Benutzer:Werner von Basil/Mentees

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo liebe Mentees, hallo lieber Mentee!

Diese Seite ist für Euch da!

Sie enthält erste Informationen und ein paar kleine Tipps zum Anfang.
Alleine bist Du hier nie, denn im Zweifel liest immer mindestens einer mehr mit, ohne das wir wissen wer dies ist. Sei Mutig!



Hallo lieber Mentee!

Nicht alles werde ich Dir vermitteln können. Das liegt einerseits daran, das es zu viel wäre und andererseits jeder eine andere Herangehensweise vorzieht - wir sind halt alle verschieden. Daher vorweg ein paar Links zu, vor allem in der Anfangszeit wichtigen Hilfeseiten:

  • Erster Überblick:
Hilfe und
FAQ
Ergänzend:
Erste Hilfe für Neuankömmlinge und ausführlicher im
Tutorial
Glossar - dort findest Du zahlreiche Begriffe, die Dir helfen werden die „interne“ Wiki-Sprache schneller zu verstehen.
  • Fragen kannst Du an den verschiedensten Stellen hinterlassen:
Fragen aller Art zur Wikipedia
Fragen von Neulingen
und schließlich
die Diskussionsseiten. Sie findest Du bei jedem Artikel und jedem Autoren. Meine steht Dir natürlich auch jederzeit offen.
  • Zweiter Schritt: der erste Eigene Artikel
Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
  • Bilder und mehr
Bildertutorial. Lege hier größtes Augenmerk auf die Beachtung der anhängenden
Rechte und Lizenzen
  • Und wenn Du Lust hast, Deine Meinung zu dem Mentorenprogramm als solches oder den Hilfen die Du erhalten hast weiterzugeben, so kannst Du dies hier tun
Mentorenprogramm - Feedback

Schließlich noch ein paar erste Hinweise um möglicherweise auftretenden Irritationen vorzubeugen. Bei der Ausarbeitung von Neuen, wie der Ergänzung von bestehenden Artikeln, gilt es mehrere Teilbereiche zu beachten. Dies sind im Besonderen:

  • Belege und Quellen - Grundsatz: Inhalte sind zu belegen; wer etwas zu einem Artikel einarbeitet, muß die Herkunft exakt benennen (Belegpflicht)
  • Links und Verweise - Artikel werden untereinander ebenso verlinkt, wie auch sogenannte Weblinks, also externe Internetseiten eingebunden und zuletzt
  • die Relevanzkriterien - Zu den möglichen Themenfeldern kristallisierten sich im Laufe der Jahre Kriterien heraus, die Anhaltspunkt für die Relevanz einer möglichen Neuanlage geben. Diese Kriterien unterliegen natürlich auch einem Wandel, sollten aber vor Beginn einer möglicherweise aufwändigen Artikelneuanlage herangezogen werden. Hierbei könnte es hilfreich sein, das beabsichtigte Lemma (Artikelthema) vor Beginn einer tiefergehenden Recherche oder Schreibarbeiten einem
Relevanzcheck zu unterziehen. Auf dieser Seite kann das beabsichtigte Thema in groben Zügen vorgestellt werden. Versierte Autoren geben dann ihre Meinung ab.
  • Deine ersten Änderungen sind möglicherweise noch nicht direkt für jeden Leser sichtbar. Das heißt, bis zu einem gewissen Zeitpunkt, an dem Du selbst die sogenannten Passiven Sichterrechte automatisch übertragen bekommst, werden Deine Änderungen durch Dritte auf ihre Plausibilität, nicht zwingend auf ihre inhaltliche Richtigkeit „geprüft“.

Beginne am Besten mit Deinen ersten Artikelversuchen auf einer sogenannten Spielwiese. Hierzu legst Du in Deinem eigenen Benutzernamensraum (BNR) eine Unterseite beliebigen Namens an, die Du beispielsweise Benutzer:<dein Benutzername>/Spielwiese nennen kannst. Dort kannst Du in Ruhe arbeiten und austesten.

Für den Anfang ist dies sicher schon unglaublich viel. Aber erschrecke nicht. Du bist zum einen nicht alleine und zum anderen fingen wir alle mal dort an, wo Du jetzt stehst. Eine letzte Bitte habe ich aber fürs erste noch: Wenn Du auf Diskussionsseiten schreibst - nicht in den Artikeln selbst! - dann setze hinter Deinen Beitrag vier Tilden ~~~~. Hierdurch wird automatisiert Deine Unterschrift und eine Verlinkung zu Deiner Seite erzeugt.

Allzeit Gute Arbeit und viel viel Spaß - denn der ist wichtig! Werner von Basil