Benutzer Diskussion:Austronaut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Austronaut, zuerst möchte ich dich bei Wikipedia begrüßen. Nach deinen Beiträgrn und deinem Nickname zu schließen, dürftest du ja (wie ich ein Österreicher sein) Wenn nicht, trotzdem ein Servus :-)) Nachdem du ja schon einiges gemacht weißt du ja eh schon etwas Bescheid. Wenn trotzdem Fragen auftauchen, schau auf Wikipedia:Erste Schritte oder Wikipedia:FAQ. Wenn du dort nichts findest schreib es in Wikipedia:Ich brauche Hilfe. Du kannst dich aber gerne auch an mich Benutzer Diskussion:Karl Gruber wenden. Irgendwie schafft man dann alles.

Hallo Austronaut, du hast bei bei der Ortsvolrage den NUTS-Code ergänzt. Ist sicher nicht schlecht. Wäre es aber vielleicht nicht besser, die Bezirke nur mit dem NUTS Code zu versehen. Das wäre einfacher zu vewalten. Artikel gibt es bereits für alle Bezirke, das wäre einmal eine Aktion und das wärs. Bei den Orten, müßte es bei 99 % erst nachgetragen werden und laufend kommen welche ohne diesem dazu. du siehst ja wie oft die Vorlage nicht benutzt wird. Was hältst du von dieser Lösung ? -- gruß K@rl 15:05, 10. Okt 2004 (CEST)

Daran hab ich nicht gedacht. Aber ich denke auch, dass es einfacher ist die NUTS-Region dem Bezirk hinzuzufuegen. Danke fuer den Tipp. --Austronaut 15:16, 10. Okt 2004 (CEST)
Hallo Austronaut, ich habe mal bei den NUTS-Regionen Österreichs alle Bezirke zur Vereinfachung eingetragen. -- K@rl 20:31, 10. Okt 2004 (CEST)

Hallo Astronaut, eine kurze Frage: Es ist zwar nur ein sehr kleines Detail, aber warum hast du das Bild im Artikel Barfußpark nach rechts ausgerichtet? Das Layout kann doch durchaus flexibel gestaltet werden, wenn die Bilder an verschiedenen Seiten erscheinen. Der Lesefluss kann auf diese Weise optimiert werden. Was war deine Motivation für diese Änderung? Viele Grüße -- AndreasS 02:26, 1. Jan 2005 (CET)

Mir ging's eigentlich um den Lesefluss. Das Bild auf der linken Seite hat zu einem sehr unstrukturierten Textfluss geführt. (Ein Teil der Aufzählung weit rechts neben dem Bild, ein anderer Teil unterhalb des Bildes ganz links.) Gruß, --Austronaut 13:55, 2. Jan 2005 (CET)
Hallo Astronaut, ist OK, wenn der Lesefluss verbessert wird. Ansonsten finde ist es eine persönliche Geschmackssache, die Bilder an verschiedenen Seiten zu platzieren (sofern ich weiß, gibt es bei Wikipedia keine einheitliche Regelung dafür). Das Layout wirkt etwas aufgelockerter. In diesem Fall ist es in Ordnung, wenn die Übersichtlichkeit verbessert wird. Danke für deine Antwort. Grüße -- AndreasS 11:37, 3. Jan 2005 (CET)

Hallo Austronaut, der Artikel über DORIS ist ganz interessant. Aber nur mit Quellenangabe ist es leider trotzdem nur kopiert eine URV. Ich habe ihn deshalb leider eintragen müssen, sonst hätte es jemand anderes gemacht -- gruß K@rl 18:07, 5. Jan 2005 (CET)

Hallo Austronaut, du hast den Attersee (See) zum größten Österreichs gemacht, das stimmt aber nicht ganz, denn der Neusiedlersee ist auch ein Binnensee und der österreichische Teil ist schon um einiges größer --gruß K@rl 16:20, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo Karl, ich bestreite nicht, dass der Neusiedlersee flächenmäßig größer ist. Allerdings ist der Attersee gemäß der Wikipedia-Definition das größte Binnengewässer, da der Neusiedlersee nicht innerhalb eines Staates liegt.

Heinz Conrads' Floskel[Quelltext bearbeiten]

Bravo, Austronaut! So wird's stimmen. Bin ich erleichtert, dass das endlich sitzt! Allerdings ist "guten Abend" nur auf die Fernsehsendung anwendbar. Was sagte er am Sonntag früh im Radio?³§%&@!? --WaldiR 17:12, 7. Nov 2005 (CET)

Einsatzeinheit Cobra[Quelltext bearbeiten]

Ich will ja nicht auf Kleinigkeiten herumreiten, aber für so apodiktische Aussagen wie die in der Begriffsklärung Cobra vertretene, bräuchte es Quellen. Zu viele "Moderne Sagen" sind nämlich über diese Dinge im Umlauf, diese sollten aber zumindet in der Wikipedia als solche gekennzeichnet sein. Gegen eine Anlehnung an die Fernsehserie Kobra, übernehmen Sie spricht, dass die Antiterroreinheit von Anfang an "Cobra" und nicht "Kobra" genannt wurde. Auch befasste sich die Serie gar nicht mit der damals noch sehr neuen Terroristenbekämpfung. Ich meine daher, dass das Einsatzkommando seinen Namen von Vorbildern in den USA oder England hatte, diese anglo-amerikanischen Benennungen gingen vom Angriffstil der gleichnamigen Schlange aus. Leider habe ich aber dafür auch noch keine genauen Quellenangaben und werde daher diese These nicht in den Artikel schreiben.

Bei einer Sache habe ich mich aber geirrt, wenn ich schrieb, die Serie gab es erst seit 1996. Ich meinte damit die Serie Alarm für Cobra 11. Nach deiner Verlegung des Begriffs Einsatzkommando Cobra nach unten stand da noch immer: benannt nach obiger Fernsehserie. Oben stand aber jetzt die Fernsehserie "Alarm für Cobra 11". Diese entstand aber 1996. Erst später kam ich dahinter, dass damit ursprünglich die Serie "Kobra, übernehmen Sie" gemeint war. Die Produktionszeit dieser Serie von 1966-1973 passt natürlich schon eher zum Gründungsjahr der "Cobra" im Jahre 1972. Ich bitte dich trotzdem, die Begriffsklärung so einfach wie möglich zu belassen, um nicht mehr Missverständnisse zu erzeugen als zu klären. mfg--Regiomontanus 00:29, 23. Apr 2006 (CEST)

Keine Sorge, ich finde die neue Beschreibung ohnedies besser. Und die Genese der Bezeichnung Cobra ist auf der spezifischen Seite eh besser aufgehoben. Und mein letzter Kommentar zu diesem Thema ist, dass die Einsatzeinheit selber den Verweis auf die Fernsehserie verwendet. - Das "C" erklär ich mir durch den geringeren Drang zur Eindeutschung in Österreich, denn der Codename des Teams im Film war (amerikanisch) Cobra.--Austronaut 15:33, 23. Apr 2006 (CEST)
Na, dann ist ja alles klar.--Regiomontanus 16:31, 23. Apr 2006 (CEST)

Biografie Ruth Deutsch Lechuga[Quelltext bearbeiten]

Hallo Austronaut, du hast vor langer Zeit den Artikel über Ruth Deutsch Lechuga geschrieben. Dabei hast du scheinbar Literatur verwendet, die dir leichter zugänglich ist. (also keine Weblinks). Zufällig bin ich jetzt über sie gestolpert, habe aber festgestellt, dass es ein eigenes Lechugamuseum gibt. Meine Frage, stimmt es trotzdem, dass ihr Nachlass an das Mayer Museum ging? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:54, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich muss hier passen. Wie Du selbst festgestellt hast, ist der Beitrag schon eine halbe Ewigkeit her. Hab ich damals anläßlich ihres Todes geschrieben. Ich kann mich nicht mehr an die Quelle erinnern, war vermutlich Zeitung. -- Austronaut (Diskussion) 11:42, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WikiCon 2023: 29. September bis 1. Oktober in Linz – Melde dich an, um teilzunehmen[Quelltext bearbeiten]

Wikicon Linz 2023 Logo

Vielleicht hast du es schon mitbekommen? Die diesjährige WikiCon findet vom 29. September bis 1. Oktober in deiner Region statt. Die Konferenz findet wieder in hybrider Form statt. Dadurch sind wir in der Programmgestaltung wesentlich flexibler und binden Menschen ein, die nicht vor Ort dabei sein können.

Sei in Linz oder online dabei …

Wenn du an der WikiCon 2023 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich über https://anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Linz zu weit ist, dich für zur Online-Teilnahme anzumelden. Wir möchten die Veranstaltung möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten. Bitte nutze dazu unbedingt das Freifeld im Formular oder wende dich zeitnah an das Orga-Team, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen und für dich organisieren können.

Wenn du eine Förderung von Fahrt- und/oder Übernachtungskosten bei Wikimedia Österreich in Anspruch nehmen möchtest, benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 28. August. Zur Ermöglichung der Teilnahme bieten die Wikimedia-Vereine zudem Unterstützung in Form der Kostenübernahme für Care-Arbeit an, vor Ort gibt es zudem das Angebot einer Kinderbetreuung. Weitere Informationen findest du auf der Seite Förderung.

Keine WikiCon ohne Programm …

… ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag! Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unserer Schwerpunkte auf Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen in einer wertschätzenden Atmosphäre legen. Da wir ja das Programm noch zusammenstellen und drucken müssen, bitten wir darum, dass du uns deine Vorschläge bis zum 3. August übermittelst. Das Vorgehen ist auf der Seite Programmvorschläge beschrieben.

Viele Grüße, Geolina und --Wnme (Diskussion) 20:34, 30. Jul. 2023 (CEST) für das Orga-TeamBeantworten