Benutzer:Engelbaet/Archiv2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Produzent in Infobox Musikalbum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alles Gute im neuen Jahr.
Bei den Nacharbeiten zu A Tribute to Miles bin ich auf folgende Frage gestoßen: Was muss eigentlich bei „Produzent“ in der Infobox Musikalbum eingetragen werden? Bei A Tribute to Miles stehen bei „Produced by“ vier der fünf Musiker. Dann kommt noch „Assciate Producer“ Suzy Gaal und „Exectutive Producers“ Tony Meilandt, James Heffernan. --UlrichAAB 19:55, 1. Jan. 2009 (CET)

Auf dieses Problem bin ich anläßlich des Artikels indirekt auch gestolpert. Der Associate Producer ist nicht zu beachten. Die anderen sind meiner Ansicht nach alle aufzuführen. (Im Regelfall sind hier aber nur ein oder zwei Personen zu benennen.)--Engelbaet 20:05, 1. Jan. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Antwort, dann passt das ja schon.
PS: Aus meiner Sicht braucht der Artikel "A Tribute to Miles" nicht mehr, als nun drin ist. Das Album ist wohl trotz Grammy eher von untergeordneter Bedeutung- das schließe ich auch aus der geringen Erwähnung im Internet, die Kritiker sind da ja sehr unterschiedlicher Meinung, aber das ist ja im Artikel drin.--UlrichAAB 21:30, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich schaue mir das morgen mal in Ruhe an, um zu beurteilen, ob der Artikel nur in der Qualitätssicherung in die weniger dringlichere Kategorie verschoben werden kann oder ob er tatsächlich bereits ganz aus der Qualitätssicherung entlassen werden kann. Folgende Artikel könntest Du noch besorgen (liegen zumindest im Jazzinstitut Darmstadt; die beiden ersten Zeitschriften könnten auch in größeren Bibliothek aufzutreiben sein):
  • Guenter Hottmann: Die erwachsenden Kinder von Miles. Eine klingende Hommage an den einflußreichsten Trompeter der Jazz-Geschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.Nov.1992, p. 30 (C: Tribute to Miles)
  • Ulfert Goeman: A Tribute to Miles Davis, in: Jazz Podium, 42/1 (Jan.1993), p. 34
  • Don Heckman: Five into One. In Tribute to Miles, in: Jazz Times, 24/4 (May 1994), p. 32-35
Dann bekommen wir eher Licht ins Dunkel, was die Kritiken angeht. In der engl. WP werden merkwürdigerweise noch drei Bonustracks angeführt (weißt Du, was es mit denen auf sich hat)?--Engelbaet 22:33, 1. Jan. 2009 (CET)
Glückwunsch zur sauberen Lösung mit dem VSOP-Artikel!.--Freimut Bahlo 08:23, 2. Jan. 2009 (CET)
Die Bonustracks sind für mich nicht nachvollziehbar und deshalb auch nicht im deutschen Artikel. Die Web-pages (die ich gefunden habe) die 3 Bonustracks erwähnen sind von englischen wikpedia abgeletet (das sind aber recht viele). Auf der Orginal-CD (die ich schon lange habe) sind die Tracks nicht drauf und diese CD beschreibt angeblich auch der englische Artikel. Ich habe mal ein Bemerkung auf http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:A_Tribute_to_Miles hinterlassen. Auf http://allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=10:wjfuxqlgldfe sind auch nur 7 Titel. Du hast sicher recht, dass die QS erst nach der Klärung dieses Punktes fertig sein kann.
Zu „Bewertungen“: Da die CD unterschiedlich bewertet wurde sollte das auch so im Artikel raus kommen, d.h. eine positive und eine negative Bewertung macht Sinn - WP:POV. Meine Meinung liegt zwischen den beiden Extremen, das tut nichts zur Sache.
Danke für deine Geduld. Gruß --UlrichAAB 10:37, 2. Jan. 2009 (CET)
Aus der offiziellen Qualitätssicherung habe ich den Artikelstummel nun ausgetragen; so wie er jetzt ist, wird er Bestand haben. Schreibst Du das mit den Bonustrack bitte auch auf die Diskussionsseite des Artikels über A Tribute to Miles, damit auch andere erfahren, was unser Stand zum Thema nun ist? Danke.
Im übrigen finde ich es gut, dass wir im Jazzbereich ästhetisch nicht immer einer Meinung sind, sonst könnten wir die dort herrschende Vielfalt überhaupt nicht angemessen in die Wikipedia eintragen.--Engelbaet 14:05, 2. Jan. 2009 (CET)

Glaskugel-Liste der Jubiläen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Könntest du die Liste [[1]], der ich noch einige Termine (Titel, Sessions beigefügt habe) etwas besser innerhalb des Projektes Jazz plazieren? Ich habe sie nur mühsam in der Diskussion gefunden und sie mir zwar inzwischen zum Favoriten gemacht, aber andere sollten sie vielleicht auch etwas leichter finden können. P.s,.Circle Records ist erledigt.Gruß--Freimut Bahlo 17:45, 2. Jan. 2009 (CET)

Ich habe sie nun noch einmal auf der eigentlichen Projektseite unter Aktuelles platziert: Das ist so vielleicht überscihtlicher Wikipedia:WikiProjekt_Jazz#Aktuelles.--Engelbaet 08:49, 3. Jan. 2009 (CET)
GUT. Mit butzen lag ich überigens doch nicht falsch; danke WIKI weiß ich nun, dass es eine Bezeichnung für Druckflehler ist.--Freimut Bahlo 10:41, 3. Jan. 2009 (CET)
Die Wikipedia ist die Lehrerin der Nation. Da bist Du berufsmäßig einfach näher dran.--Engelbaet 11:06, 3. Jan. 2009 (CET)

In der Exzellent-Kandidatur im September 2006 hast du den Artikel Straßenbahn Frankfurt am Main mit einem Pro bewertet. Leider hat die Anzahl der Befürworter nicht ausgereicht. Nach einigen Detailverbesserungen steht der Artikel erneut zur Wahl. Es würde mich freuen, wenn du erneut abstimmen würdest. --Tram fan 15:40, 4. Jan. 2009 (CET)

Hallo Engelbaet,
ich habe nachdem ich ihn gelöscht habe gesehen, dass Du den Artikel gerade wiederhergestellt hattest. Ich habe keine Begründung gesehen und würde geren wissen warum.
Gruß --Baumfreund-FFM 13:18, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich hatte mich auch schon gefragt warum jemand DAS wiederhergestellt hat (nach fast einem Jahr). :P --Stanzilla 13:20, 7. Jan. 2009 (CET)

Sorry, ist mir nicht aufgefallen, war ein Versehen. Da ich derzeit anläßlich eines Todesfalles diverse Musiker in der Münchner Szene, die mit Monty Waters gespielt haben, am Überprüfen war, wollte ich das nur Ansehen. War wohl unkonzentriert. Dieser Artikel sollte so auf keinen Fall wiederhergestellt werden. Danke für Eure Achtsamkeit.--Engelbaet 13:53, 7. Jan. 2009 (CET)
Gern geschehen, ich wollte nur vermeiden, dass ich Dir was kaputt mache.
Gruß --Baumfreund-FFM 16:36, 7. Jan. 2009 (CET)

Hallo, danke für deine Mitarbeit am Artikel! Ich unterstütze deine Änderungen grundsätzlich, halte aber im Gegensatz zu dir die Informationen über das neue Album, die du komplett entfernt hast, für durchaus relevant und informativ sowie ausreichend sachlich formuliert. Gruß Retromenico 16:55, 7. Jan. 2009 (CET)

Hallo. Wenn es sich bei Wikipedia um eine Zeitschrift oder ein Buchhandeln würde, hättest Du recht. Doch für eine Enzyklopädie taugt der folgende Satz leider nicht: „Für das Jahr 2009 ist die Aufnahme und Veröffentlichung des dritten Albums (voraussichtlicher Titel: Hart Genossen) geplant, auf dem unter anderem Neubearbeitungen ("Verkrassungen") von ABBA, Frank Zappa sowie der Simpsons-Titelmelodie zu hören sein werden.“ Enzyklopädien berichten nämlich über geplante Ereignisse grundsätzlich nicht. Auch in welchem wie genannten Paket Siegfried Loch die Gruppe vermarktet, ist enzyklopädisch nicht relevant.--Engelbaet 17:28, 7. Jan. 2009 (CET)

Hallo Engelbaet, an deiner Behalten-Entscheidung selbst habe ich nichts zu bemängeln. Ich verstehe allerdings nicht, warum du das Lemma nach Zentrale Fachstelle und nicht nach Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe wie in der LD vorgeschlagen verschoben hast. Gibt es vielleicht einen Nachweis, dass diese Bezeichnung ausschließlich für Fachstellen für Wohnungnotfallhilfe verwendet wird? --lyzzy 19:04, 7. Jan. 2009 (CET)

Hallo, berechtigte Nachfrage. In der Literatur (Link im Artikel) habe ich beim Querlesen ausschl. diese Bezeichnung gefunden. Beim Googeln hat sich gezeigt, dass die „Zentrale Fachstelle“ unterschiedlich benannt wird, z.B. „für Wohnraumsicherung“, „zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit und Sicherung dauerhafter Wohnverhältnisse“, „für Wohnungsnotfälle“ oder „Zentrale Fachstelle Wohnen“. Das einheitliche Lemma zerfällt also, so dass dem Vorschlag aus der LD an dieser Stelle nicht gefolgt werden kann. Ich habe einen Link von „Fachstelle“ auf „Zentrale Fachstelle“ hergestellt, damit auch evtl. Fälle, wo die Zentrale Fachstelle doch nur Fachstelle heißt, von der Suche mit abgedeckt sind.
Zur Frage nach dem „Nachweis“. Wenn ich bei Google „Zentrale Fachstelle“ und „Wohn“ eingebe, erreiche ich 90 % der Funde (bei 100 % ohne das „Wohn“ = 2500 Funde). Da jede der möglichen Bleibens-Entcheidungen, die gefällt werden können, aufgrund der feiertagsbedingt recht oberflächlichen Löschdiskussion mit einem Unwissenheits-Restrisiko meinerseits behaftet ist, würde ich eine Löschprüfung Deinerseits durchaus unterstützen.
Andererseits ist es aber natürlich jederzeit möglich, mit guten Argumenten das Lemma zu verschieben. Gruß--Engelbaet 19:21, 7. Jan. 2009 (CET)
Aus Fachstelle eine BKL zu machen, ist auf jeden Fall eine gute Lösung, bis jemand dazu einen vernünftigen Text schreibt. Es geht mir gar nicht um eine Löschprüfung, denn die Argumente und auch deine Auswertung sind absolut nachvollziehbar. Mir geht es lediglich um die Wahl des Verschiebe-Lemmas. Da denke ich, ist in der LD ein besseres vorgeschlagen worden, als das von dir gewählte. Wie bereits dargelegt gibt es Fachstellen für unterschiedliche Lebensbereiche, daran ändert auch der Zusatz "zentral" nichts. Das Problem bei diesen in der öffentlichen Verwaltung verwendeten Begriffen ist tatsächlich auch, dass sie je nach Behörde/Kommune unterschiedlich besetzt werden. Eine recht gute Ausgangslage bieten da durchaus die Berichte der KGSt, die wiederum den Begriff in ihrem Bericht auch mit der konkreten thematischen Zuordnung ("Zentrale Fachstellen zur Hilfe in Wohnungsnotfällen") verwendet. Ich würde mich sehr dafür aussprechen, das Lemma dem Vorschlag entsprechend nach Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe zu verschieben. --lyzzy 19:57, 7. Jan. 2009 (CET)
Wie schon aus meinem Argument oben hervorgeht, halte ich das für doppelt falsch, bin aber fachfremd. Angesichts der in solchen Fällen prekär laufenden Zeit kommt es doch genau darauf an, integrierte oder Zentrale Fachstellen zu schaffen, um rasch unterschiedliche Stellen einbinden zu können. Soweit ich Verwaltungsstrukturen kenne, ist das das Wort „zentral“ hier genau kein Zusatz.
Soweit ich es sehe, heißen die Stellen offiziell daher nicht oder überwiegend nicht Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe. Wenn ich mich täuschen sollte und das mit der „Zentralen Fachstelle“ wirklich die Ausnahme sein sollte (was ich aber aufgrund der Literatur nicht glaube, vgl. auch die Publikation von Evers,Ruhstatt „Zentrale Fachstelle zur Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit in Solingen“) sollte es im übrigen wenn schon Fachstelle (Wohnungsnotfallhilfe) heißen, da sonst ein schein-präziser Bezug im Lemma hergestellt wird (und der Lemma-Name falsch letztlich ist). Kennst Du Dich in dem Thema soweit aus, dass Du einen bundesweiten Überblick hast? Bisher finde ich Dein Argument für ein falsches Ziellemma meinerseits nicht überzeugend. Gruß.--Engelbaet 20:20, 7. Jan. 2009 (CET)
Dass es keine eineutigen Bezeichnungen gibt, war das, was ich versuchte oben kurz darzustellen. Allein das Vorhandensein mehrerer zentraler Fachstellen Sucht (zum Beispiel in Berlin [2] führt die Definition im ersten Satz des Artikels ins Absurde. Aus verschiedenen Gründen gibt es unbestritten verhältnismäßig viele zentrale Fachstellen, die sich mit Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit befassen. Das bedingt allerdings nicht, dass der Begriff dadurch definiert und abgegrenzt wird. Vielmehr gibt es eben auch fachlich anders ausgerichtete Fachstellen, auch solche, die sich "zentrale Fachstellen" nennen, dies wird mit dem von dir gewählten Lemma überhaupt nicht berücksichtigt. --lyzzy 20:45, 7. Jan. 2009 (CET)
Dieses Argument zeigt zwar überzeugend, dass es noch weitere Zentrale Fachstellen gibt und von daher eine Klammer anschließend erforderlich ist; ich bin aber bisher weiterhin der Überzeugung, dass das von Dir präferierte Lemma Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe falsch gewählt ist und schlage daher vor, dass das Lemma Zentrale Fachstelle (Wohnungsnotfallhilfe) heißen sollte.--Engelbaet 07:01, 8. Jan. 2009 (CET)
Wenn es denn wirklich ein Klammerlemma sein muss, ok. Es soll mir aber recht sein, da es auf jeden Fall besser ist, als die derzeitige Lösung. Den Hinweis, dass es auch Fachstellen für diesen Bereich (Wohnungsnot) gibt, die das "zentral" nicht im Namen tragen, kann ich mir dennoch nicht verkneifen. ;-) --lyzzy 10:44, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich wollte auch kein Klammerlemma, aber eine „Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe“ gibt es - nach Google-Suche - ausschließlich in Hamm. Kennst Du noch weitere Fachstellen in diesem Bereich, die nicht als „Zentrale Fachstelle“ firmieren? Ohne dass ich darüber mehr weiß, verschiebe ich es sonst erst einmal zu meinem Vorschlag.--Engelbaet 11:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Hamburg [3], Berlin [4] und noch ein paar. Daran will ich mich aber nicht aufhängen. Die Namenswahl ist unterschiedlich und frei, was für den Bürger in A-Stadt das Bürgeramt ist, ist für den in B-Stadt das Bürgerbüro oder der Bürgerservice oder die bürgernahe Servicestelle. Früher (tm) war das mal überall das Einwohnermeldeamt und die Aufgaben waren nicht übergreifend. Das ist aber auch wieder eine andere Baustelle. Mach es, wie du es für richtig hältst, Hauptsache, eine Fachbezeichnung ist dabei, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass "zentrale Fachstelle" = "kümmert sich um Wohnungslosigkeit". --lyzzy 12:36, 9. Jan. 2009 (CET) Berichte der KGSt, wenn auch nicht gerade der hier genannte, gehören durchaus zu meinen Arbeitsmitteln, der Bereich ist mir also nicht gänzlich unbekannt. --lyzzy 12:41, 9. Jan. 2009 (CET)

erledigtErledigt

Hallo Engelbaet, sag mal, weißt du bei besagtem Artikel noch, wo die Sache mit dem Hoch-Tief-Bau herkam? Ich hab nämlich zu der Änderung von vorhin eine Mail bekommen, von jemandem der sagt, sein Vater hätte das definitiv nicht studiert. Da es für das Schaffen Kienemanns erstmal keine so große Bedeutung hat, hab ich es erstmal so gesichtet. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 18:45, 8. Jan. 2009 (CET)

Vermutlich stand es so beim Bayrischen Rundfunk (der aber auch wissen sollte, was seine Mitarbeiter vorher getrieben haben). Mittlerweile steht in Kienemanns Homepage eine Biographie, aus der sich entnehmen lässt, dass er zunächst Jura studiert hat (der entsprechend kann ich den Artikelstummel gelegentlich auch mal erweitern). Erfunden habe ich es nicht; ohne das Detail mit dem Architekturstudium hätte ich es auch nicht geglaubt, passt irgendwie nicht zu seiner Physiognomie.--Engelbaet 19:03, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich hab auch nicht behauptet, dass du es erfunden hättest. Wie käme ich dazu? Das mit dem Jurastudium kann ich nach der Mail durchaus bestätigen, ist ja nur leider keine Quelle, aber zumindest ein Anhaltspunkt (mehr geht übrigens auch nicht aus der Mail hervor). Ich war auch einfach mal so frei (frech) nach einem Foto zu fragen :) -- ShaggeDoc talk? 19:14, 8. Jan. 2009 (CET)

Behalten-Entscheidung Hohle Linde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich möchte Dich bitte, diese Entscheidung noch einmal zu überdenken. Sie beruht auf folgenden falschen Annahmen: Entgegen der momentan in den Relevanzkriterien enthaltenen Aussage, Naturdenkmäler seien automatisch relevant, ist diese Einschätzung nicht richtig, die Eintragung erfolgt erst nach nach "Aussitzen" der Diskussion, nicht nach einer Konsensfindung oder gar einem Meinungsbild, und ich habe leider versäumt, sofort zu widersprechen (sonst stünde das da nicht). Der Eintragung wird hier erneut widersprochen. Des Weiteren ist die Aussage "Der Ortsartikel Petershausen würde IMO nicht besser, wenn noch weitere Informationen über den Baum dort eingetragen würden" unzutreffend, denn der Sinn der Einarbeitung ist ja gerade, dass eben keine weiteren unwichtigen Informationen über den Baum zusammengetragen werden sollen. -- Nina 13:03, 9. Jan. 2009 (CET)

Hallo Engelbaet, so wie es Nina schildert, stimmt es nicht ganz. In den Relevanzkriterien ist schon seit mehreren Jahren festgehalten, dass alle Denkmäler Relevant seien. Da Nina jedoch meinte, dass Naturdenkmäler nicht darunter fallen, wurde das in den Relevanzkriterien verfeinert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:34, 9. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Am 6. September 2005 wurde das eingetragen. -- Rainer Lippert 13:52, 9. Jan. 2009 (CET)
Ja, und das ist falsch. Nicht alle Denkmäler sind relevant. Nur weil jemand mal Kulturdenkmäler eingetragen hat, schließt das nicht automatisch alle Naturdenkmäler oder Baudenkmäler ein (davon gibts schließlich ungleich viel mehr). -- Nina 14:40, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo Nina, hallo Rainer Lippert, willkommen. Ich hatte schon darauf gewartet, dass nach meiner Entscheidung nun auch noch auf dieser Seite diskutiert werden wird, dennoch aber sehr bewusst diese Entscheidung gefällt. Anders als bei manchen anderen Entscheidungen ist die zur Hohlen Linde in Obermarbach eine, die ich auch aus meiner langjährigen beruflichen Fachkompetenz fällen kann, so dass ich hier (anders als sonst manchmal) keineswegs einräumen brauche, dass es sich um eine Entscheidung bei Halbwissen handelt. Im Gegenteil war eine sehr gute Wissensbasis für eine Entscheidung vorhanden. Ich kann bisher nicht erkennen, wieso meine Entscheidungsgrundlage bzw. die darauf basierende Entscheidung selbst auf „falschen Annahmen“ meinerseits beruhen soll.
Ich halte meine Behaltens-Entscheidung für mit keinem Formfehler behaftet. Ich habe vor der Entscheidung mit keinem von Euch bewusst zu tun gehabt und fühle mich auch derzeit keinem von Euch parteilich verpflichtet. Vielmehr habe ich mir vor der Entscheidung ein neutrales Bild gemacht und sowohl die unterschiedlichen Versionen des Artikels als auch die Artikel- und die Löschdiskussion umfassend gewürdigt.
Meine Entscheidung ist in völliger Konkordanz mit den derzeitigen Regelungen in WP:RK 1. zu den Naturdenkmälern und 2. übrigens auch zu den Geographischen Objekten, zu denen „Einzelbäume“ wenigstens in unserem Kategoriensystem gehören (vgl. Kategorie:Einzelbaum), 3. mit bisherigen in Zusammenhang mit Einzelbäumen getätigten Löschentscheidungen (soweit mir bekannt). Die entsprechenden Regelungen in WP:RK haben sich zu beiden Punkten in den letzten 6 Wochen nicht verändert, so dass auch zum Zeitpunkt des LAs keine Regelungsunsicherheit bestand.
Im weiteren habe ich meine Entscheidung auch damit begründet, dass eine „Relevanz als eigener Artikel deutlich erkennbar“ ist; dieses Argument habe ich in der Entscheidung nicht weiter ausgeführt, baue damit aber auf jenen Hinweisen in der Diskussion auf, die in diese Richtung weisen (Bebilderung, Literaturangaben und auch die aus baumpflegerischer Sicht getroffenen Angaben zur Vitalität der Krone). Insofern habe ich auch diesen Teil des LAs aufgenommen (das dort getroffene Urteil „Substub“ konnte ich daher sachlich beim zum Zeitpunkt der Löschentscheidung erreichten Artikelausbau nicht nachvollziehen; wie der Artikelstummel in den letzten Stunden vor dem LA verkürzt wurde, habe ich eher kopfschüttelnd gewürdigt). (Nach dem ich mich jetzt noch einmal eine Stunde mit der Diskussion hier auf der Seite beschäftigt habe, teile ich im übrigen die Position von Achim Raschka in der am 2. Jan. 2009 nach Stellung des LA wieder aufgenommenen Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Denkmäler).
Zu meinem Satz: „Der Ortsartikel Petershausen würde IMO nicht besser, wenn noch weitere Informationen über den Baum dort eingetragen würden.“ Diese Aussage ist und bleibt zutreffend, da „IMO“ in der Wikipedia eine übliche Abkürzung für „in my opinion“ (dt.: nach meiner Meinung) ist (und ich meine Meinung so gut kenne, dass ich das beurteilen kann). Hold the horses...
Wenn es für Nina, wie oben vorgetragen, „der Sinn der Einarbeitung“ in den Ortsartikel ist, „dass eben keine weiteren unwichtigen Informationen über den Baum zusammengetragen werden sollen“, so passt das nicht ganz mit ihrem LA zusammen, in dessen Nachtrag sie formulierte, dass es sich dabei keineswegs um eine Löschung der Inhalte handelte: „Der Artikel wurde lediglich in den zugehörigen Ortsartikel übertragen, in dem zuvor noch die Sehenswürdigkeiten noch nicht ausreichend erwähnt wurden.“ Da der Nachtrag vom 5. Jan. 2009 (13:00) ist, musste ich davon ausgehen, dass die zu dieser Zeit bestehende Fassung in den Ortsartikel überführt werden sollte (Version vom 12:56, 5. Jan. 2009).
Im übrigen möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die von Nina 4 Stunden nach meiner Entscheidung hergestellte Version vom 12:40, 9. Jan. 2009 und ihre Begründung („unwichtiges und irreführendes entfernt. siehe Diskussion“) keineswegs zum Artikel-Diskussionsverlauf passt, da die Experten-Argumente von Sarkana dabei unterschlagen werden und keine neue Begründung auf der Diskussionsseite angegeben wurde. Ich möchte hiermit noch einmal ausdrücklich an den Ordnungsruf von Gardini 20:18, 2. Jan. 2009 erinnern.--Engelbaet 15:12, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo Engelbaet, Zustimmung zu allen Punkten! Kurz anmerken möchte ich jetzt noch, dass das, was du hier ansprichst, aus baumpflegerischer Sicht, nach der Entfernung durch Nina bereits wieder Makulatur ist und im Artikel fehlt. Der Artikel wird jetzt also wieder von Nina zurechtgekürzt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:23, 9. Jan. 2009 (CET)
Hatte ich doch bereits angedeutet. Ich habe übrigens eine entsprechende Diskussionsbemerkung im Artikel getätigt.--Engelbaet 15:26, 9. Jan. 2009 (CET)
Du musst versuchen zu unterscheiden zwischen relevanten Informationen und irrelevanten. Dass der Baum existiert, als Naturdenkmal ausgewiesen wurde (wann überhaupt? wieso fragt da keiner nach?), die Gründe, warum er ausgewiesen wurde (fehlen noch und scheinen nicht auffindbar zu sein), Alter, Standort und Stammunfang sowie zwei oder drei Fotografien mögen relevant sein und sollen nicht gelöscht werden. Alles darüber hinausgehende würde der eher untergeordneten Rolle, die der Baum in der Nautur, Kultur und Gesellschaft spielt und gespielt hat, nicht gerecht. Daher sollen (und bitte das nicht zu überlesen:) alle IRRELEVANTEN Informationen gelöscht werden, das Relevante jedoch nicht. Was anderes habe ich auch nirgens geschrieben. -- Nina 16:44, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo Nina. Mir ist von der Artikelarbeit (auch meiner Tätigkeit in der QS) her bekannt, dass zwischen relevanten und nicht-relevanten enzyklopädischen Informationen unterscheiden werden sollte. Dank meiner Ausbildung und meiner professionellen Erfahrung bin ich dazu auch in Bezug auf Naturdenkmale befähigt: Für Naturdenkmale ist im allgemeinen deren jeweiliger „Habitus“ (z.B. bei Bäumen Stämmling, vitale Krone, keine oder viele Äste) nicht nur für die fachliche Auswahl (Kriterien: „Eigenart“ oder „Schönheit“), sondern auch für deren enzyklopädische Beschreibung durchaus relevant.--Engelbaet 17:17, 9. Jan. 2009 (CET)
Hallo Engelbaet, sorry, ich war vorhin in Eile und habe dadurch deinen letzten Abschnitt nicht gelesen, beziehungsweise falsch interpretiert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:10, 9. Jan. 2009 (CET)

Hallo Engelbaet, Heinz Baumeister hat eine erheblich ausgeweitete Artikelversion eingestellt, die gleich wieder rückgängig gemacht wurde, da nicht wikipedia konform. Die Version müsste noch stark überarbeitet werden. Ich selbst bin dazu im Augenblick nicht in der Lage (bin auf einem Schiff mit langsamer bzw. sporadischer Internetverbindung). Vielleicht sollte man Baumeister auch noch mal direkt kontaktieren. Gruss aus der Nordsee--Claude J 13:36, 10. Jan. 2009 (CET)

Schön, dass Du dich meldest. Keine Sorge, ich sitze schon am Artikel.--Engelbaet 13:42, 10. Jan. 2009 (CET)

Ist da noch eine Lesenswert Kandidatur geplant? Oder hat der Haupt-Autor Baumeister abgewunken? Nach wie vor mit Grüssen aus der im Augenblick recht friedlichen Nordsee (Ben Webster Balladen wären jetzt nicht schlecht).--Claude J 20:10, 6. Feb. 2009 (CET)

Lieber Claude, die Kandidatur ist geplant, wird allerdings nach Blick auf meine nächste Woche erst morgen früh beginnen, da ich sonst zu wenig den Artikel verteidigen kann. Da ich von Montag nachmittag bis Donnerstag nachmittag mich nicht um den Artikel kümmern kann, wäre es gut, wenn Du in der Zwischenzeit ein Auge darauf werfen könntest. Etwas Sorge macht mir die sehr starke Beteiligung der Mitarbeiter im Wiki-Jazzprojekt, wenn man sich den Artikel mit den gängigen Instrumenten [5] betrachtet (die Frage der Stimmberechtigung/Befangenheit ist auch für Aktiver Arbeiter und Roomsixhu nicht mehr trivial zu beantworten). Ruhige Zeit auf der Nordsee wünscht--Engelbaet 09:29, 7. Feb. 2009 (CET)

Bin im Laufe der nächsten Woche zurück und werde dann nochmal in die Literatur schauen und drübergehen. --Claude J 09:43, 7. Feb. 2009 (CET)

Bestens.--Engelbaet 09:53, 7. Feb. 2009 (CET)

Evolutionäre Ästhetik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo - Deine Löschentscheidung kann ich nicht nachvollziehen. Einige Kritikpunkte zwar schon, aber der Löschantrag ist ja nun wirklich unter völlig anderen Voraussetzungen zustandegekommen, und einige, die sich erst für die Löschung ausgesprochen haben, haben ihre Meinung im Verlauf der Verbesserungen geändert. Wenn Du schreibst, es sei zu essayhaft - das ist es nun wirklich nicht. Die Aussagen sind belegt, und zwar aus verschiedenen Quellen. Da sind andere Artikel wie Evolutionspsychologie oder Ökologische Naturästhetik vom Stil her viel essayistischer geschrieben (obwohl ich auch diese Artikel nicht als Löschkandidaten sehe. Wenn es Dir hauptsächlich um die Einleitung geht, das lässt sich ja ändern. Aber wie Du weißt, gibt es seit Beginn der WP eine Debatte darüber, ob die Einleitung eher kurz und knapp oder schon ausführlich sein soll. Insofern bitte ich Dich dringend, Deine Entscheidung zu überdenken. Natürlich könnte man daran denken, den Inhalt aufzuteilen, aber weder der Artikel Kunst gibt das, so wie er z.Zt. angelegt ist, her, noch der Artikel Ästhetik. Und die Inhalte selbst sind ja wohl unbestritten relevant. --21:36, 10. Jan. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Judit Franke (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Engelbaet, ich kann Deine Entscheidung auch nicht ganz nachvollziehen, da der Artikel in den 7 Tagen schon deutlich verbessert wurde. Falls Du ihn nicht so wiederherstellen willst, stelle ihn bitte in den Benutzernamensraum von Judit Franke, die ihn hauptsächlich überarbeitet hat (oder ggf. in meinen), damit Dein Kritikpunkt (Lemma wird nicht eindeutig erklärt) noch bearbeitet werden kann (ich werde in den nächsten zwei Wochen auch etwas Zeit dazu haben). Gruß, Aspiriniks 21:47, 10. Jan. 2009 (CET)
Gerne stelle ich den Artikel wieder her, damit er von vorne her aufgezäumt wird. Mir ist das Wichtigste, dass das Lemma ordentlich und eindeutig erklärt wird. Das bedeutet also nicht (alleine), dass die Einleitung verbessert wird. Im Gegenteil erwarte ich mir, wie in der Löschentscheidung auch gesagt, dass man mehr über die (unterschiedlichen) Forschungsansätze zu einer Evolutionären Ästhetik erfährt; dort ist ein Reviewartikel genannt, der nach oberflächlicher Lektüre meinerseits evtl. weiterhelfen könnte. Es geht also nicht so sehr darum, den Artikelinhalt aufzuteilen, als vielmehr zunächst den theoretischen Rahmen darzustellen, in den ihr dann die weiteren, in den letzten Tage gut verbesserten Inhalte zum Gegenstandsbereich einer Evolutionären Ästhetik einbetten könnt. Den wiederhergestellten Artikel findet ihr also wie gewünscht unter Benutzer:Judit Franke/Evolutionäre Ästhetik (nein, ich war müde und habe mich vertippt, leider unter Benutzer:Judith Franke/Evolutionäre Ästethik, auch wenn das sehr wehtut; der Schreibfehler ist aber auch ein - nicht gewollter - ästhetischer Ansporn, bald am Artikel soweit tätig zu werden, dass er wieder verschoben werden kann). Falls Ihr auch die Diskussionsseite benötigt, meldet Euch bitte noch einmal. Für evtl. Begutachtungen stehe ich gerne bereit.--Engelbaet 23:47, 10. Jan. 2009 (CET)
jetzt richtig.--Engelbaet 12:05, 11. Jan. 2009 (CET)
ich bin ja normalerweise sehr für harte maßstäbe und sehr für die löschung mangelhaft belegter essays. in diesem fall scheint mir deine entscheidung aber eher unproduktiv, da sich der artikel bereits zug um zug in die richtige richtung bewegt hat. in einem solchen fall wäre allen mehr geholfen, du würdest dich in die diskussion einschalten und zb der autorin gleich empfehlen, den artikel zunächst noch zu überarbeiten, anstatt sofort vollendete tatsachen zu schaffen. ich kenne die fälle, wo solche bitten um strengere richtlinieneinhaltung usw zu nichts führen, zur genüge - aber darum scheint es sich hier gerade nicht gehandelt zu haben. (übrigens hatte ich auch bereits reviews von eibl verlinkt und empfohlen) schönen abend, Ca$e 01:03, 11. Jan. 2009 (CET)
Ca$e: Ich habe nicht verstanden, auf welche meiner Entscheidungen Du Dich in Deinem Argument bezogen hast, auf die in der Löschdiskussion oder die von 23:47, den Artikel im BNR der Autorin wieder herzustellen?--Engelbaet 08:41, 11. Jan. 2009 (CET)
ich meinte die löschentscheidung. und ich wollte nur für die zukunft etwas mehr kommunikation statt formalität anregen. es wäre übrigens schön, du würdest die weitere arbeit am artikel kristisch-konstruktiv begleiten. Ca$e 14:21, 11. Jan. 2009 (CET)
Sag mir bitte Bescheid, wenn sich so viel getan hat, dass meine Meinung zum Artikel gefragt ist und die angeregte kritisch-konstruktive Begleitung Sinn macht. Danke.--Engelbaet 14:26, 11. Jan. 2009 (CET)
Auch ich wäre für eine Wiederherstellung. Der Artikel ist vor allem gestern gut überarbeitet worden und der Weg dort hin war mit Arbeit verbunden, um die es schade wäre. Inhaltlich würde ich mir tatsächlich eine etwas tiefergehende Erläuterung wünschen, aber zumindest sind nun erstmal alle Aussagen abgesichert. Übrigens wäre es schön, wenn du auch die Diskussionsseite wieder herstellen könntest. -- Tisch φιλο 11:24, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe das auch so, dass die in den letzten 7 Tagen in den Artikel gesteckte Arbeit nicht vernichtet werden sollte und hatte in meiner Entscheidung entsprechend aufgezeigt, dass der Artikel wiederhergestellt werden kann. Entsprechend der gestern abend an mich herangetragenen Wünsche ist der Artikel doch längst „wiederhergestellt“ - allerdings zunächst im Benutzernamensraum von Benutzer:Judit Franke. In den Artikelraum bitte erst dann überführen, wenn der erste Teil des Artikels entsprechend meiner Entscheidung ausgebaut worden ist. Die Artikeldiskussion ist nun dem Wunsch entsprechend auch unter Benutzer Diskussion:Judit Franke/Evolutionäre Ästhetik wiederhergestellt.--Engelbaet 12:05, 11. Jan. 2009 (CET)

Hallo Engelbaet, wie ich oben sehe, scheust du die schweren Fälle nicht, und bist auch noch nicht der Lakonie verfallen. Sehr gut! :-) Magst du mal auf Abbi Hübner schauen? War bis hier noch OK, auch du warst schon mal am Text. Jetzt musste ich nach IP-Edits leider eine Komplett-URV vom Jazzkalender melden. Versionslöschen? Den Autor des Jazzkalender-Beitrags um Freigabe fragen? Danach Textwüste überarbeiten? Ich gebe hiermit an den Spezialisten ab. --Minderbinder 22:17, 11. Jan. 2009 (CET)

Endlich mal wieder ein (für den Spezialisten) einfacher Fall, juhu. Versionslöschen ist angesagt: Bitte alle Versionen nach dieser löschen, denn die folgenden sind URV und zudem nicht in enzyklopädischer Sprache verfasst. Behandelst Du bitte die Versionslöschungen, da ich mich in diese Thematik noch nicht einarbeiten mag. Einen schönen guten Abend noch.--Engelbaet 22:31, 11. Jan. 2009 (CET)
Done. Ist übrigens nicht schwer. Erst alles löschen, dann selektiv wiederherstellen. Auf der DS des Artikels war die gleiche URV-Sauce nochmal in der Versionsgeschichte, habe ich auch entsorgt. Und nun wieder zu den schwierigen Fällen, Engelbaet. ;-) --Minderbinder 22:42, 11. Jan. 2009 (CET)
Hallo Engelbaet, nach erneuter URV-Einstellung habe ich heute die Versionslöschung wiederholt, und die Seite danach halbgesperrt. Nun kommt auf Diskussion:Abbi Hübner eine IP daher, und möchte den eigenen Text einstellen / ändern. Vielleicht fällt dir eine gute Kontrollfrage ein. ;-) --Minderbinder 21:11, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich habe erst einmal ein alternatives Verfahren ins Gespräch gebracht (über meine email), weil ich den Umweg über den Jazzkalender in doppelter Hinsicht als problematisch ansehe. Einmal ist der Text so nicht zu gebrauchen (wie schon oben angemerkt), sondern muss sowieso umgearbeitet werden; zum anderen ist - selbst wenn Hübner der Urheber wäre - dann noch nicht geklärt, ob er das alleinige Verwertungsrecht hat und dieses unter die GNU-Lizenz stellen kann. Gruß--Engelbaet 09:08, 13. Jan. 2009 (CET)
And now to something completely different: Hast du zu diesem Thema eine Meinung? Liege ich völlig daneben, was die Inhalts- und Relevanz-Anforderungen an einen Musikerartikel betreffen? --Minderbinder 13:33, 26. Jan. 2009 (CET)

Hierher von meiner DS verlagert:

hi minderbinder,

zu diesem artikel ist eine freigabe von herrn hübner beim support team eingegangen, so dass ich die von dir gelöschten versionen wieder hergestellt habe. könntest du da mal reinschauen und das was verwendbar ist, in den artikel reintegrieren?

lieben dank,--poupou review? 10:33, 3. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, ich leite das mal an den zuständigen Admin Engelbaet weiter. ;-) --Minderbinder 17:44, 3. Feb. 2009 (CET)

Mit der Bitte um fachkundige Hilfe. --Minderbinder 17:56, 3. Feb. 2009 (CET)

Ich habe das getan, was in meiner Kraft stand.--Engelbaet 18:58, 3. Feb. 2009 (CET)
Die Götter des Jazz werden es dir danken. --Minderbinder 20:06, 3. Feb. 2009 (CET)

Frage: macht es Sinn alle 45 Musiker des Gil Evans Orchestra und der George Gruntz]] Concert Jazz Band in der Infobox aufzuführen? Ich denke eher nein, und habes so gemacht wie es auch in der Zusammenfassung des CD Booklets gemacht wurde. Wie siehst Du das? --UlrichAAB 20:42, 12. Jan. 2009 (CET)

Angesichts der gegenläufigen Kritiken, in denen z.T. auf die Klangfarben verwiesen wird, ist es sinnvoll, die Besetzung (wieviele Posaunen, usw.) anzugeben. Die meisten Musiker fungieren hier aber in den beiden Klangkörpern als reine Orchestermusiker (ohne solistischen Beitrag). Ich denke aber, dass man wenigstens die Musiker der Rhythmusgruppe namentlich erwähnen sollte, weil Bass- und Schlagzeuglinien, aber auch das Pianospiel immer auch Eigenheiten der Musiker offenbart.--Engelbaet 20:51, 12. Jan. 2009 (CET)
Das ist für mich schwierig zu entscheiden, deshalb habe ich vorläufig alle Musiker ergänzt (vom Booklet abgeschrieben): Miles_&_Quincy_Live_at_Montreux#Besetzung_in_Detail--UlrichAAB 22:59, 12. Jan. 2009 (CET)
Bei der Besetzung wird plausibel, wieso das für einige Kritiker ein Klangbrei war.--Engelbaet 07:41, 13. Jan. 2009 (CET)

Hallo Engelbaet, bis Du sicher, dass Dein neuer und lesenswerter Artikel zum Bereich Bildende Kunst gehört? :-; Grüße --Artmax 10:49, 13. Jan. 2009 (CET)

Wenigstens so weit, dass mal jemand von Euch drauf schaut, ob die Kats nicht genauer gefasst werden sollten (Knispel hatte offenbar einen Kunstpreis und Einzelausstellungen und kann daher nicht als Musiker und Hobbymaler geführt werden). Wie ihr das in Eurem Portal handhabt mit Leuten, die nicht klar hü oder hott sind, weiß ich nicht (ich habe ihn aufgrund der toleranten Praxis des Portal:Jazz auch bei Euch eingetragen).--Engelbaet 11:10, 13. Jan. 2009 (CET)
Ja, das ist doch alles o.k. Ich habe mich gefreut, einen neuen Maler kennen zulernen. Und vielleicht baue ich diesen Bereich noch aus. Ich meinte doch nur dass er auch ins Portal:Jazz gehört. Grüße --Artmax 12:22, 13. Jan. 2009 (CET)
Wunderbar. Ein paar Bilder, die anders als das, was bei der Einzelausstellung 1992 beschrieben wird, in die Richtung der Wuppertaler Rezeption der Jungen Wilden weisen, finden sich übrigens im FMP-Link.--Engelbaet 12:26, 13. Jan. 2009 (CET)

Christoph Pfister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Würdest Du bitte Deine Behalten-Entscheidung noch einmal überdenken? Deine Begründung -- dankenswert in ihrer Ausführlichkeit -- berücksichtigt leider kein einziges der Löschargumente, insbesondere die Tatsache nicht, daß Pfister im Artikel Chronologiekritik bereits ausführlich dargestellt wird. Außerdem wäre es nett gewesen, wenn Du Deine eigenen, neuen Argumente erst mal zur Diskussion gestellt hättest:

  • Die Angebote bei Amazon -- jeweils Händler-Angebote zum Neupreis -- belegen mitnichten irgendeine Nachfrage, es handelt sich einfach nur um Retailer, die BoD-Katalogdaten bei Amazon einspielen. Belege bei Amazon für Nachfrage hättest Du erst dann, wenn einer der Titel auch in den Amazon-Verkaufsrängen auftauchen oder Leser ihre gebrauchten Exemplare zum Wiederverkauf anbieten würden.
  • Ebenso sind Pfisters ständige Überarbeitungen und BoD-Neuausgaben überhaupt kein Beleg für Nachfrage oder Rezeption, sondern nur dafür, daß de Mann ständig neue Einfälle und auußerdem Geld genug hat (viel braucht man nicht dafür), um ab und zu einen alten BoD-Titel durch einen neuen zu ersetzen.

Grüße, --92.72.140.147 07:45, 16. Jan. 2009 (CET)

Eine ausführliche Löschdiskussion bei einem wenig eindeutigen, sehr facettenreichen Fall verdient auch eine ausführlichere Begründung durch den entscheidenden Admin. Ich halte das für selbstverständlich. Ich halte, wie in meiner Löschbegründung extra erwähnt, die Relevanz von Pfister für grenzwertig. Allerdings sehe ich selbst keinen Grund, meine Entscheidung zu revidieren. Aufgrund der Grenzwertigkeit kann ich es aber gut verstehen, wenn Du die Löschprüfung bemühst.
Ich bin gespannt, wie dort das Argument wirkt, dass ein entscheidender Administrator keine neuen Argumente in seiner Begründung aufführen sollte bzw. eine Entscheidung abzubrechen hat und seine neuen Argumente in die Löschdiskussion einzubringen hat (also nicht selbst entscheiden kann, sondern durch einen weiteren Admin nach einer schicklichen Frist entscheiden lassen muss).
Die vorgebrachten Löschargumente (alla wird im Artikel Chronologiekritik bereits behandelt) sind in meiner Entscheidung durchaus berücksichtigt, was sich auch in deren Begründung niederschlägt, etwa, wenn ich darauf hinweise, dass er auch als Heimatforscher (und nicht nur als „Geschichtsrevisionist“ rezipiert wird. Übrigens: Die Mechanik von Ernst Mach wird beispielsweise auch in alle möglichen Fachartikeln der Physik mit behandelt, das kann kein Gegenargument dazu sein, Mach in einem biographischen Artikel auch als Philosophen zu würdigen. Wenn Pfister ausreichend Relevanz für einen biographischen Artikel besitzt, gilt analoges also auch für ihn.
Selbstverständlich sind die Angebote bei Amazon keinesfalls Belege für eine Nachfrage; ich habe sie nur als 'Indikatoren für ein Interesse der Öffentlichkeit gewertet, was (neben einem Klammersatz in meiner Begründung) auch daran deutlich wird, dass auch einzelne Pfisterschen BOD-Titel teilweise nur von sehr wenigen Händlern bei Amazon eingestellt werden, die zentraleren Titel aber von mehr Händlern.
Pfisters Überarbeitung einiger seiner Texte weist für mich auf „eine gewisse Rezeption“ seiner Werke hin, „die zum Fortschreiben der Werke zwingt“ (sprich: es gibt soviel Gegenwind in der Rezeption, dass er seine Argumentation abändern und verbessern muss). Selbstverständlich könnte das auch nur daran liegen, dass der Herr „ständig neue Einfälle“ hat und einige seiner Werke daher nachgebessert hat (z.T. bereits zweimal). Ich konstatiere, dass dieser Teil der Begründung meiner Entscheidung also auch anders gewertet werden kann und daher nicht eindeutig ist.--Engelbaet 08:11, 16. Jan. 2009 (CET)

Mir scheint, daß Du meine Anfrage ein bißchen in den falschen Hals gekriegt hast, oder ich habe mich mißverständlich ausgedrückt.

  • Der Dank für die ausführliche Begründung war aufrichtig gemeint, denn so etwas ist leider keine Selbstverständlichkeit.
  • Ich bin auch keineswegs der Meinung, daß Du als Admin fehlerhaft gehandelt hättest, weshalb meine Anfrage auch nicht als Präliminarie zu einer Löschprüfung gedacht war. Es ist formal völlig in Ordnung, meine Argumente geringer zu gewichten, als ich dies für richtig gehalten hätte, so gering, daß sie in Deiner Begründung nicht mehr auftauchen oder nur noch unterschwellig als unbeachtlich beurteilt werden. Ebenso ist es formal in Ordnung, Deine Entscheidung auf neue Argumente zu stützen, die in der QS und LD noch nicht vorgebracht worden waren. Es ist nicht nur formal in Ordnung, sondern begrüßenswert, weil es zeigt, daß Du Dir die Entscheidung nicht leicht gemacht, sondern eigene Überlegungen und Nachforschungen angestellt hast. Trotzdem hätte ich es besser gefunden, wenn Du Deine Argumente in der LD zur Diskussion gestellt hättest, denn inhaltlich sind sie aus meiner Sicht tatsächlich verfehlt. Im Detail (und bitte entschuldige die Länge, Du kannst das alles gerne sofort wieder löschen):
  • "wenn ich darauf hinweise, dass er auch als Heimatforscher (und nicht nur als „Geschichtsrevisionist“ rezipiert wird": genau das war eines der Argumente von Benutzer Johnbarry, und dem hatte ich entgegengehalten, daß diese Trennung bei Pfister nicht möglich ist, weil auch seine Thesen zur Landes- und Lokalgeschichte seine ansonsten weltgeschichtlich universalen Thesen zur Chronologiekritik stützen sollen oder von diesen getragen werden. Insofern wäre es auch kein Fehler und kein Defizit, wenn ein Leser, der in der Schweizer Lokalpresse auf Behauptungen Pfisters über z.B. die Gründungsgeschichte Berns gestoßen ist, in der WP auf die Darstellung im Artikel Chronologiekritik verwiesen würde.
  • "Übrigens: Die Mechanik von Ernst Mach wird beispielsweise auch in alle möglichen Fachartikeln der Physik mit behandelt, das kann kein Gegenargument dazu sein, Mach in einem biographischen Artikel auch als Philosophen zu würdigen": Himmelherrgott nein, natürlich nicht! Aber Mach ist nun mal für Phyisik, Philosophie und Psychologie und sogar für die Literaturgeschichte relevant, während Pfister für die Geschichtswissenschaften einschließlich Regionalgeschichte vollkommen belanglos ist und selbst in der "Chronologiekritik" eine ganz marginale, nur mit der Lupe und auch dann im wesentlichen nur im Web wahrnehmbare Rolle spielt.
  • "Selbstverständlich sind die Angebote bei Amazon keinesfalls Belege für eine Nachfrage; ich habe sie nur als 'Indikatoren für ein Interesse der Öffentlichkeit gewertet": Ich freue mich ja, wenn Du das jetzt korrigierst, aber in Deiner Löschbegründung hattest Du erklärt: "Mich hat (...) auch überzeugt, dass zwei der BOD-Publikationen („Bern und die alten Eidgenossen“, „Die Matrix der alten Geschichte“) bei Amazon von mehr als 10 Anbietern angeboten werden. Das macht deutlich, dass es bei diesen Buchhandlungen bereits derartig viele Nachfragen gegeben hat, dass sie sich hier auf einen Markt einstellen (wenn auch fraglich ist, ob sie ihn realisieren können)". Genau das machen die fraglichen Angebote eben nicht deutlich, sondern sie belegen nur, daß Pfister erstens seine Bücher gegen Gebühr von der Books on Demand GmbH mit einer ISBN listen, eletronisch vorhalten und "on demand" drucken und vertreiben läßt; daß zweitens bis zu 16 Internet-Retailer, die als Zwischenhändler zwischen BoD und dem Endkunden auftreten und den BoD-Katalog vollständig oder in Auszügen übernehmen und bei Amazon als eigenes Angebot einspielen, auch Pfister-Titel anbieten; und daß drittens die durch die Verkaufsränge indizierte Nachfrage sich in einem unterirdischen Bereich bewegt, der keinerlei Relevanz im Sinne von WP:RK begründen kann. Pfisters Topseller bei Amazon (Matrix) steht auf Rang 712.206, was nach meiner Erfahrung (ich war früher mal Produktmanager bei Amazon, auch BoD gehörte zu meinem Portfolio) nur bedeutet, daß der Titel überhaupt schon mal verkauft wurde, während bei den siebenstelligen Verkaufsrängen der übrigen Titel davon auszugehen ist, daß sie bisher noch nicht verkauft wurden. Auch als "Indikatoren für ein Interesse der Öffentlichkeit" geben diese Amazon-Listings durchaus nichts her (die, wenn ich recht sehe, einzige Kundenrezension findet sich für eine ältere Auflage des Bernbuches hier: [6]). Zum Vergleich: ein verhältnismäßig erfolgreicher BoD-Titel wie Die geheime Physik des Zufalls von Rolf Froböse steht auf Rang 8.880, hat 50 Neu- und 4 Gebraucht-Angebote und 20 Kundenrezensionen.
  • "was (neben einem Klammersatz in meiner Begründung) auch daran deutlich wird, dass auch einzelne Pfisterschen BOD-Titel teilweise nur von sehr wenigen Händlern bei Amazon eingestellt werden, die zentraleren Titel aber von mehr Händlern": aus den unterschiedlichen Zahlen der Neu-Angebote läßt sich höchstens, und auch das nur mit größtem Vorbehalt, die Verkaufserwartung der Retailer ablesen, worauf immer die sich stützen mag. Tatsächlich können die unterschiedlichsten Gründe für die Katalogauswahl oder den Datenstand eines Retailers verantwortlich sein. Öffentliches Interesse oder tatsächliche Nachfrage lassen sich daraus nicht ableiten. Derjenige Titel, der die meisten Retailer (16 einschließlich Amazon) und sogar ein von mir zuvor übersehenes Gebraucht-Angebot (allerdings von einem der Retailer selbst) vorzuweisen hat, steht auf Verkaufsrang 1.781.408!
  • Zu den Neauflagen: danke, da fühle ich mich verstanden. Die Gründe für die Überarbeitungen kann man z.T. auf den Webseiten Pfisters nachlesen: es handelt sich demnach nicht um "Gegenwind" (der ja auch nicht in Form von öffentlicher Kritik dokumentiert ist), sondern tatsächlich darum, daß Pfister ständig neue Bestätigungen für ältere Vermutungen oder Gewißheiten zu finden glaubt.

Eine Löschprüfung wäre zwecklos, weil ich Dir als Admin nichts vorzuwerfen habe und auch sonst nur eben in der Sache anderer Meinung bin. Wird also nichts anderes übrig bleiben, als wenigstens die Schönfärberei aus dem Personen-Artikel zu entfernen, und diese Quälerei hätte ich mir und der WP gerne erspart, weil es außer der gelegentlichen Präsenz in Schweizer Lokalpresse tatsächlich keinen Grund gibt, den privaten Spinnereien dieses Ex-Historikers gleich in zwei WP-Artikeln die Öffentlichkeit überhaupt erst zu verschaffen, die er auf andere Weise offensichtlich nicht kriegen kann. --195.233.250.7 13:34, 16. Jan. 2009 (CET)

Hallo, erst einmal Dank für die Ernsthaftigkeit, mit der Du die Diskussion weiter führst, und die ich sehr schätze. Ich hatte Deine Diskussionsbeiträge hier auf keinen Fall in den falschen Hals bekommen, keine Angst.
Was Du zu den BOD-Angeboten bei Amazon aus einer auch internen Sicht schreibst, relativiert meine Begründungen weiter, wenn auch für mich immer noch deutlich ist, dass es eine gewisse Nachfrage nach den Produkten von Pfister gibt. (Ich war übrigens nicht davon ausgegangen, dass er überhaupt Bücher bei Amazon verkauft hast; evtl. ist also eines auf diesem Vertriebsweg losgeschlagen worden.) Wir sind uns beide darin einig, dass es die Möglichkeit geben muss, dass sich in der WP über Pfister informiert werden soll. Wenn ich Dein Argument richtig verstehe, müsste es dabei auch auf jeden Fall eine Weiterleitung von Christoph Pfister auf die Seite Chronologiekritik geben; ich halte es schon für sinnvoller, dann auch den Artikel über Pfister zu haben. (Oder meintest Du eine Volltextsuche, in der sich zu meinem Erstaunen Pfister achtmal findet, da er derzeit überflüssigerweise über siehe auch in die Artikel mehrerer Chronologiekritiker verlinkt ist.)
Was Du zum mutmaßlichen Ausgang einer Löschprüfung meiner Meinung sagst, ist sicher richtig. Eventuell könnte es daher sinnvoll sein, wenn Du einen Admin aus der Historikerzunft um eine Dritte Meinung bittest.--Engelbaet 09:51, 17. Jan. 2009 (CET)
Eiwei, die Volltextsuche hatte ich noch gar nicht probiert. Da gibt es offenbar so einiges auszumisten. Eine Löschprüfung habe ich, wie gesagt, nicht vor, die dritte Meinung eines Historikers würde wohl auch kaum günstiger ausfallen als meine, fiele aber letztlich ebensowenig ins Gewicht, da ja letztlich nicht die wissenschaftliche Beurteilung strittig oder ausschlaggebend ist, sondern eben die Beurteilung des Informationsbedarfs anhand der "Medienpräsenz". Schönen Dank jedenfalls für die geduldige Diskussion, hatte ich therapeutisch offenbar nötig, der Rest wird Artikelarbeit sein, ich hoffe ich bin dafür jetzt friedlich genug gestimmt. --92.72.154.59 19:11, 17. Jan. 2009 (CET)

Hallo Engelbaet!

Er hat bei mehreren Derrick-Folgen die Filmmusik komponiert und hatte mal einen Auftritt als Begleiter von Andrea Bocelli und Götz Alsmann. Ich kenne mich nicht aus, aber welche Kriterien wären noch nötig, dass er relvant genug für die Wikipedia ist? (jetzt erst mal rein theoretisch gefragt, Nachweise dafür ist eine andere Frage). Oder müsste das einfach nur besser im Artikel herauskommen? Fragende Grüße --knopfkind 20:27, 20. Jan. 2009 (CET)

Wenn er für mehrere Derrick-Folgen die Musik geschrieben hat (und das im Artikel belegt werden kann), gilt er als relevant. Sonst müsste er Alben bei einem Label veröffentlicht (oder als Solist mitgespielt) haben, die nicht als Kleinauflage diskreditiert werden können. Wenn es möglich ist, die Derrickfolgen zu benennen und dafür einen Nachweis zu finden (z.B. Zeitungsartikel, Film- oder Fernsehlexikon) könnte die Löschdiskussion beendet werden, gerne auch vorzeitig. Es wäre aber zusätzlich gut, wenn er auch als Jazzmusiker besser rüberkäme (via Alsmann o.ä.); wenn er schon länger (seit den 80ern) zur Münchner Jazzszene gehört, könnten sich dazu auch in dem Buch von Hermann Wilhelm & Gisela Kurz über Jazz in München, das mir leider nicht vorliegt, Hinweise finden lassen. Gruß.--Engelbaet 20:40, 20. Jan. 2009 (CET)
Danke für deine ausführliche Antwort :o) Ich habe ihn hierdrauf hingewiesen und ihn gebeten, sich hier zu äußern. Grüße --knopfkind 21:37, 20. Jan. 2009 (CET)



Sehr geehrter Herr Engelbaet,

mein Name ist Endre Karbiner, und würde Sie herzlich bitten mich aus Ihrem Archiv (Engelbaet/Archiv2009 - 15. Stelle) herauszunehmen.

Begründung: Der Artikel erscheint (mich betreffend) dauerhaft im Google Verzeichnis, es scheint mir keinsterweise notwendig, kommt einer Negativwerbung gleich.

Daß ich von Euch (WP) nicht gelistet worden bin ... ist ja in Ordnung (!?), aber dieses "ewig Nachträgliche" ist doch etwas zu viel !!

Danke für Ihr Verständnis

Mit freundlichen Grüßen

Endre Karbiner --Bandika 20:15, 26. Jul. 2009 (CEST)

Hi Engelbaet, Du hast die Löschprüfung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:LP#Michael_T.C3.BCxen_.28bleibt.29 einfach so für beendet erklärt. Ich finde das in Anbetracht dessen, dass sich dort zahlreiche Benutzer vom Fach gemeldet haben, die begründet, ich nenne es mal starke Zeifel an der Entscheidung von Mo4jolo äußern, schon unverständlich genug, die Kürze mit der Du das abbügelst, allerdings schon harten Tobak. Es wurde ausführlich dargelegt, dass FH-Professur nicht für die Relevanz reicht und warum die Bedeutung als Wissenschaftler weder deutlich wird, noch deutlich werden kann. Es wäre schön, wnen Du Dich dort nochmal melden könntest. --P. Birken 09:02, 21. Jan. 2009 (CET)

Abgesehen davon, dass ich das mit den „zahlreichen Benutzern vom Fach“, die dort begründet ihre Zweifel an einer Admin.-Entscheidung haben, auch für starken Toback halte und nicht verstehe, dass nun noch eine LD 3.0 begonnen werden soll: Manchmal sollte man vielleicht heute noch einen Gedanken des Großen Vorsitzenden reflektieren. Heute komme ich nicht dazu, noch ausführlicher zu begründen; ich werde das aber morgen auf dieser Seite hier gerne nachholen; warum hast Du nicht schon am Wochenende gefragt, da hätte ich es gleich machen können?--Engelbaet 13:02, 21. Jan. 2009 (CET)
Das, was zwischenzeitig passiert ist, halte ich allerdings für noch stärkeren Toback.--Engelbaet 13:59, 21. Jan. 2009 (CET)
In der Tat, die Löschentscheidung und damit Overrulen von 2 Administratoren durch Markus Mueller lässt mich erstmal sprachlos zurück. Ich werde dort darauf entsprechend reagieren, das ist nicht akzeptabel. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:04, 21. Jan. 2009 (CET)
Kurze Antwort warum ich das nicht schon am Wochenende gemacht habe: Ich war wirklich total perplex, wie Du begründungslos unter Wegwischen der bisherigen Diskussion die Löschprüfung als erster teilnehmender Admin beendet hast. Mehr dazu unter Benutzer:P. Birken/Gefühlte und echte Willkür. Der Text ist zwar schon etwas älter, beschreibt aber glaube ich das Gefühl, was solche Handlungen auslösen, ganz gut. --P. Birken 18:40, 21. Jan. 2009 (CET)

Nun habe ich die Stunde, die ich am 17. Januar im Anschluss an meine Entscheidung leider (unvorhergesehen) nicht hatte, um meine in der Löschprüfung getroffene Entscheidung ausführlich zu begründen.

Zunächst einmal: Ich bin durchaus so weit „vom Fach“, das ich mir ein Bild machen kann, wennn ich auch weder Mathematiker noch Informatiker bin. Ich war als Wissenschaftler an zwei Hochschulen in unterschiedlichen Bundesländern tätig und arbeite jetzt immer noch im wissenschaftlichen Bereich. Da ich sowohl in der Hochschulpolitik aktiv war als auch mich professionell mit Forschungspolitik und Evalutionsforschung beschäftigt habe, habe ich in den beiden Bundesländern einen guten Einblick in die Entwicklung der letzten Jahrzehnte und mich auch etliche Male mit Fachhochschulrektoren und Fachhochschulprofessoren über die Anforderungen, die an die FHs seit längerem durch die Länder hinsichtlich einer stärkeren Forschungsorientierung gestellt werden, intensiver über dieses Problem unterhalten. Ich kenne sowohl FH-Professoren, die auch an der FH wissenschaftlich aktiv sind als auch solche, die „nur“ lehren.

Ich kenne die Problematik der politischen Aufwertung der FHs als „anerkannte Hochschulen“ nur zu gut (und bin beileibe niemand, der das nur oder auch nur überwiegend mit lachendem Auge sieht). Für die Rezeption der WP in der veränderten Hochschullandschaft ist es sinnvoll, dass die RKs für Wissenschaftler dies mittlerweile insofern berücksichtigen, dass auch Fachhochschulprofessoren als Wissenschaftler anerkannt werden können und andererseits die Berufung zum Professor keine automatische Berechtigung zum WP-Artikel darstellt. Andererseits ist es, wenn man die Evaluationsforschung kennt, natürlich schwierig, zu bestimmen, was das „Plus“ ist, das zum Indikator „Professor an einer anerkannten Hochschule“ noch dazu kommen wird, damit deutlich ist, dass es sich um einen relevanten Wissenschaftler handelt. Der übliche Weg wäre es, Publikationen zu zählen – ein trotz der Scientometrie Eugene Garfields umstrittenes Kriterium, wie sowohl neuere Untersuchungen aus der Wissenschaftssoziologie über die Zuverlässigkeit der Peer Review deutlich belegen als auch die Debatte an den Hochschulen über »Evaluationitis« und »Hirschfaktoren«.Belege gerne auf Anfrage. Weiteres Argument: Auch Wissenschaftler, die einem ganz anderen Beruf nachgehen und am falschen Ort publizierten, können relevant als Wissenschaftler sein: Gregor Mendel. Ich erinnere mich auch einen wissenschaftlich hervorragenden Botaniker, der mich ausbildete, aber seine zahlreichen Forschungsergebnisse nicht mehr veröffentlichte, aus Angst vor Missbrauch seiner Ergebnisse. Dennoch war er bei seinen Fachkollegen anerkannt, wie auch die Anzahl der Einladungen zu Vorträgen zeigte.

Unstrittig publiziert Tüxen wenig. Vermutlich war er extrem in die Industrieforschung eingebunden, die sich vom Ideal unabhängiger Forschung gerade durch die Nicht-Öffentlichkeit ihrer Ergebnisse unterscheidet; in der Evaluationsforschung wird übrigens für praxisnähere Bereiche der Wissenschaft seit längerem als „Ersatz“ für Publikationen das Patent angesehen (zumal damit ja auch wenigstens in sehr groben Grundzügen eine Veröffentlichung geschieht und das Beschriebene als originär bewertet wird).

Im Artikel wird deutlich, dass Michael Tüxen vor seiner FH-Tätigkeit wissenschaftlich tätig war. Wie ist seine wissenschaftliche Tätigkeit nach der Promotion zu bewerten? Dazu geben die meisten Beiträge in der Löschprüfungsdiskussion leider nur wenig profunde Antwort, weder die Befürworter noch die Gegner einer Löschung: Interessant könnte vor allem der Beitrag von Erzbischof sein. In diesem Beitrag werden jedoch bei der Bewertung von Tüxen dessen verschiedene Tätigkeiten vollständig getrennt, wobei die Lehrtätigkeit als „auf keinen Fall relevant“ gewertet wird (dabei wird außer Acht gelassen, dass die Auswahl zum Hochschullehrer an einer FH sehr wohl auch eine Bewertung als Wissenschaftler sein kann); es wird ausschließlich seine SCTP-bezogene Tätigkeit bewertet (diese rechtfertigt nach Erzbischof offenbar keinen biographischen Artikel, wobei er das implizit lässt und keine Gründe im Einzelnen aufführt. Es kann hier unerheblich sein, dass im Artikel über SCTP Tüxen keine Erwähnung finden sollte; für mich ist das grundsätzlich nachvollziehbar, da sonst dort die Entwicklungsgeschichte ausführlich behandelt werden müsste und dafür auch Details bekannt sein müssten, über die wir derzeit nicht verfügen).

Du weist in Deinem (mir übrigens schon länger bekannten, instruktiven) Essay über Gefühlte und echte Willkür Willkür zu recht darauf hin, dass es idealtypisch zwei Varianten in der Löschprüfung gibt: Entweder die Anlehnung an etablierte Kriterien, mit der Gefahr, dass die LD ein zweites Mal geführt wird, oder die alleinige Prüfung auf Formfehler. Mal ausgenommen die Spezialfälle wie die Leibniz- usw. –preisträger, der Hochschulpräsidenten/-rektoren oder die Beschreiber neuer biologischer Arten gibt es jedoch für Wissenschaftler in den RK keine im WP-Alltag eindeutig operationalisierbaren Kriterien mehr, sondern nur noch Indikatoren. Die RK geben keine Definition, ab wann eine wissenschaftlich Leistung als 'bedeutend' anzusehen ist. Damit gibt aber die Anlehnung an WP:RK genau keine Sicherheit mehr, sondern WP:RK kann für Wissenschaftler sehr unterschiedlich ausgelegt werden, weil die fehlenden Zusatzbegründungen nicht festgeschrieben sind.

Du hast in Deinem LP-Antrag nahegelegt, eine Art englisch-rechtliches Verfahren einzuschlagen, sich an der Analogisierung bereits gefällter Entscheidungen zu orientieren und Tüxen wie auch andere FH-Professoren mit geringer Publikationsrate zu löschen. Mit etwas anderen Argumenten als Mo4jolo in seiner Einlassung halte ich das aus mehreren Punkten für schwierig (auch wenn sich das ein Teil der Artikelautoren sicher als scheinbar willkür-sicheres Verfahren wünschen würden): 1. Das verlangt ein Expertentum in der Administratorenschaft, das mit 300 Admins und sehr unterschiedlichen Sachgebieten und der Erfordernis zeitnaher Entscheidungen nicht realisierbar ist: Wieviel Jahre soll ein die LD/LP „im Nebenberuf“ abarbeitender Admin. eigentlich studieren, bis er die relevanten Einzelfälle soweit kennt wie ein englischer Richter (und dessen Hilfsarbeiter). Wie wird dabei begründet, welcher Cluster von Einzelfällen hier der richtige ist, wie wird geprüft, ob die Analogie in dem zu prüfenden Fall trägt. (Argumente die hier weiter unterstützt hätten, fehlten übrigens in der LP-Diskussion). 2. Sowohl aus der LD als auch aus der LP zu Tüxen (und ähnlich auch zu der von Oliver Haag) ist aber auch hervorgegangen, dass für die Prüfung der Behaltensentscheidung sowohl dieses Verfahren als auch seine Argumente nicht eindeutig mehrheitsfähig bzw. breit anerkannt sind. 3. In der LP Michael Tüxen ging es – anders als in einer Löschkandidaten-Diskussion – zunächst darum, die Entscheidung eines Administrators zu überprüfen. Ein Overruling von Mo4jolo mit diesem in der Wikipedia-Praxis nicht allgemein anerkannten Instrument verbietet sich.

Entsprechend war es nur möglich, zu überprüfen, ob Mo4jolo Fehler bei seiner Entscheidung gemacht hat. Er hat sich dabei auf die einschlägigen WP:RK berufen, die er nicht als eindeutige Kriterien, sondern ausschließlich als Indikatoren gesehen hat. Er hat aufbauend auf dem im Artikel dargestellten Gesamtbild von Tüxen eine Relevanz-Entscheidung getroffen, die aufgrund seiner Einlassung vom 16. Januar nachvollziehbar ist und mit WP:RK in Einklang und im Ermessensspielraum des die LD abarbeitenden Admins steht. Auf diesen Sachverhalt hat 00:50, 12. Jan. 2009 Amberg hingewiesen (ohne dass dies in Frage gestellt wurde, auch wenn sich eine Anstreicher-/Picasso-Debatte angeschlossen hat). Auch ist mir weder aufgefallen noch gab es entsprechende Hinweise in der LP oder andernorts, dass er parteiisch entschieden hat oder aus anderen Gründen als befangen zu werten ist. Insofern war seine Entscheidung nicht zu beanstanden (auch wenn meine eigene LD-Entscheidung möglicherweise anders ausgefallen wäre).--Engelbaet 07:22, 22. Jan. 2009 (CET)

Nicht angemessen finde ich es, wenn Du in der LP-Diskussion über Oliver Haag erst am 20. Januar 2009 über mich nicht substantiierte Behauptungen in die Welt setzt, bevor Du am 21. Januar auf die Idee kommst, bei mir bezüglich meiner genauen Begründung nachzufragen. Es sollte auch Dir klar sein, dass das Verfahren eigentlich umgekehrt sein sollte. Und wenn Du es schon so herum machst, hättest Du wenigstens so anständig sein sollen und mich auf diese Urteilsschelte Deinerseits aufmerksam machen sollen.

Zunächst das persönliche: Eigentlich sollte es ganz anders sein: Statt einer begründungslosen Entscheidung hättest Du einfach Deine Meinung in die Löschprüfung schreiben sollen. Wenn Du das nicht tust, musst Du Dich auch nicht wundern, wenn das Unmut hervorruft. Ja, es war nicht richtig, dass ich Dich nicht direkt angesprochen habe, aber ganz ehrlich: ich war stinksauer. Insofern: Schwamm drüber?
Inhaltlich: Wie Du ja selbst sagst: Man kann ein bedeutender Wissenschaftler sein, obwohl man kaum publiziert. Patente können die Bedeutung des Otto-Motors haben. FH-Professoren können bedeutende Wissenschaftler sein. Mitautoren eines RFCs können relevant sein. Nur wenn es keine Belege für die Ausnahme gibt? If it looks like a duck, swims like a duck and quacks like a duck, then it probably is a duck.
Ansonsten haben wir ein angelsächsisches Verfahren. Wenn jemand den durch Praxis demonstrierten Konsens verlässt, muss er die Ausnahme begründen. Dass dieser oder jener andere Artikel behalten oder gelöscht wurde, ist regelmässiges Thema und Argument in Löschdiskussionen, Löschprüfungen und auf der Relevanzkriterienseite. Denn, auch wenn wir es systemimmanent nicht hundertprozentig hinkriegen, ist es doch das erklärte Ziel, konsequent zu sein. Versuch doch mal, einen Löschantrag zu einem Thema durchzubringen, wo schon 5 baugleiche Artikel eine Löschdiskussion überstanden hatten. Wir können dann ja wetten, wie lange es bis zum LAE dauert. Wenn die Praxis gezeigt hat, dass die Interpretation der RK so läuft und nicht anders und Leute mit einem stärkeren Forschungsprofil gelöscht werden, dann ist das ein Grund, dass, was möglicherweise vor einem Jahr in Mo4jolos Ermessensspielraum war, heute zu korrigieren. --P. Birken 21:04, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich bin froh, dass wir beide offenbar in der Beurteilung der RK für Wissenschaftler kaum auseinander liegen. Offenbar rächt es sich aber, dass es keine klaren Regeln zur LP gibt (hattest Du ja in Deinem Essay auch angesprochen), wenn ich als Admin-Neuling Fehler mache.
Bezogen auf die LD vom Februar 2008 ist die Entscheidung von Mo4jolo zunächst nicht zu bemängeln; dort waren alle offenbar einerseits erschrocken über den Zustand von WP:RK, andererseits froh, dass sie überhaupt irgendeinen Nachweis wissenschaftlicher Tätigkeit aufgefunden haben.
Bezüglich der von Dir gezogenen Konsequenzen habe ich jedoch ein ausgesprochen ungutes Gefühl: Wenn es sich bei den Löschentscheidungen und -prüfungen tatsächlich um ein rein angelsächsisches Verfahren der Formalisierung handeln würde, könnten aber dennoch nicht unter Berufung auf einen Kranz späterer Entscheidungen frühere Entscheidungen in der höheren Instanz „kassiert“ werden. Die richtige Entscheidung eines Admin hätte - bei konsequent angelsächsischer Verfasstheit - ja wohl nur lauten können: Zurück in die Löschdiskussion. Das machen die Briten (ich meine jetzt nicht in der WP, sondern in der Gerichtsbarkeit) aber doch nicht auch so, dass sie alle paar Jahre ältere, gültige Urteile abändern, weil sich das Rechtsempfinden ändert?!?--Engelbaet 07:48, 23. Jan. 2009 (CET)
Naja, schon die Löschdiskussion vom Februar 2008 war schon kontrovers, das sollte man nicht vergessen. Auch im angelsächsischen System gibt es Berufungsinstanzen, die frühere Entscheidungen kippen und auch, dass man Fälle wieder aufrollt wenn sich eine neue Beweislage ergibt oder die Rechtslage ändert. Das ist zwar hier alles nicht so formalisiert und auch nicht identisch, aber schon sehr ähnlich. Es passiert beispielsweise schonmal, dass die Relevanzkriterien verschärft werden und dann Artikel gelöscht werden. Das Verfahren, einen weitere Löschdiskussion zu führen, ist leider in der Praxis nicht gängig, zwischen LA stellen und LAE reichts ja nicht mal zum Kaffee kochen. --P. Birken 23:57, 23. Jan. 2009 (CET)
Bezogen auf derart weitgehende Revisionen (aufgrund der Änderung der Rechtsgrundlage) im Common Law werde ich noch einmal einen Rechtsfachmann fragen. Meiner (allerdings laienhaften) Auffassung von Rechtsstaatlichkeit widerspricht das zutiefst.--Engelbaet 14:07, 24. Jan. 2009 (CET)
Nur der Ordnung halber weise ich, wie schon in der LP, auch hier nochmal darauf hin, dass mindestens zwei der von P. Birken angeführten angeblichen "Präzedenzfälle" keineswegs als "baugleich" mit dem Fall Tüxen gelten können: Bei Klaus Götschl ging es um eine ausgesprochen konfuse Selbstdarstellung (siehe auch seine Ausführungen in der LD), die schon aus qualitativen Gründen kaum behaltbar war, bei Gabriele Hornsteiner war die ausdrückliche Bitte der Dargestellten um Löschung ein wesentlicher Grund für ebenjene bzw. die Nichtwiederherstellung. --Amberg 04:40, 28. Jan. 2009 (CET)

Hallo! Bitte stellen Sie meinen von mir verfassten Artikel "Tiroler Kirchtagmusig" wieder her, damit ich ihn überarbeiten kann. Auch Hinweise, wieso er gelöscht wurde, wären hilfreich. Was soll ich anders machen? Meiner Meinung nach existieren Artikel, z.B. Franz Posch, die weitaus schlechter sind, aber bestehen bleiben. Aus meiner Sicht: Eine Wiederherstellung meines Artikels wäre nötig. Grüße--Florian Schraml 17:54, 22. Jan. 2009 (CET)

Siehe Deine Diskussionsseite.--Engelbaet 07:50, 23. Jan. 2009 (CET)

Literatur und Evolution

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Begründung für die Löschung des Artikels überzeugt nicht: "Ein Großteil der an der Diskussion beteiligten hat Sachbuch und Fachbuch gleich gesetzt. Während es regelmäßig Fachbücher gibt, die ein allgemeines Interesse beanspruchen und enzyklopädische Relevanz besitzen, ist das bezogen auf Fachbücher, die sich in erster Linie an ein wissenschaftliches Publikum wenden, wohl nur in wenigen Fällen so; da ist aber dann wohl auch häufig die Grenze zum populärwissenschaftlichen Buch überschritten (etwa bei Darwins „Origin of Species“). Dieses Buch ist eindeutig ein Fachbuch (wie auch seine vergleichsweise bescheidene Rezeption via Besprechungen aufzeigt). Eine enzyklopädische Relevanz des Fachbuchs Literatur und Evolution wurde nicht aufgezeigt. Es hat damit hier (leider) keinen eigenen Artikel verdient."

Sachbuch und Fachbuch? Da scheint ein Teil der Argumentation zu fehlen?

Ich habe mehrmals im Verlauf der Diskussion auf die Bedeutung des Buches hingewiesen. Sein Inhalt selbst, der die Verbindung der Evolutionstheorie zu den Geisteswissenschafen aufzeigt, dürfte genügen, die Relevanz des Artikels zu unterstreichen. Nun wird dieser Artikel einfach gelöscht. Ist der Inhalt der Rezensionen bei der Löschprüfung herangezogen worden? Oder gar das Buch selbst?

Im letzten Diskussionsbeitrag zur Löschung heißt es weiter: "In der Diskussion wurde der Wunsch ausgesprochen, das Artikelthema zu erweitern; das ist bisher nicht geschehen. Ich kann die in der Diskussion geäußerte Skepsis, ob ein Klammerlemma Literatur und Evolution (auch noch in dieser Reihenfolge der Wörter) sinnvoll ist, gut verstehen. Evtl. kann aber für einen solchen zukünftigen Artikel der jetzt gelöschte Artikel als Material zur Verfügung gestellt werden." Das Klammerlemma ergibt sich aus dem dem Titel des angezeigten Buches, das einen bisher in der Disukssuion um Darwin einen naturwissenschaftlern in dieser Tragweite nicht bekannten bekannten Aspekt der Wikipedia beisteuert. Die Rezensionen sind hinzugefügt worden.

Nach wie vor erstaunt der Prozess der Löschdiskussion, bei dem eine Woche lang eine falsche Aussage über dem Artikel stand: Dissertationsschrift, kein Verlag, keine Relevanz, Aussagen, die natürlich andere dazu verleiten, den Artikel genauso leichtfertig abzulehnen.

Es werden als Löschbegründung lediglich formale Kriterien vorgebracht, aber keine inhaltlichen Anmerkungen. Ich bitte um eine inhaltliche Begründung der Löschung, um eine Überprüfung der Entscheidung und die Wiederherstellung des Artikels. --Heiner Wittmann 19:51, 22. Jan. 2009 (CET)

Die Begründung basiert alleine auf formalen Gründen: Es handelt sich nicht um ein Sachbuch, sondern um ein monographisches Fachbuch, für das nach unseren Richtlinien keine eigenen Artikel vorgesehen sind. (Aus inhaltlichen Gründen hat mir die Entscheidung auch angesichts der evtl. Bedeutung des Buches für den wissenschaftlichen Diskurs wehgetan, wie man dem eingestreuten "leider" entnehmen kann!) Es haben alle an der Löschdiskussion sich nicht von der falschen Aussage (Dissertationsschrift, kein Verlag) verleiten lassen, sondern wahrgenommen, dass es eine Habilitationsschrift in einem angesehenen wissenschaftlichen Verlag war. Selbstverständlich müsste ein Artikel über das Buch (so er denn in der WP möglich wäre), den Titel Literatur und Evolution tragen. Meine Anmerkungen über den Titel waren alleine Reflektionen über die in der Löschdiskussion mehrfach geäußerten Möglichkeit einer inhaltlichen Erweiterung des Artikels über das Buch hinaus.--Engelbaet 08:12, 23. Jan. 2009 (CET)

Hallo Engelbaet, danke für Deine Mithilfe bei dem Stier. Schön, dass der Artikel bleiben konnte. --Ellenmz 15:51, 24. Jan. 2009 (CET)

Die Relevanz war ja gut herausgearbeitet und Deine Vorlage zum Ergänzen auch sehr gut. Dank zurück.--Engelbaet 16:03, 24. Jan. 2009 (CET)

Deine Behaltensentscheidung ist nicht nachvollziehbar. Die von einer IP behauptete Relevanz der Preise manifestiert sich in einer kompletten Rotfärbung dieser. --Eingangskontrolle 13:42, 25. Jan. 2009 (CET)

Ich bin erst einmal erstaunt darüber, dass Du regelwidrig die Diskussionsbeiträge anderer Teilnehmer an einer abgeschlossenen Löschdiskussion veränderst, um Rotlinks herzustellen. Ich gehe davon aus, dass Du umgehend wieder den originalen Zustand herstellst.
Minderbinder hat in seinem LA nach der Relevanz der ihm unbekannten Preise gefragt. (Von vornherein war aufgrund der Person des Antragstellers klar, dass die Preise nicht in der WP beschrieben sind; daher stellte sich überhaupt erst die Frage nach einer Relevanz dieser Spezialpreise.) In der Diskussion gab es nur einen weiteren Beitrag, in dem allerdings mit einer Suche in Google-Books (also weitaus feiner als mit Google) nachgewiesen wurden, dass diese Preise im Schrifttum regelmäßig erwähnt werden. Die imm cologne (Internationale Möbelmesse) zählt (auch ohne WP-Artikel) zu den weltweit führenden Fachmesse dieses Sektors; der fragliche Preis wird von der Messe selbst besonders heraus gestellt [7]: Dieser Preis gilt in der Fachwelt unter allen in Zusammenarbeit mit dem deutschen „Rat für Formgebung" vergebenen Auszeichnungen als die höchste Ehrung. [8] „Er wird nicht allein für das beste Design verliehen, sondern auch an das innovativste Produkt auf der Messe.“ [9]. vgl. auch [10] . Daneben könnte entsprechend dem Votum von 195.233.250.6 auch noch der Innovationspreis Architektur und Office XXL Award eine Bedeutung haben, der eher aus der Perspektive der Architekten vergeben wird. Der dritte angeführte Preis alleine ist nach den in der LD zutage geförderten Erkenntnissen vermutlich nicht sonderlich relevant. Die Verleihung der drei Preise (und der weiteren mit GoogleBooks aufgezeigten Zitate in der Fachliteratur sowie die Nominierung für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2009) an Eric Degenhardt macht aber insgesamt deutlich, dass „dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt“ wird.
Ist meine Entscheidung nun besser nachvollziehbar?--Engelbaet 14:36, 25. Jan. 2009 (CET)

Guck doch mal bitte, ob Du es nicht so wieder herstellen kannst. Ich denke, der Begriff wird jetzt klar genug erklärt. Wir hatten noch ein paar Unstimmigkeiten, wie Du an den vorangegangenen Versionen erkennen kannst, aber alle sind nun der Meinung, so kann es bleiben und wieder in den ARtikelraum gestellt werden.--Judit Franke 15:48, 25. Jan. 2009 (CET)

Erledigt.--Engelbaet 16:40, 25. Jan. 2009 (CET)
Danke! --Judit Franke 20:14, 25. Jan. 2009 (CET)

Gruß --89.48.13.149 16:46, 28. Jan. 2009 (CET)

?--Engelbaet 08:28, 29. Jan. 2009 (CET)

Lassen wir den Silva bei dem Umfang?--Freimut Bahlo 18:04, 29. Jan. 2009 (CET)

Ja, getretner Quark wird breit, nicht stark.--Engelbaet 18:22, 29. Jan. 2009 (CET)
Gut (den muss ich mir merken - wozu WIKI alles gut ist...)--Freimut Bahlo 07:32, 30. Jan. 2009 (CET)
Vgl. zur genaueren Verwendung auch hier und West-östlicher Divan.--Engelbaet 07:40, 30. Jan. 2009 (CET)
Zu guter letzt ... lasst uns beide den Februar nutzen, das (oder evtl. die beiden) Lester Young-Feature -Termine (sowie den guten alten Ben Webster, auch wenn er nikcht immer gut gewesen sein soll - im persönlichen Bereich...) gründlich vorzubereiten. Eine Idee habe ich schon beim Planungs-Kapitel eingetragen. Schönen Tach noch!--

Schreibwettbewerb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich bin gerade auf der Suche nach ein paar potenziellen Kandidaten für die Kultursektion der Schreibwettbewerbsjury, Interesse? -- Achim Raschka 20:47, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo Achim, ist schon klar, wann die Jury zeitlich belastet wird (bin über Ostern bis zum 5. Mai im Urlaub)? Gruß.--Engelbaet 23:11, 1. Feb. 2009 (CET)