Benutzer Diskussion:6b616e

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Capaci34 in Abschnitt WP:KPA...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.


so nich, büdde[Quelltext bearbeiten]

Ahoi so büdde nicht - wir ham keine Zeit für solche Spielchen. Lese dazu WP:BNS.--LKD 09:42, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na das war ja mal geistreich, und vor allem so konstruktiv! Hut ab! --Q.kontinuum 12:15, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Allgemeingut[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r 6b616e, die Wikipedia ist kein Allgemeingut (lies die Lizenz, auf die Du Dich beziehst, doch einfach mal wirklich), sondern eine basisdemokratisch organisiserte Internetcommunity, die nicht nur die Inhalte bereitstellt, sondern sich auch ihre eigenen Regeln gibt, z.B. darüber, welche Inhalte hier reingehören und welche nicht. Damit sind wir erheblich demokratischer verfasst als die meisten selbsternannten Weltretter, die uns zur Zeit beschimpfen, als seien wir der Teufel persönlich, etwa der CCC, die Piratenpartei oder natürlich auch der grandiose Herr von Leitner. All diese Leute betreiben Websites, deren Inhalte sie allein kontrollieren, niemand darf da einfach was reinschreiben und anschließend ZENSUR!!!!11 blöken, wenn es wieder gelöscht wird, denn meistens kann man dort gar nicht erst was schreiben. Komisch, oder?

Ich empfehle Dir zum Einstieg folgenden kleinen Text aus dem Jahr 2004(!), in dem Dein Anliegen sehr präzise beschrieben wird: Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste.

Vielleicht bekommst Du ja doch noch Lust, hier ganz normal und konstruktiv zu einer guten Enzyklopädie beizutragen. Kann allerdings sein, daß irgendwelche Besserwisser von außen Dir dann irgendwann zukrakeelen was Du zu machen hast und was nicht, und es kann sein, daß Dir das dann genauso auf die Eier gehen wird wie uns im Moment.

Probier's doch einfach aus. Viele Grüße --m  ?! 13:21, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(Als Antwort auf Deinen Beitrag, um die Diskussion beieinanderzuhalten):
Genau das wollte ich ja damit sagen. Das aktuelle Geschrei ignoriert, daß wir genau diese Diskussionen schon seit dem ersten Tag haben. Es ereifert sich immer genau der Teil der Menschheit, dessen (für den Rest der Welt komplett irrelevante) Lieblingsspielzeuge hier gelöscht werden. Diesmal traf es eben die Internetaktivisten und die Blogosphäre, und damit -wie wir gesehen haben- Leute, die ganz schönes Getöse veranstalten können, wenn sie beleidigt sind. Okay, Respekt dafür. Aber eure Kritik krankt an demselben wie die Provinzkünstler und Nachwuchsbands, die wir täglich löschen und damit sträflich erzürnen: ihr diskutiert pro domo. Innerhalb des eigenen Sandkastens. Ist schon klar, daß in eurer Welt Initiativen wie Mogis eine Rolle spielen. Aber eure Welt ist kleiner als ihr vielleicht denkt.
Ja, natürlich ist es wichtig, daß Artikel (und Relevanzkriterien) von Spezialisten des eigenen Fachs bewertet werden. Aber diese Spezialisten müssen objektiv und neutral sein, keine Lokal-/Fachpatrioten, sie müssen die Bedeutung eines Objekts auch außerhalb der eigenen Community einschätzen können. In manchen Fachgebieten ist uns das -nach schrecklichem Rumgestreite- gelungen. So kümmern sich etwa Leute, die Ahnung vom Blaulichtmilieu haben, um die entsprechenden Artikel und retten so manchen Löschkandidaten. Aber sie helfen auch mit, uns der täglichen Flut von grottenschlechten Dorffeuerwehrartikeln zu erwehren. Ohne zu jammern, daß solche Feuerwehrartikel (also Dinge aus ihrem eigenen Sandkasten) gelöscht werden. Weil auch ihnen klar ist, daß das nicht zum (überprüfbaren) Weltwissen zählt. Ähnliches gilt im Sportbereich, wo echte Auskenner gute Artikel schreiben, aber selbst(!) dafür sorgen, daß es nachvollziehbare Regeln gibt, was in die Wikipedia gehört und was nicht.
Wenn das im Bereich der Internetwelt auch gelänge, wäre ich sehr glücklich drüber. Deswegen meine ernstgemeinte Aufforderung zur konstruktiven Beteiligung. Aber das setzt eben voraus, daß ihr (inner- und außerhalb der WP) nicht so ein Kindergartengeschrei veranstaltet, wenn wir hier irgendjemanden aus eurer Welt für nicht ganz so weltberühmt halten wie derjenige sich selbst.
Die Wikipedia ist kein Allgemeingut, sondern sie hat wie jede Website einen Betreiber. Dieser (die Stiftung) überläßt -das ist ungewöhnlich- die Entscheidungen über Regeln und Inhalte (weitgehend) der Benutzergemeinschaft. Die Benutzer sind WIR, die Autoren. Und wir finden es (wie vermutlich JEDE Gemeinschaft) nicht witzig, wenn Leute von außen uns vorschreiben wollen, was wir (ohne Bezahlung btw) für sie gefälligst zu machen haben. Seid bitte so gut und versteht das.
Daß einer Internetcommunity, deren Mitglieder nicht juristisch wasserdicht mit Personalausweisnummer registriert sind, in ihrer demokratischen Selbstorganisation ganz praktische Grenzen gesetzt werden, ist so. Da stimme ich Dir zu. Aber es gibt unter den größten Websites der Welt (und dazu gehören wir) kein einziges Projekt, das auch nur annähernd so partizipativ organisiert ist wie wir.
Wenn Du in Artikeln zu Unrecht revertiert wirst, wende Dich doch am besten an die Fachkollegen (z.B. in den Fachportalen) und/oder frag dort nach, was üblich ist. Auf diese Weise lassen sich viele "Probleme" schnell klären. Einwohnerzahlen von Städten werden z.B. nicht per Hand aktualisiert, da wundert sich mancher "Einmalbenutzer" über Reverts, sondern über eine zentrale Vorlage gepflegt, deren Zahlen von den Statistikämtern kommen. Nur mal als Beispiel. Vielleicht sagen Dir die "Kollegen" auch, daß Reverts von XY weder besonders noch ernstzunehmen seien. Reden hilft also auch hier.
Daß die Wikipedia gerettet werden muß und unmittelbar vor dem Ende steht, lese ich übrigens seit 2004 (vermutlich wurde das schon vorher gesagt, aber ich bin erst seitdem dabei). Auf einen Fork wäre ich gespannt. Denn sowohl die inhaltlichen als auch die sozialstrukturellen/entscheidungspraktischen Phänomene sind ja überall dieselben, ob ihr nun eine radikalinklusionistische Enzyklopädie aufmacht oder ob ihr Löschdiskussionen per Volksabstimmung entscheidet. Ihr werdet damit dieselben Probleme bekommen wie wir. Menschen sind so. Einzeln und in Gruppen.
Beste Grüße --m  ?! 13:11, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Diskussion:Scrubs[Quelltext bearbeiten]

Unterlasse doch bitte diesen Unsinn, sonst gibts eine Vandalismusmeldung.--Schlämmer 10:57, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WP:BNR[Quelltext bearbeiten]

Hi 6b616e, fremde Benutzerseiten sind für dich tabu. Bitte unterlasse daher Veränderungen wie diese. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:31, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

WP:KPA...[Quelltext bearbeiten]

gilt auch für Dich. Bitte nicht nochmal. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 11:36, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten