Benutzer Diskussion:Apes on fire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Apes on fire, herzlich Willkommen in der Wikipedia! Ich hab Dein Mentorengesuch gelesen: Ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Agentur einen Artikel bekommen kann. Ich lasse mich aber gerne überraschen und bin bereit, Dir bei einem Artikel zu helfen, der zumindest formal den Anforderungen entspricht. Was dann daraus wird, darauf habe ich auch keinen Einfluss. Wenn Du Dich nicht abschrecken lassen willst und dennoch Arbeit in einen (vermutlich) vergeblichen Artikel stecken – oder wenn Du Dein Fachwissen auf andere Art und Weise einbringen willst und bequellte Artikel über Werbung allgemein oder über andere Agenturen erarbeiten – dann bin ich gerne bereit, Dir dafür Hinweise zu geben und Dich als Mentee zu übernehmen. Gruss Port(u*o)s 16:37, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Zipferlak wird Dich als Dein Mentor betreuen. Er wird sich mit Dir in Verbindung setzen. Anka Wau! 18:17, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Johannes, bei einer Werbeagentur wird man wohl besonders genau hinschauen, ob sie die sogenannten "Relevanzkriterien" erfüllt, die in WP:RK zusammengestellt sind. Große Unternehmen sind aufgrund von Umsatz oder Mitarbeiterzahl relevant, sehr traditionsreiche Unternehmen aufgrund ihres Alters. Einige sind relevant, weil sie eine Marktführerschaft in einem Nischenmarkt besitzen. Welche Argumente sprechen für eine "Relevanz" Deiner Agentur ? --Zipferlak 15:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt viele Arten Relevanz darzulegen. Ich kann euch zum Beispiel einen Abriss dessen liefern, worüber die Fachpresse spricht. Nicht nur unser Geschäftsführer David Eiche, sondern auch allgemein von uns weitergetriebene Themen werden hier immer wieder aufgegriffen und diskutiert. Die (deutschsprachige) Blog-Szene - speziell Autoren aus den Bereichen PR, Kommunikation, Social Media, Viral Marketing, etc. - verwendet Beiträge auf unserem eigenen Blog immer wieder als Ausgangspunkt für Diskussionen. Twitter-User aus der ganzen Welt beziehen sich täglich auf Beiträge und Tweets von uns und unseren Mitarbeitern. Etc. Natürlich kann man sich dabei immer die Frage stellen: warum ist das relevant? Genauso gut aber auch: warum nicht?
Relevanz bedeutet, dass sich viele Personen mit einem Thema oder einem Unternehmen auseinandersetzen. Das ist - so glaube ich sagen zu können - bei uns auf jeden Fall gegeben. Was traditionsreiche Unternehmen betrifft: Die webguerillas waren eine der ersten Agenturen die sich mit alternativen Werbeformen beschäftigt haben und dies noch bis heute tun. Das sind dann immerhin zehn Jahre. Zehn Jahre konsequent einen Nischenmarkt zu bearbeiten bedeutet auch Relevanz. Zum Beispiel für eine größer werdende Menge an Kunden. Denn nur wer relevant ist, wird über ein so lange Zeit überleben können.
Natürlich sind das alles vorerst mal meine persönlichen Ansichten und ich bin gerne bereit zu einer Diskussion. Sagt mir, womit wir anfangen können die Relevanz so darzustellen, dass dies auch innerhalb von Wikipedia Gültigkeit besitzt.
In eigener Sache: ich bitte kleine Lapsi bei Formatierungen oder in der Verwendung dieser Diskussionsseiten zu entschuldigen. Ich bin noch am Lernen. Möchte mit Fehlern die ich hier und da mache keinesfalls jemanden beleidigen und freue mich über Tipps und Anmerkungen. -- Apes on fire 22:12, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Noch was: bei den unter WP:RK beschriebenen Relevanzkriterien findet sich zwar ein Abschnitt zu "Wirtschaftsunternehmen" aber keine dezidierten Kriterien für allgemein Dienstleister wie wir es einer sind. Den zweiten Teil des Kriteriums "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" also die innovative Vorreiterrolle, glaube ich aber hinreichend durch Quellen belegen zu können (siehe meinen Post von vorhin). Wo wollen wir also anfangen? --Apes on fire 22:18, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Relevanzbelege[Quelltext bearbeiten]

Das ist einmal ein Anfang. Ich werde morgen versuchen mit meiner Kollegin einen Modus zu finden, wie ich hier auch auf unsere Clippings aus diversen Zeitungen, Magazine und Fachzeitschriften verweisen kann. Die sind an sich intern und wir gehen damit nicht hausieren. -- Apes on fire 22:35, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Johannes, was die Presse über Euch sagt, ist der richtige Weg, um Relevanz im Artikel darzustellen. Besonders wertvoll sind dabei Artikel in überregionalen Leitmedien. Der Spiegel und die Frankfurter Rundschau gehören beispielsweise dazu. Hilfreich sind auch Artikel in der Fachpresse, bei denen die webguerillas nach Möglichkeit im Mittelpunkt stehen und nicht nur am Rande erwähnt werden. Solche Artikel können dann - falls dies so im Artikel steht - als Beleg für eine Aussage der Art "Marktführer/Vorreiter des Guerilla-Marketing im deutschsprachigen Raum" herangezogen werden. --Zipferlak 22:07, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Wie findest Du die Artikel Guerilla-Marketing und Virales Marketing ? Ist dort das Wesentliche sachlich richtig dargestellt ? Wenn Du dort etwas verbessernswert findest, dann sei mutig und verbessere es einfach !Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Apes on fire!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit zwei Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße,--Tilla 2501 03:36, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Versuch[Quelltext bearbeiten]

Ich wage einen neuen Aufschlag und machen hiermit einen Vorschlag für einen ersten Text: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Webguerillas -- Apes on fire 12:59, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: der Textvorschlag wurde hierhin verschoben: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Apes_on_fire/Webguerillas -- Apes on fire 15:08, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Apes on fire, Du hast Church of emacs als Wunschmentor angegeben. Würdest Du auch weiterhin mit mir vorlieb nehmen ? Er schreibt mir auf seiner Diskussionsseite, dass er nichts dagegen hat. --Zipferlak 15:53, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gerne, habe überhaupt keine Präferenzen in dieser Hinsicht. -- Apes on fire 17:09, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
OK, habe Dich übernommen. Mein erster Tipp: Brich die Löschprüfung ab. Wenn sie negativ ausfällt, wirst Du es später noch schwerer haben, den Artikel doch noch in die Wikipedia zu bringen. Mach Dir zunächst klar, warum die Webguerillas relevant sind. Die Relevanzkriterien findest Du in Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. Welche dieser Kriterien werden von den Webguerillas erfüllt, welche nicht ? --Zipferlak 17:28, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und wie breche ich die Löschprüfung ab? Einfach den entsprechenden Beitrag auf der Diskussionsseite entfernen? -- Apes on fire 17:57, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich war so frei. Für Dich ok ? --Zipferlak 18:01, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Absolut. Nun also weiter mit der Relevanz. Ich hab ja nun schon mehrfach versucht Links und Erwähnungen zusammenzutragen. Unter anderem auch im Artikel-Vorschlag. Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen kenne ich. Derzeit ist es uns jedoch nicht möglich hier über den Umsatz, die Zahl der Niederlassungen oder der Mitarbeiter zu argumentieren. "Führende Agentur im Bereich XYZ" wäre zwar schön, aber auch da gibt es einfach zu viele unterschiedliche Meinungen, um dies zweifelsfrei festzusetzen. Kann man Relevanz im Sinne von Wikipedia durch die Größe und Bedeutung unserer Kunden ableiten? Da wären z.B. Kraft Foods und die Deutsche Telekom erwähnenswert, aber auch Mammut oder GROHE. Für alle vier Unternehmen machen wir nicht nur mal eben kleinere Projekte sondern sind international tätig und betreuen, z.B. im Falle von Mammut oder GROHE sämtliche Aktivitäten im Bereich Social Media und Viral Marketing. Ansonsten kann auch auf die Liste der Awards verweisen mit denen unsere Agentur bisher ausgezeichnet wurde: http://www.webguerillas.de/agentur-fuer-alternative-werbung/awards Einige dieser Awards sind selbst offensichtlich relevant genug; sie besitzen ja auch eigene Artikel auf Wikipedia. Was noch? Der doch recht bekannte Fernsehsender 3sat hat uns zum Beispiel kürzlich dazu aufgeforder, Social Media Marketing bzw. Virales Marketing in der Sendung "neues" zu erklären. Hier zu finden sich im Netz noch Links bei uns (http://www.webguerillas.de/news/projekt-news/webguerillas-auf-3sat) aber auch extern (http://www.3sat.de/page/?source=/neues/sendungen/magazin/152460/index.html ... der Herr auf dem unteren Bild, das bin übrigens ich). Das Video selbst hab ich zwar hier auf meiner Festplatte, verlinkbar ist jedoch nicht mehr (ich glaube, die öffentlich-rechtlichen Sender dürfen die Videos nur eine gewisse Zeit lang online anbieten). Ist der Fakt, dass 3sat uns nach unserer Meinung fragt, nicht auch ein Beleg für Relevanz? Insgesamt gab es im Zeitraum 2010 bis 2011 bisher mindestens vier Auftritte von uns auf ARD, NDR und 3sat. Alle belegbar. -- Apes on fire 18:25, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hier übrigens noch ein Link zu einem Beitrag auf NDR in dem wir (im konkreten Fall sogar ich selbst) zu unserer Meinung über das Marketing von Apple gefragt wurden: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/medien_politik_wirtschaft/apple125.html Und wir sind manchmal sogar "lehrend" tätig, z.B. an der Münchner Design Hochschule: http://staging.mediadesign.de/mdh-fachbereiche/medien-und-kommunikationsmanagement?page=8 -- Apes on fire 18:32, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
OK. Kennst Du die Kategorie:Werbedienstleister ? Dort findest Du Eure wikipediarelevanten Wettbewerber. Du siehst dort auch, wie hoch die Hürde liegt. Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind im Vergleich zu den Relevanzkriterien für andere Themengebiete sehr restriktiv - was wir beide aber nicht auf die Schnelle werden ändern können. Du hast ja viele Relevanzindizien gefunden, schreibst aber selbst, dass sich die Relevanz nicht zweifelsfrei feststellen lässt. Ich habe selbst ein wenig recherchiert und DEN überzeugenden Relevanzbeleg auch nicht gefunden. Das zweiseitige Handelsblatt- oder Zeitdossier über virales Marketing, in dem den webguerillas eine führende Rolle und/oder eine Vorreiterrolle attestiert wird, scheint noch nicht geschrieben zu sein.
Auch bei zweifelhafter Relevanz werden manchmal Artikel behalten, wenn sie sehr gut geschrieben sind. Das ist vielleicht eine Chance. Tipp: Such Dir einen Unternehmensartikel, der Dir sehr gut gefällt, klicke auf "Bearbeiten" und kopiere den Quelltext in Deinen Artikelentwurf Benutzer:Apes_on_fire/Webguerillas. Passe dann die Inhalte an und lerne dabei (vorzugsweise durch Ausprobieren und die Vorschaufunktion) auch die Feinheiten der Wiki-Syntax (z.B. für Fußnoten vulgo Einzelnachweise). Die Standardvorlage vulgo Infobox aus beispielsweise Jung_von_Matt darfst Du selbstverständlich verwenden.
Viel Erfolg ! --Zipferlak 00:57, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hab deinen Rat befolgt und mir aus der Kategorie:Werbedienstleister eine Vorlage zusammengestellt. Jetzt checke ich auch endlich das Konzept mit den Namensräumen; hab den Draft zur webguerillas GmbH angelegt. Ich werde versuchen den Artikel in den nächsten Tagen weiter auszubauen. Kannst gerne ab und an rein schauen! -- Apes on fire 14:47, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das werde ich gerne machen. Ich merke, dass Du sehr schnell lernst und über Deine geschäftliche Intention hinaus auch persönlich Gefallen an der Wikipedia-Arbeit findest. Eine systematische Übersicht über die Hilfeseiten findest Du übrigens in Hilfe:Übersicht. Wenn Du konkrete Fragen hast, triffst Du auf Wikipedia:Fragen von Neulingen oder Wikipedia:Fragen zur Wikipedia auf hilfsbereite Kollegen. Natürlich kannst Du auch mich fragen. --Zipferlak 00:59, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich muss sagen: es macht wirklich Spaß. Bin beim Recherchieren auch bereits auf einige Artikel gestoßen (du hast mir ja auch bereits mal welche Vorgeschlagen) die mMn verbesserungswürdig sind und an denen ich mich gerne beteiligen werde. Der Artikel-Entwurf zu den webguerillas wächst übrigens. Mal reinschauen? Bin gespannt auf erstes Feedback. Ich bemühe mich so neutral wie möglich zu schreiben und so viele Belege wie vertretbar zu integrieren. -- Apes on fire 20:39, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Apes on fire!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot 01:03, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht beim Eingügen der Unterkategorie "Werbeagentur" die dan nicht gleichzeitig zulässige Überkategorie "Werbeunternehmen" rauszunehmen. Gruss . andy_king50 (Diskussion) 11:36, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte das so verstanden, dass sowohl Über- als auch Unterkategorie angegeben werden müssen ... vom größeren ins kleinere ... --Apes on fire (Diskussion) 11:38, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, wenn ein Artikel in einer Unterkat drin ist, muss die Oberkat raus, da sonst doppelt im gleichen Baum kategorisiert. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:59, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Info!--Apes on fire (Diskussion) 12:44, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

FischerAppelt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Apes on fire!

Der von dir angelegte Artikel FischerAppelt wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:58, 21. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Die Wikipedia ist 15[Quelltext bearbeiten]

Hallo Apes on fire,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den österreichischen Stammtischen ein:

weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:50, 12. Jan. 2016 (CET)

Endlich da: WikiMUC[Quelltext bearbeiten]

verteilt durch TaxonBot21:07, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:14, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments[Quelltext bearbeiten]

Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:20, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:08, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 00:12, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).