Benutzer Diskussion:BizzAdvo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von BizzAdvo in Abschnitt Dritte und letzte Aufforderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, BizzAdvo![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir LKD 09:48, 2. Jan. 2012 (CET). LKD 09:48, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Was Wikipedia nicht ist[Quelltext bearbeiten]

Hallo BizzAdvo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Widerrufsbelehrung aufgefallen. Diese habe ich rückgängig gemacht, da du gegen unsere Richtlinien aus „Was Wikipedia nicht ist“ verstoßen hast. Bitte beachte, dass Wikipedia vor allem das nicht ist:

  • Eine Werbe-, Propaganda- und Fanplattform
  • Ein Ort für Gerüchte und aktuelle Nachrichten
  • Ein Veranstaltungskalender, Ratgeber und Anleiter in verschiedenster Form
  • Ein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis

Weitere Hinweise zu den obigen Punkten findest du unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert dich vielleicht auch diese Seite.

Mit freundlichen Grüßen, — Regi51 (Disk.) 16:44, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich versteh die Welt nicht mehr. Wenn hier nicht darauf hingewiesen wird, dass sich das Wiedrrufsrecht zum 13. Juni 2014 ändert, ist der Inhalt dieser gesamten Seite wertlos, weil gänzlich veraltet. Was bitteschön habe ich da falsch gemacht? Man oh man. Das macht wirklich keine Freude hier mit der deutschen Wiki-Version. :-(
Wenn du eine Quelle angeben kannst als Referenz, dass tatsächlich zum 13.06.2014 eine Änderung vorgenommen wird, dann kann das in den Artikel erscheinen. Aber eben erst nach Inkrafttreten. Grüße — Regi51 (Disk.) 16:52, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bitteschön: http://www.bmjv.de/DE/Buerger/verbraucher/Verbraucherrechterichtlinie/_doc/_doc.html;jsessionid=30FE4D404E589DAC6886E933849D6EB8.1_cid297 "Die EU-Richtlinie über Rechte der Verbraucher (Verbraucherrechterichtlinie) ist am 22. November 2011 verkündet worden. Die Vorschriften, die die Mitgliedstaaten zur Umsetzung der Richtlinie erlassen, sind ab dem 13. Juni 2014 anzuwenden." --BizzAdvo (Diskussion) 09:44, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Genau so wirds gemacht: Link als Refererenz in den Artikel einbauen, damit jeder Leser den Wortlaut nachlesen kann. Ich habe das jetzt für dich übernommen und deinen ursprünglichen Text so in den Artikel eingebaut außer „Wichtiger Hinweis!“. Wir haben keine Hinweise zu geben, denn die Wikipedia ist kein Ratgeber. Grüße und weiterhin frohes Schaffen. — Regi51 (Disk.) 12:40, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Okay. Das mit dem "Hinweis" leuchtet mir ein. Danke für die Mühen. --BizzAdvo (Diskussion) 11:54, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dritte und letzte Aufforderung[Quelltext bearbeiten]

Solltest Du erneut auf evg.de Anbieter-Links einbringen, werden wir Dich sperren müssen. Zudem sein der Hinweis gegeben, dass jüngst die Richtlinien geändert wurden. Siehe hierzu WP:Pressespiegel (Übersicht sekundärer Quellen). Diese sagen: Verfolgst Du kommerzielle Interessen oder würdest Du für die Arbeit in der WP bezahlt, müsstest Du dies hier deklarieren (offenlegen!). Aus Deinen Beiträgen und der der Versionsgeschichte Deiner Diskussionsseite sind die vorhergehenden Warnungen, auch wenn sie entfernt wurden ersichtlich. Der Weblink von allgemeinen oder Grundlagenthemen heraus auf ein Gewerbe geht garnicht. Die Information sollte anderweitig aus reputablerer Quelle kommen. Wenn nein, ist fraglich, ob es hierher gehört. Hier mag der Quellenhinweis weniger kritisch sein, sollte jedoch auf Sekundärliteratur verweisen. --Hans Haase (有问题吗) 09:00, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Hans Haase, danke für den #Aufschrei und die reflexartigen Vermutungen. Meine Vermutung ist, dass das deutsche Wikipedia mit seiner Montessorie-Mentatlität immer bedeutungsloser werden wird. Auf der einen Seite schreit Wiki laut nach mehr Editoren in D, weil es da einen Mangel gibt, aber, hey, wer will denn in dem Walldorf-Club mitmachen, wo jede noch so neutrale Information mit hochrotem Zeigefinger gebounced wird, weil man diese oder jene oder noch ganz andere Regeln nicht beachtet hat. Da lebt ihr dann lieber mit uralt-Infos und versorgt die Leute mit Fehlinformationen, wie z.B. in der Diskussion ums Widerrufsrecht, wo ihr mich auch abgewatscht habt. Da steht AKTUELL zu lesen "Die Bestimmungen wurden zuletzt durch das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge vom 27. Juli 2011 (BGBl. I S. 1600) mit Wirkung zum 4. August 2011 geändert." Brüller! Die Bestimmungen wurde zuletzt zum 13. Januar 2014 geändert und das Gesetz dazu datiert auf 2013. Hut ab! Da hat Euch Eure hoch gelobte Regelungswut mal zu einer echten Referenz im Web gemacht. Kurzum: Wenn Ihr mich sperren wollt, macht das. Ich werde dem keine Träne nachweinen. Gruß --BizzAdvo (Diskussion) 10:13, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Na, was finde ich denn da zufällig beim bekanntesten deutschen Statistikprofessor, Dr. Walter Krämer, unter dem Titel: "Warnung vor Wikipedia"? Ich zitiere: "Zitate aus der deutschen Wikipedia sind ab jetzt in akademischen Abschlussarbeiten an meinem Institut nicht mehr erlaubt. Anders als die englische wird die deutsche Wikipedia von Ideologen dominiert. [...] Generell ist das Niveau von Artikeln zur Statistik weit unterhalb einer Bachelorarbeit an unserer Fakultät." Quelle: http://www.statistik.tu-dortmund.de/kraemer.html Na, lieber Hans Haase, dem würde ich jetzt aber mal schnell die Welt erklären. So ein gemeiner Wicht. Meine Meinung: Recht hat er! Ihr schießt Euch hier munter ins Abseits. --BizzAdvo (Diskussion) 06:58, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte sperren ...[Quelltext bearbeiten]

Kann mich denn endlich mal jemand sperren? Ich will mit dieser Pseudo-Gutmensch-Community nichts mehr zu tun haben. Wikipedia Deutschland ist Walldorf-Wunderland. Bitte ... kickt mich raus. Ich bin zu normal. Ich respektiere die Leistungen der Unternehmen, die mit viel Engagement wertvolle Informationen ins Netz stellen, aber hier als Kommerz verschrieen sind. Ja, diese Art Kommerz finde ich gut. Also kickt mich raus. Endlich. Bitte!!!!!!!!!!!!