10′ OKoordinaten: 52° 29′ 19″ N, 18° 9′ 43″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 62-550
Telefonvorwahl: (+48) 63
Kfz-Kennzeichen: PKN
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 16 Schulzenämter
Fläche: 83,12 km²
Einwohner: 6182
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 74 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3010142
Verwaltung
Gemeindevorsteher: Grzegorz Skowroński
Adresse: ul. Strzelińska 12D
62-550 Wilczyn
Webpräsenz: www.wilczyn.pl



Wilczyn (deutsch Stare Miasto, 1943–1945 Wolfsbergen)[2] ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Koniński der Wojewodschaft Großpolen in Polen.

Zur Landgemeinde Wilczyn gehören weitere 16 Ortsteile mit einem Schulzenamt.

Biela
Dębówiec
Głęboczek
Gogolina
Góry (Flammburg 1943–1945[3])
Kaliska
Kopydłowo (Huflingen 1943–1945[3])
Kownaty
Maślaki (Butterholland 1842–1891 und 1939–1945[3])
Ościsłowo
Świętne
Wilczogóra (Wolfsbergen 1943–1945[3])
Wilczyn
Wiśniewa (Kirschenheim 1943–1945[3])
Wturek
Zygmuntowo

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

Cegielnia (Ziegelgrube 1943–1945[3])
Dębówiec-Towarzystwo
Gogolina-Parcele
Góry-Kolonia
Kaliska-Kolonia
Kaliska-Parcele
Kopydłowo Drugie
Kopydłowo Trzecie
Kopydłówek-Parcele
Kopydłówek (Ballersbach 1943–1945[3])
Kownaty-Kolonia
Kościeszki
Kwiatkowo
Mrówki
Nowa Gogolina
Nowe Kopydłowo
Nowy Świat
Ostrówek
Ościsłowo-Kolonia
Stara Gogolina
Suchary
Wacławowo
Wiśniewa-Kolonia
Wturek-Kolonia
Wturek-Parcele
Wygorzele

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Vgl. Weblink "Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland" - Landkreis Konin
  3. a b c d e f g Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/amzpbig.com