Yūki Nofuji

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yūki Nofuji
Nation Japan Japan
Geburtstag 11. Juni 1987
Geburtsort Suita
Karriere
Disziplin Parallel-Riesenslalom, Parallelslalom
Status zurückgetreten
Karriereende 2012
Medaillenspiegel
Junioren-WM 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Snowboard-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze 2007 Bad Gastein Parallel-Riesenslalom
Platzierungen
FIS-Logo Weltcup
 Debüt im Weltcup 19. März 2006
 Gesamtweltcup 132. (2008/09)
 Parallel-Weltcup 34. (2007/08, 2008/09)
 

Yūki Nofuji (jap. 野藤優貴, Nofuji Yūki; * 11. Juni 1987 in Suita) ist ein ehemaliger japanischer Snowboarder. Er startete in den Paralleldisziplinen.

Nofuji trat international erstmals bei den Juniorenweltmeisterschaften 2005 in Zermatt in Erscheinung. Dort errang er den 17. Platz im Parallel-Riesenslalom. In der Saison 2005/06 nahm er in Furano erstmals am Snowboard-Weltcup teil, wobei er auf dem 34. Platz im Parallel-Riesenslalom kam und belegte bei den Juniorenweltmeisterschaften 2006 im Vivaldi Park den 13. Platz im Parallel-Riesenslalom. Zudem wurde er japanischer Meister im Parallel-Riesenslalom. In der Saison 2006/07 fuhr er bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2007 in Arosa auf den 42. Platz im Parallelslalom sowie auf den 26. Rang im Parallel-Riesenslalom und bei den Juniorenweltmeisterschaften 2007 in Bad Gastein den fünften Platz im Parallelslalom. Außerdem gewann er in Bad Gastein die Bronzemedaille im Parallel-Riesenslalom. In der Saison 2007/08 und 2008/09 errang er mit Platz 34 im Parallel-Weltcup sein bestes Gesamtergebnis. Dabei erreichte er im Oktober 2007 mit Platz 12 im Parallel-Riesenslalom in Sölden seine beste Platzierung im Weltcup. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2009 in Gangwon belegte er den 36. Platz im Parallelslalom und den 24. Rang im Parallel-Riesenslalom. Im folgenden Jahr kam er in Vancouver bei seiner einzigen Teilnahme an Olympischen Winterspielen auf den 27. Platz im Parallel-Riesenslalom. Seinen 37. und damit letzten Weltcup absolvierte er im Januar 2012 in Sudelfeld, welchen er auf dem 30. Platz im Parallel-Riesenslalom beendete.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Snowboard-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2007 Arosa: 26. Platz Parallel-Riesenslalom, 42. Platz Parallelslalom
  • 2009 Gangwon: 24. Platz Parallel-Riesenslalom, 36. Platz Parallelslalom

Weltcup-Gesamtplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Gesamt Parallel
Punkte Platz Punkte Platz
2005/06 22 316. 22 84.
2006/07 188 173. 169 47.
2007/08 527 138. 527 34.
2008/09 514 132. 514 34.
2009/10 86 247. 86 55.
2011/12 - - 82 49.